Dieselpartikelfilter
Da diese Frage forenübergreifend immer wieder auftaucht, wäre es doch sinnvoll, das Thema in einem eigenen Thread (zumindest hier beim Golf, da der DPF ja noch immer nicht Serie ist) aufzugreifen. Was sind die Nachteile - ohne und mit? Wie wird es gesetzesmäßig weitergehen? Die aktulle EU-Norm?
265 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von H.L.
Umweltpolitik braucht eben immer ein Feindbild. Mal waren es die Tetrapaks, Plastiktüten, Einwegflaschen und jetzt ist es der Feinstaub.
So sukzessiv, wie die "Feindbilder" auf die politische Tagesordnung gesetzt werden, kann man diesen Eindruck durchaus gewinnen...😁
Zitat:
Ich vermute mal, das die Steuerentscheidung der Regierung pro DPF bald kommen wird. Dann wird es für Fahrzeuge mit DPF Plaketten geben um noch in die von Feinstaub überlasteten Innenstädte zu kommen.
Das ist falsch. Die Regierung hat schon längst einen Gesetzentwurf fertiggestellt. Dieser sieht keine Unterscheidung zwischen Fahrzeugen mit und ohne DPF vor:
http://www.neue-oz.de/.../plakette1.html
Zitat:
Original geschrieben von Pedderle
Ich vermute mal, das die Steuerentscheidung der Regierung pro DPF bald kommen wird. Dann wird es für Fahrzeuge mit DPF Plaketten geben um noch in die von Feinstaub überlasteten Innenstädte zu kommen. Haste keinen DPF bleibste draußen.
Worauf stützt du deine Vermutung?
So wie sich die ganze Sache in der Vergangenheit entwickelt hat, ist mit einem solchen Szenario eher nicht zu rechnen.
Zitat:
Original geschrieben von Josi2
Hallo,
wenn alle einen Partikelfilter haben,steigt die mittlere Lebenserwartung vor allem der Städter ganz erheblich! Können wir uns das in unserer jetzigen Rentenmisere überhaupt erlauben?😉
Mach Dir da keine Sorgen, es gibt noch sehr viele Raucher.
Die werden den Schnitt schon kaputt machen! Garantiert
Ähnliche Themen
Ich verstehe die Diskussion hier nicht.
Ich habe den DPF bei meinem Passat mitbestellt um ihn etwas sauberer zu machen - das halte ich für zeitgemäß.
Mit dem Ding ist mein VW auf möglichst modernem und derzeit lieferbaren Stand der Technik.
Und wenn es in zwei / drei Jahren wieder was besseres von VW gibt, dann kommt das halt auf die Bestellung meines nächsten Autos.
Was im Moment in Berlin diskutiert oder sogar beschlossen wird ist für mich zweitrangig.
Wenn man sich den Mehraufwand leisten kann, dann ist ja auch nichts gegen die Anschaffung eines Fahrzeuges mit DPF einzuwenden.
Tatsache ist aber zunächst, daß die DPF in der Anschaffung Mehrkosten verursacht, für die es im Moment keine Gegenfinanzierung gibt.
Zitat:
Tatsache ist aber zunächst, daß die DPF in der Anschaffung Mehrkosten verursacht, für die es im Moment keine Gegenfinanzierung gibt
Und ihr fahrt alle den kleinsten Motor und die billgste Ausstattung?
Wie sieht denn die Gegenfinanzierung der Klimaautomatic, der Ledersitze oder der Riesenalus aus?
Gruß
Hans-Jürgen
Das sind Extras, die mir in der Regel mehr Komfort etc. bringen. Der Filter hingegen schlägt nur auf meinen Geldbeutel.
so, die politik hat gehandelt. und zwar so, wie sie´s immer tut: halbherzig und unentschlossen. diejenigen, die mit dem kauf eines dpf gewartet haben haben recht behalten. aber lest selbst ...
Zitat:
diejenigen, die mit dem kauf eines dpf gewartet haben haben recht behalten.
Das versuche ich ja schon länger einigen Leuten klar zu machen, aber gut, dass du nochmal einen neuen Link hier reinstellst. Übrigens hatte der Bundesrat den Gesetzentwurf schon Anfang April fertig, so dass das schon recht lange feststeht.
Ich frage nun mal für alle die schon einen von Werk ausgerüsteten DPF TDI haben.
Welche Steuerlichen vorteile erwarten uns?
Haben wir tatsächlich auf´s falsche Pferd gewettet?
Es werden sich auch welche fragen ob man die Abgasbremse DPF entfernen kann? (Power satt ohne Kat)
Daswürde aber meiner einschätzung nicht möglich sein, da man dann in der Abgasnorm zurückgestuft würde.
Hier noch ein auszug aus der ADAC Motorwelt.
moin,moin,
habe gerade heute gelesen,dass Nachrüstfilter mit 300€
gefördert werden, neue Auto´s ab 2007 ohne Filter mit
300 € bestraft werden sollen.
Der Umrüstzeitraum soll von 2006 bis 2008 sein.
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von super_GTI
Haben wir tatsächlich auf´s falsche Pferd gewettet?
Natuerlich nicht, Du hast damit auf jeden Fall was gegen die zunehmende Feinstaubbelastung
in den Staedten getan. Alleine das gute Gewissen sich beim Kauf fuer die zur Zeit best moegliche
vom Hersteller angebotene Loesung zur weiteren Reduzierung der Umweldbelastung durch das
Automobil entschieden zu haben sollte einem schon zufriedenstellen.
Das die politische Regelung nun leider nicht so konsequent ausgefallen ist wie es zu wuenschen
gewesen waere aendert ja nichts an der Tatsache das der Ausstoss an Feinstaub staetig weiter
reduziert werden sollte.
Je schneller desto besser, nur leider waeren wir ganz ohne Regelungen in Sachen Feinstaub
noch da wo wir vor 10 Jahren waren und nicht viel weiter.
Denn wie die Vergangenheit gezeigt hat scheinen die Hersteller nicht gewillt zu sein, in diese Thematik freiwillig viel Manpower zu investieren.
Da stehen wohl leider Themen wie das zu beobachtende kontinuierliche PS-Wettruesten
viel weiter oben auf der Agenda.
Zitat:
Original geschrieben von ZX81
Denn wie die Vergangenheit gezeigt hat scheinen die Hersteller nicht gewillt zu sein, in diese Thematik freiwillig viel Manpower zu investieren.
Ohne Planungs- und Investitionssicherheit ist das betriebswirtschaftlich auch nicht gerade sinnvoll.