Dieselpartikelfilter

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Da diese Frage forenübergreifend immer wieder auftaucht, wäre es doch sinnvoll, das Thema in einem eigenen Thread (zumindest hier beim Golf, da der DPF ja noch immer nicht Serie ist) aufzugreifen. Was sind die Nachteile - ohne und mit? Wie wird es gesetzesmäßig weitergehen? Die aktulle EU-Norm?

265 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von evel


Komischerweise ist die Feinstaubdiskussion dieses Jahr eh nicht so angesagt, obwohl die meisten Großstädte ihre "Überschreitungstage" mehr als ausgeschöpft haben.

Es hat sich inzwischen auch in Berlin die Einsicht durchgesetzt, es es dringendere Problem gibt, die wirklich einer Lösung bedürfen...

stimmt, wenn ich da an den neuen hauptbahnhof für über 700 mio € denke. gut, dass wir den endlich haben...

und wo sind die rußpartikelfilter bei den firmen
wie z. b. bayer, basf, shell etc.?
die industrie bläst auch so einiges raus, und zwar um ein vielfaches mehr als die pkw's die an der gesamtmenge wohl den kleinsten teil ausmachen.

man müsste dann auch partikelfilter an den bremsscheiben jeglicher vehikel montieren, denn auch da ensteht feinstaub.

naja grundsätzlich ist eine gute sache, aber dann müsste man auch woanders anpacken, und vor allem müssten
auch mal unsere europäischen nachbarn mitmachen,
und nicht nur die.

Zitat:

Original geschrieben von Spunky0509


und wo sind die rußpartikelfilter bei den firmen
wie z. b. bayer, basf, shell etc.?
die industrie bläst auch so einiges raus, und zwar um ein vielfaches mehr als die pkw's die an der gesamtmenge wohl den kleinsten teil ausmachen.

man müsste dann auch partikelfilter an den bremsscheiben jeglicher vehikel montieren, denn auch da ensteht feinstaub.

***

Industriebetriebe haben Staubfilter in anderen Dimensionen. Hier passiert das Rauchgas zum Beispiel Rotationswäscher oder Platten-Elektrofilter.

Zu deinem zweiten Beispiel muss ich dir theoretisch Recht geben; aber ich habe hier gelernt, das diese Partikel nicht Lungengängig sind und somit ungefährlich... 😉 😉😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Zu deinem zweiten Beispiel muss ich dir theoretisch Recht geben; aber ich habe hier gelernt, das diese Partikel nicht Lungengängig sind und somit ungefährlich... 😉 😉😉

da wird ja bei den Messungen auch nicht unterschieden.

Wenn man alle PArtikel nimmt ist es eh Sinnlos weil so vieles Staub erzeugt....

Zitat:

Original geschrieben von Spunky0509


die industrie bläst auch so einiges raus, und zwar um ein vielfaches mehr als die pkw's die an der gesamtmenge wohl den kleinsten teil ausmachen.

Wenn jemand anders dumme Sachen macht, muß man es ihm nicht unbedingt gleichtun,

sondern es besser machen.

Oder möchtest du dumm sterben?

ich sage doch auch, dass es grundsätzlich eine gute sache ist, aber das man auch woanders anpacken muss.

es kann nicht sein, dass die deutschen
immer die strengsten auflagen etc. haben.

ich arbeite im kraftstoff- und schmierstoffbereich und wir haben mittlerweile den saubersten sprit weltweit, sowie eine überwachte gasrückführung an den tanksäulen.

so etwas gibt es weltweit nirgends, und das ist in deutschland
grundsätzlich so, nur das die mehrkosten grundsätzlich der
verbraucher zahlt.

warum haben wir hier in deutschland einen sprit der unter 10ppm schwefelgehalt hat, und die usa nur einen dieselkraftstoff von 500ppm (=50 x höherer schwefelausstoss).

schade ist, dass die restlichen nationen im überwiegenden nicht diese gedanken haben (umweltschutz).

ist doch das gleiche thema wie mit dem atomausstieg. deutschland verabschiedet sich von der kernenergie und weltweit werden 500 neue atomanlagen geplant. was nützt uns der ausstieg, wenn an der deutsch/polnischen grenze ein meiler ala tschernobyl hochgeht?

sicherlich kann der feinstaubgehalt der luft regionaler beeinflusst werden, wer aber mal studien zur feinstaubbelastung der berliner luft liest kriegt das große staunen. da sind lustige anteile an staubverursachern in einem riesen radius dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Spunky0509


warum haben wir hier in deutschland einen sprit der unter 10ppm schwefelgehalt hat, und die usa nur einen dieselkraftstoff von 500ppm (=50 x höherer schwefelausstoss).

Diese Frage habe ich mir inzwischen auch schon gestellt. Nur gibt es dafür leider keine plausible Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von Spunky0509


es kann nicht sein, dass die deutschen
immer die strengsten auflagen etc. haben.

In vielen Bereich stimmt das (wir haben viel zu viele Gesetze), aber hier würde ich Dir nicht zustimmen. Was schaden uns diese Gesetze? Sie schaffen zusätzliche Arbeitsplätze bei den Herstellern und der Umwelt wird auch was gutes getan.

Die immer stärkere Verbreitung von Dieselfahrzeuge ist ökologisch IMHO nicht der Hit. Man muß sich nur mal anschauen, was ein nagelneuer TDI hinten für einen Dreck raushaut, wenn der Fahrer etwas stärker beschleunigt.

Zitat:

so etwas gibt es weltweit nirgends, und das ist in deutschland
grundsätzlich so, nur das die mehrkosten grundsätzlich der
verbraucher zahlt.

Wer soll die bei gleich bleibendem Gewinn auch sont bezahlen?

Zitat:

warum haben wir hier in deutschland einen sprit der unter 10ppm schwefelgehalt hat, und die usa nur einen dieselkraftstoff von 500ppm (=50 x höherer schwefelausstoss).

Weil viele Amis nicht nur beim Umweltschutz ignorante Egoisten sind?

Andererseits: warum verkaufen sich europäische Luxusfahrzeuge in der Welt so gut? Weil sie eine sehr gute, moderne Technik haben.

ich finde es ja auch sehr gut, dass wir hier den umweltschutz in dem ausmaße betreiben, aber leider sind wir so ziemlich die einzigen.

klar verkaufen sich die dt. autos im ausland sehr gut, allerdings auch um ein gutes stück günstiger als bei uns.

noch was zu dem "dreckigen" sprit aus den bzw. in den usa.
ihr glaubt doch nicht wirklich, dass die neuen diesel euro 4 motoren von mercedes (m-klasse) dort eingesetzt werden.
nein im gegenteil, es werden "ältere" motoren eingesetzt, damit die unter dem sprit nicht leiden, bzw. die kommen mit dem schlechteren sprit nicht wirklich klar.

ich kann nur sagen, große nationen wie japan, usa etc. müssen ebenfalls soviel im hirn haben, aber es interessiert dort nun "noch" niemanden.

ignoranten kann ich da nur sagen, aber naja kann man nichts machen.

ich bin auf jeden fall für einen diesel.

ach so, brauch jemand was von der neuen harnstofflösung AD BLUE? habe ich bei mir in der firma, kann man leider noch nicht ins auto schütten, kommt aber noch.
:-)

es ist aber auch so das selbst bei den Amis die Diesel nicht gut dastehen und durch dieses Harnstoffzeugs besseres Ansehen bekommen, obs am schlechten dreckigen Diesel liegt 😁 ?

zumindest fahren die kanadier auch diesel, wie man hier sieht (vor vier tagen in vancouver). mit dpf mehme ich mal an. zumindest ist der diesel dort teurer als hier. aber dafür braucht man ja nur in europa rumsehen, ist ja desöfteren so.

Zitat:

Original geschrieben von thefox


Man muß sich nur mal anschauen, was ein nagelneuer TDI hinten für einen Dreck raushaut, wenn der Fahrer etwas stärker beschleunigt.

Ja, das war mir heute bei tiefstehender Sonne auch aufgefallen (hinter einem neueren Audi4).

Jeder "Mercedes 240 D W123" ist dagegen ein Umweltengel.

da haben wir ja wieder schön rumgeätzt, oder? @liesbeth, wenn du nix sinniges zum thema beizutragen hast dann lass doch einfach deine tendenziösen halbweisheiten! das nervt doch nur alle die, die hier diskutieren wollen. such dir mal morgen einen neuen euro4-diesel, fahr hinter ihm her und dann mach das gleiche mit dem alten benz. wirst einsehen, dass du gülle schreibst. 🙁

musst ich jetzt mal loswerden, schulligunck!

Deine Antwort
Ähnliche Themen