Dieselpartikelfilter FK3 bzw Hondadiesel
bin neu hier, und sorry falls es das thema schonmal gibt...
wollte mal wissen wer in seinem Civic einen Partikelfilter (FK3) eingebaut hat.
und wenn ja, war der sereinmäßig oder nachrüst...es gibt ja soweit ich weiss nur noch mit...ab06 serienmäßig...
meiner hat keinen filter...war ein vorführwagen..und jetzt kommts mit zulassung 12.05..toll...
da gabs die noch net... und jetzt habe ich ein neues auto, aber ohne den blöden filter.sollte ich mich jetzt ärgern darüber oder net...
was meint ihr...
wie sollte ich mich verhalten.. nachrüsten oder noch warten...??
danke im Vorraus.
63 Antworten
kasper 🙂 du gucken nach smilies!
wenne kein scherz verstehst dann haste pech!
war mir schon klar das honda denn unterbaut 😛
hast du verbrauchswerte vor und nach dpf? im stadtverkehr soll es ja ein mehrverbrauch von bis zu 10% geben?!
das wird darauf ankommen, wieviel stadtverkehr du fährtst und wieviel regenerationszyklen der filter dabei hat. im schlechtesten fall kommt man dann wahrscheinlich auf 10%. das wird aber so gut wie nie eintreten, da die meisten dieselfahrer ja eigentlich vielfahrer sind. da wird der filter wärend landstraßen und autobahnfahrten schon freigepustet und es muß nicht extra ne nacheinspritzung her 🙂.
ed6
Ähnliche Themen
hi stefano !
Nein "Vorher-nachher" hab' ich leider nich' zu bieten ! meiner is'
ja noch vor Auslieferung drunter gekommen !
Als besonderen Gag: Honda lässt es auch laut meinem Händler garnicht zu, den Wagen ohne DPF auszuliefern ! Die müssen angeblich den Auspuffteil der durch den DPF ersetzt wird als "Beweis der Nachrüstung" sofort an Honda einschicken !!
Jetzt wirklich, haben die mir erzählt !!
Und zum Thema Verbrauch nochmal Bei mir ist leider schon ziemlich viel Stadtverkehr enthalten; allerding wird auch zwischendurch mal gut auf der Landstraße / BAB "durchgeladen"
Die DPF-Reinigung scheint übrigens sehr unspektakulär abzulaufen; ich hab' s bisher noch nie bemerkt und ich denke bei 3500 km ist' s bestimmt schon mal passiert !
Grüße
Greytiger
Zitat:
Original geschrieben von Lenny190
Genau, im Deutschland ist der DPF serienmäßig verbau, seit April / Mai 06.
cu
lenny
Na ja, ich komme aus Österreich, aber ich denke nicht das Honda einen anderen Filter für Österreich verbaut.
Ich hoffe jedenfalls, das es der TwinTec-Filter ist, denn der ist ein offenes Filtersystem, was nicht verstopfen kann. Sollte es sich Honda überlegt haben und ein geschlossenes einzubauen kann das durchaus passieren.
TwinTec selbst gibt ja an, das ihr Filter keine Regenerationszyklen braucht, aber mein Civic macht dennoch welche, was wiederum auf ein geschlossenes System hindeutet.
Der Partikelausstoß von 0.004g/km gegenüber 0.014g/km ohne Filter deutet eher auf ein offenes System hin, da die Rückhalterate hier nur 60% beträgt....
Zu den Regenerationszyklen:
Man braucht nur die Verbrauchsanzeige im Auge behalten, die geht manchmal trotz Schiebebetrieb (ich stehe nicht am Gas und rolle bergab) auf über 20l/100km und auch sonst gibt es kleine "Schübe" auf der Anzeige. Das sind eindeutige Anzeichen für's Regenerieren, bzw. Filterheizen. Selbst in der Bedienungsanleitung wird das so beschrieben. Die Zyklen treten recht unregelmäßig auf. Ich habe noch kein spezielles System dahinter gefunden.....
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Civic 2,2
Mal eine Rechnung
750 € kostet der DPF
330 € bekomme ich von Staat
24 x 1,6 € Strafsteuer (wofür ?) ergeben 38,4 € pro Jahr.750 € - 330 € = 420 €
420 € / 38,4 € = 10,9
Heißt doch , das ich erst nach fast 11 Jahre den Filterkauf wieder raus habe.
Danach ist er dann warscheinlich kaputt bzw. durchgerostet.
Der Wiederverkaufswert ist durch den DPF dann auch nicht mehr relevant höher.
Die Umwelt ist mir egal.Warum sollte ich mir dann einen DPF zulegen?
Hallo,
nur deine Rechnung stimmt nicht ganz, denn es kommt noch viel schlimmer! Ich denke nicht das der Filter 11 Jahre halten wird. Der wird bestimmt schon mal eher erneuert werden müssen. Es sei denn du lässt den Karren nur in der Garage. Also rechne lieber nochmal 750 Eier dazu.
11 Jahre werde ich meinen FK aber sicherlich nicht fahren! In zwei bist drei Jahren sieht es ohne Filter mit dem Wiederverkauf mit sicherheit schlechter aus. Bin zwar kein Ökoheini aber
Die Umwelt ist mir nicht egal! :-)
fraenky123
Zitat:
Original geschrieben von greytiger
Als besonderen Gag: Honda lässt es auch laut meinem Händler garnicht zu, den Wagen ohne DPF auszuliefern ! Die müssen angeblich den Auspuffteil der durch den DPF ersetzt wird als "Beweis der Nachrüstung" sofort an Honda einschicken !!Jetzt wirklich, haben die mir erzählt !!
ist ja eigentlich ein unding! du hast den filter ja bezahlt und daher gehört das teil was sie dafür entfernt haben dir! anders wäre es wenn auf garantie getauscht wird! und das honda sich 1000sende schalldämpfer schicken läßt ist schwer vorstellbar! evtl hier und da eine stichprobe, die aber auch überflüssig ist! die bräuchten ja nur eine kopie vom fahrzeugschein oder von der einbaubescheinigung. denke daher das der händler den schalldämpfer wieder verkauft 🙂
ich jedenfalls warte noch mit den einbau. finanziell lohnt es sich einfach nicht.
Zitat:
Man braucht nur die Verbrauchsanzeige im Auge behalten, die geht manchmal trotz Schiebebetrieb (ich stehe nicht am Gas und rolle bergab) auf über 20l/100km und auch sonst gibt es kleine "Schübe" auf der Anzeige. Das sind eindeutige Anzeichen für's Regenerieren, bzw. Filterheizen.
Ja dann ist mir alles klar.
Da meiner , bestellt Januar , geliefert August ;
dieses auch macht, habe ich bestimmt einen DPF eingbaut bekommen und das ganze auch noch kostenlos.
Was nun ??
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Die Zyklen treten recht unregelmäßig auf. Ich habe noch kein spezielles System dahinter gefunden.....
Grüße,
Zeph
normalerweise mißt man druck vor und nach filter. der druckabfall ist dann n indiz für die beladung ab nem bestimmten punkt wird dann regeneriert. meist wenn ca. 5g drauf sind. 20 sollte man nicht überschreiten. im normalen betrieb sollte das aber bis 2500km dauern bis ca. 20g drauf sind. zumindest bei geschlossenen systemen. das steuergerät versucht die regeneration in höheren lastpunkten zu setzten, weil da die abgastemperatur eh hoch ist. wenn der punkt unterschritten wird. nach einleitung der regeneration, dann wird nacheingespritzt (oder mit ner extra düse).
die regeneration dauert meist so 10min bei voller beladung.
edit: also ich hab mir das bei twintec mal durchgelesen. danach regeneriert ihr system sich ohne zusätzliche einspritzung, aber honda hat den filter auf den 2.2er abgestimmt und ich möchte behaupten, der regeneriert doch. ich schau noch mal nach, ob ich dazu was finde.
ed6
Zitat:
Original geschrieben von ed6
edit: also ich hab mir das bei twintec mal durchgelesen. danach regeneriert ihr system sich ohne zusätzliche einspritzung, aber honda hat den filter auf den 2.2er abgestimmt und ich möchte behaupten, der regeneriert doch. ich schau noch mal nach, ob ich dazu was finde.
ed6
ne, jedenfalls nicht die nachgerüsteten von twintec! ich finde das system auf jedenfall besser als die mit regeneration.
geschlossene Filter müssen immer wieder regeneriert werden, dafür schaffen die auch die PM5, Nachrüstfilter (offene Systeme) nur maximal PM3 (habe jedenfalls noch keinen besseren gefunden). PM5 geht auch nur mit Anpassung der Motorelektronik, ist also nicht nachrüstbar (außer die Elektronik ist schon vorbereitet).
Wenn die EU-Kasper dann den Grenzwert (innerhalb der schon festgelegten Stufen) senken, sind die Nachrüstfilter ganz sicher für die Katz, die haben zwar viel Geld gekostet, reichen aber für die Einhaltung der Grenzwerte nicht aus. Im Grenzfall wirkt also ein Fahrverbot, diese werden lokal ausgelobt, die Grenzwerte wahrscheinlich gewürfelt (vielleicht je nach dem, in wie weit der Verkehr gemindert werden soll).
Rechnen tut sich eine Nachrüstung nicht, Lebensdauer, Anschaffung und (geringer) Mehrverbrauch sind über die steuerliche Erleichterung und den Förderbetrag nicht einzuholen.
Auch serienmäßige (PM5-) DPFs halten nicht ewig, je nach Hersteller gibt es unterschiedlich lange Austauschintervalle. Die größte/längst Erfahrung dürfte da übrigens Peugeot/Citroen mit ihren FAPs haben. Da sind es 80 bis 90 tkm bis zum Tausch. Das zum Freibrennen erforderliche Additiv ist übrigens leicht radioaktiv.
re
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Zu den Regenerationszyklen:
Man braucht nur die Verbrauchsanzeige im Auge behalten, die geht manchmal trotz Schiebebetrieb (ich stehe nicht am Gas und rolle bergab) auf über 20l/100km und auch sonst gibt es kleine "Schübe" auf der Anzeige. Das sind eindeutige Anzeichen für's Regenerieren, bzw. Filterheizen. Selbst in der Bedienungsanleitung wird das so beschrieben. Die Zyklen treten recht unregelmäßig auf. Ich habe noch kein spezielles System dahinter gefunden.....
Quark. Es gibt bei dem System keine Regenerationszyklen.
In welcher Bedienungsanleitung sollte sowas stehen?
Zitat:
Original geschrieben von yamakue
Quark. Es gibt bei dem System keine Regenerationszyklen.
In welcher Bedienungsanleitung sollte sowas stehen?
Zephyroth hat mir gesagt, daß der Regenerationszyklus sogar am Bordcomputer seines FK3 sichtbar ist.
Mag sein, daß die Modelle in Österreich gegenüber jenen in Deutschland nicht gleich sind, denn bei uns in Österreich gibt's diese steuerliche Förderung bzw. "Strafsteuer" schon etwas länger.