Dieselpartikelfilter - ja oder nein

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

merkt man bei einem GOLF V 2.0 TDI den Dieselpartikelfilter im Anzug? Habe gehört, dass der dann überhaupt nicht mehr schön beschleunigt und kaum mehr vom Fleck kommt.

Würdet ihr mir einen mit oder ohne DPF empfehlen?

liebe grüße

passatiline

71 Antworten

mit

Das mit der Leistungsentfaltung ist Quatsch. Trotzdem rate ich aus Überzeugung: ohne DPF!

Ich würd den mitbestellen. Die nachgerüsteten sind lang nicht so effektiv.
Rentieren sich aber beide kaum, so wie ich das gehört habe!

also.. erstmal zum thema umweltzone (war zwar nich gefragt, aber trotzdem 🙂 ): auch ohne dpf kommst du überall hin, da der golf v euro 4 hat..
ohne dpf zahlst du bei nem 1.9 oder 2.0 um die 25€ mehr pro jahr, ich glaub erstmal bis 2011 oder so.. ist also nich die welt, und rentiert sich so gesehen wenig bis gar nicht..
interessant wirds meiner meinung nach erst später: was passiert nach 2011, erneute steuererhöhung (100€ mehr pro jahr ohne dpf?) oder sogar eine dpf-pflicht?? das weiß man eben nicht genau..
meine meinung deswegen dazu: bei einem neuwagen kann man den dpf ruhig nehmen; bei einem gebrauchten: hat er einen dpf, alles schön und gut, hat er ihn nicht, scheiss drauf!!
wobei natürlich die frage bleibt: wenn ich jetzt einen dpf habe, reicht der nach 2011 noch aus, oder gibts da schon wieder neue standards/richtlinien..?!

ich habe übrigens einen gebrauchten, ohne dpf 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Das mit der Leistungsentfaltung ist Quatsch. Trotzdem rate ich aus Überzeugung: ohne DPF!

Aha, also egal ob 8-Ventiler oder 16-Ventiler 😉

E.

Ja, das ist egal. Hatte den 16V im Touran und der war genauso drehunwillig wie der 8V. Dafür ist der 16V etwas lauter.

Habe seit gestern den 2.0er TDI mit DPF und bin absolut begeistert. Hatte ja vorher immer den 1.9er mit 105 PS und ich muss mich schon ein wenig umgewöhnen...wenn hier der Turbo einsetzt :-D.

Habs dem Wagen noch nicht gegeben, hat ja erst knappe 70 km runter, aber so wie der anzieht...also der kommt schon vom Fleck weg :-D

Gruß Matze

Ich würde vorerst davon abraten, einen DPF ab Werk zu bestellen. Sinnvoller ist es IMHO, erst einmal abzuwarten, bis die Technik etwas ausgereifter ist UND das Thema Umweltzonen konkrete Formen angenommen hat.

was kostet denn so nen nachrüstsatz mit einbau beim freundlichen.... bekomme meinen am freitag aber hab vergessen zu fragen was der eigentlich kostet 🙂

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ich würde vorerst davon abraten, einen DPF ab Werk zu bestellen. Sinnvoller ist es IMHO, erst einmal abzuwarten, bis die Technik etwas ausgereifter ist UND das Thema Umweltzonen konkrete Formen angenommen hat.

Dass die Technik ausgereift ist haben ADAC Langzeit-Tests mit einem Peugeot gezeigt. Da gab es auch nach über 100.000 km keine Probleme. Und die von VW sollten da eher noch besser sein und auch noch wartungsfrei.

Ich würde einen Diesel nur mit DPF kaufen.

Eine Nachrüstlösung hat einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad und ist fast genauso teuer.

Und wer 20-25k € für einen Golf 2.0 tdi ausgeben kann, dem sollten 500€ für die Umwelt schon Wert sein.

Das Gerücht dass der 2.0 mit DPF schlechter ist als der ohne wurde hier auch schon mehrfach widerlegt.

Auf jeden Fall ohne DPF kaufen. Ist finanziell günstiger und du hast ein Teil weniger, was Probleme machen kann. Selbst wenn du einen DPF haben möchtest, was weder für das Weltklima noch für dein Portemonnaie sinnvoll ist, kannst du besser nachrüsten. Die machen weniger Probleme und sind günstiger, da der Staat 330 Euro dazu gibt.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Auf jeden Fall ohne DPF kaufen. Ist finanziell günstiger und du hast ein Teil weniger, was Probleme machen kann. Selbst wenn du einen DPF haben möchtest, was weder für das Weltklima noch für dein Portemonnaie sinnvoll ist, kannst du besser nachrüsten. Die machen weniger Probleme und sind günstiger, da der Staat 330 Euro dazu gibt.

Sorry das ist Blödsinn.

Ich hab noch nie gehört dass der original DPF mehr Probleme machen soll wie eine NAchrüstlösung.

Und bei Nachrüstlösungen erreicht man einen DEUTLICH schlechteren Wirkungsgrad.

Hier wird über Technik-Extras wie DVD Navi, Xenon, Parkpilot etc. diskutiert aber den DPF soll man weglassen weil er Probleme machen könnte... ;-)

Rechne doch mal aus wieviel man "spart" wenn man nachrüstet?

GEIL, immer wieder die gleiche Diskussion in einem der etlichen DPF Threads und immer wieder lustig, was dabei raus kommt, nämlich
NICHTS!!!!!!!!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Almeyda0711


Und wer 20-25k € für einen Golf 2.0 tdi ausgeben kann, dem sollten 500€ für die Umwelt schon Wert sein.

Das Schlimme daran ist, daß der DPF an der Gesamt-Feinstaubbelastung praktisch so gut wie nichts ändert, da der Anteil des Kraftverkehrs an der Feinstaubemission auch ohne DPF einen verschwindend geringen Anteil hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen