Dieselabgasskandal
Ich will hier nicht die Pferde scheu machen; und sehe die Dieselaffäre auch nicht so eng. Weiß aber jemand in wie weit Ford betroffen ist; speziell hier im Forum der Kuga
MFG FUEDO
Beste Antwort im Thema
Da die uns Menschen umgebende Luft ja durchaus global unterwegs ist, frage ich mich , ob die alten Diesel, die irgendwo in Afrika oder sonstwo noch rumfahren, auch betroffen sind. Was machen wir, wenn die Luft von Süden her kommt und die ganze Emissionen von dort zu uns geweht werden ? Oder lösen die sich nach ein paar Tagen auf? Zahlen die Leute dort auch so viel Steuern, weil sie zu alte Autos fahren ? Was ist mit vielen Schiffen, die auf den Meeren die Luft verpesten ?
Alles in allem ist es eine Propaganda, um den Diesel vom Markt zu fegen bzw. eine Rechtfertigung um ordentlich Steuern erheben zu können.
Vor Jahren noch den Diesel als zukunftsträchtig darstellen, sodass viele Leute einen gekauft haben. Und jetzt? Ätschbätsch, wir haben uns geirrt ! Man müsste die alle , Politiker sowie Entwickler, allesamt entlassen. Solche Stümper haben den falschen Job gewählt. Mehr Unfähigkeit geht kaum noch.
305 Antworten
Wenn ich das so alles lese..., wir sind heute bei Aussentemperaturen zwischen 24 und 26 Grad aus dem Urlaub in Süditalien als erste Etappe 620 km mit einem unerträglich giftigen Euro 5-Diesel und Klima-Dauerbetrieb in gemütlicher Fahrt von etwa 7 Std. inkl. Kaffeepause bis in die Toskana gefahren. Wie lange hätte.das wohl mit einem E-Auto gedauert?
Als wir hier ankamen habe ich in 5 Minuten den Tank wieder voll gehabt für die morgige 2. (letzte) Etappe...
mit dem richtigen e-auto, einem Tesla nicht viel länger.
wenn ich den Schwachsinn von wegen die Luft war noch nie so sauber nochmal lese, Frage ich mich echt wo die Intelligenz in diesem Land hin ist.
nochmal, die Politik wird keine stinkenden Diesel verbieten, dafür ist die autolobby zu gross. aber unabhängige Gerichte werden es eventuell tun und die tun es dann zu Recht und eben auch nicht zum Spass.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 21. Oktober 2017 um 23:10:32 Uhr:
Wenn ich das so alles lese..., wir sind heute bei Aussentemperaturen zwischen 24 und 26 Grad aus dem Urlaub in Süditalien als erste Etappe 620 km mit einem unerträglich giftigen Euro 5-Diesel und Klima-Dauerbetrieb in gemütlicher Fahrt von etwa 7 Std. inkl. Kaffeepause bis in die Toskana gefahren. Wie lange hätte.das wohl mit einem E-Auto gedauert?
Als wir hier ankamen habe ich in 5 Minuten den Tank wieder voll gehabt für die morgige 2. (letzte) Etappe...
Ist auch meine Meinung, die Autolobby ist in Europa so stark, dass generelle Verbote nicht kommen werden. Am Verbrenner wird solange festgehalten, wie es nur irgend geht (Brückentechnologie). Und die Brücke kann noch sehr lange halten :-)
Und die E-Autos wie Tesla und co. Sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Tesla deine Stecke mit Klima und Gepäck ohne Zwischenladen geschafft hätte. Und da ist wieder das Ladeproblem...
Aber Toshiba z.B. entwickelt gerade einen Akku, den man In 5 Minuten wieder zu 80% vollladen kann. Aber wo soll der ganze saubere Strom dafür herkommen.
Meine persönliche Meinung ist auch eine ganz andere, alle zukünftigen Autos nur noch mit Brennstoffzellen, den Wasserstoff erzeugt man vor Ort mir Ökostrom und somit kann man diesen Ökostrom auch sofort nutzen ohne Speicherprobleme. Und obendrein kann man den überschüssigen Wasserstoff noch ins öffentliche Gassystem einspeisen.
Die Autos wären genauso unabhängig wie jetzt, tanken kann man immer noch an der Tanke und es dauert genauso lange. Aber das wäre alles viel zu einfach :-) :-)
seh ich ziemlich genauso, nur bis das soweit ist, muss man ja trotzdem nicht auf einen stinkigen Diesel setzen, zumindest dann nicht, wenn man es sich halbwegs leisten kann Mitsubishi hat zb mit dem Plug-in hybrid Outlander ein gutes fahrzeug was einen sehr guten Kompromiss darstellt. wäre der zum Zeitpunkt unserer kug a Bestellung mit allen Extras schon für 40000 verfügbar gewesen, so wie er es jetzt ist (und wir haben ja unseren Kuga immer noch nicht), hätte ich den statt den Vignale genommen.
by the way, unser derzeitiger Hyundai i30 crdi1.6l Diesel hat mit Euro 5 alleine in den letzten 3 Monaten (ohne in eine höhere km Kategorie zu rutschen) bei wirkaufendeinauto.de online 500 Euro an Wert verloren, man gut dass ich den in spätestens 2 Wochen los bin.
Zitat:
@Andiejago schrieb am 22. Oktober 2017 um 04:15:05 Uhr:
Ist auch meine Meinung, die Autolobby ist in Europa so stark, dass generelle Verbote nicht kommen werden. Am Verbrenner wird solange festgehalten, wie es nur irgend geht (Brückentechnologie). Und die Brücke kann noch sehr lange halten :-)Und die E-Autos wie Tesla und co. Sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Tesla deine Stecke mit Klima und Gepäck ohne Zwischenladen geschafft hätte. Und da ist wieder das Ladeproblem...
Aber Toshiba z.B. entwickelt gerade einen Akku, den man In 5 Minuten wieder zu 80% vollladen kann. Aber wo soll der ganze saubere Strom dafür herkommen.
Meine persönliche Meinung ist auch eine ganz andere, alle zukünftigen Autos nur noch mit Brennstoffzellen, den Wasserstoff erzeugt man vor Ort mir Ökostrom und somit kann man diesen Ökostrom auch sofort nutzen ohne Speicherprobleme. Und obendrein kann man den überschüssigen Wasserstoff noch ins öffentliche Gassystem einspeisen.
Die Autos wären genauso unabhängig wie jetzt, tanken kann man immer noch an der Tanke und es dauert genauso lange. Aber das wäre alles viel zu einfach :-) :-)
Ich fahre meinen Diesel weiter. Dieser Skandal ist in meinen Augen künstlich erzeugt worden. Wir haben ganz andere Probleme der Luftverschmutzung. Da ist der Diesel das geringste Problem. Aber ein willkommenes, welches von den wirklichen Problemen ablenkt.
Aber kauft euch nur neue Autos, dann haben ja alle erreicht was sie wollten.
Man hätte vor 15 Jahren anfangen sollen, den Fahrzeugen kleine E-Motore zu verpassen. Gerade in der Stadt kann damit der Extremverbrauch der ersten 15m angefangen werden. Dies würde locker 25% Kraftstoff sparen. Was ist aber gekommen? Unnütze teure Technik ohne Sinn. SSA, Voll-E und PlugIn sind keine Lösung und zudem teuer. Ein 2-6kW E-Motor kann von einem kleinen Block mit 12/24/48V gespeist werden und würde effektiv Kraftstoff sparen ohne zuvor enorme Mengen Energie bei der Produktion zu verbrauchen. SSA spart 2-4% Kraftstoff. Das ist lächerlich! Man muss keine 20-200km elektrisch fahren. Die ersten Meter sind viel schlimmer, als die nächsten 2 Kilometer. In der Stadt kommt eh keiner weiter als 1km am Stück ohne zu halten!
Es wurde bewiesen, das dies funktioniert. Aber damals für zu aufwändig erachtet und abgelehnt. Man hätte das Getriebe verändern müssen, um den Motor an die Stelle der Schwungscheibe zu konstruieren. Das geht ja gar nicht! 10 Jahre später kommt dann so ein Mist wie SSA...!
MfG
Der Schwachsinn der Politik mit der sogenannten Energiewende soll wohl auf dem Rücken der Dieselfahrer ausgetragen werden. Ich fahr einen Diesel und werde mir wieder einen Diesel kaufen. Das ist die großartige Politik von 12 Jahre Herumgemerkel. Nicht weg mit dem Diesel sondern weg mit Merkel!
Ist meine Meinung
MFG fuedo
Das hat nichts mit Merkel zu tun. Das wäre mit allen anderen Pfosten genauso gekommen. Solange Politik nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, werden Entscheidungen von Idioten ohne Hirn getroffen, die versuchen den dummen Bürger es recht zu machen.
MfG
Daimler Tochter "CAR TO GO"schränkt den Radius um Stuttgart ein und es fallen einige Standorte der Autos im Großraum Stuttgart weg. Preise werden auch erhöht und nach Nutzung sind dann noch 1,90€ für das "Personal" fällig.
Soviel mal zum Thema E-Autos und Dieselbelastung in unserer Region. Da weiß die Rechte Hand nicht was die Linke Hand macht oder egal was die Politik sagt, die Autoindustrie hat hier das Sagen.
Zitat:
@Johnes schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:58:53 Uhr:
Das hat nichts mit Merkel zu tun. Das wäre mit allen anderen Pfosten genauso gekommen. Solange Politik nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, werden Entscheidungen von Idioten ohne Hirn getroffen, die versuchen den dummen Bürger es recht zu machen.MfG
Da stimme ich dir zu 100% zu!
Zitat:
@206driver schrieb am 21. Oktober 2017 um 07:27:25 Uhr:
Zitat:
@Domokun schrieb am 20. Oktober 2017 um 17:56:05 Uhr:
Es werden mit der Zeit mehr werden sprich alle an dem 1.9.2017 neu zugelassen Kfz beim KBA müssen das haben.
Mich würde echt mal interessieren, warum sich solche Aussagen so lange in den Köpfen halten. Fakt ist, dass es keine Hardwarepflicht gibt. Es werden lediglich Grenzwerte vorgeschrieben. Es ist den Herstellern völlig frei überlassen, mit welchen technischen Maßnahmen sie diese einhalten.
Und wie will man diese denn einhalten?
Es hilft zur Zeit nur der OPF als Hardware und darauf werden/haben sich die Hersteller entscheiden/entschieden weil unter anderem Bosch nur noch dafür entwickeln will/wird.
Somit ist er Pflicht, wenn auch nur indirekt.
Mercedes verbaute schon im S500 der Baureihe W222 OPF.
Audi und VW verbauen sie gerade seit einigen Monaten unter anderem beim 1,4 TFSI.
Zitat:
@Domokun schrieb am 23. Oktober 2017 um 00:03:35 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 21. Oktober 2017 um 07:27:25 Uhr:
Mich würde echt mal interessieren, warum sich solche Aussagen so lange in den Köpfen halten. Fakt ist, dass es keine Hardwarepflicht gibt. Es werden lediglich Grenzwerte vorgeschrieben. Es ist den Herstellern völlig frei überlassen, mit welchen technischen Maßnahmen sie diese einhalten.Und wie will man diese denn einhalten?
Es hilft zur Zeit nur der OPF als Hardware und darauf werden/haben sich die Hersteller entscheiden/entschieden weil unter anderem Bosch nur noch dafür entwickeln will/wird.Somit ist er Pflicht, wenn auch nur indirekt.
Mercedes verbaute schon im S500 der Baureihe W222 OPF.
Audi und VW verbauen sie gerade seit einigen Monaten unter anderem beim 1,4 TFSI.
Beim 1,4 TFSI gibt es definitiv keinen OPF!
Er kommt erst beim derzeit anlaufenden 1,5TSI EVO
LG
VW Pressemitteilung:
"Den Anfang machen im Juni 2017 der 1,4 Liter TSI-Motor im neuen Volkswagen Tiguan1 und der 2,0 TFSI im Audi A5 . Danach folgt die Umsetzung in weiteren Modellen und Motorgenerationen."
Zitat:
@Domokun schrieb am 23. Oktober 2017 um 09:40:52 Uhr:
VW Pressemitteilung:"Den Anfang machen im Juni 2017 der 1,4 Liter TSI-Motor im neuen Volkswagen Tiguan1 und der 2,0 TFSI im Audi A5 . Danach folgt die Umsetzung in weiteren Modellen und Motorgenerationen."
wie du meinst - ist trotzdem so
PS: die Pressemitteilung ist von August 2016
LG