Dieselpartikelfilter für 2,5 TDI 140PS erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!
Servus zunächst mal,
nachdem ich sonst immer im Stillen die Beiträge hier lese, welche mir schon oft weitergeholfen habn, gibts nun etwas zu berichten!
Für den A6 C4 2,5 TDI und auch weitere Diesel gibt es nun tatsächlich einen DPF, der auch noch die grüne Plakette schafft. Allerdings muss dabei ein Additiv zum Diesel hinzugefügt werden (25ml auf 50l Diesel). Dies habe ich zufällig beim TÜV erfahren, als ich mir für die Umweltzone in München den Nachweis über die Nichtverfügbarkeit eines Partikelfilters abholen wollte. Dann nämlich darf ich durch eine Ausnahmeregelung (als Anwohner mit roter Plakette) weiterhin in die Stadt fahren.
Beim neuen DPF wird der Hauptkatalysator durch den Rußfilterkatalysator ersetzt, heißt es.
Für mich bedeutet das allerdings, PECH gehabt!!! Kosten für den DPF: 1807,61€ ohne Einbau, ohne TÜV- Eintragung
SK_Artikel
Hier die Hauptseite der Firma S.K. Handels- AG:
http://www.sk-handels-ag.de/dieselpartikelfilter-sk-handels-ag.html
Auch auf dieser Seite wird der Filter angeboten:
Alternative mit Einbaukosten
Die bisherigen Kosten beliefen sich auf 50€ pro Jahr für die Sondergenehmigung. Ich kann da nur lachen, aber is ja alles zum Wohle der Umwelt. Pff... ich werde also noch solang in die Stadt fahrn, bis mich die Grünen aufhalten ; ) Sorry, die sind ja jetz blau...
Achja, ich liebe dieses Auto und keine Plakette wird mich davon trennen, basta : )
Beste Antwort im Thema
Servus zunächst mal,
nachdem ich sonst immer im Stillen die Beiträge hier lese, welche mir schon oft weitergeholfen habn, gibts nun etwas zu berichten!
Für den A6 C4 2,5 TDI und auch weitere Diesel gibt es nun tatsächlich einen DPF, der auch noch die grüne Plakette schafft. Allerdings muss dabei ein Additiv zum Diesel hinzugefügt werden (25ml auf 50l Diesel). Dies habe ich zufällig beim TÜV erfahren, als ich mir für die Umweltzone in München den Nachweis über die Nichtverfügbarkeit eines Partikelfilters abholen wollte. Dann nämlich darf ich durch eine Ausnahmeregelung (als Anwohner mit roter Plakette) weiterhin in die Stadt fahren.
Beim neuen DPF wird der Hauptkatalysator durch den Rußfilterkatalysator ersetzt, heißt es.
Für mich bedeutet das allerdings, PECH gehabt!!! Kosten für den DPF: 1807,61€ ohne Einbau, ohne TÜV- Eintragung
SK_Artikel
Hier die Hauptseite der Firma S.K. Handels- AG:
http://www.sk-handels-ag.de/dieselpartikelfilter-sk-handels-ag.html
Auch auf dieser Seite wird der Filter angeboten:
Alternative mit Einbaukosten
Die bisherigen Kosten beliefen sich auf 50€ pro Jahr für die Sondergenehmigung. Ich kann da nur lachen, aber is ja alles zum Wohle der Umwelt. Pff... ich werde also noch solang in die Stadt fahrn, bis mich die Grünen aufhalten ; ) Sorry, die sind ja jetz blau...
Achja, ich liebe dieses Auto und keine Plakette wird mich davon trennen, basta : )
52 Antworten
Dann wären es schwarze Blutkörper .
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
In deine weißen Blutkörperchen.Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Ich möchte nur mal wissen wo der überall im Körper hingelangt .
Leider gibts den Filter mal wieder nicht für den "Quattro".
Schade, auch wenn man will KANN man nicht nachrüsten.
PS. Das Umweltzonendilemma läßt mich übrigens vollkommen kalt. Seit dem in Berlin die Umweltzone nur noch grüne Plaketten zuläßt bin ich gefühlte 100 mal mit meinem plakettenfreiem "alten" eingefahren, hab dort geparkt, teilweise einen 5 Euro Zahlschein fürs überschreiten der Parkzeit bekommen und KEINER hat die fehlende Plakette bemängelt oder eine Anzeige geschrieben.
Der Hit war einfach als ein freundlicher Polizist folgende Aussage machte: "Die Umweltzonen bringen laut Aussage verschiedenster Stellen, angefangen von der Stadtverwaltung -Umweltamt- bis zum Ministerium absolut nichts.
Wir, also die Berliner Polizei, fährt aus Kostengründen teilweise mit 30 Jahre alten Fahrzeugen, ohne Kat und Dieselfilter, und wir, diejenigen vor Ort sollen Besucher der Stadt und Einwohner maßregeln???? Ein Teil der Kollegen und ich haben uns festgelgt und machen dieses Absurdium nicht mit"
Also ich konnte dem nur zustimmen, nicht nur weil mein "alter" keine grüne Plakette hat.
Gruß
Ralph
Diese Diskussion hatten wir schon in 2010, auch mit den entsprechend Beteidigten.
Flesh-gier wird sich erinnern.
Wir fahren den AEL, der ist an Effizienz kaum zu überbieten.
Neuere Motoren haben diese Effizienz nicht.
Das halte ich für das viel wichtigere Argument, gerade bei der Verschleuderung der fossilen Energien im Straßenverkehr.
Hinzu kommt noch die Langlebigkeit dieses Motors.
Der Filter wird die Effizenz des Motors sicher negativ beeinflussen.
Was hatte ich doch im Luftreinhalteplan Hannover gefunden:
Der Neukauf von Autos wird vorgegeben.
Da fragt man sich, wer den Plan aufgestellt hat.
Das umweltfreundlichste Fahrzeug ist das, was mindestens 20 Jahre gefahren werden kann.
Bis das sauber geputzte "schadstoffarme" Auto vom Händler abgeholt werden kann, sind Ressourcen verbraucht worden ohne Ende.
Kürzlich habe ich gelesen, dass die DUH Mainz gezwungen hat, eine Umweltzone einzurichten.
Dazu fällt einem nur ein
wir haben die Hells-Angles
wir haben die Banditos und
wir haben die DUH
Stimmt eigentlich, denn am meisten Rohstoffe werden mit sicherheit durch den neubau eines autos verschlungen. Da mein AEL letzte Woche in der Werkstatt stand, habe ich einen Golf V variant mit 105 PS TDI bekommen. 1.6l Hubraum, und der brauchte gleich viel bis mehr. Und das laut interner Verbrauchsanzeige, die sowieso 0.5l runterlügt. Verbrauch war immer so zw. 8 und 9 litern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hawiavant
Was hatte ich doch im Luftreinhalteplan Hannover gefunden:
Der Neukauf von Autos wird vorgegeben.
Da fragt man sich, wer den Plan aufgestellt hat.
Das Argument wird gerne von den Gegnern der Umweltzone gebracht, ist aber völlig falsch. Es mag durch aus notwendig sein, ein Fahrzeug zu wechseln, allerdings muss der ''neue'' mitnichten auch ein Neufahrzeug sein.
Selbst bei den Dieseln gibt es durchaus Modelle, die bereits 1998/1999 schon die grüne Plakette erhalten haben.
Zitat:
Original geschrieben von hawiavant
Das umweltfreundlichste Fahrzeug ist das, was mindestens 20 Jahre gefahren werden kann.
Nö. Warum auch? Der Schadstoffausstoss eines Fahrzeugs von 1992 ist erheblich höher als bei heutigen Modellen. Zudem muss heute viel effizienter Produziert werden. Die Energiekosten für heutige Fertigungsmethoden sind viel geringer. Auch die einzelnen Produkte an sich (Stichwort Farbe) sind heute viel umweltverträglicher.
sers miteinand,
hat denn jemand von euch noch diesen nachweis vom tüv/dekra, wonach es keinen nachrüstbaren partikelfilter für den 2,5 TDI gibt?
dieser dürfte nicht älter als 1 Jahr sein... dann hätte ich vielleicht die chance, für ein weiteres jahr eine ausnahmegenehmigung zu bekommen, mit der ich die umweltzone in münchen (als Anwohner) befahren dürfte. -_-
vielen dank und gute nacht ; )
Hallo,
hier bei MT habe ich mal einen Interessanten Blogartikel gelesen in dem stand, dass die geruchslosen feinen Nanonpatikel die in DPF Fahrzeugen entstehen schädlicher sind als die schwarzen stinkenden Abgase von älteren Fahrzeugen. Hier kann der Staub schon von den Schleimhäuten (z.B. in der Nase) gefiltert werden (nicht alles). Nanonpatikel dagegen wandern direkt in die Lungenbläßchen.
Gruß Andre
Hab ich auch gehört. Das war bei uns in Ö vor einigen Jahren Thema als sie DPF nachrüstungen verpflichtend machen wollten. Da argumentierten sie auch dass der "unsichtbare" Staub der subjektiv als "reiner" empfunden wird, eigentlich wesentlich gifitiger ist, bzw. auch von Regen nicht "abgewaschen" wird.
Naja, meine Aussage steht, von diesen Nachrüstdingern halt ich wenig, viel zu teuer in relation zu dem was sie bringen. 2000 Euro für einen filter auszugeben um den Austoß um (?) 20% zu senken halte ich für irrsinn. Da machts mehr Sinn einfach etwas ruhiger und sparsamer zu fahren, oder das Auto einfach mal stehen zu lassen wenns nur ein kurzer weg ist. Spart man doppelt. Sprit und Staub.
Hab den AEL-Motor im A6 meines Bruders zum AXG modifiziert (anderes MSG, anderer Turbolader + ein zusätzliches Kabel zum Ansteuern der VTG), und zwar mit Gebrauchtteilen aus eBay für nicht einmal EUR 400,-, damit erhielt der A6 beim TÜV Süd bereits eine gelbe Plakette und hat nun 111 kW. Das machte ich bereits 2010. Für den AXG-Motor, der serienmäßig im T4-Bus erhältlich war gibt es einen HJS-DPF. Den habe ich nun auch noch nachgerüstet, das Auto hat jetzt eine offizielle grüne Plakette.
Der umbau ist interessant, da weiterhin der Grundmotor verbaut bleibt.
Die 400euro dürften aber schön gerechnet sein da für die Abnahme des Motors noch einiges an Geld dazu kommt.
Auf der anderen Seite lohnt sich das nur um auf grün zu kommen überhaubt nicht mehr.
@flesh-gear:
Ja, ich hatte Glück, der TÜV verlangte nur 55,- für de Eintrag, das MSG bekam ich für 120,- wobei in diesem die Wegfahrsperre war bereits deaktiviert war. Nach dem passenden AXG-Turbolader hatte ich zuvor sehr lange bei eBay gesucht gesucht und bekam ihn dann für 150,- samt abgesägtem Stück Abgasrohr (das beim T4 einen anderen Flansch hat als das am originalen Bypass-Turbo vom AEL). Das Druckwandler-Magnetvetil stammt aus einem Golf IV mit PD-Motor und kostete beim Verwerter nochmal rund EUR 25,-. Da ich die AEL-Krümmer nach vorheriger Rücksprache mit dem TÜV beibehalten konnte brauchte ich darüber hinaus nur Kleinmaterial und ein Laptop mit der VAG-Com-Software. Das Auto läuft tadellos. Auch ohne DPF qualmt nichts mehr (die alte AEL-Krankheit geht weg). Dank der VTG-Technik legt das Auto an der Ampel jetzt einen filmreifen Spurt hin, die bekannte Anfahrschwäche des AEL ist weg.
Und ich ahne, weshalb der C4 TDI nicht wie sein 6-Zyl.-Nachfolger bereits ab Werk mit dem VTG-Turbo geliefert wurde: der Fünfzylinder ist viel besser als der AKN/ AYM!. Der Übergang zum 6-Zyl. wäre vom Käufer wohl nicht als Fortschritt empfunden worden.
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Aber den Umbau finde ich sehr intetessant
Ein Bebildeter Blog wäre besser.
55 euro für den Segen beim Tüv das ist für andere die das Projekt in angriff nehmrn würden nicht realisierbar.
In dem Aufwand seh ich keinen nutzen. Erstens ist der Diesel kein Rennauto und 2. wenn man Ihn nicht chipt und die Einspritzanlage tip top ist qualmt der auch nicht.
Ob grün blau rose gelb ohne Plakette biste der Held. 😁
Werde mal Bilder hochzuladen in den nä. Tagen - habe Urlaub!! Für mich war der Nutzen halt der, dass man damit legal nach Berlin fahren darf (oder heute nach: Köln, Hannover, Leipzig, München...) und mich schon immer interessiert hat, wie der AEL wohl mit VTG-Turbo laufen würde, nachdem ich vor zehn Jahren mal einen 111kW-VW-Bus als Leihwagen hatte. Ich kann nur sagen: der AEL ist ein so unglaublicher Top-Motor, der hat sich die neue Turbo-Technik echt verdient. Der lässt so manchen AAN-S6 vor Neid erblassen.
Hab jetzt endlich auch noch die richtigen Düsen reingemacht, also welche mit 0,216mm Bohrung. Kosten bei Selbsteinbau: 120,-