Dieselpartikelfilter für 2,5 TDI 140PS erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!
Servus zunächst mal,
nachdem ich sonst immer im Stillen die Beiträge hier lese, welche mir schon oft weitergeholfen habn, gibts nun etwas zu berichten!
Für den A6 C4 2,5 TDI und auch weitere Diesel gibt es nun tatsächlich einen DPF, der auch noch die grüne Plakette schafft. Allerdings muss dabei ein Additiv zum Diesel hinzugefügt werden (25ml auf 50l Diesel). Dies habe ich zufällig beim TÜV erfahren, als ich mir für die Umweltzone in München den Nachweis über die Nichtverfügbarkeit eines Partikelfilters abholen wollte. Dann nämlich darf ich durch eine Ausnahmeregelung (als Anwohner mit roter Plakette) weiterhin in die Stadt fahren.
Beim neuen DPF wird der Hauptkatalysator durch den Rußfilterkatalysator ersetzt, heißt es.
Für mich bedeutet das allerdings, PECH gehabt!!! Kosten für den DPF: 1807,61€ ohne Einbau, ohne TÜV- Eintragung
SK_Artikel
Hier die Hauptseite der Firma S.K. Handels- AG:
http://www.sk-handels-ag.de/dieselpartikelfilter-sk-handels-ag.html
Auch auf dieser Seite wird der Filter angeboten:
Alternative mit Einbaukosten
Die bisherigen Kosten beliefen sich auf 50€ pro Jahr für die Sondergenehmigung. Ich kann da nur lachen, aber is ja alles zum Wohle der Umwelt. Pff... ich werde also noch solang in die Stadt fahrn, bis mich die Grünen aufhalten ; ) Sorry, die sind ja jetz blau...
Achja, ich liebe dieses Auto und keine Plakette wird mich davon trennen, basta : )
Beste Antwort im Thema
Servus zunächst mal,
nachdem ich sonst immer im Stillen die Beiträge hier lese, welche mir schon oft weitergeholfen habn, gibts nun etwas zu berichten!
Für den A6 C4 2,5 TDI und auch weitere Diesel gibt es nun tatsächlich einen DPF, der auch noch die grüne Plakette schafft. Allerdings muss dabei ein Additiv zum Diesel hinzugefügt werden (25ml auf 50l Diesel). Dies habe ich zufällig beim TÜV erfahren, als ich mir für die Umweltzone in München den Nachweis über die Nichtverfügbarkeit eines Partikelfilters abholen wollte. Dann nämlich darf ich durch eine Ausnahmeregelung (als Anwohner mit roter Plakette) weiterhin in die Stadt fahren.
Beim neuen DPF wird der Hauptkatalysator durch den Rußfilterkatalysator ersetzt, heißt es.
Für mich bedeutet das allerdings, PECH gehabt!!! Kosten für den DPF: 1807,61€ ohne Einbau, ohne TÜV- Eintragung
SK_Artikel
Hier die Hauptseite der Firma S.K. Handels- AG:
http://www.sk-handels-ag.de/dieselpartikelfilter-sk-handels-ag.html
Auch auf dieser Seite wird der Filter angeboten:
Alternative mit Einbaukosten
Die bisherigen Kosten beliefen sich auf 50€ pro Jahr für die Sondergenehmigung. Ich kann da nur lachen, aber is ja alles zum Wohle der Umwelt. Pff... ich werde also noch solang in die Stadt fahrn, bis mich die Grünen aufhalten ; ) Sorry, die sind ja jetz blau...
Achja, ich liebe dieses Auto und keine Plakette wird mich davon trennen, basta : )
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Für 2000 Euro kannst du gleich einen Gebrauchten Motor mit grüner Plakette einbauen . Nur weiß man nicht , wann Euro 5 Pflicht wird .
Das kann noch dauern. Man braucht sich nur die bisherige Entwicklung anschauen. Erst Mitte 2014 wird die überwiegende Mehrheit der Umweltzonen zur grünen Zone. Das ist dann 9,5 Jahre nachdem Euro 4 zur Pflicht wurde.
"Doch selbst bei den LKWs stößt man auf ein weiteres Problem: Bis auf MAN und Scania haben sich weltweit alle anderen LKW-Hersteller von Daimler und seiner amerikanischen Tochter Freightliner über DAF, Hendrickson, International, IVECO, Mack, Nissan, Paccar, Renault bis hin zu Volvo in Europa für die SCR-Technologie entschieden. Bei dieser Technologie der Selective Catalytic Reduction verwendet man bekanntlich die Ammoniak-Trägersubstanz Harnstoff als Reduktionsmittel für die Stickoxide. Die Dieselmotoren der LKWs mit SCR-Systemen werden so eingestellt, dass sie möglichst wenig rußen, dafür aber mehr Stickoxide produzieren, die durch das SCR-System dann eliminiert werden. Immerhin erfüllen viele neue LKWs mit der SCR-Technologie sogar schon jetzt die zukünftig extrem niedrigen Grenzwerte nach Euro 5, welche ab 1.9.2009 gelten."
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Und dan pisel ich quasi für die Umwelt mein Auto an? Was bewirkt der Harnstoff?
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
"Doch selbst bei den LKWs stößt man auf ein weiteres Problem: Bis auf MAN und Scania haben sich weltweit alle anderen LKW-Hersteller von Daimler und seiner amerikanischen Tochter Freightliner über DAF, Hendrickson, International, IVECO, Mack, Nissan, Paccar, Renault bis hin zu Volvo in Europa für die SCR-Technologie entschieden. Bei dieser Technologie der Selective Catalytic Reduction verwendet man bekanntlich die Ammoniak-Trägersubstanz Harnstoff als Reduktionsmittel für die Stickoxide. Die Dieselmotoren der LKWs mit SCR-Systemen werden so eingestellt, dass sie möglichst wenig rußen, dafür aber mehr Stickoxide produzieren, die durch das SCR-System dann eliminiert werden. Immerhin erfüllen viele neue LKWs mit der SCR-Technologie sogar schon jetzt die zukünftig extrem niedrigen Grenzwerte nach Euro 5, welche ab 1.9.2009 gelten."Hier noch ein Bild dazu .
http://www.kruse-gruppe.de/pic/SCR-System.jpg
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Und dan pisel ich quasi für die Umwelt mein Auto an? Was bewirkt der Harnstoff?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
"Doch selbst bei den LKWs stößt man auf ein weiteres Problem: Bis auf MAN und Scania haben sich weltweit alle anderen LKW-Hersteller von Daimler und seiner amerikanischen Tochter Freightliner über DAF, Hendrickson, International, IVECO, Mack, Nissan, Paccar, Renault bis hin zu Volvo in Europa für die SCR-Technologie entschieden. Bei dieser Technologie der Selective Catalytic Reduction verwendet man bekanntlich die Ammoniak-Trägersubstanz Harnstoff als Reduktionsmittel für die Stickoxide. Die Dieselmotoren der LKWs mit SCR-Systemen werden so eingestellt, dass sie möglichst wenig rußen, dafür aber mehr Stickoxide produzieren, die durch das SCR-System dann eliminiert werden. Immerhin erfüllen viele neue LKWs mit der SCR-Technologie sogar schon jetzt die zukünftig extrem niedrigen Grenzwerte nach Euro 5, welche ab 1.9.2009 gelten."Hier noch ein Bild dazu .
http://www.kruse-gruppe.de/pic/SCR-System.jpg
http://www.kruse-gruppe.de/de/automotive_adblue.htm
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Die LKWs und z.B. Vw Passat mit Harnstoffeinspritzung erfüllen jetzt schon die Euro6 die erst 2015 gilt.
Der Einbau des Filtes wird sich langfristig nicht lohnen weil man ganz sicher noch eine weitere Plakette einführen wird.
Dann werden alle Euro3 und Euro4 FHZ die einen Partikelfilter haben nämlich aus der UZ verwießen die einen zu großen Stickoxidausstoß haben. Kann die Werte täglich in der LeipzigZeitung verfolgen. Die liegen immer deutlich über den Grenzwerten.
Man muß wissen erst ab Euro3 und besonders ab Euro4 ist dieser um weit das doppelte angestiegen.
Es riecht sehr nach faulen Eier oder nach Chlor was die Euro4 FHZ ausstoßen.
Chlorverbindungen sind aufjeden Fall viel schädlicher für das Nervensythem als die ganze Sinnlose Debatte mit dem Euro2 Grobstaub.
Wie das aber beim Menschen meißt so ist, was man nicht sieht ist auch nicht schädlich.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Der Einbau des Filtes wird sich langfristig nicht lohnen weil man ganz sicher noch eine weitere Plakette einführen wird.
Ich wiederhole mich da gerne: Erst Mitte 2014 wird die überwiegende Mehrheit der Umweltzonen zur grünen Zone. Das ist dann 9,5 Jahre nachdem Euro 4 zur Pflicht wurde.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Dann werden alle Euro3 und Euro4 FHZ die einen Partikelfilter haben nämlich aus der UZ verwießen die einen zu großen Stickoxidausstoß haben. Kann die Werte täglich in der LeipzigZeitung verfolgen. Die liegen immer deutlich über den Grenzwerten.
Man muß wissen erst ab Euro3 und besonders ab Euro4 ist dieser um weit das doppelte angestiegen.
Kannst du solche Behauptungen auch mit glaubhaften Zahlen belegen?
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ich wiederhole mich da gerne: Erst Mitte 2014 wird die überwiegende Mehrheit der Umweltzonen zur grünen Zone. Das ist dann 9,5 Jahre nachdem Euro 4 zur Pflicht wurde.Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Der Einbau des Filtes wird sich langfristig nicht lohnen weil man ganz sicher noch eine weitere Plakette einführen wird.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Kannst du solche Behauptungen auch mit glaubhaften Zahlen belegen?Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Dann werden alle Euro3 und Euro4 FHZ die einen Partikelfilter haben nämlich aus der UZ verwießen die einen zu großen Stickoxidausstoß haben. Kann die Werte täglich in der LeipzigZeitung verfolgen. Die liegen immer deutlich über den Grenzwerten.
Man muß wissen erst ab Euro3 und besonders ab Euro4 ist dieser um weit das doppelte angestiegen.
Aber das Thema ist schon so alt wie der Wald und das du gern solche Themen abonnierst weiß ich auch. 😉
Ansich ist mir das Thema auch absolut wurscht mir deswegen einen Kopf zu machen.
Hab hier noch ein paar Daten aus der Fachtagung in BAWÜ.
Die Europäische Union hat richtigerweise an den Emissionen angesetzt, indem sie
die Abgasnormen für Neufahrzeuge verschärft hat. So dürfen künftig Pkw und leichte
Nutzfahrzeuge der Norm EURO 5 mit Benzinmotor 25 Prozent und mit Dieselmotor
28 Prozent weniger Stickstoffoxid, ausstoßen als Fahrzeuge der Norm EURO 4. Und
Euro 6 verringert die Stickstoffoxid-Emissionen von Diesel-Pkw und leichten Nutzfahrzeugen
gegenüber EURO 4 sogar um 68 Prozent.
28 % weniger kommt ja nicht einmal annähnernd an Euro2 rann
Na ja, hast du die Werte denn auch mal genau angeschaut? In dem PDF ist die Rede davon, dass der prozentuale Anteil von NO2 am gesamten NOx angestiegen ist. Das mag durchaus sein, aber wie sehen die realen zahlen aus?
c695b5a0-b5fe-4732-9f73-e29f750b1df1
Also? Selbst der höchste Anteil bei Euro 4 CDPF liegt immer noch deutlich unter dem Wert von Euro 3.
Bei Euro 2 sagen sie in dem PDF, lag der NO2 Anteil nur bei 17%. Okay. An dem Normwert orientiert sind das grob 160mg/km. Das ist in der Tat geringer, aber einen Anstieg in absoluten Zahlen von Euro 3 auf 4 sehe ich nicht.
Euronorm (Diesel)
NOx Grenzwert
prozent. Anteil
absoluter Wert
Euro 3
500mg/km
53%
265mg/km
Euro 4
250mg/km
53%
132,5mg/km
Euro 4
250mg/km
76% CDPF
190mg/km
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Falsch. Passive Partikelfilter wandeln den Ruß beim Durchströmen permanent um und halten keinen Ruß zurück.Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Und mir kommt kein dreckiger Partikelfilter in die Kiste. Warum? Weil wie der Name schon sagt: es ist ein FILTER, und FILTER verstopfen und sind nach einigen Jahren kaputt.
Naja, wenn der Motor und der DPF kalt sind, wird sicher kein Ruß umgewandelt. Kann mir auch nicht vorstellen, dass im kalten Zustand der DPF komplett gebypasst wird.
Richtig ist aber sicher, dass der Filter nicht verstopfen kann, weil die Bypassmenge groß genug ist. Hilft zwar der Umwelt nicht viel, erhöht den Verbrauch aber ist "politisch so gewollt"
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Naja, wenn der Motor und der DPF kalt sind, wird sicher kein Ruß umgewandelt. Kann mir auch nicht vorstellen, dass im kalten Zustand der DPF komplett gebypasst wird.
Schon, aber auch nur etwas weniger ist besser als gar nichts weniger.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Na ja, hast du die Werte denn auch mal genau angeschaut? In dem PDF ist die Rede davon, dass der prozentuale Anteil von NO2 am gesamten NOx angestiegen ist. Das mag durchaus sein, aber wie sehen die realen zahlen aus?e89b6ba5-878c-4c53-99dd-fdb265169614
Also? Selbst der höchste Anteil bei Euro 4 CDPF liegt immer noch deutlich unter dem Wert von Euro 3.
Bei Euro 2 sagen sie in dem PDF, lag der NO2 Anteil nur bei 17%. Okay. An dem Normwert orientiert sind das grob 160mg/km. Das ist in der Tat geringer, aber einen Anstieg in absoluten Zahlen von Euro 3 auf 4 sehe ich nicht.
Zu erkennen ist auf jeden Fall das mit DPF die No2 Werte steigen. Laut meiner Tabelle ist aber die Euro2 Diesel immer noch auf dem Niveau eines Euro4 Benziners. Oder sind 190mg bzw 250mg weniger als 160mg %.
Da endscheidente ist am Ende auch die Masse der KFZ die mit Euro4 fahren. Und wenn sie dann noch nicht einmal auf die Werte der Euro2 kommen ist das auf jeden Fall ein Rückschritt. Auch wenn die Erhöhung nur 30mg sind.
Die Zahlen der Messstationen sagen auf jeden Fall eine deutliche Verschlechterung aus, genau so wie sich diese in meiner PDF wiederspiegelt.
Fakt ist das die Leute die sich anstelle ihres Euro2 Diesel einen Euro4 mit und ohne DPF kaufen mußten spätestens 2015, oder von mir aus auch erst 2016, zur Kasse gebeten werden. Da bin ich mal gespannt ob es nicht Nachrüstsytheme zu erwerben gibt mit denen man auf Euro5 oder sogar durch Harnstoff auf Euro 6 kommt. Sicher auch für kleine 2000 Euro.
Im Anhang noch die Formular aus BAWÜ. Die machen sich ja nicht umsonst nen Kopf.
No2 ist auf jeden Fall deutlich schädlicher als irgentwelcher Euro2 Grobstaub. Denn dies greift das Nervensythem an. Man sieht nichts man und riecht fasst nichts, außer ab und zu faule Eier. Das ist das gefährliche daran.
Euronorm (Diesel)
NOx Grenzwert
prozent. Anteil
absoluter Wert
Euro 3
500mg/km
53%
265mg/km
Euro 4
250mg/km
53%
132,5mg/km
Euro 4
250mg/km
76% CDPF
190mg/km
Ich fahre lieber hinter einem alten Diesel her als hinter einem Harnstoff getunten . Der Dreck vom Euro 5 kommt durch jede Ritze . Wenn du das Fenster zumachst , kommts durch die Lüftung rein . Den alten Grobrus kann man wenigstens wieder abhusten . Den Superfeinstaub nicht mehr . Ich möchte nur mal wissen wo der überall im Körper hingelangt .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Ich möchte nur mal wissen wo der überall im Körper hingelangt .
In deine weißen Blutkörperchen.