Dieselpumpe undicht

Audi A6 C4/4A

Hallo,

heute morgen wurde ich dezent darauf hingewiesen, dass sich auf meinem Parkplatz ein ziemlich großer Fleck befindet. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass die Dieselpumpe undicht ist und dass der Sprit regelrecht aus der Pumpe herausläuft.
Anschließend bin ich gleich zum Bosch-Dienst gefahren. Dort kostet der ganze Spaß fast 900 Euro (allein 770 Euro für Arbeitszeit)!!! Nur Pumpe raus - auseinandernehmen - abdichten - Pumpe wieder rein. Und der hintere Zahnriemen wird auch mit gewechselt.

Nun zu meinen Fragen:
- Kann die Pumpe überhaupt abgedichtet werden? Oder bekomme ich nach erfolglosem Auseinanderbau vom Bosch-Mechaniker zu hören, dass ich doch eine neue Pumpe brauche?
- Muss der Zahnriemen mit gewechselt werden? (Lt. Mechaniker von Bosch muss das aus Garantiegründen sein)

Leider konnte ich keine andere Werkstatt finden, die das machen wollte oder machen konnte. Eine hätte sich bereiterklärt die Pumpe auszubauen und einzuschicken (wohin auch immer). Aber das hätte mindestens 3 Tage gedauert. Und da ich auf mein Auto angewiesen bin geht das nicht. Reichen ja schon die 1,5 Tage beim Bosch-Dienst.

Vielen Dank im Voraus für euere Hilfe!

18 Antworten

Ausserdem stimmt die Rechnung ja so nicht.So wie meine mit 6 Euro.(hab mich nur angepasst:-))

Man muss eben alles rechnen samt reps usw.da kommt einer auf etwas mehr der andre auf weniger hängt auch davon ab wie genau man ist.Manche fahren mit hinige stossdämpfer auch rum und fahren so billiger..bis es halt kracht:-)

Wenn ich denke 5300 für meinen Avant,bis jetzt(12 monate)hinten Stossdämpfer getauscht(eigenregie knappe 100 euro).

Meine windschutzscheibe war kaputt(ach ja die werden nur beim diesel hin:-)))und die bremsen gemacht(ach ja der diesel:-))Alles zusammen ca 700 euro.

Also für 6000 top auto.Der selbe als Benziner kostet in ö unwesenltich weniger vl 4500 mit der selben ausstattung.

Da hast die selben reps bist auf 5200 und fährst mal benziner ohne gas,dann rüstest um bist du auf 7700.

Wie kann man da billiger fahren als ich?Bei selben spritkosten?Ja mehr power hat er sonst?

Und übrigens power gibts nicht bis 200 PS das fängt erst vieeel später an.Ich hatte mal einen 535i 211 PS(auch da noch lang nicht) ich weiss wovon ich rede,hab einen 5,7 liter Amerikaner(der hat power) und da sag ich gern der nimmt auch was weil von nichts kommt nichts.

Ob man 140 PS hat oder 180 ist meiner meinung ziemlich egal das eine geht etwas besser das andre etwas schlechter.

Ich finds halt einen widerspruch benziner kaufen der gern etwas mehr trinkt und dann zwangsbeglücken um die erhaltungskosten zu drücken,dann lass ich es bleiben.
Wenn man schon so ein gierhammel ist(keiner persönlich gemeint!)dann wär mir auch die versicherung usw zu teuer bei einem 200 ps karren.

Aber ich kenn dich ja nicht persönlich vl bist ja eh ein netter kerl jeder denkt halt anders und das ist ja auch gut:-)

Nur mitm rechnen happerts halt noch:-)))))

Unterhaltskosten

Hallo,

wenn ich so sehe wie hemmungslos von Seiten der Werkstätten die Leute gnadenlos abgezockt werden.... das tut schon weh.

" Eine neue Pumpe kostet beim Bosch-Dienst im Austausch 1700 Euro. Hinzu kommen noch 230 Euro für die Reinigung des Tanks, da dort vermutlich Rostpartikel im Sprit sind. Insgesamt also fast 2000 Euro." .... mein aufrichtiges Beileid; da nehme ich meinen ironisch gemeinten Anfangsbeitrag gern zurück.

Ich finde 2 Kilo-Euro sind ne ganze Menge Holz und da muss man schon eine Weile für "Strümpfe stricken" bis das mal so eben "übrig ist" auf dem Konto. Da ist doch glatt schon das Weihnachtsgeld verbraucht bevor man es auf dem Konto hat...

Ich bin froh, dass ich eine günstige und vertrauenswürdige Werkstatt gefunden habe. Da kann ich auch abends um 18:00 noch kommen und bekomme den Karren bis um 21:00 kostengünstig repariert bzw. gewartet in die Garage gefahren. Das verstehe ich unter Kundenservice. Bei meiner Werkstatt hätte ich mit absoluter Sicherheit keine 230 EUR für eine """Tankreinigung""" bezahlt.

Apropos: Was das Thema undichte Einspritzpumpen angeht - so bin ich mal gespannt was die ESP's im nächsten Jahr zum Beimischungszwang von Biodiesel (RME) so sagen. Das wird ein spannender Großversuch. Die Ausfälle kommen sicher nicht sofort aber ich bin mir fast sicher dass sie kommen.

Das teuerste am Autofahren finde ich ist immer noch der Wertverlust, gefolgt von Reifen, Öl und Bremsen... . Aber es muss nicht Michelin und Mobil 1 sein und um V.A.G. mache ich seit 150.000km einen sehr großen Bogen und fahre gar nicht schlecht damit.

Ich bin kein Freund von Großreparaturen an alten Autos. Ich bin oft verwundert wieviel Geld die Leute - oft gezwungenermassen weil sie schnell wieder einen fahrbaren Untersatz brauchen - in ein altes Auto hineininvestieren. Kunde in Not - ein gefundenes Fressen für die Abzocker-Werkstätten.

Thema Fahrleistungen: Bin mit den 193 PS sehr gut zufrieden, zumal die Maschine sehr gut im Futter steht, was sich seit dem Umbau auf Metallkats noch verbessert hat. Die 8.4 sec von 0 auf 100 und die 227 km/h für den Avant stehen nicht nur auf dem Papier und ein Überholvorgang im 3. Gang bei dem man zwischen 3000 und 6000 U/min nicht schalten muss ist einfach genial. Schub ohne Ende zwischen 80 und 160 km/h. Das ist mit Sicherheit ein Unterschied zum 140 PS-Diesel, der seinerzeit sicherlich ein hervorragender Motor war (AEL).

Der ACK-Benziner wurde erst gegen Ende der C4-Zeit im Vorgriff auf das Nachfolgemodell im C4 "getestet" und bis zum Jahr 2000 im Konzern massenhaft verbaut. Der Motor ist auch heute noch voll auf der Höhe der Zeit und wurde dann wegen "Leistungsmangel" durch den 3.0 ersetzt. Und wenn er mal die Grätsche macht kostet mich ein gebrauchter Motor incl. Einbau weniger als eine neue ESP im geschilderten Fall. Was man beim Diesel wohl nicht so günstig bekommt, obwohl man häufig bei mobile.de Diesel mit Asutauschmotor angeboten bekommt. Nach V6-Benzinern mit ATM kann man dagegen lange suchen.

Von den gebrauchten V6-TDIs würde ich derzeit einfach die Finger lassen. Zu viele heruntergerittene und möglicherweise gechippte Exemplare die vorwiegend im Vollastbereich über die BAB gequält werden. Die neueren Diesel ab Bj. 2000 müssen sich erst noch bewähren und zeigen dass sie besser sind.

Grüße!

a6_Fan

Eben es kommt ja sehr stark auf die intelligenz des halters an!

So dringend kann ich einen wagen gar nicht brauchen das ich soviel bezahle.Dann nehm ich lieber ein leihauto für eine woche bevor ich unüberlegtes tue.

Ja das stimmt schon mit der leistung obwohl der diesel ebenfalls zieht ohne ende nur halt nicht so kräftig aber darum gibt es ja verschiedene motorvarianten es muss ja nicht jeder 193PS fahren.

Aber es ging ja um kosten.Und generell kann man nicht sagen das der diesel öfters kaputt geht.Benziner mit 500.000km sieht man eher selten,diesel schon,auch komisch oder?

Worum gings eigentlich jetzt?:-)))))

Eigentlich ists mir sowas von sch...egal was mein auto säuft ob 6 oder 8 liter ist mir sowas von wurscht,ich lege wert auf meine technik die muss immer einwandfrei sein und platz muss ich haben dann bin ich happy und erfreue mich an meinem wagen.

Wenn er glaubt muss spinnen fliegt er raus ganz einfach.:-))

Re: Unterhaltskosten

Zitat:

Original geschrieben von a6_Fan


Apropos: Was das Thema undichte Einspritzpumpen angeht - so bin ich mal gespannt was die ESP's im nächsten Jahr zum Beimischungszwang von Biodiesel (RME) so sagen. Das wird ein spannender Großversuch. Die Ausfälle kommen sicher nicht sofort aber ich bin mir fast sicher dass sie kommen.

Thema Fahrleistungen: Bin mit den 193 PS sehr gut zufrieden, zumal die Maschine sehr gut im Futter steht, was sich seit dem Umbau auf Metallkats noch verbessert hat. Die 8.4 sec von 0 auf 100 und die 227 km/h für den Avant stehen nicht nur auf dem Papier und ein Überholvorgang im 3. Gang bei dem man zwischen 3000 und 6000 U/min nicht schalten muss ist einfach genial. Schub ohne Ende zwischen 80 und 160 km/h. Das ist mit Sicherheit ein Unterschied zum 140 PS-Diesel, der seinerzeit sicherlich ein hervorragender Motor war (AEL).

Von den gebrauchten V6-TDIs würde ich derzeit einfach die Finger lassen. Zu viele heruntergerittene und möglicherweise gechippte Exemplare die vorwiegend im Vollastbereich über die BAB gequält werden. Die neueren Diesel ab Bj. 2000 müssen sich erst noch bewähren und zeigen dass sie besser sind.

Grüße!

a6_Fan

Sag mal, du bist aber schonmal einen Diesel gefahren, oder?

Dann weißt du auch, dass du den nicht runterschalten musst zum überholen? Ich bleib einfach im 5. gang zum überholen, und schalte danach höchstens in den 6. gang...drehmoment halt.

und mein AEL hat auch 180PS. ich wüßte jetzt nicht, was an dem motor nicht zeitgemäß ist? der verbrauch von 7-8l mit quattro und 1.9 Tonnen? Euro 2? der extrem leise motor? (elektrische hydrolager)?

Der AEL ist übrigens ein 5zylinder, der hat das Problem mit den nockenwllen nicht. das haben die ersten 6zylinder wohl. aber ich kennen auch genug beispiele an benzinermotoren mit macken...das ist treibstoffunabhängig.

warum du deinen 193PS mit nem 140PSer vergleichst weiß ich jetzt auch nicht...wenn dann gleichstarke motoren.da sind die fahrleistungen genausogut, nur das beim diesel die elastizität höher ist und er sich nach mehr leistung anfühlt (bedingt durch den turbo, ganz einfach).

zum thema RME in sprit:
wenn die mischung bleibt, tut das den dieseln gar nichts. der biokraftstoff ersetzt nämlich "nur" die weichmacher in den kunststoffleitungen. bleibt man beim biosprit, bleibt es auch dicht. sobald aber reiner normaldiesel wieder reinkommt, lösen sich die weichmacher, die leitungen werden spröde und rissig. bei 5% RME tut sich aber noch gar nix, sorgen würd ich mir bei 30% und aufwärts machen.

FAZIT:

benziner is mit gas gut, diesel is gut. kommt halt drauf an, was man braucht.von den kosten nimmt sich das nicht wirklich was, wenn man ne gute werkstatt hat.

ich hab ja jetzt nen diesel, auch mein letzter war ein diesel, mein nächster wird wahrscheinlich auch einer, wenn benzner, dann turbobenziner.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen