Diesel oder Hybrid - Fragen dazu
Hi,
bin neu hier, erstmal Grüße an alle.
Komme vom BMW (siehe Signatur), der kommt in die Jahre.
Möchte bald einen 2021er Superb 3 kaufen, entweder neu oder fast neu.
Ich stehe vor der Wahl:
a) Plugin-Hybrid 1.4 TSi mit E-Motor, 160 kW Systemleistung
b) Diesel, 147 kW
Diesel fährt so richtig gut. Nur uncool für Kurzstrecke. 4x4 brauche ich nicht.
Und der Hybrid?
Der hat ja so ein winziges 1.4er Motörchen... merkt man das überhaupt? 😁
Auf dem Papier hat er ja 160kW Systemleistung. Ist er damit spritzig oder eher träge?
Habe 1000km nach Hause, da muss ich öfter mal hin. Das dauert, wenn man mit 160 oder weniger bummeln muss.
Kann man mit Hybrid ein höheres Dauer-Reisetempo (ca. 200 km/h, nahe an Vmax) noch entspannt fahren?
Der E-Motor spielt da ja keine Rolle, höchstens zum Beschleunigen mal... oder wie ist das?
Weitere Fragen:
- Head-Up-Display gibts immernoch nicht im Superb, richtig?
- Zeigt das Digital-Cockpit auch Navi-Infos an? - Dann stört mich das fehlende HUD nicht.
- Was bedient sich schneller und sicherer... Columbus oder Amundsen?
- Was kann die Spracheingabe alles und wie zuverlässig funktioniert die?
Danke und Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
63 Antworten
Weil ich ANSTAND besitze!
Deshalb Sietze ich und bleibe auch dabei - schließlich bin ich nicht im Schweinestall aufgewachsen.
Auch ich vertrete bewusst und auch nachvollziehbar, dass der moderne Diesel bis auf Weiteres nahezu jedem Elektrofahrzeug ökologisch überlegen ist (abgesehen von wenigen Ausnahemanwendungen wie z.B. Postzustellfahrzeug).
Bedauerlich jedoch, dass Sie keinen konkreten Beleg liefern können, stattdessen nur eine Art "Bauchgefühl".
Im übrigen ist ihre vorherige Aussage welche Variante denn nun die ökologischere sei indifferent, deshalb auch mein Feedback!
MfG
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 15. Juli 2021 um 20:53:51 Uhr:
Zitat:
@Superwetter schrieb am 13. Juli 2021 um 22:00:42 Uhr:
Und nun "rechnen" Sie bitte einmal durch was die "ökologischere" Variante ist...
Ich möchte Ihnen dazu noch nicht vorgreifen, stattdessen bitte einmal ihre "Version" der Berechnung sehen.
Wenn möglich als "Gesamtheitliche" Betrachtung von der Gestehung bis hin zur Verschrottung inklusive der Akkulebensdauer und eben wirklich "allem" was über das Fahrzeugleben dazu gehört.
Darf ich "bitten"??Wieso siezt du mich??
Sorry, nein, du darfst nicht bitten :-)
Ich sage der Diesel ist hier die ökologischere Variante. Wenn du es anders siehst, bring bitte du den Gegenbeweis und nimm nicht mich in die Pflicht, das weiter auszuführen.
Lies dir doch die Rahmenbedingungen nochmal durch.
Laufleistung pro Jahr, keine feste Lademöglichkeit, eher höhere Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Was soll ein Hybrid hier bewirken??
Ich bin genug Diesel sparsam(!) gefahren um das im Vergleich zum Hybrid aus dem Bauch beurteilen zu können, ja.
Machst du ja scheinbar auch nicht anders.
Zitat:
@k-hm schrieb am 5. Februar 2021 um 12:21:06 Uhr:
Hi,
bin neu hier, erstmal Grüße an alle.
Komme vom BMW (siehe Signatur), der kommt in die Jahre.Möchte bald einen 2021er Superb 3 kaufen, entweder neu oder fast neu.
Ich stehe vor der Wahl:
a) Plugin-Hybrid 1.4 TSi mit E-Motor, 160 kW Systemleistung
b) Diesel, 147 kWDiesel fährt so richtig gut. Nur uncool für Kurzstrecke. 4x4 brauche ich nicht.
Und der Hybrid?
Der hat ja so ein winziges 1.4er Motörchen... merkt man das überhaupt? 😁
Auf dem Papier hat er ja 160kW Systemleistung. Ist er damit spritzig oder eher träge?Habe 1000km nach Hause, da muss ich öfter mal hin. Das dauert, wenn man mit 160 oder weniger bummeln muss.
Kann man mit Hybrid ein höheres Dauer-Reisetempo (ca. 200 km/h, nahe an Vmax) noch entspannt fahren?
Der E-Motor spielt da ja keine Rolle, höchstens zum Beschleunigen mal... oder wie ist das?
Hallo Zusammen,
von den reinen Fahrleistungen her sind der 218PS "iV" und der 200PS TDI (beide als FWD) auf den ersten Blick durchaus vergleichbar. Beide brauchen round about 8 Sekunden auf 100km/h und laufen gut über 200km/h. Je nach Fahrprofil ist der (Energie-)Verbrauch in der Praxis tatsächlich auch recht ähnlich.
Trotzdem sind beide Antriebskonzepte sehr unterschiedlich und die Vor- bzw Nachteile beider Antriebe stehen sich direkt gegenüber. Das deutet auch ein Blick ins Datenblatt an, denn der iV hat zwar mehr Leistung und sprintet schneller aber er hat eine deutlich niedrigere Höchstgeschwindigkeit. Offensichtlich geht dem iV oben raus also die Puste aus um es salopp zu formulieren obwohl er doch mehr Leistung hat.
Anders formuliert:
Der iV ist der "Kurzstreckensprinter". Er überzeugt auf Kurzen strecken und "im Sprint". Dauerlast hingegen liegt ihm nicht. Da ist ganz klar der TDI im Vorteil, denn der glänzt bei Dauerlast mit Souveränität, gleichmäßigem Verbrauch und Leistungsreserven.
Das heißt:
Insbesondere für Leute die Kurzstrecke fahren und die Kraft kurzzeitig abrufen ist der iV sehr geeignet. Für Dauervollgas ist der iV hingegen einfach nicht konzipiert. (klar geht das, aber man merkt dem iV dann seine Grenzen an)
Wer aber im Alltag dauerhaft Leistung abruft, sollte also definitiv zum Diesel greifen.
Natürlich sind die Grenzen fließend und man kann nicht pauschal sagen das sich der iV nicht als Langstreckenfahrzeug eignen würde. Die Frage ist vielmehr wie man fährt.
Wer zum Beispiel regelmäßig schwere Anhänger zieht wird merken, dass der iV zwar gut damit zu recht kommt aber der kleine 1.4er damit einfach sehr stark belastet wird. Er wirkt angestrengt und das DSQ schaltet aufgeregt. Der TDI hingegen zeigt sich davon vergleichsweise unbeeindruckt was die Drehzahl und das subjektive Empfinden angeht.
Hier ist mal ein schöner Vergleichstest zwischen PHEV und TDI: https://www.caravaning.de/.../
Zwar mit SUV aber ich denke man kann die Erkenntnisse auf den Superb übertragen.
Was 4x4 angeht:
Tja - das ist eine Glaubensfrage. Für mich bietet der 4x4 in der SUmme mehr Nachteile aber dennoch überwiegen für mich die Vorteile.
+ deutlich gleichmäßigerer und geringerer Reifenverschleiß
+ souveräner (in bestimmten aber alltäglichen Situationen)
+ höhere Anhängelast (spielt für viele aber keine Rolle)
- schlechtere Fahrleistungen gegenüber FWD (die Traktion beim Sprint aus dem Stand ist nicht alles)
- mehr Verbrauch (bis zu 1l/100km, je nach Fahrprofil)
- höhere Kosten (sowohl in der Anschaffung als auch Wartung)
- weniger Zuladung
Zitat:
@k-hm schrieb am 5. Februar 2021 um 12:21:06 Uhr:
Weitere Fragen:
- Head-Up-Display gibts immernoch nicht im Superb, richtig?
Nein - wird es denke ich für den Superb 3 auch nicht mehr geben
Zitat:
@k-hm schrieb am 5. Februar 2021 um 12:21:06 Uhr:
- Zeigt das Digital-Cockpit auch Navi-Infos an? - Dann stört mich das fehlende HUD nicht.
Ja. Sowohl Kartendarstellung als auch Pfeile. Aber nur vom internen Navi. Nicht bei Nutzung von Android-Auto oder Apple Car Play
Zitat:
@k-hm schrieb am 5. Februar 2021 um 12:21:06 Uhr:
- Was bedient sich schneller und sicherer... Columbus oder Amundsen?
- Was kann die Spracheingabe alles und wie zuverlässig funktioniert die?
Jain - wenn man die konkrete Adresse griffbereit hat, funktionieren die Navigationssysteme im Volkswagen-Konzern wie sie sollen. Die Zielführung ist gut und verständlich, die Kartendarstellung ist für mein Empfinden auch sehr übersichtlich - im großen und Ganzen passt das schon alles. Aber ich sehe bei der aktuellen Generation der Infotainmentsysteme folgende, gravierende Nachteile:
(wegen diesen Mängeln werden die Systeme insbesondere bei Next-Gen-Elektro-Fahrzeugen massiv kritisiert)
- Die Eingabe von Sonderzielen (auch Ladesäulen) ist extrem hakelig und nervtötend. Wenn man nicht die exakte Bezeichnung parat hat, kommt man nicht zu einem sinnvollen Ergebnis. Besonders lästig (und deswegen aktuell in der Kritik) ist das für Nutzer von BEV, denn da ist man auf die Nutzung des internen Navis angewiesen, damit der Akku vor dem Laden vor temperiert werden kann - folglich ist da das interne Navi sogar alternativlos. Aber auch für Fahrer von Verbrennern ist die Eingabe von Sonderzielen praktisch unbenutzbar. Den Facharzt im eigenen Stadtteil dessen Namen man vergessen hat? Nahezu unmöglich. Einen bestimmten Rastplatz? Das Ziel über die Karte direkt heraussuchen? Die Übernahme der Adresse aus einem Termin oder dem Adressbuch und und und [...] - alles entweder extrem umständlich bis unmöglich und bei Andorid-Auto/Apple Carplay seit Jahren das normalste der Welt.
- Die Spracheingabe kann man komplett dem Hasen geben. Einfache Eingaben erkennt das Teil aber sobald es komplizierter wird, steigt das System komplett aus und liefert vollkommen abstruse Ergebnisse. Das lenkt vielmehr ab als die Eingabe per Hand. Meine Meinung: Spracheingabe ist bei allen Herstellern im Prospekt super und in der Praxis vollkommener mumpitz. Das können nur "die Großen" (Apple, Google und Amazon) aufgrund der Erfahrung.
- Mit der aktuellen Generation an Infotainmentsystemen wurde der interen SIM-Karten-Slot und RSAP komplett gestrichen. Es gibt also keine Möglichkeit mehr, dass sich das Fahrzeug direkt über die Außenantenne verbindet und dabei den eigenen Mobilfunktarif benutzt. Stattdessen müssen für Vielnutzer unglaublich teure Datenpakete gebucht werden. Die Möglichkeit direkt über die Außenantenne zu telefonieren ist außerdem komplett entfallen. Als Umsteiger von BMW mag das nicht ins Gewicht fallen. Für VW-Bestandskunden ist das allerdings ein echter Rückschritt, da bisher praktisch alle Kommunikationsdienste direkt über die Außenantenne (sehr guter Empfang!) ohne zusätzliche Kosten genutzt werden konnten.
Lange Rede kurzer Sinn:
Ich persönlich finde das Columbus grundlegend gut, die Zieleingabe funktioniert grundlegend, es ist schnell, die Zielführung ist gut und und und. Für "Ottonormal-Nutzer" ist das echt OK und die im Paket angebotenen Features relativeren den Aufpreis.
Für Vielnutzer ist das System allerdings - insbesondere durch den Wegfall des SIM-Slots - eine Vollkatastrophe geworden. Ich habe s nur, wegen des größeren, besser auflösenden Displays und den im Paket enthaltenen Features.
Im Alltag nutze ich 99% Android Auto.
Zitat:
@k-hm schrieb am 5. Februar 2021 um 12:21:06 Uhr:
Danke und Gruß
k-hm
Gruß zurück 🙂
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 19. Juli 2021 um 15:27:13 Uhr:
Jain - wenn man die konkrete Adresse griffbereit hat, funktionieren die Navigationssysteme im Volkswagen-Konzern wie sie sollen.
Gibt es die Onlinesuche nicht mehr? Bei meinem Columbus (MJ 2020) habe ich im Menü "neues Ziel" mehrere Varianten der Zieleingabe. Eine davon ist die Onlinesuche - Suchtext "Zahnarzt Herr Karies" eingeben und es erscheint eine Trefferliste aus Google.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 19. Juli 2021 um 15:27:13 Uhr:
Was 4x4 angeht:
Tja - das ist eine Glaubensfrage. Für mich bietet der 4x4 in der SUmme mehr Nachteile aber dennoch überwiegen für mich die Vorteile.
.......
- schlechtere Fahrleistungen gegenüber FWD (die Traktion beim Sprint aus dem Stand ist nicht alles)
- mehr Verbrauch (bis zu 1l/100km, je nach Fahrprofil)
1l/100km Mehrverbrauch glaube ich nicht. Es ist doch kein permanenter 4x4 - per Haldexkupplung wird nur bei Bedarf die hintere Achse dazu geschaltet.
Zitat:
@Homie777 schrieb am 19. Juli 2021 um 21:22:56 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 19. Juli 2021 um 15:27:13 Uhr:
Jain - wenn man die konkrete Adresse griffbereit hat, funktionieren die Navigationssysteme im Volkswagen-Konzern wie sie sollen.
Gibt es die Onlinesuche nicht mehr? Bei meinem Columbus (MJ 2020) habe ich im Menü "neues Ziel" mehrere Varianten der Zieleingabe. Eine davon ist die Onlinesuche - Suchtext "Zahnarzt Herr Karies" eingeben und es erscheint eine Trefferliste aus Google.
Sonderziele so gut wie gar nicht mehr. Z.B. „DHL“ im Umkreis. Oder Tankstellen mit Preisen. Das war das MIB 2.5
Tankstellen mit Preisen kriege ich mit "OK, Laura, wir müssen tanken."
Da der Wagen noch relativ neu ist, geht nämlich Skoda Connect noch. Zumindest im Inland.
Bei allen anderen Anfragen ist es mit Google so:
1. Anfrage wird verstanden.
2. Anfrage wird blitzschnell bearbeitet.
3. Ergebnisse werden angezeigt.
Mit Laura:
1. Anfrage wird nicht verstanden (über dieselbe Hardware!)
2. Falls doch: "bitte warten", dauert es eine Weile, bis
3. meistens keine Ergebnisse gefunden werden oder wenn doch, unbrauchbare, abseitige und unvollständige.
Beispiel: (in Lana, Südtirol) Finde einen Waschsalon.
No way. Google kennt den Waschsalon die Straße runter in 500m, im Handumdrehen, findet dann noch weitere, während der erste schon angezeigt ist.
Noch ärgerlicher: "Navigiere nach Dorf Tirol!"
Gibt es nicht. Laura kennt nur die von Mussolini eingeführten italienischen Namen in einer deutschsprachigen Region. Tirolo funktioniert. Dasselbe mit Terlan. Man muss so tun, als wolle man nach "Terlano". Dann wieder, bei größeren Städten (Meran, Bozen) kennt sie auch die deutschen Namen, belehrt dich aber ungefragt darüber, wie es richtig heißt: "fahre nach Bozen!", darauf sie: "Navigation nach Bolzano."
Zitat:
@Homie777 schrieb am 19. Juli 2021 um 21:22:56 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 19. Juli 2021 um 15:27:13 Uhr:
Jain - wenn man die konkrete Adresse griffbereit hat, funktionieren die Navigationssysteme im Volkswagen-Konzern wie sie sollen.
Gibt es die Onlinesuche nicht mehr? Bei meinem Columbus (MJ 2020) habe ich im Menü "neues Ziel" mehrere Varianten der Zieleingabe. Eine davon ist die Onlinesuche - Suchtext "Zahnarzt Herr Karies" eingeben und es erscheint eine Trefferliste aus Google.
Doch - gibt es - aber nur solange die Connect-Dienste laufen und auch dann sind die Ergebnisse im direkten Vergleich nicht gut. Außerdem sind bei Google Maps die Zusatzinfos viel umfangreicher und leichter zugänglich. Während man bei Google schon per Telefon einen Tisch im Restaurant bestellt und die Ankunftzeit durchgibt, freut man sich beim Volkswagen-Navi, wenn die Routenführung startet. (etwas überspitzt formuliert)
Außerdem ist die Suche bei Google Maps viel "cleverer" und unterbreitet bessere Vorschläge, wenn man mal nicht genau weiß was man sucht - Stichwort "maschine learning".
Richtig offensichtlich wird das im Ausland.
Zitat:
@Homie777 schrieb am 19. Juli 2021 um 21:52:50 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 19. Juli 2021 um 15:27:13 Uhr:
Was 4x4 angeht:
Tja - das ist eine Glaubensfrage. Für mich bietet der 4x4 in der SUmme mehr Nachteile aber dennoch überwiegen für mich die Vorteile.
.......
- schlechtere Fahrleistungen gegenüber FWD (die Traktion beim Sprint aus dem Stand ist nicht alles)
- mehr Verbrauch (bis zu 1l/100km, je nach Fahrprofil)1l/100km Mehrverbrauch glaube ich nicht. Es ist doch kein permanenter 4x4 - per Haldexkupplung wird nur bei Bedarf die hintere Achse dazu geschaltet.
Deswegen habe ich ja geschrieben "bis zu 1l/100km, je nach Fahrprofil" - ich war aber auch überrascht. Auf Langstrecke ist es weniger. Im Stadtverkehr eben "bis zu 1l/100km". Man muss dazu wissen, dass die Haldexkupplung nicht erst schließt, wenn die Vorderachse schon stempelt. "Schlupf" entsteht schon davor und bereits dann greift das System ein. Der Allradantrieb ist deutlich öfter aktiv als man annimmt. Das zeigt auch der signifikant reduzierte Reifenverschleiß an der Vorderachse.
Dazu kommen Verluste aus dem Antriebsstrang selbst (die Haldexkupplung sitzt an der Hinterachse).
Zitat:
@ingo1960 schrieb am 19. Juli 2021 um 22:25:08 Uhr:
Tankstellen mit Preisen kriege ich mit "OK, Laura, wir müssen tanken."
Das für sich funktioniert sogar bei MIB2.5 schon relativ gut. Man bekommt eine Liste mit Tankstellen und den Preisen in der "Umgebung" ABER versuch mal eine Tankstelle zu finden, die im weiteren Verlauf gut zu Deiner Route passt - also beispielsweise welche Tankstelle als nächstes ohne Umweg auf deinem Weg liegt.
Zitat:
@ingo1960 schrieb am 19. Juli 2021 um 22:25:08 Uhr:
[...]
Bei allen anderen Anfragen ist es mit Google so:
1. Anfrage wird verstanden.
2. Anfrage wird blitzschnell bearbeitet.
3. Ergebnisse werden angezeigt.Mit Laura:
1. Anfrage wird nicht verstanden (über dieselbe Hardware!)
2. Falls doch: "bitte warten", dauert es eine Weile, bis
3. meistens keine Ergebnisse gefunden werden oder wenn doch, unbrauchbare, abseitige und unvollständige.[...]
Genau das was Du beschreibst ist es. Danke dafür. Aber sind wir ehrlich - es gibt keinen Hersteller, der mit seinem System Google das Wasser reichen kann. Was Sprachsteuerung angeht ist Google einfach vorne- auch vor Apple und Amazon
Bitte nicht falsch verstehen: Die Navis von Volkswagen sind echt OK und meine Ausführung dazu auch ein weniger Jammern auf hohem Niveau aber a) sind andere Hersteller da ganz klar weiter und b) liegen zu Apple Car-Play und Android Auto einfach Welten was die Spracherkennung und auch die Zielfindung angeht - da kommt aber BMW, Audi und Mercedes auch nicht heran, was die Funktionalität angeht.
Am Ende muss man aber auch so ehrlich sein: Das Google den besseren Such- und Kartendienst und eine fähigere Spracherkennung bietet als ein Autobauer, ist jetzt nicht und bedingt die Überraschung 😉
Richtig. Was jedoch nicht "echt ok" ist, ist die Tatsache, dass irgendein Designer bestimmt, welche Kartenauflösung für mich die beste zu sein hat. Noch im MIB 2.5 (Kodiaq 2018) gab es Buttons zum Zoomen und die letzte Einstellung wurde gemerkt.
Hat man weggelassen, stattdessen musst du mit 2 Fingern zoomen. Das geht nicht so leicht, vor allem während der Fahrt. Denn wenn du mit einem Finger einen Bruchteil einer Sekunde eher da bist als mit dem anderen, denkt das System, du willst einen Punkt auf der Karte als neues Ziel und bringt ein entsprechendes Popup, natürlich ohne Cancel Button. Eine für mich völlig überflüssige Funktionalität, die man aber auch nicht abstellen kann.
Jedenfalls ein Musterbeispiel unergonomischen UI Designs und ein echtes Ärgernis. Denn auch wenn du - den Straßenverkehr völlig außer Acht lassend - es geschafft haben solltest, den gewünschten Zoom einzustellen, kommt eine Ortschaft, das System zoomt die Karte, und stellt es m.W. dann auch nicht wieder her. Spätestens nach dem nächsten Start hast du sowieso wieder den VW Zoom.
Wer, bitte, denkt sich sowas aus? Ein Psychopath, der im Grunde seines Herzens Kunden innig hasst?
Ich orientiere mich als Fahrer daher nur noch an der im VC angezeigten Karte, die ich auch mit den Lenkrad-Rädchen zoomen kann.
Zitat:
Zitat:
@k-
Mit der aktuellen Generation an Infotainmentsystemen wurde der interen SIM-Karten-Slot und RSAP komplett gestrichen. Es gibt also keine Möglichkeit mehr, dass sich das Fahrzeug direkt über die Außenantenne verbindet und dabei den eigenen Mobilfunktarif benutzt. Stattdessen müssen für Vielnutzer unglaublich teure Datenpakete gebucht werden. Die Möglichkeit direkt über die Außenantenne zu telefonieren ist außerdem komplett entfallen. Als Umsteiger von BMW mag das nicht ins Gewicht fallen. Für VW-Bestandskunden ist das allerdings ein echter Rückschritt, da bisher praktisch alle Kommunikationsdienste direkt über die Außenantenne (sehr guter Empfang!) ohne zusätzliche Kosten genutzt werden konnten.
[/list]Seit wann wird das Mobilfunktelefon nicht mehr mit der Außenantenne verbunden, dafür ist doch die Phonebox da?!
Die Phonebox ist nur eine Funkverstärkung aber kein eigenes Empfangsmodul mit direkter Anbindung an die Außenantenne (vereinfacht formuliert). Der Unterschied ist in Regionen mit schlechter Netzabdeckung sehr groß.
Während das Handy in der Phonebox einen Balken EDGE Empfang hat, gibt's per RSAP oder SIM direkt über die Außenantenne teilweise noch zwei bis drei Balken LTE.
(Nur mal so als Fallbeispiel)
Merkt man auch bei Telefonaten auf der Langstrecke:
Handy in der Tasche = ständig Abbrüche
Handy in der Phonebox = weniger Abbrüche
Telefonie via SIM/RSAP = sehr selten Abbrüche
Beim Internet fällt es noch gravierender aus:
Handy in der Tasche = Webmeetings unmöglich
Handy in der Phonebox = Webmeetings mit häufigem Qualitätsverlust und Unterbrechungen
Internet via SIM/RSAP = Nahezu unterbrechungsfreie Webmeetings.
Bei Streaming fällt das Fazit nicht ganz so gravierend aus, da der Datenstrom hier gepuffert werden kann und kurzzeitige Abbrüche aufgefangen werden.
Fazit: Die Phonebox ist ganz nett und verbessert definitiv den Empfang. Das ehemals frei nutzbare Empfangsmodul im Fahrzeug ersetzt sie aber definitiv nicht
Zitat:
@Homie777 schrieb am 19. Juli 2021 um 21:52:50 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 19. Juli 2021 um 15:27:13 Uhr:
Was 4x4 angeht:
Tja - das ist eine Glaubensfrage. Für mich bietet der 4x4 in der SUmme mehr Nachteile aber dennoch überwiegen für mich die Vorteile.
.......
- schlechtere Fahrleistungen gegenüber FWD (die Traktion beim Sprint aus dem Stand ist nicht alles)
- mehr Verbrauch (bis zu 1l/100km, je nach Fahrprofil)1l/100km Mehrverbrauch glaube ich nicht. Es ist doch kein permanenter 4x4 - per Haldexkupplung wird nur bei Bedarf die hintere Achse dazu geschaltet.
Die Haldexkupplung ändert nichts daran dass die hinteren Antriebswellen und das Diff ständig mitdrehen und bei jeder Beschleunigung Energie fressen (Massenträgheit) und Reibung verursachen. Hört sich jetzt vlt sehr theoretisch an, aber hat in der Praxis definitiv einen Einfluss. Dann noch das Mehrgewicht des Systems. Es kommt natürlich auch sehr auf die Fahrweise und das Nutzungsprofil an, deshalb schrieb Dr.OeTzi auch bis zu 1l. Das kann im Extremfall schon sein. Im Schnitt wird es weniger sein ... Skoda gibt beim Kombinierten Verbrauch ca. 0,5l Differenz an)
Hallo zusammen, ich hatte bis vor einem Jahr den Passat B8 als FWD mit 190 PS (Diesel) gefahren. Jetzt haben ich 190 PS (Diesel) und 4Motion. Der Wagen nimmt jetzt im Durchschnitt 0,8 Liter mehr auf 100km. Also ist die Aussage, dass Allrad ca 1 Liter mehr verbraucht, ist durchaus richtig. Die Haldex wird viel mehr zugeschaltet als man glaubt. Nicht nur bei Schlupf an der Vorderachse, sondern auch bei verschiedenen anderen Fahrsituationen. Selbst beim zügigen abbiegen nach links oder rechts schaltet die Haldex immer Mal wieder zu und ab. Jeder muss wissen, ob einem das Wert ist oder halt nicht. Ich persönlich hätte 4 Motion nicht unbedingt gebraucht, aber ich hatte es eben an Bord und kann mich mit dem knappen Liter Mehrverbrauch arrangieren.
Wollte mich nochmal bedanken für die zahlreichen Infos und Diskussionen.
Heute rief mich der Händler an und teile mir mit, dass ein Octavia RS Plus verfügbar wäre in 5 Wochen....
Entweder 6-7 MOnate auf einen Octi oder Superb warten, oder zuschlagen.
Hat Allrad und AHK und Sthz.
Ich werde dann wohl zu Octavia ziehen..."freu"
Melde mich
Zum Thema Haldex.
Ich werde mal bei Gelegenheit mit VCDS mitprotokollieren, wie oft die Haldex schließt. Das es bis zu 1l Mehrverbrauch sind überascht mich jetzt etwas, rein subjektiv hatte ich nicht das Gefühl. Mein (hinkender) Vergleich ist mein alter Passat 160PS TSI FWD und der Skoda 4x4 mit über 100PS mehr. Die Verbräuche liegen bei ähnlicher Fahrweise nur 1-1,5l auseinander - wenn da schon der Allrad bis zu 1l ausmacht, scheint der jetzige TSI sehr effektiv im Vergleich zum alten Passat zu sein.
Ich würde die 4x4 aber in jeden Fall wieder nehmen. Auf normalen Strassen keine Traktionsprobleme mehr (die der Passat bei Nässe oft hatte). Hauptgrund allerdings - ich bin oft auf nassen Wiesen, Matsch usw. unterwegs - da macht sich 4x4 bezahlt und mein Subaru ist etwas entlastet.