Dieselpartikelfilter FK3 bzw Hondadiesel

Honda

bin neu hier, und sorry falls es das thema schonmal gibt...

wollte mal wissen wer in seinem Civic einen Partikelfilter (FK3) eingebaut hat.
und wenn ja, war der sereinmäßig oder nachrüst...es gibt ja soweit ich weiss nur noch mit...ab06 serienmäßig...

meiner hat keinen filter...war ein vorführwagen..und jetzt kommts mit zulassung 12.05..toll...

da gabs die noch net... und jetzt habe ich ein neues auto, aber ohne den blöden filter.sollte ich mich jetzt ärgern darüber oder net...
was meint ihr...
wie sollte ich mich verhalten.. nachrüsten oder noch warten...??

danke im Vorraus.

63 Antworten

Dann haben andere FK3`s ohne Filter wohl auch Regenerationszyklen.
Komischer oder? 😉

Ich glaub, ich steig aus dieser merkwürdigen Partikelfilter-Diskussion aus. Ich hab keinen und brauch auch keinen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von yamakue


Dann haben andere FK3`s ohne Filter wohl auch Regenerationszyklen.
Komischer oder? 😉

das ist ja blödsinn. man kann der elektronik zum beispiel sagen, du mußt regenerieren oder nicht. zum beispiel nen bestimmten pin am sg auf masse oder plus legen, damit es das schnallt. die daten zu hinterlegen ist ja dann kein akt. bei älteren bosch steuergeräten (beim benziner) konnte man auch lambda an und ausschalten.

ed6

Zitat:

Original geschrieben von yamakue


Quark. Es gibt bei dem System keine Regenerationszyklen.
In welcher Bedienungsanleitung sollte sowas stehen?

Civic Bedienungsanleitung, Seite 497....

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Na dann Herzlichen Glühstrumpf.
Du bist einer der ersten Glücklichen mit dem geschossenem DPF-System und hast keinen Nachrüst TwinTec.
Im Handbuch der "älteren" FK3 sieht das nämlich anders aus.(Anhang)

Zitat:

Original geschrieben von ed6


das ist ja blödsinn. man kann der elektronik zum beispiel sagen, du mußt regenerieren oder nicht. zum beispiel nen bestimmten pin am sg auf masse oder plus legen, damit es das schnallt. die daten zu hinterlegen ist ja dann kein akt. bei älteren bosch steuergeräten (beim benziner) konnte man auch lambda an und ausschalten.

Ich meinte damit nur dass mein FK3 dieses Verhalten auch öfter an den Tag legt.

Sowohl früher ohne und nun auch mit TwinTec.

Und der ist definitiv offen und es wird nichts von Regenerationszyklus im MID angezeigt.

Meiner wurde am 29.11.2006 übergeben und im Fahrzeugschein steht extra Twintec-Partikelfilter drin, also nach wie vor nachgerüstet... interessant ist nur, dass die Bedienungsanleitung von DPF spricht, obwohl nur ein Nachrüstfilter drin ist!?

@yamakue: Wegen Deinem angehängtem Bild: Ein Oxidationskatalysator hat nix mit Partikelfilter zu tun! Den hat so gut wie jeder Euro3-Dieseleinspritzer drin...

Wer hat das auch behauptet? Davon war nie die Rede.
Das Bild zeigt nur das in der BD-Anleitung der ersten FK3`s nichts zum DPF steht.

der oxi-kat ist meist zur nox reduktion. so ich hab noch mal in den artikel geschaut. laut diesem hat der dpf diesel in der ausbaustufe 3 sehrwohl eine regeneration.
für die lastverteilung heißt das... bei vollast gibt es nur eine haupteinspritzung. bei "hoher last" giobt es eine vor und haupteinspritzung sowie kontrolle des laderventils.
bei teilllast wird´s interessant: vor haupt und eine nacheinspritzung , plus laderventilkontrolle und kontrolle der ansaugluft.
in der niedriglast kommt zur teillast noch eine zweite nacheinspritzung dazu.
muß man allerdings dazu sagen, dass das auf den cr-v bezogen ist. der einzige unteschied zum civic scheint aber eine andere form der kolbenmulde zu sein.

gruß
ed6

Nachdem mich das Thema DPF sehr interressiert, habe ich mal bei Honda Austria nachgefragt, was für ein Filter bei mir verbaut ist:

Folgende Antwort bezüglich Lebensdauer und System:

+ Es gibt von Honda keine Vorschrift, den Filter zu tauschen (anders als bei VW 120tkm).
+ Es ist ein geschlossenes System, das über das Motormanagement geregelt wird.

Grüße,
Zeph

@yamakue: Dein Text bezog sich auf DPF und dann auf einmal dieses Bild... ok, vielleicht hat die späte Zeit und Feuerzangenbowle doch ihren Tribut an Gehirnzellen gefordert 😉

Nur, der Civic hat bis jetzt noch kein geschlossenes DPF-System a'la PSA, auch wenn die Motorelektronik bereits die Fehlermeldungen fürs Display zur Verfügung hätte... vielleicht wird es ja als Modell 2007 MkII ausgeliefert oder spätestens als Modelljahr 2008... so meine Vermutung!

Edit: zumindest mein Civic hat es nicht geschlossen, trotz Angabe in der Bedienungsanleitung

auch wenn Honda-A keine Intervalle nennt, so heißt das erst mal nichts, denn wenn die Regenerationen nicht mehr ausreichend den Druckverlust am DPF mindern, dann wird die entsprechende Kontrollleuchte dann schon zur Werkstatt rufen. Ist also nicht wirklich nötig, ein festes Intervall anzugeben.

Unter Umständen ist dieses Verfahren sogar günstiger, denn dann wird nur getauscht, wenn es wirklich erforderlich ist und das hängt vom Fahrprofil des Fahrzeugs, ebenso wie vom verwendeten Motoröl und anderen Parametern ab.

Insgesamt ist es aber wie mit allen Dingen die drangebaut werden, sie verschleißen, erfordern ggf Wartung, kurz: sie verursachen Kosten und manchmal sogar ein zusätzliches Ausfallrisiko.

re

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


Auch serienmäßige (PM5-) DPFs halten nicht ewig, je nach Hersteller gibt es unterschiedlich lange Austauschintervalle. Die größte/längst Erfahrung dürfte da übrigens Peugeot/Citroen mit ihren FAPs haben. Da sind es 80 bis 90 tkm bis zum Tausch. Das zum Freibrennen erforderliche Additiv ist übrigens leicht radioaktiv.

Kannst Du mal eine Quelle für die Behauptung der Radioaktivität benennen? Normalerweise verwendet man ja Partikelfilter GEGEN radioaktive Strahlung.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


auch wenn Honda-A keine Intervalle nennt, so heißt das erst mal nichts, denn wenn die Regenerationen nicht mehr ausreichend den Druckverlust am DPF mindern, dann wird die entsprechende Kontrollleuchte dann schon zur Werkstatt rufen. Ist also nicht wirklich nötig, ein festes Intervall anzugeben.

Richtig, so sehe ich das auch. Klar das ein DPF nicht ewig lebt, das liegt im Prinzip der Sache....

Nur leider glaube ich nicht, das ich die nette Dame, die mir antwortete, zu einer Ausage über die wirkliche Lebensdauer nötigen kann....

Dafür hat der 2.2i-CTDi keinen Zahnriemen zum tauschen 🙂

Grüße,
Zeph

denkt man ja immer, ja klar, Kette hält so lange wie der Motor. Weit gefehlt: Die Ing-Truppe von VAG haben es beim VR6 doch tatsächlich geschafft, eine Kette einzubauen, die auch nicht länger als ein Zahnriemen hält....

Gehen wir davon aus, dass sie bei Honda doch die bessere Mannschaft haben.

re

Na ja immerhin gibt TWIN-TEC ja 3 jahre oder 80.000 km
Garantie auf den Filter ! also 'nen bischen Sicherheit hat man ja !

Grüße
greytiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen