OM651 P0299FA + P242F97 / keine Leistung ohne MKL
Hallo liebe Forengemeinde, leider ärgert mich mein Wagen knapp vor der diesjährigen Urlaubsfahrt und ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Ich fahre einen V250 mit Heckantrieb in lang von 2015 mit aktuell knapp über 271.000km.
Ende letzten Jahres hatte ich immer mal wieder den Fehlercode P229F92 (NOx Sensor 2 Bank 1) samt aufleuchten der MKL. Nach mehrmaligem Löschen und Wiederauftreten des Fehlers habe ich den NOx Sensor erneuert. Das ist jetzt knapp 6.000km her, da lief er super ohne irgendwelchen Fehler oder Aussetzer.
Jetzt hatte ich in letzter Zeit ab und an ein ruckeln und schließlich keine Leistung. Fehlercode P242F97 (Aschemasse Rußpartikelfilter (fehlerhaft)). Nach dem Löschen des Fehlers konnte ich immer wieder problemlos fahren. Mal 100km, aber mal auch über 1000km nonstop.
Laut Gutmann Diagnose Tester beträgt die Aschemasse 1,9g und der Beladungszustand 33,62%. Ist in meinen Augen also nicht voll.
Heute war der Fehler wieder vorhanden und nach dem Löschen und einer anschließenden Probefahrt war auf einmal wieder die Leistung weg.
Diesmal ist der Fehlercode P0299FA (Ladedruck zu niedrig), auch ohne MKL.
Nun zur Frage bzw. Lösungsansatz: Ist der Fehler vom DPF eine Folge vom Ladedruck-Fehler oder eher andersrum? Ich tippe ja zweiteres, da der DPF-Fehler ja vorher öfter präsent war. Aber die Aschemasse und der Beladungszustand sind ja weit weg von kritisch oder gar voll.
Konnte heute nur von oben schauen, da sieht mal alles in Ordnung aus. Alle Kabel und Schläuche sind optisch in Ordnung. Nächste Woche kann ich eine Hebebühne nutzen, aber wo fange ich nur an zu suchen?
Hab vorhin während der Probefahrt ein Video von verschiedenen Parametern aufgenommen.
Da war bei einer zügigen Beschleunigung folgendes:
Drehzahl: 3.700 in Gang 5
Ladelufttemperatur: 50°C
Ladedruck: 2.900mbar (in der Spitze auch mal über 3.000mbar)
Differenzdruck Partikelfilter: 275mbar
Motorsdrehmoment: ca. 350Nm (in der Spitze auch über 430Nm)
Was sagt ihr zu den Werten?
Vielen lieben Dank schon mal
10 Antworten
Die 275mbar Differenzdruck nur in der absoluten Spitze. Bei langsamer Fahrt liegt er bei 30mbar +/-5
Hallo,
Ich habe seit Kauf das Problem das sporadisch die mkl leuchtet. Bei mir wird am Dienstag die Ansaugbrücke gewechselt und AgR usw gereinigt. Ich lass das die Ansaugbrücken immer mal leicht einreißen können da sie aus Kunststoff sind. Das würde sich mit der Aussage von Mercedes decken (bei mir) das angezeigt wird das er zu fett läuft. Vielleicht hilft dir das, eventuell auch deine Ansaugbrücke gerissen? Ich spüre allerdings keinen Leistungsverlust. Aber vielleicht ist es bei mir auch nur minimal der Riss. Grüße
Also mit der Ansaugbrücke stimmt schon, dass die reisst oder undicht ist. Auch das AGR oder die Drosselklappe sind gern undicht.
Dann hat man aber ein hörbares zischen aus dem Bereich. So war es bei mir auch. Hatte die Brucke und alle Dichtungen wechseln lassen, seitdem ist Ruhe.
Dein Problem hatte ich in der Anfangszeit der V Klasse auch, oftmals Nox Sensoren etc. Gewechselt, alles ohne Erfolg.
Mercedes sagte dazu es müsste alles von der Auspuffanlage gewechselt werden, vom DPF über Nox etc. Damals schon über 6000€
Wenn du mehr Infos haben möchtest schreib mich gern privat an.
Kenne das Problem und ist zum verzweifeln!
Ich habe den Wagen im März 2023 mit knapp 230.000km gekauft. Er war durchgehend bei MB zum Service und auch für alles andere. Vielleicht wurde ja die ASB auch schon mal gewechselt, wenn das so ein bekanntes und zuverlässiges Problem ist. Ich habe leider keine Historie dazu und der Freundliche rückt sie ja auch nicht raus.
Ich tippe jetzt einfach mal auf den DPF und werde mich dem annehmen. Blöd nur, dass ich nächsten Sonntag damit in den Urlaub möchte (eigentlich muss)…
Ich werde berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FNAB1488 schrieb am 6. Juli 2025 um 09:13:50 Uhr:
Ich habe leider keine Historie dazu und der Freundliche rückt sie ja auch nicht raus.
Dann ist das aber kein besonders freundlicher... Mein MB Händler hat mir die Service Historie (gegen kleine Kaffeekassen-Spende) gerne ausgedruckt
So, ich kann euch sagen: es lag nicht am DPF, nicht am Differenzdrucksensor und auch nicht am Druckwandler. Diese Bauteile habe ich aufgrund der Eile für viel Geld ohne vernünftige und eindeutige Diagnose auf Verdacht getauscht. Ich habe auch noch ein kleines, aber spürbares Loch am/im Abgaskrümmer gefunden. Das habe ich mit Reparaturpaste provisorisch (zu meinem Erstaunen komplett Gasdicht) verschlossen. Daran lag es aber ebenso wenig.
Am Tag vor der Urlaubsfahrt gesellte sich dann noch der Fehlercode P22C8 (festsitzendes Bypassventil des Hochdruckverdichters) dazu. Das dürfte ja dann wohl die Unterdruckdose bzw. der Ladedruckregler von einem der beiden Turbolader sein. Der Fehler „Laderuck zu niedrig“ wird mir für den Turbolader 1 gezeigt. Weiß jemand verlässlich, welcher damit gemeint ist? Wenn ich die kleinere Unterdruckdose von Hand bewege, meine ich, ein kleines Haken wahrzunehmen. Versuche ich dann direkt nach dem Urlaub. Ich werde dann weiter berichten.
Update: Ansaugbrücke getauscht nach einer Woche wieder mkl. Dann noch lambdasonde getauscht wieder mkl. Wissen die nicht was die machen bei MB? Immernoch Gemisch zu fett beim auslesen. Bin am verzweifeln und überlegen nie wieder MB zu kaufen. Ernsthaft kann doch nicht sein. Und wer kommt dafür auf? Der depp Besitzer.
Zitat:@Mrwilson2015 schrieb am 5. Juli 2025 um 22:55:39 Uhr:
Also mit der Ansaugbrücke stimmt schon, dass die reisst oder undicht ist. Auch das AGR oder die Drosselklappe sind gern undicht. Dann hat man aber ein hörbares zischen aus dem Bereich. So war es bei mir auch. Hatte die Brucke und alle Dichtungen wechseln lassen, seitdem ist Ruhe.Dein Problem hatte ich in der Anfangszeit der V Klasse auch, oftmals Nox Sensoren etc. Gewechselt, alles ohne Erfolg.Mercedes sagte dazu es müsste alles von der Auspuffanlage gewechselt werden, vom DPF über Nox etc. Damals schon über 6000€Wenn du mehr Infos haben möchtest schreib mich gern privat an.Kenne das Problem und ist zum verzweifeln!
Ja also Ansaugbrücke und dann noch lambdasonde getauscht. Immer wieder sporadisch die mkl und „Gemisch zu fett“. Bin am überlegen mir ne nebelmaschine zu kaufen und den ansaugtrackt mal selber auf Undichtigkeiten zu prüfen wenn die das nicht hinbekommen bei Mercedes. Bzw noch paar tausend Euro abknöpfen nur um mir dann ne Sicherung für 20cent zu tauschen und zu sagen huch tut uns leid das wir soviel getauscht haben war nur ne Sicherung. Man man man hab ich die schnauze voll von meinem ersten Mercedes!
Ich hatte mir auch eine Nebelmaschine geliehen um zu schauen woher die Undichtigkeit kommt.
Ich kann deinen Ärger aber bestens verstehen, ich hatte auch relativ viel Ärger mit den NOX Sensoren. :-(
Zitat:@Mrwilson2015 schrieb am 24. Juli 2025 um 03:03:46 Uhr:
Ich hatte mir auch eine Nebelmaschine geliehen um zu schauen woher die Undichtigkeit kommt. Ich kann deinen Ärger aber bestens verstehen, ich hatte auch relativ viel Ärger mit den NOX Sensoren. :-(
Ja vielen Dank für die Anteilnahme:) Mal sehen wie das weiter geht. Jetzt leuchtet die Lampe fast öfter und länger als vor Tausch der Lambda Sonde. Ich hoffe die Nebelmaschine kommt noch vorm we, aber ob ich da was finde ist ja die andere Seite. Schön wär’s wenn nur n Schlauch undicht wäre oder sowas für 10€. Aber das kann ja alles mögliche sein. Wenn es die Injektoren wären (wegen Gemisch zu fett) die undicht sind oder so, würde es das dann im Motor Tester bei MB direkt anzeigen oder wird sowas dann über Symptome wie Gemisch zu fett lambdasonde heraus gefunden? Weist du das?