Dieselmotor mit Leistung, kommt noch was nach?
Hat jemand Info's ob noch ein Dieselmotor mit mehr Leistung kommt? Sechszylinder ist ja leider wohl gelaufen, aber vielleicht kommt ja noch ein stärkerer Vierzylinder. 190 PS für einen schweren Schrank mit Allrad und Automatik ist eventuell ein bisschen wenig...
Beste Antwort im Thema
Also, für mich steht ein Wechsel ins Van-Segment bevor, da mit demnächst 3 Kindern und Hund die 40.000km pro Jahr auf Landstraße und Autobahn einfach mit mehr Platz auch für Sortausrüstung bequem zu bewältigen sein sollen! Dass ich die Fahrleistungen und den Fahrspaß meines momentanen X5 40d nicht erwarten kann, ist mir klar. Dies muss mit anderen Qualitäten kompensiert werden. Die Probefahrt mit einem V 250 Avantgarde Edition hat mir sehr gut gefallen und ist für eine Leasingperiode selbst für einen VAN-Meider wie mich eine denkbare Lösung! Doch die Motorisierung reicht mir PERSÖNLICH nicht aus. Man ist zwar flott unterwegs, der Verbrauch ist sehr gut, doch ein Sechszylinder Diesel mit deutlich höheren Fahrleistungen wäre für mich Bedingung für eine Bestellung, denn ICH wünsche mir einen zum Ambiente dieses Fahrzeugs (der erste Van dieser Größe-nennen wir ihn auch Bus- ohne Lieferwagencharakter) passenden Motor mit ruhigerer Laufkultur und besserer Beschleunigung zum Überholen auf Landstraßen.
Dieses Alleinstellungsmerkmal sollte sich Mercedes nicht entgehen lassen! Denn egal mit welchem Verkäufer von Mercedes ich bisher gesprochen habe, alle (4) haben geäußert, sie könnten viel mehr V-Klassen verkaufen, gäbe es einen 6-Zylinder Diesel! Vor allem kämen viele Interessenten, die bisher andere Marken führen, die genau dies bei Mercedes suchten! Naja, warten wir mal ab!
246 Antworten
Ich glaube auch nicht, dass ein Reihensechser hineinpasst. Und V6er gibt es ja bald keine mehr. Wobei man darf nicht unbescheiden sein. Den W639 4-matic gab es nur mit 163 PS und 5 Gangautomatik. Für die Allradfahrer ist der neue leistungsmässig auf jeden Fall ein Fortschritt.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 26. Dezember 2014 um 23:12:05 Uhr:
Wie kommst du auf die Aussage?
Man hat so seine Quellen und es gibt einen Grund wieso ich jetzt keine V Klasse kaufe.
Zitat:
@Black.Forest schrieb am 28. Dezember 2014 um 09:02:33 Uhr:
Man hat so seine Quellen und es gibt einen Grund wieso ich jetzt keine V Klasse kaufe.Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 26. Dezember 2014 um 23:12:05 Uhr:
Wie kommst du auf die Aussage?
man hat so seine Quellen...
ich weiss was und du nicht, Kindergartenkram.
Wenn du nichts mitzuteilen hast, dann sei still.
Die Aussage wird dir genügen müssen, denn andere legen Vertrauen in diese Gespräche und riskieren mindestens ihren Job und die Existenz der Familie. Aber wenn das für dich 'Kindergartenkram' ist, dann bin ich lieber still. Wen interessiert es schon ob da noch was kommt. Ich halte mich da einfach raus, denn auf solch einen Umgangston kann ich sehr gerne verzichten.
Ähnliche Themen
Wenn du das als Gespräch bezeichnest, na dann Gute Nacht.
Auf solche Art Aussagen kann die Welt verzichten, denke ich.
Meiner Meinung nach bringt es nichts, Overtorque des V250 CDI generell mit einzurechnen. Schliesslich handelt es sich hier nicht um die Dauerleistung. Und das merkt man meiener Ansicht nach besonders auf der Autobahn.
Ich hatte kürzlich einen V250 CDI als Leihwagen. Insgesamt macht der Wagen schon Laune, fährt sich inbesondere mit der 7g-tronic recht entspannt. Auf kurzen Sprints geht der V250 CDI auch ungefähr genauso gut wie mein Viano V6 mit Serienleistung. Auf der Autobahn merkt man dann aber recht schnell, wann Overtorque zu Ende ist. Dann geht’s im Vergleich zum V6 relativ gemütlich in Richtung 200 Km/h. Gut, am Ende packt der V250 CDI ein paar Km/h mehr weil der V6 in seien Abregelung läuft. Aber wer braucht schon Vmax bei solchen Fahrzeugen?
Da der V250 CDI eine AHK hatte, hab ich zum Spaß mal meinen zu dem Zeitpunkt gerade ziemlich vollen Hänger (ZGG 2,5 Tonnen) angekuppelt und eine Runde gedreht. Hier spielt der V6 definitiv seine Vorzüge aus. Während man den Hänger beim V6 quasi „nicht spürt“, merkt man beim V250 CDI, daß der ordentlich arbeiten muss. Insgesamt geht’s mit dem V vermutlich fast genauso flott vom Fleck, aber von Gelassenheit zeigt der Motor hier keine Spur. 34PS mehr sind halt 34PS mehr.
Ich warte auf einen ordentlichen Motor mit Hubraum. Und wenns den nicht gibt, kommt ein SUV in die Garage.
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
kann das bestätigen was du schreibst. Im direkten Vergleich kommt man an 160km/h bis zur Abriegelung des V6 kaum mit. Wenn dann am Berg abgebremst werden muss hat der V6 einfach mehr Power keine Chance im V. Ich hatte meinen V 32tkm gefahren und das straf und fast nur AB.
Jetzt wird es ein Q5 3.0 und bis auf das Raumangebot was ich seit 7 Jahren gewohnt und lieben gewonnen habe trauere ich dem Viano und der V Klasse nicht nach.
Die etwas mehr angegebene Vmax ist doch nur da, um über den Sechser inweg zu trösten und weil es eben die neue V Klasse ist.
mach mal nen V6 auf, mal sehen was dann passiert.
Ich warte ebenfalls auf mehr Leistung.
Es ist schön schnell zu fahren, aber auch beruhigend beim Überholen die Reserve zu haben.
Zitat:
@mv600 schrieb am 29. Dezember 2014 um 16:43:03 Uhr:
... aber auch beruhigend beim Überholen die Reserve zu haben.
100% Zustimmung !!!
Ich finde es albern wegen ein paar PS mehr auf ein so tolles Fahrzeug zu verzichten....
klar...bei meinem V220 ist bei 200 km/h Schluss, bis dahin braucht er aber nicht lange...und? reicht die
Geschwindigkeit etwa nicht? 200 mit einem 2,5 Tonnen Gefährt?
Und daß das Überholen lange dauert kann ich auch nicht sagen...was wollt ihr..einen Rennwagen?
Untermotorisiert ist das Auto auf keinen Fall.
Wer ständig auf der Autobahn so wie ich unterwegs ist, der hat es einfach satt sich das Gedränge und Geschiebe auf der linken Seite sich anzutun.....
Ob ich ein V6 stehenlasse auf der Straße oder er mich ist doch völlig egal und Kinderkram...dafür hat er keinen so tolles Auto mit so einem Kompfort!
Gruß Matthias
Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:38:01 Uhr:
....
Wer ständig auf der Autobahn so wie ich unterwegs ist...
Wer jetzt nicht ständig auf AB fährt, der muss eventuell mal auf der Landstraße einen Schnarchzapfen überholen. Da ist es schon schön zu wissen, ob man jetzt 190 oder 204 PS hat.
Merkt aber erst, wenn man schon angefangen hat.
LG
Zitat:
@Zahn schrieb am 30. Dezember 2014 um 00:23:32 Uhr:
Wer jetzt nicht ständig auf AB fährt, der muss eventuell mal auf der Landstraße einen Schnarchzapfen überholen. Da ist es schon schön zu wissen, ob man jetzt 190 oder 204 PS hat.Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:38:01 Uhr:
....
Wer ständig auf der Autobahn so wie ich unterwegs ist...
Merkt aber erst, wenn man schon angefangen hat.LG
Hmm, das ist typisch! Wenn man mal etwas hat, dann muss es immer mehr werden und sein! Wie war das vor 20 Jahren? Bist du da mal mit nem VW-Bus gefahren? ;-) Da sind die heutigen Kisten Rennwagen dagegen!
Also ich bin auch mit weniger PS zufrieden, überholen ect. geht ohne Probleme, man muss mit einem solchen Auto keine Rekorde aufstellen!
Außerdem bin ich ganz froh wenn der Verbrauch (Diesel) etwas sinkt. Ja, ja, bei Vollgans braucht die V genauso viel, ja ja ja!
Und warum soll ich auf einen größeren warten, wenn ich jetzt schon so ein klasse Auto fahren kann? Wenn er mir nicht passt und etwas anderes raus kommt, dann hole ich mir den dann eben! Wo ist das Problem?
Aber ich kann eben nur sagen das ich von einem Werksmitarbeiter erfahren habe, das da kein 6Z. kommt! Mehr weiß ich da auch nicht!
Das ein Werksmitarbeiter nicht weiß, was in im kleinen Rahmen getestet wird ist logisch solange er nicht zu diesem Kreis gehört.
Jeder der hier schreibt, urteilt doch auf Grund seiner Erfahrungen und seiner Bedürfnisse. Dabei ist es unsinnig für andere zu sprechen oder gar andere 'erziehen' zu wollen. Viele sind auch schon mit der 220er Variante zufrieden, sind gemütlich unterwegs, sind zufrieden und schreiben hier gar nicht, andere (dazu zähle ich) fahren häufig mit Gespann, in den Bergen und früh morgens auf der leeren Autobahn und können daher 'mehr' gut gebrauchen, da es sehr häufig zum Einsatz kommt.
Jeder hat andere Ansprüche und sucht somit nach einer anderen Ausstattung und Motorisierung. Mein jetziger 2,5l T5 mit 174 PS hat eigentlich fast den selben Durchzug wie der V 250 BlueTec, wenn man mal von den Schaltzeiten absieht. Im Schwarzwald wird man damit aber bei Überholvorgängen schlicht von anderen 'geschoben', mit Gespann ist der Motor am Hang oft sehr schnell am Limit und man schaltet sich den Wolf. Man braucht eben einfach kurzfristig Power, deshalb wäre für mich ein Hybrid auch die schlauere Lösung, da ein E-Motor ganz anders arbeitet und für solche kurzen Momente wie geschaffen ist und bis auf sein Gewicht keinen nennenswerten Mehrverbrauch verursacht. Zudem gibt es Hybrid-Systeme schon in der Mercedes Flotte.
Über 2T und flotte Fahrweise müssen sich heute nicht mehr ausschließen, dennoch gibt es immer noch gefährliche Situationen, da andere Verkehrsteilnehmer nicht erwarten, dass ein T5 mit >160km/h auf der linken Spur ankommt. Insgesamt finde ich daher das Thema Bremsen wesentlich interessanter als diesen Thread hier. Denn bevor diese Mercedes nicht in den Griff bekommt, braucht man auch nicht über eine höhere Motorisierung sprechen. Denn alles was Beschleunigt wird möchte auch wieder sicher gestoppt werden können.
Es geht hier ja nicht um übertriebene Maßnahmen wie THAutomobile Berlin die gleich 780 PS in einen Bulli verbauen. Viele die hier schreiben legen auch nachvollziehbar dar, wieso sie die bisherige Motorisierung als nicht ausreichend ansehen und haben auch Erfahrung mit Fahrzeugen mit ähnlich viel oder wenig Power.
Zitat:
@siddeley fahrer schrieb am 29. Dezember 2014 um 22:38:01 Uhr:
Ich finde es albern wegen ein paar PS mehr auf ein so tolles Fahrzeug zu verzichten....
klar...bei meinem V220 ist bei 200 km/h Schluss, bis dahin braucht er aber nicht lange...und? reicht die
Geschwindigkeit etwa nicht? 200 mit einem 2,5 Tonnen Gefährt?
Und daß das Überholen lange dauert kann ich auch nicht sagen...was wollt ihr..einen Rennwagen?
Untermotorisiert ist das Auto auf keinen Fall.
Ob DIR die Geschwindigkeit reicht oder nicht, und ob DIR das Überholen auf der Landstraße schnell genug geht, das kannst nur DU beurteilen. Ich denke auch nicht, daß Dir ja einer reinreden will.
Was MICH betrifft, so sind mir eigentlich die 265PS meines Brabus-V6 noch zu wenig. Nicht weil ich die Leistung dauernd bräuchte - ganz im Gegenteil. Aber zu wissen, daß sie da ist WENN man sie braucht, finde ich nicht gerade schlecht. Darüber hinaus sind mir die vier Zylinder des V250 einfach zwei Zylinder zu wenig. Und das nicht, weil ich die Zahl Sechs so toll finde sondern weil man aus einem Vierzylinder-Diesel einfach so überhaupt keinen Sound rausbekommt und es mit der Laufruhe auch nicht so weit her ist.
Was das Fahrzeuggewicht mit der zu tolerierenden Höchstgeschwindigkeit zu tun hat, müsstest Du mir noch erklären. Scheinbar darf ein 2,5-Tonnen-Fahrzeug nicht über 200 Sachen schnell sein. Was ist denn mit den ganzen großen SUV? Die wiegen genauso viel, gehen in 6 Sekunden auf Tempo 100 und rennen an die 250 (Touareg V8 TDI, BMW X5 4.0d und 5.0d, Audi Q7 V8 TDI und V12 TDI, ...). Oje...
Premiumanspruch mit einem 190PS-Vierzylinder zu erheben ist für mich persönlich eine Sache, die nicht funktioniert. Schon gleich nicht, wenn die gesamte weitere Mercedesflotte dieser Größen- und Gewichtsklasse mit V6ern und V8ern und Leistungsdaten von >500PS aufwartet. Sogar das Urgestein von G-Modell darf damit rumfahren - und das, obwohl man es mit diesem Auto sicherlich am wenigsten braucht.
Gruss
Jürgen
Ich hab nur geschrieben das ich das albern finde auf so ein tolles Auto zu verzichten.....und?
Wenn Dir doch das Auto zu wenig Leistung hat, dann kauf es doch nicht und nerv und heul nicht rum......
Und wenn ich bock auf schnell fahren hab, dann setz ich mich in meine S Klasse.......