Dieselpartikelfilter?!
Begebe mich ja nun auch unter die Trekkerfahrer....*lach*.
Wer hat schon einen Partikelfilter nachgerüstet? Hab vorhin nur mal so im großen Auktionshaus geguckt, die Teile sind ja mittlerweile relativ günstig (530-560 euro) und wenn man dann die 330 Euro Bonus bekommt, sinds ja nur noch 230 Euro.
Dafür könnt man ja fast nen grünes Gewissen bekommen.
Das Teil ersetzt den Oxikat komplett, also nix mit Oxikat auch neu (80tkm und 5 Jahre-Regel).
Dafür hat man ne grüne Plakette und 1,20 Euro weniger Steuern pro 100cm³.
27 Antworten
Menschenskinder könnt Ihr nicht auf die Twintec-Seite gehen und Euren Typ eingeben
und lesen.Für allroad gibt es nur diesen und keinen vom 🙂 oder einen anderen Anbieter.
Und was soll die Rechnerei mit 2x Kat`s usw. Der DPF heißt bei Twintec Rußfilterkat.
Da sind die beiden Kat`s im Filter integriert und es wird die entsprechende Berohrung mit-
geliefert. Und Vorkat gibt bei meinem nur einen. Also stimmt meine Rechnung in meinem
vorherigen Thread. Wie es bei anderen Typen aussieht weiß ich nicht. Phuuu !!! 🙄
hey du freundlicher user, hat niemand behauptet dass es für den allroad vom freundlichen einen DPF gibt, ich zumindest nicht....
und deine rechnung ist richtig, hat auch niemand bezweifelt, aber der DPF ersetzt trotzdem nur den hauptkat, und nicht den vorkat, den muss man ab 80.000km ZUSÄTZLICH wechseln, niemand hat was anderes behauptet.... und somit biste mit Einbau wieder bei den von mir genannten 1800 Euro, denn wenn deine 450 euro für den vorkat stimmen hast du 1015 euro für den DPF, 450 euro für den vorkat und noch den einbau, kommt doch gut hin, oder?? nachzulesen auf der twintec seite....
Sei nicht so empfindlich. Wenn Du meine beiden Beiträge liest habe ich ja das genau geschrieben. Deine Zahlen stimmen beim 🙂 bei meiner Freien komme ich abzgl.der 330,-€ auf ca 1200,-€.Meine Freie bekommt ja den RPFK auch günstiger als privat und gibt das weiter. Ich hatte auch geschrieben weil hiervon DPF geschrieben wurde für ca 600,-€.Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
hey du freundlicher user, hat niemand behauptet dass es für den allroad vom freundlichen einen DPF gibt, ich zumindest nicht....
und deine rechnung ist richtig, hat auch niemand bezweifelt, aber der DPF ersetzt trotzdem nur den hauptkat, und nicht den vorkat, den muss man ab 80.000km ZUSÄTZLICH wechseln, niemand hat was anderes behauptet.... und somit biste mit Einbau wieder bei den von mir genannten 1800 Euro, denn wenn deine 450 euro für den vorkat stimmen hast du 1015 euro für den DPF, 450 euro für den vorkat und noch den einbau, kommt doch gut hin, oder?? nachzulesen auf der twintec seite....
ist schon ok, kommt ja bei beiden dasselbe heraus mit den unterschiedlichen verrechnungssätzen des freundlichen und der freien...
Ähnliche Themen
Entschuldigt bitte mein mangelndes Wissen, aber soweit ich verstehe hat doch der A6 2,5TDI Quattro 2 Abgas-Stränge. Oder werden alle 6 Zylinder zunächst zusammengeführt, durch den Vorkat geleitet und trennen sich dann wieder in linke und rechte Seite?!? Ich weiß es echt nicht. Wie ist es denn nun? Mir wurde gesagt, dass es 2 getrennte Stränge wären und damit würden 2 Vorkats anfallen (weil eben ab 80.000 Vorkat gewechselt werden muss, sonst nix Plakette...). Das würde die Sache erheblich verteuern (um einen weiteren Vorkat, also 450€). Seid Ihr sicher, dass es nur einer ist? Oder gibt es u.U. Unterschiede hier zwischen BAU und AKE Motor??
Fragen über Fragen... Wer weiß es denn genau? Vieleicht hat ja jemand ne "Explosions-Zeichnung" vom Auspuff-system des Allroad 132KW BAU?
Merci
Also - hab jetzt heute meine DPF eingebaut bekommen. Es musste der Vorkat ersetzt werden (120.000Km...), daher hat die ganze "Operation" 1.670€ gekostet. 😰
ATU hatte ähnliche Preise übrigens, hab es aber lieber bei der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen...
Grüne Plakette ist jetzt auch drin - alles roger! Muss jetzt nur noch meinen Chip anpassen lassen und das ganze Eintragen. Dann noch die 330€ vom Staat und alles ist Paletti. Weiß eigentlich jemand, ob es die automatisch gibt, sobald das eingetragen ist oder ob man die beantragen muss?
Dafür wird er jetzt wahrscheinlich 10Km/h langsamer sein und mindestens 0,5L mehr verbrauchen. Naja - der Umwelt zuliebe... 🙄
Aha - d.h. dann das wenn die schon bezahlt ist für dieses Jahr, sich der Staat noch mal die Zinsen für ein Jahr auch noch bei mir holt (da sich dann ja die Gutschrift erst nächstes Jahr auswirkt...). Right?
ich weis jetzt nicht ob ich meine Auszuege richtig interpretiere aber ich meine, dass ich die Differenz
vom Einbau bis zum naechsten Zahlungstermin zurueck bekam, dann 9 Monate Pause und dann kam ein neuer Steuerbescheid.
Na - ich werd einfach mal bei der Zulassungstelle nachfragen, muss das Ganze ja noch eintragen lassen... ;-)
Bei einem AKE- Motor werden die beiden untenliegenden Kat`s durch 2 Ruß- filterkat`s ersetztZitat:
Original geschrieben von Lothar Esser
Entschuldigt bitte mein mangelndes Wissen, aber soweit ich verstehe hat doch der A6 2,5TDI Quattro 2 Abgas-Stränge. Oder werden alle 6 Zylinder zunächst zusammengeführt, durch den Vorkat geleitet und trennen sich dann wieder in linke und rechte Seite?!? Ich weiß es echt nicht. Wie ist es denn nun? Mir wurde gesagt, dass es 2 getrennte Stränge wären und damit würden 2 Vorkats anfallen (weil eben ab 80.000 Vorkat gewechselt werden muss, sonst nix Plakette...). Das würde die Sache erheblich verteuern (um einen weiteren Vorkat, also 450€). Seid Ihr sicher, dass es nur einer ist? Oder gibt es u.U. Unterschiede hier zwischen BAU und AKE Motor??Fragen über Fragen... Wer weiß es denn genau? Vieleicht hat ja jemand ne "Explosions-Zeichnung" vom Auspuff-system des Allroad 132KW BAU?
Merci
.
Ist verwirrend weil auf der Twintec- Seite immer nur ein RPFK zu sehen ist, in der Lieferung sind aber zwei zu diesem Preis enthalten. Man kann doch nicht alles zusammenführen und durch einen RPFKlassen.Der Vorkat am Turbo muß dann bei über 80TKM oder 5 Jahre alt zusätzlich Gewechselt werden. Warum schreibst Du denn Dir nicht die Tel.Nr von der Twintec- Seite ab und rufst an 😕so isset! 😁
hab ein paar Postings zuvor geschrieben "DER Vorkat musste gewechselt werden". Es ist tatsächlich nur einer... Abgas wird also erst zusammengeführt von beiden Bänken, dann durch den Vorkat geleitet, dann wieder geteilt und links und rechts vom Differential nach hinten rausgeführt, wo dann die beiden Oxy-Kats sitzen. Diese werden durch je einen kombinierten Oxy-Kat/DPF ersetzt, bei mehr als 80.000Km oder mehr als 5 Jahren (bei uns allen wohl der Fall...) muss der Vorkat getauscht werden. Daher auch der Preis von 16xx€.
Teuer, aber jetzt klebt wenigstens die grüne Plakette drin. Mußte den Chip abklemmen, der muss jetzt noch neu programmiert werden. Dann wird alles zusammen eingetragen und gut ist.