Diesel jetzt noch kaufen?
Moin Moin,
ich bin im Begriff mir einen 320d anzuschaffen, doch aus allen Ecken, mit den ich darüber gesprochen habe kam immer das Argument, das Diesel jetzt viel teurer werden sollen etc. Und es sich nicht mehr lohnt nen Deisel zu fahren, wenn man nicht 25-30tkm im Jahr fährt (Stichwort VW Abgasskandal).
(Edit. Fahre ca 17-20tkm im Jahr)
Was haltet ihr davon, bzw. habt ihr so etwas in die Richtung gehört?
Sollte ich lieber noch warten oder ist das eher unfug, lasst mich eure Meinung hören.
Beste Antwort im Thema
Jederzeit würde ich Diesel kaufen!
85 Antworten
Doch geht bestimmt! Jedenfalls habe ich mal mit einem E65 730d ich meine Baujahr 2007 6,2 l geschafft. In München abgeholt und einfach im Verkehr auf der Autobahn mitgeschwommen. Natürlcih beinhaltet das keine ständigen Beschleunigungen und Abbremsungen die oberhalb von 130 km/h liegen. Einfach auf der Bahn vorausscheuend fahren um 120km/h.
Mein alter 320dA Touring war immer bei ca. 8,5 l, was ich viel fand. Ob was defekt war, weiß ich nicht. Aber mit diesen 8,5 l kann ich den jetzigen 320iA Touring gut mit vorausschauender Fahrweise mit 140 km/h bewegen. Das finde ich widerum für einen solchen Benziner wenig und bin zufrieden. Zum Großteil ist wahrscheinlich die lange Übersetzung verantwortlich. Wenn ich das richtig sehe, dreht der mit AT bei 175 km/h soviel wie der handgerissene bei 130 km/h.
Um wieder zum Thema zu kommen. Die Entscheidung kann man nur für sich treffen, nur selber kennt man das Umfeld. Ich hätte Schiss, was sich die Politik einfallen lässt und mit einer Umweltzone die häufig angefahren werden soll, würde ich den Diesel nicht nehmen. Und schweres Gewicht hätte der Weiterverkauf für mich, da quasi alle Ballungszentren mit Umweltzonen die mögliche Gruppe von Käufern stark einschränkt.
Ich kenne Schleswig Holstein nicht, wenn das da wie erwähnt unrelavant ist, kann man sich wirklich frei entscheiden und das kaufen, was einem am besten gefällt, sofern man eine mittelfristige Haltedauer plant.
Also hier in SH ist es echt wumpe mit der Plakette.
Auf meinem jetzigen fahren ich noch die Plakette vom Vorgänger. Heißt: Falsches Kennzeichen drauf.
Ist der Polizei aber auch ziemlich egal und eine Umweltzone habe ich hier und in Hamburg auch noch nicht gesehen.
da wo ich rumgurke ist das auch egal aber wehe ich muss nach Dortmund oder ins Ruhrgebiet, dann ist Sense.
Ähnliche Themen
Die paar mal im Jahr wo ich nach Mainz, Mannheim oder FFH fahre lasse ich es immer drauf an kommen. Hab keine Plakette drin in der Scheibe...
Wenn das so selten ist, wäre es mir auch egal. Knöllchen 10 Euro? Wenn man denn überhaupt erwischt wird.
Zitat:
@Janne112 schrieb am 15. Dezember 2016 um 10:16:01 Uhr:
Also hier in SH ist es echt wumpe mit der Plakette.
Auf meinem jetzigen fahren ich noch die Plakette vom Vorgänger. Heißt: Falsches Kennzeichen drauf.
Ist der Polizei aber auch ziemlich egal und eine Umweltzone habe ich hier und in Hamburg auch noch nicht gesehen.
Der Polizei ist das ziemlich egal. Wenn Du halt in einem Bereich mit Parkraumbewirtschaftungen parkst hast Du halt dann mindestens ein Ticket dran, über die 'Politessen' läuft die Kontrolle eigentlich ausschließlich.
Zitat:
@33Oci schrieb am 15. Dezember 2016 um 07:12:10 Uhr:
@FL.MAVERIK
Die Steuer ist das Teurere nicht die Versicherung.
Das ein Diesel mit neusten extrem aufwendigen Filtern weniger Schadstoffe ausstoßen kann als ein Benzin nur mit Kat sehe ich jetzt nicht als Indiz dass ein Diesel eine 'saubere' Sache ist.
Ja, die Steuer ist teurer als die Versicherung. Das war nicht mein Punkt. Ich wollte nur auf das Argument von hier eingehen, das besagt, dass die Versicherung beim Diesel immer teurer ist.
Und den KFZ Steuerunterschied zwischen 330cd und 300ci hat man sehr schnell über den günstigeren Dieselpreis und dem niedrigeren Verbrauch kompensiert.
Ich habe mich bei meinem Vergleich bezüglich des Schadstoffausstoßes bei Otto vs. Diesel nicht explizit auf sehr moderne Diesel mit Harnstoffeinspritzung, usw. bezogen, denn auch die relativ älteren Euro4-Motoren mit geschloßenem DPF stoßen weniger Ruß aus als jeder Benzin Direkteinspritzer.
Naja
Also ein 330d im Vergleich zum 330i ist schon der Steueranteil dicke is
200 im vgl zu 400
Und Versicherung ist halt kfz spezifisch...scheiss auf die motoriesrung
Je öfter ein gleiches kfz zu schaden kommt desto teurer die Versicherung...Nicht je dicker der Motor oder so
Es kommt halt u.a. darauf an wie viel man fährt und wie lange man dieses kfz fahren will
Ich zb habe ein 330ci seid 04/14
Rein rechnerisch gesehen würde genau ab jetzt der Diesel günstiger sein....Bis hierhin war es definitiv der Benziner...
Jegliche Reparatur ausgeschlossen erstmal...
80 Euro, wenn die falsch Plakette, ist ne Hausnummer. Aber gibt ja noch Parkhäuser, damit man nicht in die Fänge einer Politesse gerät... Also dort. Hier bei mir nicht praktikabel, Ruhrgebiet bzw. die Städte sind eine riesige Umwelzone.
Und an der Stelle des TE würde ich spitz rechnen, er fährt nicht viel. Steuer ist höher, Versicherung muss man rechnen, 320d ist definitiv teurer von den Typklassen als der 320i z.B. und wie bereits aufgeführt, ohne Stadtverkehr sinkt die Kraftstoffersparnis.
Typklasse 320i 15/17/21 Hpf/VK/TK
Typklasse 320d 18/19/22 Hpf/VK/TK
Zitat:
@DrDew3 schrieb am 16. Dezember 2016 um 04:34:09 Uhr:
...Und Versicherung ist halt kfz spezifisch...scheiss auf die motoriesrung
Je öfter ein gleiches kfz zu schaden kommt desto teurer die Versicherung...Nicht je dicker der Motor oder so
...
Sorry, aber das ist so leider Blödsinn. Das spielt auch eine Rolle, aber der Tarifkalkulation liegen mehrere Tarifmerkmale zu Grunde. Oft mehrere 100. Diese werden dann für die Abfrage beim Kunden geclustert, damit der nicht jedes Detail von Hand eingeben muss, z.B. die Typklasse ist so ein Cluster.
Die Einschätzung der Versicherungsprämie hängt dann davon ab wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist mit dieser Typklasse eine Schadenhöhe X zu verursachen. Dabei fließt ein, wie oft z.B. BMWs Schäden verursachen, wie oft z.B. der 320i E46, ABER eben auch wie oft marken- und modellübergreifend eine bestimmte Motorisierung Schadenhöhe X verursachen.
Das bedeutet in der Regel(!!) das die höhere Motorisierung mehr Versicherungsprämie zahlt und das auch wenn mit der Marke, dem Modell bzw. einfach gesagt mit gleichen KFZ noch nie ein Schaden verursacht wurde. Die höhere Motorisierung hat einfach statistisch eine höhere Wahrscheinlichkeit einen teureren Schaden zu verursachen als die kleinere.
Die Sache ist einfach sehr komplex, weswegen sich bei vielen die Erklärung festgesetzt hat es hängt davon ab, wie viele andere mit dem gleichen KFZ Unfälle bauen. Das ist aber, wie gesagt, nur die halbe (wenn überhaupt) Wahrheit.
Ja das meinte ich ja quasi.
Hauptmerkmal ist aber ganz klar der Faktor unfallhäufigkeit mit dem spezifischen kfz.
Mein 3er Golf gt war zb wesentlich teurer aus diesem Grund
Ebenso der Audi a3 1.6
Der 316ti meiner Freundin ist zb ca gleich trotz "halb" so großer Maschine nur.
Meine supra mk4 war zb noch billiger als mein 330ci trotz doppelter Leistung
Das ist doch allgemein bekannt, dass sich ein Diesel nur auf Langstrecke lohnt bzw. sich rechnet.
Wann das genau ist, kommt auf die jeweiligen Rahmenbedingungen an.
Faktoren im Verhältnis sind:
Kaufpreis
Steuern
Versicherung
Wartungs und Reparturkosten
Spritkosten und Verbrauch
Verschleiß
Restwert
hab bestimmt noch was vergessen.
Veil Spaß beim Rechnen.
Wenn ich allein beim Diesel an die Probleme mit Thermostaten, DPF, Turbo usw. denke, dann denke ich auch das es ziemlich lange dauert bis sich ein Diesel rechnet.
Und wir haben gerade einen Diesel (e61) gekauft wo das Theater gleich schon bei Kauf los geht🙁
Ganz ehrlich, wenn man nicht der absolute km-Fresser ist, ist Diesel bald so aus der Mode, wie Schlaghosen (Gott sei Dank) auch...