Dieselgate Cayenne
Rechtzeitig zum Modellwechsel, doch noch schnell der Sargnagel für den 6-Zylinder Diesel. Vielleicht fällt er beim E3 Cayenne ja schon ganz weg, wie beim Panamera.
http://www.spiegel.de/.../...-abgaswerten-bei-tuev-test-a-1151396.html
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte meinen 2 Jahre alten Cayenne schon vor 4 Monaten abgemeldet und mir einen neuen Jaguar XE 3,0 ltr Benziner gekauft. Der Cayenne steht nun schon seit 4 Monaten beim Händler und es kommen dafür nur unverschämte Angebote von Exporthändlern rein. Porsche hat uns alle "verarscht"! Wir haben einen Luxuswagen für sehr viel Geld gekauft und eine Mogelpackung bekommen. Der Cayenne verbraucht nicht nur ca. 12% mehr Diesel, AdBlue Verbrauch ist anstatt 20 ltr auf 30.000 km tatsächlich mindestens 60 ltr auf 30.000 km. Nun kommt noch der Betrug mit dem Abgaswerten hinzu! Was stimmt überhaupt an dem Wagen? Ist dass mittlerweile Standard auch bei Porsche? Den Käufer belügen und täuschen? Porsche erdreistet sich noch, den TÜV Nord als Lügner hinzustellen! Wenn der TÜV diese Abweichungen feststellt, dann sind diese auch da. Aber was will man von einem Herrn Müller schon erwarten?
Ich habe jetzt das Porsche Zentrum in Düsseldorf aufgefordert, meinen Kaufvertrag zu wandeln und das Fahrzeug wegen arglistiger Täuschung zurück zu nehmen. ich bin schon auf die Reaktion gespannt.
Hier ist doch von Seiten der Automobilindustrie die größte Betrugsaktion in Deutschland gegen Käufer von KFZ im Gange. Und der Gesetzgeber und die Judikative schauen zu und machen so, als wenn das alles egal ist.
Wer schützt eigentlich in Deutschland die Käufer?
Der Staat nicht. Er schützt die Automobilindustrie!
Vielleicht findet sich ja eine spezialisierte Anwaltskanzlei, die Cayenne Käufer gegen Porsche vertritt. Ich auf jeden Fall bin von Porsche sehr tief enttäuscht und habe die Marke gewechselt.
488 Antworten
Hallo,
also im Moment wird er Strom noch meistens dreckig erzeugt, das beeinflusst natürlich auch den CO2 Gehalt der E-Autos. Heute kam in N-TV ein Interview mit Ferdinand Dudenhöfer. "Diesel ist schon immer viel zu billig, die Politik hat weder dagegen noch gegen erhöhten Schadstoffausstoß etwas getan". Nach dem heutigen Urteil bin ich ja mal gespannt, wie Frau Merkel dieses für Dieselfahrer vernichtende Urteil politisch abmildern wird so kurz vor den Wahlen. Da kann man ja die Dieselfahrer nicht verprellen.
ciao olderich
Zitat:
@kody05 schrieb am 28. Juli 2017 um 14:38:15 Uhr:
Ich stelle nur die Frage anheim, woher soll all der Strom kommen?Ist es unser aller Willen, alleine in diesem Lande, tausende Voggelschredder-Anlagen, zum Teil in Naturschutzgebieten, in sehr großem Maße Flora und Fauna vernichtent, ohne Rücksicht auf Verluste, zu haben.
Wollen wir hunderte Bio-Gasanlagen haben, gespeist von hunderten Quadratkilometern Mais, pure Monokultur mit massiv gedüngten Boden, auch hier massive Zerstörung von Flora und Fauna, auch hier, wie vorbezeichnet ohne Rücksicht auf Verluste.
Dafür ein Danke von mir!
Der Strom kommt doch aus der Steckdose und nicht aus dem dreckigem Kraftwerkt! Der Hype vom E-Auto mit Null-Emmission! Woher soll denn der ganze Strom für geschätzten 45 Millionen Autos in Deutschland mal kommen?
Zitat:
https://...irtschafts-nachrichten.de/.../
Bei einem Strombedarf von 20 kWh je 100 Kilometer für ein Elektrofahrzeug...
...Zurück zu Deutschland, das derzeit die Atomkraftwerke sukzessive abstellt: Eine flächendeckende E-Mobilität im PKW-Bereich würde zusätzlich zur aktuellen Produktion 140 Mrd. kWh und mehr benötigen. Deutschland müsste 12 neue Braunkohlekraftwerke bauen um eine umfassende E-Mobilität zu ermöglichen. Allerdings entfällt schon jetzt auf die Braunkohlenwerke der weitaus größte Anteil an der gesamten Umweltbelastung des Landes.
Die E-Autos werden aktuell nur schön gerechnet. Wie sieht es mit den "seltenen Erden" wie Lithium und Silizium aus. Für den Abbau werden Millionen von Kubikmetern Erde umgegraben, eine riesige Belastung für die Umwelt, geschweigedenn die spätere "ordnungsgemäße" Entsorgung der Batterien in Afrika...
Totgesagte leben länger! Ein Hoch auf meinen Cayenne Diesel!
N.T.
Seh ich ähnlich. Wir müssen in E-Autos entwickeln und erforschen, ganz klar. Bis dahin sollten wir aber das Beste aus den derzeitigen rausholen. Dazu zählt natürlich eine gut funktionierende Abgasnachbehandlung. Ist die gegeben, ist der Diesel plötzlich gar nicht mehr so dreckig.
Besser als ein Schnellschuss in die Elektromobilität der bisher ungeahnte Nebenwirkungen mit sich ziehen kann.
Btw. für Asynchronmotoren werden keine seltenen Erden benötigt. Leider setzen die europäischen Autobauer diese Motoren jedoch bisher nicht ein.
Zitat:
@Enterich2003 schrieb am 28. Juli 2017 um 16:35:28 Uhr:
Der Strom kommt doch aus der Steckdose und nicht aus dem dreckigem Kraftwerkt! Der Hype vom E-Auto mit Null-Emmission! Woher soll denn der ganze Strom für geschätzten 45 Millionen Autos in Deutschland mal kommen?
Woher kommt denn das Benzin und der Diesel für die 45 Millionen Autos in Deutschland? 1915 hätten dir auch Leute wie du vorgerechnet, dass das alles vollkommen unmöglich ist. Dass kein Mensch jemals diese Ölquellen erschließen könnte, Pipelines und Supertanker bauen und eine Tankstelleninfrastruktur errichten könnte.
Da es nach optimistischen Schätzungen 40 Jahre dauern wird, bis alle 45 Millionen Autos elektrisch fahren, haben wir ja genug Zeit um die VW Diesel aus der Stadt zu jagen und entsprechende Kraftwerke und Verteilnetze und Ladestellen und Steckdosen zu installieren.
Wenn morgen 20% der Autos mit Strom fahren würden, würde der Gesamtstromverbrauch in Deutschland übrigens nur um 3% steigen. Das tut er auch jedes Jahr einfach nur aufgrund des Mehrverbrauchs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 28. Juli 2017 um 16:58:33 Uhr:
Zitat:
@Enterich2003 schrieb am 28. Juli 2017 um 16:35:28 Uhr:
Der Strom kommt doch aus der Steckdose und nicht aus dem dreckigem Kraftwerkt! Der Hype vom E-Auto mit Null-Emmission! Woher soll denn der ganze Strom für geschätzten 45 Millionen Autos in Deutschland mal kommen?
Woher kommt denn das Benzin und der Diesel für die 45 Millionen Autos in Deutschland? 1915 hätten dir auch Leute wie du vorgerechnet, dass das alles vollkommen unmöglich ist. Dass kein Mensch jemals diese Ölquellen erschließen könnte, Pipelines und Supertanker bauen und eine Tankstelleninfrastruktur errichten könnte.Da es nach optimistischen Schätzungen 40 Jahre dauern wird, bis alle 45 Millionen Autos elektrisch fahren, haben wir ja genug Zeit um die VW Diesel aus der Stadt zu jagen und entsprechende Kraftwerke und Verteilnetze und Ladestellen und Steckdosen zu installieren.
Wenn morgen 20% der Autos mit Strom fahren würden, würde der Gesamtstromverbrauch in Deutschland übrigens nur um 3% steigen. Das tut er auch jedes Jahr einfach nur aufgrund des Mehrverbrauchs.
Hallo,
Ich bin schwer enntäuscht, ob die Entwickler keine bessere Lösung für die Zukunft finden als batteriebetriebene Elektrofahrzeuge.
Batterien sind sehr problematisch, brauchen seltene Materialien und verursachen nach neuesten schwedischen Studien mehr CO2 als Verbrennermotoren in acht Jahren Betriebszeit, ohne Stromherstellung mit zu kalkulieren. Dazu ist Recycling von Batterien sehr teuer und schwierig ohne Schadstoffen zu erledigen. Ich bin zuverlässig dass wir bessere Lösungen erfahren werden, bevor die Zeit für Verbrennermmotoren vorbei ist.
SG
Jukka
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 28. Juli 2017 um 16:08:49 Uhr:
Ich kann das Gejammer in ein paar Jahren schön hören wenn die Strompreise ins unermesssliche steigen.
Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind die regenerativen Energien nicht endlich. Der Aufwand, fossile Brennstoffe zu fördern steigt jedes Jahr, der Zusammenhang sollte eine Binsenweisheit darstellen.
Bei den regenerativen Energien hingegen ist es genau anders herum. Wollt ich nur mal so in den Raum werfen wenn ich solch haarsträubende Aussagen lese. 😉
Zitat:
@MartinBru schrieb am 28. Juli 2017 um 16:58:33 Uhr:
Zitat:
@Enterich2003 schrieb am 28. Juli 2017 um 16:35:28 Uhr:
Der Strom kommt doch aus der Steckdose und nicht aus dem dreckigem Kraftwerkt! Der Hype vom E-Auto mit Null-Emmission! Woher soll denn der ganze Strom für geschätzten 45 Millionen Autos in Deutschland mal kommen?
Woher kommt denn das Benzin und der Diesel für die 45 Millionen Autos in Deutschland? 1915 hätten dir auch Leute wie du vorgerechnet, dass das alles vollkommen unmöglich ist. Dass kein Mensch jemals diese Ölquellen erschließen könnte, Pipelines und Supertanker bauen und eine Tankstelleninfrastruktur errichten könnte.Da es nach optimistischen Schätzungen 40 Jahre dauern wird, bis alle 45 Millionen Autos elektrisch fahren, haben wir ja genug Zeit um die VW Diesel aus der Stadt zu jagen und entsprechende Kraftwerke und Verteilnetze und Ladestellen und Steckdosen zu installieren.
Wenn morgen 20% der Autos mit Strom fahren würden, würde der Gesamtstromverbrauch in Deutschland übrigens nur um 3% steigen. Das tut er auch jedes Jahr einfach nur aufgrund des Mehrverbrauchs.
Ich will das noch ergänzen. Die Zahlen aus Enterich's Artikel. (Und bisschen sachlicher für
@Kody05und seinen berechtigten Einwand 🙂)
Strombedarf um alle Verbrennungsmotoren in D duch E-Antriebe zu ersetzen wäre: 140 Mrd. kw/h.
Wind- und Photovoltaik derzeit liefern zusammen 115 Mrd kw/h
Was in dem Artikel nicht erwähnt wird:
Der Gesamt-Stromverbrauch in D lag 2013 bei 530 Mrd kw/h.
1993 lag er bei 460 Mrd kw/h.
Das heißt, für eine vollständige, flächendeckende E-Mobilität mit Erneuerbaren, reichen die derzeitigen fast schon aus. Man müsste sie also gut verdoppeln um den zusätzlichen Bedarf zu decken.
Oder: der derzeitige Gesamtstrombedarf erhöht sich um ca 25%.
Oder: Der zusätzliche Strombedarf entspricht knapp dem doppelten der Zunahme seit 1993.
Was auch nicht drinsteht, die Erneuerbaren steuern derzeit im Durchschnitt ca. 30% des Gesamtstrombedarfs bei. Aber es gibt Spitzentage, da sind es bis zu 85%. An diesen Tagen wäre die Ausbeute der derzeitigen Erneuerbaren mehr als das doppelte von dem, was die flächendeckende E-Mobilität verbraucht. Bzw. würde an so einem Spitzentag die heutigen Erneuerbaren den zusätzlichen Bedarf schon decken.
Es fehlt noch an vielem, u.a. an Speichertechnologie bei Überkapazitäten und Schwankungen. Und Infrastruktur, damit sich Mega-Offshore Windkraftwerke lohnen z.B. Aber das ist doch alles in der Pipeline. Genauso wie rasante Fortschritte bei Batterietechnik, Gewicht, Energiedichte, Umweltfreundlichkeit, Preis usw... Warum soll das alles so furchtbar unrealistisch sein? Es sind doch keine utopischen Zahlen, und bis das wirklich flächendeckend umgesetzt ist, vergehen auch noch ein paar Jahre.
@ Jongleur666: Aha. Ich merke schon, Euch hat man schon alle in den Öko Sack gesteckt. 😉
@LBJ5000
Was ist los, sind dir wenigen Argumente, die du sorgfältig vom Stammtisch mitgebracht hast, schon ausgegangen?
Nö, ich merke einfach das es aussichtslos ist. Das ist halt wie bei so einer politischen Talk Runde im öffentlich rechtlichen. Andere Meinungen werden einfach negiert. Aber nix für ungut. Wir warten alle gespannt auf den nächsten geistigen Mulm der fabriziert wird.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 28. Juli 2017 um 17:48:36 Uhr:
@ Jongleur666: Aha. Ich merke schon, Euch hat man schon alle in den Öko Sack gesteckt. 😉
Nein, ich stecke im "0-100 km/h in 2,7s" Sack 😉
Die von @jukkarin erwähnte schwedische Studie ist übrigens in allen Zeitungen vollkommen falsch interpretiert worden. Hast du die Studie selbst gelesen? Unter anderem geht sie davon aus, dass man deutschen Dreckstrom aus Kohle für die Akkuherstellung verwendet. Die Gigafactory wird aber in Nevada mit 100% erneuerbarer Energie betrieben.
Und seltene Erden braucht man für Akkus gar keine, sondern nur für Synchronmotoren, wie sie die deutschen Hersteller derzeit im Golf usw. verwenden. Asynchronmotoren brauchen auch keine seltenen Erden. Informiert euch bitte mal, bevor ihr irgendwelche Sachen nachplappert, die ihr in dunklen Ecken des Internets aufgeschnappt habt.
Egal wie man rechnet, ein Elektrocayenne wird sicher sauberer sein als ein Diesel. Und von den Fahrwerten brauchen wir gar nicht zu reden. Da glaubt der Diesel er steht. 😁
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 28. Juli 2017 um 17:57:14 Uhr:
Nö, ich merke einfach das es aussichtslos ist. Das ist halt wie bei so einer politischen Talk Runde im öffentlich rechtlichen. Andere Meinungen werden einfach negiert. Aber nix für ungut. Wir warten alle gespannt auf den nächsten geistigen Mulm der fabriziert wird.
LB, das wird oft verwechselt, auch bei Diskussionen im Fernsehen. Wir müssen uns keine Meinung teilen, es ist genug Meinung für alle da und Deine Deinung ist nur für Dich. :-)
Ja das gilt aber für die E Auto Verfechter offensichtlich nicht. Die wollen uns Dieselfahrer bekehren 😉 und werden teilweise persönlich. Aber das war im Forum nicht anders zu erwarten. Von einer anfänglichen interessanten Diskussion wird am Ende ein Endlosstreifen wo sich dann noch welche angegriffen fühlen oder unverhältnismäßig austeilen.
Seit wann diskutiert man mit Meinungen? Ich lag wohl völlig falsch die ganze Zeit. Ich Idiot dachte immer es geht um Fakten... 😕
Sorry Leute, ich brauch nen Moment, ich muss mich völlig neu aufstellen. 😁