Dieselmotor mit Leistung, kommt noch was nach?
Hat jemand Info's ob noch ein Dieselmotor mit mehr Leistung kommt? Sechszylinder ist ja leider wohl gelaufen, aber vielleicht kommt ja noch ein stärkerer Vierzylinder. 190 PS für einen schweren Schrank mit Allrad und Automatik ist eventuell ein bisschen wenig...
Beste Antwort im Thema
Also, für mich steht ein Wechsel ins Van-Segment bevor, da mit demnächst 3 Kindern und Hund die 40.000km pro Jahr auf Landstraße und Autobahn einfach mit mehr Platz auch für Sortausrüstung bequem zu bewältigen sein sollen! Dass ich die Fahrleistungen und den Fahrspaß meines momentanen X5 40d nicht erwarten kann, ist mir klar. Dies muss mit anderen Qualitäten kompensiert werden. Die Probefahrt mit einem V 250 Avantgarde Edition hat mir sehr gut gefallen und ist für eine Leasingperiode selbst für einen VAN-Meider wie mich eine denkbare Lösung! Doch die Motorisierung reicht mir PERSÖNLICH nicht aus. Man ist zwar flott unterwegs, der Verbrauch ist sehr gut, doch ein Sechszylinder Diesel mit deutlich höheren Fahrleistungen wäre für mich Bedingung für eine Bestellung, denn ICH wünsche mir einen zum Ambiente dieses Fahrzeugs (der erste Van dieser Größe-nennen wir ihn auch Bus- ohne Lieferwagencharakter) passenden Motor mit ruhigerer Laufkultur und besserer Beschleunigung zum Überholen auf Landstraßen.
Dieses Alleinstellungsmerkmal sollte sich Mercedes nicht entgehen lassen! Denn egal mit welchem Verkäufer von Mercedes ich bisher gesprochen habe, alle (4) haben geäußert, sie könnten viel mehr V-Klassen verkaufen, gäbe es einen 6-Zylinder Diesel! Vor allem kämen viele Interessenten, die bisher andere Marken führen, die genau dies bei Mercedes suchten! Naja, warten wir mal ab!
246 Antworten
Eigentlich kann man hier zumachen 🙄
Gruss
Jürgen
Wenn ich hier die Beiträge von einzelnen bildungsnahen Personen lese, hätte man gar nicht erst aufmachen dürfen.
Können wir das Hickhack jetzt beenden und uns wieder um unsere Fahrzeuge kümmern?
ich denke auch das der v250 cdi etwas zu schwach ist... aber leider gibt es ja keine alternative. kommt vll auch darauf an was man sonst gefahren ist? meine frau die den 250cdi allrad dann fahren soll hat jetzt einen 3 liter x3 mit knapp über 260 ps... denke da wird man dann schon mehr oder weniger deutlich einen unterschied merken.
zu den ressourcen... da bin ich allerdings auch den meinung das wir hier mehr oder weniger gruppendynamische selbstvernichtung betreiben... bzw diese für die nächsten generationen super vorbereiten. das ist mal echt scheiße und hat nichts mit klugscheißerei zu tun.
dem ein oder wird vll auffallen das ich nicht gerade öko-autos fahre.. das liegt zum einen daran das ich schwach und dumm bin (rauche auch obwohl tödlich) und ist der tatsache geschuldet das ich meinen nutzen mit einem e-auto nicht umsetzen kann.
frei nach dem motto: zu erkennen das man doof ist ist einfach es zu ändern sehr schwer.
Zitat:
@cgraf schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:21:57 Uhr:
Ja du hast recht,
das Thema nach nach mehr Leistung, mehr Zylindern und den damit verbundenen Gedanken zur Sinnhaftigkeit dessen, gehört hier nicht hin ;-)
Naja, ich sehe dass die beim Bike aufgerüstet hast, damit bist du auch nicht besser als die anderen Autoverrückten die beim Auto gern das Maximum haben wollen.
Das hast du mit dem EBike (ist es noch ein S-Klasse Pedelec oder gar ohne Mittretfunktion?) ebenso getan. Fährst damit bis 45km/h wenn es ein Ebike der schnellen Klasse ist.
Ich habe mich erstmal bewusst gegen das EBike entschieden weil es eben nicht mehr radfahren in dem Sinne ist, es ist einfach schwer, behäbig und weniger wendig zumindest in der Mountainbike-Ausführung.
Kann sein dass es darüberhinaus ausgewogenere, besser durchkonstruierte Räder gibt bei denen das nicht so ist.
Richtig ist schön dass man mit dem schnellen EBike was man eigentlich recht selten im Verkehr sieht eben nicht die Radwege nutzen darf. Ist besser für die anderen Radler ab damit ist es für mich auch schon wieder uninteressant.
Lieber mag ich erstmal das Radeln noch in der ursprünglichen, leisen, leichten und sportlicheren Variante genießen. Ok, ist für mich jetzt im Gegensatz zu früher nicht mehr ein Alltagsgefährt sondern meistens eher Sportgerät. Habe aber großen Respekt vor Alltagsradlern weil ich selbst weiß was man da leisten muss, war selbst jahrelang Alltagsradler (und eben nebenbei Radsportler).
Das alles nur um mal einen Vergleich zu ziehen😉
Die V-Klasse werde ich mir fast nur wegen dem Radhobby anschaffen damit nicht Familie oder Rad hinten runterfällt. Naja, und für die Firma ist die V-Klasse wohl auch nicht schlecht...
Dann will ich mal lesen ob es sich für mich lohnt noch auf einen Reihensechser zu warten...
Evtl den 4-Ender nur 2 Jahre leasen je nachdem wann der 6-Ender rauskommt...
Ähnliche Themen
Ich hab den V 4matic und Brabus-Chip. Die Endgeschwindigkeit reicht eigentlich für einen Bus. Was mir ein wenig fehlt ist die Elastizität auf auf der Autobahn zwischen 100-160km/h sowie bei Überholmanövern. Man hat immer so ein bißchen das Gefühl es fehlt was.
Ich hätte nix gegen den 6-Zylinder Hybrid einzuwenden der auf der Messe gezeigt wurde. Bin zwar kein Hybridfan aber die Beschleunigungswerte waren von diesem Conceptcar rgenial!
hmmm, 4-Matic nimmt sich ja auch etwas Leistung weg.
Was bringt denn der Brabus-Chip?
Da steht ja was von 45 Mehr-PS aber das spiegelt sich in den Fahrleistungen nicht unbedingt wieder (mein Eindruck anhand der Zahlen).
Wie läuft das eigentlich mit den 14 kurzzeitigen Mehr-PS (190+14=204).
Wie oft kann man die abrufen?
Ist ja eigentlich die normale PS-Leistung für den Motor wie in der E-Klasse. Thermisch scheint der im Bus wohl schwieriger zu sein so dass die zu so einem Trick greifen.
Je grösser und schwerer ein Fahrzeug ist, desto höher ist der prognostizierte Vollgasanteil im normalen Fahrbetrieb - bei gleichzeitig geringerer Kühlleistung durch den Fahrtwind. Daher werden Motoren in grösseren Fahrzeugen in der Leistung begrenzt. Sieht man am Beispiel des 3.0 V6 Diesel ja ebenfalls. Im PKW 265PS/620Nm, im Viano 224PS/440Nm und im Sprinter 190PS/440Nm.
Der Overboost von 190PS auf 204PS und 440Nm auf 480Nm ist unter gewissen Bedingungen (z. B. Motortemperatur, Abgastemperatur, ...) für eine bestimmte Dauer abrufbar. Die Dauer weiss ich nicht genau. Bei Opel spricht man beim Overboost von 15-30 Sekunden. Nur so als Anhaltspunkt.
Ich habe den Brabus-Chip im Viano drin und da ist es auch gefühlt so, dass der bei 0-80 nicht wirklich was bringt. Die Mehrleistung kommt erst oberhalb einer gewissen Geschwindigkeit so richtig zum Vorschein. Auf der Autobahn merkt man dann, dass da mehr kommt als vorher 🙂. So wird das beim V250d wohl auch sein.
Ich sehe den Grund dafür darin, dass Getriebe in den Niedrigen Gängen oft drehmomentbegrenzt sind und dass der Motor da viel zu instationär läuft um seine volle Leistungsfähigkeit zu erbringen.
Gruss
Jürgen