Diesel oder Benzin, das ist die Frage...

VW Golf 5 (1K1/2/3)
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Eben nicht, denn wenn am TDI Motor was kaputt geht sind gleich riesen Summen zu löhnen. Garantie/Gewährleistung gibt es nur 2 Jahre. Selbst die Anschlußgarantie gibt es nicht ewig - jedenfalls nicht wie oben anvisiert >10 Jahre.

Wurde ja schon öfters mal von gerissenen Zahnriemen berichtet - bei einem 10 Jahre alten Auto => wirtschaftlicher Totalschaden. Ein neuer Motor kostet locker mal eben 5.000 EUR.

Nun mal den Teufel nicht gleich an die Wand. Natürlich muss man in regelmäßigen Abständen den Zahnriemen wechseln - dann wird so schnell nichts passieren.

Hallo,
anstatt der ganzen Rechnerei würde ich zu einer Probefahrt mit beiden Motoren raten. Dann merkt man schnell womit man lieber fährt. Die einen mögen Diesel wegen der Durchzugskraft. Dem stehen Vibrationen und ein schmaler nutzbarer Drehzahlbereich gegenüber.
Letzen Endes kauft man ein teueres Auto nicht nur zum sparen, sondern es sollte auch Fahrspass bieten.
Gruß Astrom

@Walnuss
ich stimme Astrom da zu!!!
So ne Frage zu stellen bringt Dich hier nicht viel weiter glaub ich. Musste mich grade echt amüsieren, weil jeder was anderes sagt, echt lustig.
Ich würd auch sagen, mach ne Probefahrt oder auch mehrere, dann wirstes schon sehen. Wie die Spritpreise und die KFZ Steuern sich verhalten bei Diesel oder Benzin weisste ja selbst.
Die Entscheidung kann Dir hier niemand abnehmen. Oder hast Du gehoff, daß hier einstimmig der ein oder andere Typ bevorzugt werden würde ?

Ich persönlich (aber danach darfst Du Dich nicht orientieren) würde jederzeit wieder den 1.9 TDI nehmen, absolut genial. Auf der Autobahn bei 120KM/h 5,1L :-) laut MFA.

Ich denke mal Du bist mit allen 3 Varianten gut motorisiert! Den FSI würd ich persönlich(!) nicht nehmen. Erstens (weil ich ja nur das Beste für den Motor möchte) würde ich nur das teure Super Plus tanken und dann schluckt das Ding wie sau, wenn man mal gas gibt, nein danke :-)

Ich höre hier immer das Kurzstrecken den Dieselmotor kaputt machen! 🙁 Bis wie viele km kann man denn von Kurzstrecke reden, oder wie viele km muss man mindestens fahren (das er warm ist) um den Motor nicht zu schädigen????
Wenn der ADAC schon Milchmädchenhaft rechnet dann werde ich das jetzt auch mal machen!

10000km : 365Tage/jahr = 27,4km/tag

27,4km/tag : Hin/Rückweg = 13,7km für einen Weg

Laut ADAC dürfte man also einem Diesel eine "Kurzstrecke" von 13,7km/Tag zumuten

😁

Ähnliche Themen

So ganz kann ich das ja nicht glauben. Ich verstehe, daß bei Kurzstrecken der effektive Verbrauch beim höher ist, da der TDI länger als der Benziner braucht, um warm zu werden.
Dennoch glaube ich nicht, daß der Diesel davon kaputt geht. Ein Bekannter von mir ist 3 Jahre lang jeden Tag 4 km zur Arbeit mit seinem Turbodiesel gefahren.
Das soll erstmal jemand beweisen, daß aufgrund gefahrener Kurzstrecken sich der Motor verabschiedet hat. Ich möchte hier mal ein explizites Beispiel aus der Praxis.

Es entsteht kein Motorschaden, sondern der Motor verschleisst schneller!! Ich denke das sollte jedem klar sein oder?
Tut mir leid, aber für 4km kann man sich auch ein Fahrrad kaufen und zur Arbeit strampeln. Habe mir letzte Woche auch eins angeschafft. Ansonsten ist es reine faulheit.
Kurzstrecke ist die Strecke die der Motor braucht bis er seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Es entsteht kein Motorschaden, sondern der Motor verschleisst schneller!! Ich denke das sollte jedem klar sein oder?

In deinem ersten Beitrag schreibst du, daß man den Dieselmotor bei Kurzstrecken kaputt fährt, jetzt verschleisst er schneller....

Also ich denke mal, daß ein TDI-Motor robust genug ist und auch Kurzstrecken-geeignet ist. Ich fahre selber sowohl Kurz- als auch Langsrecken. Im übrigen stellt sich die Frage, wenn der Motor schneller verschleisst, wie der Verschleiß definiert ist und weshalb das so ist.

Ich habe aber nirgends von einem Motorschaden geredet!
Im kalten Zustand ist zwischen Kolben und Zylinderwand ein größeres Spiel als im warmen Zustand. Dadurch kann ein Teil des Kraftstoffs zwischen Kolben und Zylinderwand durch das Kurbelgehäuse ins Öl durchschlagen. Dazu kommt noch das sich im kalten Motor Kondenswasser bildet. Da der Motor nicht warm wird kann das Wasser nicht verdampfen. Also wird das Öl durch Kraftstoff und Wasser stark verdünnt. Das sieht man am Öleinfülldeckel wenn sich eine weis-braune Emulsion bildet. Das entsteht wenn Wasser versucht sich mit Öl zu mischen

Reicht das als erklärung?

@magiker Übrigens schafft bei diesem Tempo jeder 0815 Benziner diesen Verbrauch.

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Nun mal den Teufel nicht gleich an die Wand. Natürlich muss man in regelmäßigen Abständen den Zahnriemen wechseln - dann wird so schnell nichts passieren.

Ich verkehre ja auch im Leon Forum und dort gibt es schon einige Ausfälle von Turboladern, wodurch unter ungünstigen Umständen der Motor dabei hops geht (Öl schlägt auf die Verdichterseite durch und gelangt mit der verdichteten Luft in die Brennräume => Motor dreht zu hoch und schießt sich selbst). Zahnriehmenrisse sind auch keine Seltenheit, gerade bei den leistungsstarken Motoren. Nebenbei: ein Zahnriemen altert genauso wie z. B. auch Reifen altern.

Mein Händler hat mir deswegen dringend zu einer Anschlußgarantie geraten. Mal ein paar Zahlen:
- Motor 110 kW / 150 PS -> ca. 6.000,- EUR
- Turbolader -> ca. 1.500,- EUR
- Pumpedüse-Elemente -> ca. 600,- EUR / Stück (im Motor sind 4 drin)

Was denkst Du warum ich jedes Angebot bzgl. Chiptuning direkt blocke???

Die Frage Benziner vs. Diesel hat sich bei mir auch gestellt. Habe bis jetzt immer Diesel gefahren aus Spass an der Freude! Hab mir nie Gedanken gemacht, ob ich nun Vollgas fahre, oder langsam, da es max. 1,5l auf 100km Unterschied war. Bei 180 -200 km/h werd ich auch nicht so schnell müde! Da sich jetzt aber meine Fahrstrecke von 40.000 km/Jahr auf unter 20.000 km/JAhr mindert und ich i.M. ein bisschen aufs Geld achten muss, habe ich den 1.6l genommen:
+günstigere Versicherung
+günstigerer Unterhalt (Reparaturen, ZR, ....)
+günstiger in der Anschaffung
+günstiger in der Steuer
aber
-mehr Verbrauch (ich habe mich nun entschlossen, sehr defensiv zu fahren, habe ich die letzten 3 Monate gelernt, da mein LMM kaputt ist und ich so max. 140 fahren konnte. Im Passat / Lupo von meinen Eltern (115/60 PS) habe ich dann auch 7 bzw. 5,5l verbraucht. Leider brauche ich dazu viel Geduld und ich werde auf Langstrecke bei dem Tempo wie gesagt schnell müde! also
-viel weniger Spass!!!
Im Stadtverkehr braucht ein Benziner übrigens viel mehr im Vergleich zum Diesel. Auf LAngstrecke fällt es m.E. bei zurückhaltender Fahrweise nicht so auf. Übrigens wird ein Benziner auf 4km Strecke auch nicht warm!!!! Wenn Du sowenig unbedingt mit dem Auto fahren möchtest, dann ist eiine Standheizung ev. mal anzudenken.
Fazit:
Guck, wieviel Du ausgeben möchtest, rechne die Festkosten kurz durch und überleg Dir, wie Du fährst(Stichwort Spass).
Bei mir waren es knapp 80 Euro Festkostenvorteil im Monat zugunsten des Benziners.
Grüsse
Ingo

@Zahriemenheld

Zitat:

ein Zahnriemen altert genauso wie z. B. auch Reifen altern

ROFL. Also ... wenn Dein Zahnriemen öfters UV-Strahlung ausgesetzt ist, machst Du irgendwas falsch. 😁

Ernsthaft: Sicher altert der ZR auch Laufleistungsunabhängig, aber in dem Fall hier (12.000 KM / Jahr) ist der erste Wechsel nach 7,5 Jahren fällig. Das sollte wohl kein Prob sein.

Zum Turbo: Absolute Ausnahme. Ich kenne Motorschäden von Turbos nur, wenn´s das Ding völlig fetzt und Bruchstücke davon angesaugt werden. Wenn überhaupt stirbt ein Turbo meist friedlich und man merkts nur an fehlender Leistung. Durch "Kaltfahren" lässt sich das aber vermeiden.

Zitat:

Was denkst Du warum ich jedes Angebot bzgl. Chiptuning direkt blocke???

Thema verfehlt. Es geht nicht ums Tuning, sondern darum ob der TDI unter rein wirtschaftlichen Aspekten bei 12.000 im Jahr und 12 Jahren Nutzungsdauer die bessere Wahl ist. Ich denk: Völlig eindeutig ja.

Zur Kurzstrecke ist viel Richtiges geschrieben, das trifft aber auf Benziner alles genauso zu. (Mit dem Motoröl ist es dort noch schlimmer, weil Benzin hineinngelangt.) Und Kisten mit Kurzstreckenbetrieb erreichen hohe Laufleistungen sowieso nicht, da bräuchte man nämlich 32 Jahre, um bei 25KM / Tag auf die 300.000 zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


ROFL. Also ... wenn Dein Zahnriemen öfters UV-Strahlung ausgesetzt ist, machst Du irgendwas falsch. 😁
Ernsthaft: Sicher altert der ZR auch Laufleistungsunabhängig, aber in dem Fall hier (12.000 KM / Jahr) ist der erste Wechsel nach 7,5 Jahren fällig. Das sollte wohl kein Prob sein.

Zum Turbo: Ich kenne Motorschäden von Turbos nur, wenn´s das Ding völlig fetzt und Bruchstücke davon angesaugt werden. Wenn überhaupt stirbt ein Turbo friedlich und man merkts nur an fehlender Leistung. Durch "Kaltfahren" lässt sich das aber vermeiden.

Zur Kurzstrecke ist viel Richtiges geschrieben, das trifft aber auf Benziner alles genauso zu. (Mit dem Motoröl ist es dort noch schlimmer, weil Benzin hineinngelangt.)

Falsch. Ein Zahnriemen altert! Es können altersrisse entstehen wie bei den Reifen.

Das Lager kann auch einen Leck haben. Beispiel V10 TDI im Touareg. Leckt ein Lader, pumpt dieser das 10-11l Motoröl in den Ladeluftkühler. Ergebnis: Kolbenfresser.

Ein Benziner wird aber 3 mal so schnell warm als ein Diesel.

Gruß
Ercan

Zitat:

Ein Benziner wird aber 3 mal so schnell warm als ein Diesel.

Das halt ich für ein Gerücht.

aber schneller auf jeden fall!

Wenn man davon ausgeht, dass ein Diesel nach gut 10km warm ist, dann müsste der Benziner nach knapp über 3km warm sein, was absoluter Humbug ist...

Ich wäre übrigens auch für den Diesel. Lässt sich einfach schöner fahren, auch wenn er ein paar Euro bei deiner Laufleistung teurer kommt 😉 Bei 12000km im Jahr ist es Jacke wie Hose. Fahr beide und entscheide dann welcher besser zu dir passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen