Diesel Software Update - Erfahrung
Hallo allerseits,
Ich hatte gestern mein Softwaraeupdate auf dem 220d und folgende Erfahrung konnte ich bereits heute machen
1. Adblue halbvoll: vor dem Update Reichweite 14.800 km, nach dem Update 6.800 km
2. Verbrauch: vor dem Update durchschnitt 5,9, kombinierter Weg zur Arbeit 30km 4,9 kein Problem auf ECO
Nach dem Update nicht unter 7 L, trotz eco und voller ECO Anzeige
Viel Spass, ich schau mir das noch eine Weile an, dann werde ich Kontakt aufnehmen. Leider steht demnächst TÜV an, daher musste ich updaten um eine Stilllegung zu vermeiden.
Gruß
C.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann man sich mal drauf einigen:
1. Adblue Verbrauch ist total wurscht, weil es hier um ein paar Cent geht, das interessiert wirklich keinen bzw. wenn ich mir ein Auto für über 60k EUR leiste und dann am AdBlue verzweifle, hab ich was falsch gemacht.
2. Bei den Verbrauchswerten gilt seit 100 Jahren: Bei einem Neufahrzeug ist der Verbrauch immer höher als nach einer gewissen Laufleistung, da sich die Komponenten einlaufen bzw. aufeinander abstimmen und der Verbrauch sinkt. Gleiches gilt heutzutage bei modernen Fahrzeugen mit Elektronik, auch diese "lernt" langsam dazu und der Verbrauch wird nach einer Weile wieder sinken, also keine Panik nach den ersten 50km.
3. Ganz allgemein kann man sich nicht ein Fahrzeug zulegen mit 2.000 kg Lebendgewicht + meist übergewichtigem Fahrer, dann noch sportliche Fahrleistungen erwarten und das ganze bei 5 Liter Verbrauch. Ein realistischer Wert beim 250d in Deutschland mag zwischen 7 und 8 Litern liegen, wenn man nicht als Verkehrshindernis unterwegs sein möchte, beim 350d geht es eher Richtung 10 Liter (bei mir aktuell ca. 10,5), liegt doch aber völlig an der individuellen Nutzung und Fahrweise.
448 Antworten
Stimmt, wenn ich die FIN von meinem 350d aus 5/2017 auf der Homepage von Mercedes eingebe, wird auch angezeigt, dass er für ein Update vorgesehen ist. Ich warte, bis mich mein Händler darauf anspricht und dann lass ich es machen. Vielleicht ist dann ja auch endlich das sporadische Ruckeln bei 85 km/h im Anhängerbetrieb weg 😉
Zitat:
@Ente1 schrieb am 23. November 2018 um 11:11:22 Uhr:
...
Der Bordcomputer zeigt nach dem Update nun den tatsächlichen Verbrauch an. Vorher hatte ich run einen um 0,4 l geringeren Verbrauch angezeigt bekommen. Das ist ein echter Fortschritt. Ergebnis der letzten Tankung:Anzeige BC 6,3l/100km. Verbrauch 58,69l für 936 km. Das sind ebenfalls 6,3l.
...
Hi zusammen,hier ein Update. Meine erste Messung hat sich bestätigt, der BC stimmt nun mit dem realen Verbrauch überein! (... geht doch ...). Einen realen Mehrverbrauch kann ich nun nach ca. 6 tkm nicht feststellen, das sind ca. 6,3 l und das entspricht dem Durchschnitt vor dem Update. Der Adblue-Verbrauch läßt sich noch nicht wirklich bewerten. Ist mir aber auch egal.
Das Fahrverhalten (Motor/Getriebe) hat sich nichts geändert.
Gruß Ente
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 11. Januar 2019 um 13:05:16 Uhr:
Für einen GLK hat es bestimmt auch noch keine CO2-Werte nach WLTP-Modus gegeben. Da dürften die hier beschriebenen 150 Gramm sich doch stärker erhöhen.Bei der Markteinführung des GLC gab es eben nun den NEFZ-Messzyklus. Demnach wurde der Wagen (zumindest der 220d) in absoluter Grundausstattung auf dem Rollenstand mit 129 g CO2 zertifiziert. Jetzt wird inzwischen realitätsnäher gemessen, und siehe da, es ist mehr CO2, die Kiste säuft tatsächlich mehr als in den alten Hochglanzprospekten beschrieben und mancher regt sich auf.
Wenn man jahrelang schreit, der tatsächliche Verbrauch stimme nicht mit den Herstellerangaben überein, darf man sich irgendwann nicht wundern, dass Verbraucherschützer sich des Themas annehmen und letztlich neue Normen herauskommen. Und auf einmal stehen nahezu alle Modelle mit höherem Verbrauch, mehr CO2 und höheren Kfz-Steuern (zumindest die seit 09/2018 zugelassenen Neufahrzeuge) da.
Wenn man den GLK nun auch einmal neu zertifizieren würde, was da wohl heraus käme? Bestimmt nicht das, was bis 2015 im Prospekt zum GLK geschrieben stand.
GLK 220 zertifizierung hin oder her : Der GLC 220 D (2016) verbraucht jetzt nach update minimum dasselbe wir der 2013 GLK 220 CDI , und dies in real
Ähnliche Themen
Und das bei gleicher Ausstattung, gleichem Gewicht, gleichen Reifengrössen und exakt dem selben CW-Wert. Richtig? Also wo ist das Probkem jetzt genau??
Zumal es ja auch nahezu der identische Motor ist: OM 651 mit 170 bzw. 204 PS (beim 250d). Warum soll der jetzt auf einmal wesentlich sparsamer als beim GLK sein? Den GLK 220d gab es ja in seiner Endphase auch bereits wahlweise mit SCR-Kat. Das ist dann letzlich genau die Hardware, die viele von uns hier nun im GLC nutzen.
Zitat:
@Chovu schrieb am 13. November 2018 um 13:11:14 Uhr:
Zitat:
@Moerkjuser schrieb am 13. November 2018 um 12:21:41 Uhr:
.....Ja muss beim TÜV vorgelegt werden und kann im schlechtesten Fall, abhängig vom KBA, sonst zu einer Stilllegung führen.
Woher willst Du wissen, das das Vorlegen der Updatebescheinigung beim TÜV Pflicht ist. In dem Schreiben vom KBA bzw. MB ist da von nichts zu lesen. Zwei Vertragswerkstätten von MB haben mir unabhängig von einander nichts dergleichen bei einem Anruf mitgeteilt. Dies ist bestimmt eine Annahme aber kein Wissen von Dir.
Guten Tag liebe Gemeinde,
es sieht so aus, dass ich auch betroffen bin (GLC250D). Fahre die Kiste ab Mai 2018. In Dezember wurde der Update eingespielt, seit dem finde ich den Autobahnverbaruch mindestens (eher mehr als) um 1 L gestiegen.
Vor dem Update: 26TKm – Durchschnittsverbrauch ca. 7,1 (kalkuliert mit Tankbelegen), obwohl ich viele Kurzstrecken fahre. Der günstigste Langstreckenverbrauch bei 130-140 km/h, war 6,5. Der höchste war 7,7 (muss man sagen, bei voller Ladung und 150-160 km/h).
Nach dem Update: bei Autobahnfahrt bei 130-140 kommt zu Werten über 7,9-8,4 L Durschnitt.
Bemerkt habe ich das an einer 800 km lang Autobahnstrecke, wo ich im Schnitt vor dem Update mit 6,7 bis 7,2 gekommen bin. Nach dem Update waren 8,3. 🙁
Zitat:
@GLCler schrieb am 17. Januar 2019 um 08:17:19 Uhr:
Guten Tag liebe Gemeinde,es sieht so aus, dass ich auch betroffen bin (GLC250D). Fahre die Kiste ab Mai 2018. In Dezember wurde der Update eingespielt, seit dem finde ich den Autobahnverbaruch mindestens (eher mehr als) um 1 L gestiegen.
Vor dem Update: 26TKm – Durchschnittsverbrauch ca. 7,1 (kalkuliert mit Tankbelegen), obwohl ich viele Kurzstrecken fahre. Der günstigste Langstreckenverbrauch bei 130-140 km/h, war 6,5. Der höchste war 7,7 (muss man sagen, bei voller Ladung und 150-160 km/h).
Nach dem Update: bei Autobahnfahrt bei 130-140 kommt zu Werten über 7,9-8,4 L Durschnitt.
Bemerkt habe ich das an einer 800 km lang Autobahnstrecke, wo ich im Schnitt vor dem Update mit 6,7 bis 7,2 gekommen bin. Nach dem Update waren 8,3. 🙁
Ja und genau dies ist betrug am Kunden !!!!
Je zuerst mega werbung von sehr geringen verbrauch CO2 usw machen ! Danach fällt man hier auf Range Rover niveau ab !
Na ja. Ich kann momentan niemandem etwas Böses vorwerfen… 😉
Ich meldete das Problem an meinen 🙂. Er meinte, den Fall bei Mercedes Hotline zu melden, weil die Neiderlassungen streng nach Anweisungen von Hauptquartier arbeiten und selber nichts machen können (was ich auch verstehe, eigentlich wurde das Update nicht von Niederlassung entwickelt).
Das machte ich und warte auf das Ergebnis. Am besten, würde ich 2 Fahrzeuge mit gleichem Motor ohne Update und mit Update und meiner Fahrweise zum Vergleich fahren.
Ich fahre noch bis Ende Januar und rechne dann den Verbrauch neu. Habe aber keine Illusionen, bin schon 2-mal die lange Autobahnstrecke gefahren (800km und 200km) und mein subjektives Eindruck ist, dass der Verbrauch mit höheren Geschwindigkeiten überproportional steigt.
Interessant wäre, wenn sich hier die Spritmonitor.de User melden würden. Da kämen wohl etwas fundiertere Daten zum Vorschein.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 16. Januar 2019 um 15:07:20 Uhr:
220d oder 250d. Fahrprofil? eco Modus?
250d Stadt/Land/BAB 20/30/50 i.d.R eco
Zitat:
@silberx1 schrieb am 17. Januar 2019 um 11:28:51 Uhr:
Interessant wäre, wenn sich hier die Spritmonitor.de User melden würden. Da kämen wohl etwas fundiertere Daten zum Vorschein.
Ich pflege meine Daten bei Spritmonitor, aber ich kann wegen Winterreifen und derzeit wegen diverser Umleitungen und hohem Verkehsaufkommen leider nicht wirklich vergleichen. Die AdBlue Reichweite wurde von 27000 auf 7600 reduziert... ich fahre seit September mit dem Update, aber mir wird immer noch eine Rest-Reichweite von 7600 angezeigt.
Was allerdings seit dem Softwareupdate bei Temperaturen unter 10° nicht mehr funktioniert ist Start/Stop.
Nach bisherigen Schilderungen soll sich die im BC angezeigte AdBlue Reichweite etwa halbieren. Sprich bei bei vollem Tank vor Update ca. 27000km, nach Update ca. 13000km.
Bei dir nur noch 7600km - oder war dein Tank beim Update nicht voll?
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 23. Januar 2019 um 12:23:45 Uhr:
Nach bisherigen Schilderungen soll sich die im BC angezeigte AdBlue Reichweite etwa halbieren. Sprich bei bei vollem Tank vor Update ca. 27000km, nach Update ca. 13000km.Bei dir nur noch 7600km - oder war dein Tank beim Update nicht voll?
Ich hatte das Fahrzeug zum Service B beim Freundlichen - im Jahr beim Service A zuvor wurde AdBlue wieder komplett aufgefüllt und die Reichweite auf die ca. 27.000 zurück gesetzt. Diesmal wurde AdBlue wieder komplett aufgefüllt, aber seitdem habe ich jene max. Reichweite im BC. Auf Anfrage beim Freundlichen, ob das Diesel Softwareupdate aufgespielt wurde (ich hatte nämlich kein Schreiben dazu erhalten), bekam ich ein "Nein" als Antwort, aber so richtig erklären konnte/wollte man mir diese neue Reichweite nicht.