Dieselpartikelfilter für 2,5 TDI 140PS erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!
Servus zunächst mal,
nachdem ich sonst immer im Stillen die Beiträge hier lese, welche mir schon oft weitergeholfen habn, gibts nun etwas zu berichten!
Für den A6 C4 2,5 TDI und auch weitere Diesel gibt es nun tatsächlich einen DPF, der auch noch die grüne Plakette schafft. Allerdings muss dabei ein Additiv zum Diesel hinzugefügt werden (25ml auf 50l Diesel). Dies habe ich zufällig beim TÜV erfahren, als ich mir für die Umweltzone in München den Nachweis über die Nichtverfügbarkeit eines Partikelfilters abholen wollte. Dann nämlich darf ich durch eine Ausnahmeregelung (als Anwohner mit roter Plakette) weiterhin in die Stadt fahren.
Beim neuen DPF wird der Hauptkatalysator durch den Rußfilterkatalysator ersetzt, heißt es.
Für mich bedeutet das allerdings, PECH gehabt!!! Kosten für den DPF: 1807,61€ ohne Einbau, ohne TÜV- Eintragung
SK_Artikel
Hier die Hauptseite der Firma S.K. Handels- AG:
http://www.sk-handels-ag.de/dieselpartikelfilter-sk-handels-ag.html
Auch auf dieser Seite wird der Filter angeboten:
Alternative mit Einbaukosten
Die bisherigen Kosten beliefen sich auf 50€ pro Jahr für die Sondergenehmigung. Ich kann da nur lachen, aber is ja alles zum Wohle der Umwelt. Pff... ich werde also noch solang in die Stadt fahrn, bis mich die Grünen aufhalten ; ) Sorry, die sind ja jetz blau...
Achja, ich liebe dieses Auto und keine Plakette wird mich davon trennen, basta : )
Beste Antwort im Thema
Servus zunächst mal,
nachdem ich sonst immer im Stillen die Beiträge hier lese, welche mir schon oft weitergeholfen habn, gibts nun etwas zu berichten!
Für den A6 C4 2,5 TDI und auch weitere Diesel gibt es nun tatsächlich einen DPF, der auch noch die grüne Plakette schafft. Allerdings muss dabei ein Additiv zum Diesel hinzugefügt werden (25ml auf 50l Diesel). Dies habe ich zufällig beim TÜV erfahren, als ich mir für die Umweltzone in München den Nachweis über die Nichtverfügbarkeit eines Partikelfilters abholen wollte. Dann nämlich darf ich durch eine Ausnahmeregelung (als Anwohner mit roter Plakette) weiterhin in die Stadt fahren.
Beim neuen DPF wird der Hauptkatalysator durch den Rußfilterkatalysator ersetzt, heißt es.
Für mich bedeutet das allerdings, PECH gehabt!!! Kosten für den DPF: 1807,61€ ohne Einbau, ohne TÜV- Eintragung
SK_Artikel
Hier die Hauptseite der Firma S.K. Handels- AG:
http://www.sk-handels-ag.de/dieselpartikelfilter-sk-handels-ag.html
Auch auf dieser Seite wird der Filter angeboten:
Alternative mit Einbaukosten
Die bisherigen Kosten beliefen sich auf 50€ pro Jahr für die Sondergenehmigung. Ich kann da nur lachen, aber is ja alles zum Wohle der Umwelt. Pff... ich werde also noch solang in die Stadt fahrn, bis mich die Grünen aufhalten ; ) Sorry, die sind ja jetz blau...
Achja, ich liebe dieses Auto und keine Plakette wird mich davon trennen, basta : )
52 Antworten
Bitte mehr Bilder und infos zur Umrüstung ich möchte auch auf VTG umrüsten. Welches Stg ist drin und wie aufwendig war der Umbau ?
MfG
Bilder folgen in Kürze (bin im Urlaub)!!
Hab den AEL so modifiziert, dass der TÜV ihn wie einen AXG einstufen konnte, d.h., ich hab die wesentlichen Teile, die anders sind, vom AXG an den AEL geschraubt. Die meisten Anbauteile konnte ich aber beibehalten, so auch die Einspritzpumpe. Auch den Anlasser, das ZMS, die Lima, den Wärmetauscher am Ölkühler, die Nockenwelle etc. hab ich nicht verändert - alles original AEL. Bin von 2010 bis letzte Woche sogar die ganze Zeit mit den alten AEL-Düsen gefahren. Hab jetzt endlich die richtigen, größeren, die zum AXG-Mot. gehören, eingebaut. Die Endgeschwindigkeit ist um 9 km/h raufgegangen, untenrum hat sich aber nicht viel getan.
Das Motorsteuergerät ist eines aus einem 2002er (2003er?) VW-T4-Bus (mit ESP), es ist nicht gechipt, hat also die 151 PS. Das ESP (und den CAN-Bus) hab ich nicht angeschlossen, es geht trotzdem (es wird aber ein Fehlereintrag angezeigt im VAG Com, den man getrost ignorieren kann, wie mir ein befreundeter KFZler versichert hat). Hab das MSG schon mit "weggemachter" WFS bekommen. Theoretisch lässt sich die aber auch auf die Schlüssel und das kleine WFS-Steuergerät (unter dem Armaturenbrett) im A6 anlernen (bei älteren A6 notfalls das WFS-Steuergerät vom Bus 08.99 - 07.00 einbauen + die neueren Transponder vom Bus nehmen).
Wollte zuerst den AXG-Kabelbaum vom Bus reinziehen, das hab ich aber wg. des großen Aufwands gelassen. Die beiden sind sich so ähnlich, das wäre unnötiger Aufwand. Da aber die MSGs unterschiedliche Stecker haben war eine Lötorgie nötig. Hab das AXG-MSG am originalen Platz im Beifahrerfußraum (mit einem Halter aus einem Bora) eingebaut und alle Kabel, die dort ankommen kurz vor'm alten Stecker abgeschnitten. Die beiden kleineren Stecker für das AXG-Steuergerät hab ich als Rohlinge besorgt und die Pins einzeln an die geschnittenen Kabelenden neu angekrimpt, teils auch angelötet (deshalb: Lötorgie). Die meisten Farbcodes sind bei AXG und AEL im Kabelbaum gleich, hatte die beiden Schaltpläne zur Hand.
Da der AXG ein zusätzliches Magnetventil für die VTG-Verstellung braucht hab ich eine zweiadrige Leitung zum Luftfilterkasten gezogen und dort, wo das N75 für die AGR-Steuerung sitzt das zweite für die VTG-Steuerung mit angeschraubt. Ein Y-Verteiler für den Unterdruck teilt den Unterdruckschlauch, der vorher nur zum AGR-Ventil ging jetzt auf die beiden Ventile auf.
Den Luftfilterkasten von AEL samt LLM (mit der Klappe) hab ich rausgenommen und einen vom ABC reingemacht. Mit einem selbstgebastelten Reduzierring passt der Bus-LMM perfekt rein, die Schläuche hab ich leicht verändert.
Hab dann jede einzelne Ader nochmal nach Schaltplan durchgemessen. Der Motor ist sofort angesprungen. Allerdings ging das Gaspedal noch nicht. Der Motor lief einfach auf ca. 2800 U/min. Nach einiger erfolgloser Frickelei hab ich beim Verwerter meinen AEL-Gashebel gegen einen von einem AHY (auch 5-Zyl.-TDI-Bus) eingetauscht. Mit dem läuft alles tadellos.
Zeitaufwand: ca. ein ganzer Werkstatttag. Bilder folgen...
Ich bin gespannt. Das ganze steht bei mir auch noch an.
MfG Stefan
Ähnliche Themen
Jo, mit Originalem ZMS ist der Umbau für die quattro Fahrer leider schon gestorben. Schade, ich dachte da hätte sich auch was getan...
Zitat:
Hab den AEL so modifiziert, dass der TÜV ihn wie einen AXG einstufen konnte...
Zeitaufwand: ca. ein ganzer Werkstatttag. Bilder folgen...
kannst Du bitte mal den Umbau genau beschreiben - und ja, natürlich Bilder einstelle. Vielen Dank vorab :-)
Netten Gruß - Schaudin