Diesel Vergleichstest: A3 SB - Golf GT - 120D
Im aktuellen großen Vergleich der AUTO Zeitung wurde der A3 SB (Attraction) nur zweiter Sieger hinterm Golf (beide mit dem 170 PS TDI), aber vor dem BMW. Getestet wurden nur die Handschalter.
Bei den Kapiteln Karosserie, Fahrkomfort und Umwelt/Kosten lagen A3 und Golf fast gleichauf, mit jeweils leichten Vorteilen beim Golf. Das Kapitel Motor/Getriebe ging eindeutig an den Golf und nur bei der Fahrdynamik liegt der BMW klar vorn.
Einige Detailwertungen finde ich dabei besonders erstaunlich:
1. Im Anzug bis 100 km/h nimmt der Golf dem A3 0,8 Sekunden ab (7,8 Sek. zu 8,6 Sek.), wobei der A3 rund 110 kg mehr auf die Waage bringt.
2. Der Bremsweg ist beim A3 um bis zu 1,5 m länger als beim Golf, wobei der 120D es noch besser kann, bei fast gleichem Gewicht wie der A3.
3. Der Verbrauch liegt beim A3 mit 7,3 L um 0,5 L über dem Golf.
4. Die Klimatisierung des A3 erhält nur 18 Punkte, die beim Golf dagegen 34 !!! Woher diese Differenz kommt, wird allerdings nicht erläutert ???
5. Bei der Verarbeitung sollen Golf und Audi gleichauf liegen, knapp vor dem BMW
Halbwegs erfeulich dagegen das Thema Innengeräusche und Geräuscheindruck. Klarer Vorsprung für den Audi vor dem lauteren Golf. BMW bleibt dennoch unerreicht. Gelobt wird der Federungskomfort des A3 mit Normalfahrwerk.
Gesamturteil:
Golf 3603 Pkte. / A3 3547 Pkte. / 120D 3518 Pkte.
Der A3 hat sich insgesamt also nicht sonderlich mit Ruhm bekleckert, hält aber wenigstens BMW auf Distanz.
45 Antworten
Re: Re: Re: Diesel Vergleichstest: A3 SB - Golf GT - 120D
Zitat:
Original geschrieben von björn82
Ich stimme Dir voll und ganz zu! Ist das nicht schon der 4. Test zwischen den drei Fahrzeugen?
Ist traurig, aber auch bei Zeitschriften sind das doch auch alles nur "Bauch-Entscheidungen" und genau aus diesem Grund hol ich nächsten Freitag den aus meinem Footer ab! *FREU*
Ja, und schon im letzten Jahrzehnt hat der Golf IV den 8L in allen Vergleichen besiegt. Wird immer so bleiben, in den Vergleichstests zählen halt Preis, Kofferraumvolumen, Platzangebot, Kaskoeinstufung, Sitze hinten, Federungskomfort usw., Designqualität und Emotionen werden dagegen garnicht bewertet.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Ich vermute mal, der Golf bekommt in der Klimatisierung mehr Punkte, weil er eine Klimaanlage serienmäßig hat, im Gegensatz zum A3.
...
Das gleiche gilt für den 1er noch in verschärfter Form, und trotzdem würde ich den 1er dem Golf vorziehen. Der Golf ist für mich ein Hausfrauen-, Rentner-, Mietwagen- und Baustellenfahrzeug. Am besten noch den Golf Plus, dann ist jede Ästhetik verloren.
Genau so isses! Geb dir vollkommen Recht!
Außerdem, so viel besser fährt sich der 1er nun auch nicht! Das ist Quatsch! Bin der Meinung, dass bei einer "gesunden" Sitzposition nicht einmal der "Durchschnittsdeutsch" in dieser Sardienenbüchse platz hat!
Diese Tests sind so lächerlich...
Björn
Wie gewünscht noch ein paar Daten aus dem Test:
Die Gänge 1-4 sind gleich übersetzt bei Golf und A3,
die Gänge 5+6 dafür länger übersetzt beim Golf.
Der A3 wog, wie gesagt, 110 kg mehr als der Golf
(A3 = 1483 kg - Golf = 1373 kg - 120D = 1460 kg).
Die Klimaanlage ist beim Test als aufpreispflichtige Option
ausgewiesen und war beim Testwagen im Bild sichtbar.
Ob dies nun zu der deutlichen Abwertung im Punkt
"Klimatisierung" gegenüber dem Golf führte ist jedoch
nicht ersichtlich. Beim Golf ist die Klimaanlage Serie.
Fahrleistungen/Geräusch/Verbrauch:
0-40 km/h - A3 = 2,1 s - Golf = 2,2 s - 120D = 1,9 s
0-80 km/h - A3 = 6,3 s - Golf = 5,8 s - 120D = 5,9 s
0-100 km/h - A3 = 8,6 s - Golf = 7,8 s - 120D = 8,4 s
0-140 km/h - A3 = 16,1 s - Golf = 14,7 s - 120D = 16,3 s
0-160 km/h - A3 = 22 s - Golf = 19,8 s - 120D = 22,5 s
60-100 km/h - A3 = 4,7 s - Golf = 4,0 s - 120D = 4,8 s
80-120 km/h - A3 = 6 s - Golf = 5,3 s - 120D = 6,2 s
Vmax - A3 = 222km/h - Golf = 220 km/h - 120D = 220 km/h
Standgeräusch - A3 = 50 db - Golf = 52 db - 120D = 50db
Innengeräusch 100 km/h - A3 = 68 db - Golf = 70 db - 120D = 66 db
Innengeräusch 130 km/h - A3 = 72 db - Golf = 74 db - 120D = 71 db
Testverbrauch - A3 = 7,3 L - Golf = 6,8 L - 120D = 6,8 L
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr 😉
Re: Re: Re: Re: Diesel Vergleichstest: A3 SB - Golf GT - 120D
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Wird immer so bleiben, in den Vergleichstests zählen halt Preis, Kofferraumvolumen, Platzangebot, Kaskoeinstufung, Sitze hinten, Federungskomfort usw., Designqualität und Emotionen werden dagegen garnicht bewertet.
Sorry, aber was soll ein halbwegs seriöser Test denn auch sonst anderes tun, als objektiv messbare Werte vergleichen. Da haben Emotionen und subjektive Designempfindungen ja wohl grad gar nix zu suchen.
Du hast ja immer noch die Wahl solche Punkte für dich höher zu gewichten. Also wieso die Aufregung? Ist doch alles im grünen Bereich. Mir ist die Optik auch wichtiger, sonst würde ich hier wohl kaum wild rumposten.
Trotzdem würde ich mich freuen, wenn ich für mein gutes Geld nicht nur ne schöne Hülle, sondern auch ein technisch konkurrenzfähiges Produkt im Kompaktwagenbereich kriege. 😉
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Re: Diesel Vergleichstest: A3 SB - Golf GT - 120D
Zitat:
Original geschrieben von Pingolin
Sorry, aber was soll ein halbwegs seriöser Test denn auch sonst anderes tun, als objektiv messbare Werte vergleichen. Da haben Emotionen und subjektive Designempfindungen ja wohl grad gar nix zu suchen.
Du hast ja immer noch die Wahl solche Punkte für dich höher zu gewichten. Also wieso die Aufregung? Ist doch alles im grünen Bereich. Mir ist die Optik auch wichtiger, sonst würde ich hier wohl kaum wild rumposten.
Trotzdem würde ich mich freuen, wenn ich für mein gutes Geld nicht nur ne schöne Hülle, sondern auch ein technisch konkurrenzfähiges Produkt im Kompaktwagenbereich kriege. 😉
Es hat sich keiner aufgeregt. Aber man sollte diese Tests auch nicht als Maß aller Dinge betrachten. Probefahren, reinsetzen, anfassen - und dann entscheiden, und meistens spielen die Emotionen da die größere Rolle, soweit es der Geldbeutel halt zulässt.
Habe mir gerade ein neues Mountainbike gekauft und auch wieder die Erfahrung gemacht - Tests sind rein garnichts wert. Da wird eine Bremse in Zeitschrift A mit "überragend" bewertet und in Zeitschrift B nur mit "befriedigend", dafür aber eine andere mit "gut", die von A nur ein "schwach" bekam.
Letztlich sind solche Zeitschriften herausgeworfenes Geld. Ich bin viel im Ausland unterwegs, lies mal eine amerikanische Zeitschrift, da liegt ein Acura (nix anderes als ein z.B. Honda Legend) gleichauf mit BMW und Lexus schlägt regelmäßig Mercedes, bei der AMS könnten beide gegen die deutschen Marken keinen Blumentopf gewinnen. In Frankreich liegt der Peugeot 307 regelmäßig von unserem doch so tollen Golf, und auch looser Typen wie der C5 schneiden ganz gut ab.
Will ich deshalb auf einmal einen C5 statt einem A6 oder würdest Du einen Lexus GS einem BMW 530i vorziehen? Oder vielleicht sogar einen Hyundai Sonata, weil der in einem südkoreanischen Käsblatt (oder sogar bei AutoStraßenverkehr, die sind auch auf so nem underdog trip) einen Vergleichstest gewinnt?
Nochmal zu den Testwerten: Ich bin schon nominal identisch motorisierte TDIs mit sehr unterschiedlichem Ansprechverhalten gefahren, vielleicht war der eine auch schon länger eingefahren als der andere. Geben würde ich auf diese nominalen Differenzen nichts. Fest steht: Der 2.0TDI 170PS geht - absolut betrachtet - gut, sehr gut sogar. Was interessiert mich da so ein Sekundenbruchteil.
Zum Verbrauch: Ich fuhr den BMW 120D, identischer Fahrstil wie beim A3 2.0TDI (dort: 6,8L gemessen - 6,5 lt FIS), nicht unter 7.5 Litern (lt BC).
Zitat:
Standgeräusch - A3 = 50 db - Golf = 52 db - 120D = 50db
Innengeräusch 100 km/h - A3 = 68 db - Golf = 70 db - 120D = 66 db
Innengeräusch 130 km/h - A3 = 72 db - Golf = 74 db - 120D = 71 db
Leute ich sag euch, alle CR-Motoren der Welt sind soooo leise schon im Stand, der Hammer man denkt man sitzt im Benziner! Aber die PD von VW... ÜBEL!!! Voll laut und dröhnig!!!
Viele Grüße, Tim
Zitat:
Fahrleistungen/Geräusch/Verbrauch:
0-40 km/h - A3 = 2,1 s - Golf = 2,2 s - 120D = 1,9 s
0-80 km/h - A3 = 6,3 s - Golf = 5,8 s - 120D = 5,9 s
0-100 km/h - A3 = 8,6 s - Golf = 7,8 s - 120D = 8,4 s
0-140 km/h - A3 = 16,1 s - Golf = 14,7 s - 120D = 16,3 s
0-160 km/h - A3 = 22 s - Golf = 19,8 s - 120D = 22,5 s60-100 km/h - A3 = 4,7 s - Golf = 4,0 s - 120D = 4,8 s
80-120 km/h - A3 = 6 s - Golf = 5,3 s - 120D = 6,2 sVmax - A3 = 222km/h - Golf = 220 km/h - 120D = 220 km/h
Die Werte des A3 sind im Vergleich zum Golf ja geradezu erschreckend schlecht. Was da wohl wieder los war?
Ich hab hier noch ein Testvideo
BMW via Sportback
Sportback 2,0TDI - BMW 120D
Im Realvideo-Format
ca 10 MB
Dauer 10 Minuten
Download
Hier das Ergebnis im Wort mit Fazit (das fehlt im Film, da ich zu früh geschnitten hab)
BMW 120 d gegen Audi A3 Sportback 2,0 TDI
Bisher haben die Bayern anderen das Feld der Kompaktklasse überlassen. Jetzt sind sie auch hier präsent. Der neue 1er BMW soll - so seine Erbauer - anders sein, als die sonstige Massenware. Kann er diesen vollmundigen Anspruch auch erfüllen? Zum Beispiel gegen den neuen A3 Sportback, die Antwort von Audi auf die Münchener Offensive.
Auf dem Opel-Testgelände in der Nähe von Offenbach absolvieren wir die Extremprüfungen, die zur endgültigen Beurteilung unbedingt notwendig sind.
1. Test: Handling
Die Lenkung des 1er BMW ist sehr präzise. Jede Bewegung wird sofort umgesetzt. Durch die ideale Gewichtsverteilung von je 50 Prozent auf Vorder- und Hinterachse, ist beste Fahrdynamik garantiert. Auch der Audi A3 Sportback zeigt sich hier von seiner besten Seite. Die Lenkung ist ebenfalls sehr direkt, mit guter Rückmeldung. Das heißt, auch er überwindet er den Parcour ohne Probleme.
2. Test: Kreisplatte
Anfahrt mit Tempo 80 Kilometer pro Stunde. Der Geradeauslauf ist bei beiden einwandfrei. An den Pylonen lenken wir in eine extrem scharfe Linkskurve und nehmen gleichzeitig den Fuß vom Gas. Der Audi A3 Sportback reagiert auf den Lastwechsel am Rande der Physik auf nassem Beton mit einem Schwenk zum Außenrand. Doch das ESP garantiert nach kurzer Verzögerung durch abwechselndes Abbremsen der einzelnen Räder, dass das Fahrzeug in der Spur bleibt. Die anschließend schnellstmögliche Kreisfahrt meister er fronttrieblerisch typisch, leicht untersteuernd, sicher. Die gleiche Prozedur mit dem 1er BMW. Auch er reagiert in gleicher Weise auf den Lastwechsel, bevor sein ESP eingreift und den Hecktriebler wieder auf die richtige Bahn lenkt. Die anschließend schnellstmögliche Kreisfahrt absolviert er weitgehend neutral, auch ohne Probleme.
3. Test: Marterstrecke
Das Fahrwerk des 1er BMW ist sportlich straff. Seine Federung sorgt dafür, dass die Insassen den Straßenbelag meistens mitbekommen. Das heißt, lange Bodenwellen und Querfugen werden an den Innenraum weitergegeben. Auch das Fahrwerk des Audi A3 Sportback ist sportlich straff. Vor allem bei moderatem Tempo werden Unebenheiten an die Insassen durchgereicht. Besser wird es bei Tempo über 100 km/h und bei hoher Zuladung. Hier erfüllt die Federung ihre Aufgabe.
4. Test: Sprint
Beide Testkandidaten sind gleich schwer, der 1er BMW jedoch 23 PS stärker. Diesen Dynamikvorteil kann er jedoch von Null auf 100 km/h nur schwer umsetzen. Der Vorsprung des 1er BMW ist mit 8,7 Sekunden gegenüber 9,5 Sekunden beim Audi A3 Sportback nur knapp.
5. Test: Elastizität
Im Zwischenspurt von 60 auf 100 Kilometer pro Stunde im vierten Gang muss der 1er BMW den knappen Vorsprung allerdings wieder abgeben. 6,8 für den 1er BMW und 6,3 Sekunden für den Audi sind die Messwerte. Der Grund dafür wiederum, ist das zu lang übersetzte Getriebe.
6. Test: Bremsen
Beide haben Scheibenbremsen rundum mit ABS und Bremskraftverstärker. Bei der Vollbremsung aus Tempo 100 km/h auf nassem Beton mit warmen Bremsen steht der 1er BMW nach 37 Meter, der Audi A3 Sportback nach 38 Meter. Das sind beides hervorragende Werte.
7. Test: Höchstgeschwindigkeit
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt elektronisch gemessen 210 km/h für den 1er BMW. Der Tacho zeigt 222 Kilometer pro Stunde an. Der Audi A3 Sportback fährt echte 207 km/h schnell mit einer Tachoanzeige von 225 Kilometer pro Stunde.
9. Test: Dieselverbrauch
Der Dieselverbrauch betrug bei vorwiegend flotter Testfahrt im Schnitt für den 1er BMW 7,5 Liter auf 100 Kilometer. Das entspricht einer theoretischen Reichweite von 666 Kilometern mit dem 50-Liter-Tank. Der Audi A3 Sportback verbrauchte 6,2 Liter auf 100 Kilometer. Das bedeutet eine theoretische Reichweite von 887 Kilometer mit dem 55-Liter-Tank.
Fazit:
Beide Fahrzeuge gehören mit über 20.000.- Euro Kaufpreis zum Premiumsegment der Kompaktklasse. In Punkto Verarbeitung, Technik, Fahrleistung und Fahrkomfort tun sich beide herzlich wenig. Auch was das Image und damit den Wiederverkaufspreis anbelangt. Das dennoch in diesem Vergleich der Audi die Nase leicht vorne hat, verdankt er vor allem seinem größeren Innenraum, der 60 Kilogramm höheren Zuladung dem günstigeren Verbrauch und Preis. Übrigens: Natürlich spielt für jeden Käufer auch das Design eine Rolle. Wer hier vorne liegt, ist allerdings reine Geschmackssache.
Zitat:
Original geschrieben von tj.franke
falsch! wenn dein fahrzeug mehr gewicht hat, hat es auch eine größere reibung an den reifen, diese differenzen heben sich am ende auf.
mach mal den test: einmal vollbremsung bei leerem fahrzeug, dann vollbremsung bei voll beladenem fahrzeug... du wirst feststellen, daß beide versuche den gleichen bremsweg aufweisen...
um äußere und menschliche fehlerquellen zu eliminieren sollte man es statistisch gesehen mehr als einmal diesen test machen und einen mittelwert bilden. (statistik: gesetz der großen zahlen)das mit dem vollbeladenen fahrzeug das fahrverhalten aber ganz anders ist, ist eine andere sache.
Genau das wollte ich damit sagen, den Test hab ich auch schon gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Genau das wollte ich damit sagen, den Test hab ich auch schon gemacht.
gut, daß wir uns verstehen 😉 *freu*
man weiß ja leider nicht unter welchen bedingungen diese test ablaufen...
die verbrauchswerte irritieren mich etwas:
Zitat:
Testverbrauch - A3 = 7,3 L - Golf = 6,8 L - 120D = 6,8 L
a3 und golf sollten hier eigentlich nahezu die gleichen werte haben... zwar wiegt der a3 mehr, der golf hat aber die schlechtere aerodynamik... und ich glaube kaum, daß hier am ende ein halber liter mehr durch die ventile des a3 fließt. meines wissens verbraucht der 120d ebenfalls mehr als ein 2.0tdi... evtl. haben die tester hier unterschiedliche fahrweisen an den tag gelegt...
ich halte die werksangabe aus genau diesem grund für deutlich aussagekräftiger als testverbräuche bei solchen tests... (auch wenn diese in der realität meist deutlich abweichen, geben sie eine deutlich realistischere tendenz)
Zitat:
...der 60 Kilogramm höheren Zuladung...
mal nebenbei erwähnt:
das Thema "Zuladung" find ich (besonders in diesen Fahrzeugklassen) so albern bei den Autozeitschriften, zumal mir die 60kg so schnuppe sind. Welcher Kompaktwagenfahrer kauft das Auto schon wegen der Zuladung ... eher ein Thema für Vans oder so ... wird aber ganz oft sogar im "Fazit" erwähnt - bescheuert, wie ich finde
Solche Tests sind mir völlig Banane, schließlich habe ich mein Auto nicht für den Tester, sondern für mich gekauft. Und in meibnem persönlichen, vielleicht nicht ganz so umfangreichen Test hat der A3 klar gewonnen, daher fahre ich ihn auch 😁
Solchen Tests würde ich noch soviel beimessen, alleine die Tatsache, dass der Tester auch ein eigenes Auto hat, was vielleicht ein Golf, ein A3 oder ein 1er BMW ist, zeigt, dass sowas immer sehr subjektiv ist.
Zitat:
Original geschrieben von Timbob2k
Leute ich sag euch, alle CR-Motoren der Welt sind soooo leise schon im Stand, der Hammer man denkt man sitzt im Benziner! Aber die PD von VW... ÜBEL!!! Voll laut und dröhnig!!!
Viele Grüße, Tim
Setz Dich mal in nen 120d, der brummt und vibriert im Leerlauf und der Schalthebel vibriert wie im Golf GTD vor 15 Jahren. Der Vierzylinder Common Rail von BMW ist bei weitem nicht so kultiviert wie z.B. ein Peugeot, ich bin von dem Motor unglaublich enttäuscht gewesen (hätte den 120d beinahe "blind" vor Markteinfühung bestellt und war am Ende froh, es nicht getan zu haben!)
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Ich vermute mal, der Golf bekommt in der Klimatisierung mehr Punkte, weil er eine Klimaanlage serienmäßig hat, im Gegensatz zum A3.
[...]
Ich vermute, es stecken eher so Details wie gekühltes Handschufach, gekühltes Mittelarmlehnenfach und sowas dahinter.