Diesel hochzüchten

Audi A6 C5/4B

hallo gemeinde
ich hab mir mal überlegt wie man den 2.5 tdi V6 umbauen könnte und was das alles nach sich zieht und was dann an leistung dabei rumkommt!!
ich habe dabei folgende fragen
-auf wieviel liter kann man den motorblock aufbohren?
-kriegt man kolben, pleul, kurbelwelle, ventile und lager und sowas dafür?
-wie groß kann der turbo dann sein?
-welchen ladeluftkühler nimmt man dann am besten?
-wie sieht das mit dem getriebe aus?
-wie läuft das dann mit nockenwellen, injektoren, pumpen usw. aus?
-was mus am quattro antrieb gemacht werden um die leistung umzusetzten?
-welche bremse verbaut man bei solchen kräften?
-......?????
bin für alle antworten dankbar, auch sachen die ich nicht bedacht habe!!
ich möchte allerdings kein "was soll das" oder "da kannste besser" oder "lohnt sich nich" hören!!
ich möchte lediglich abklären ob ich das projekt, so und nicht anders, umsetzten kann und möchte!!!

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Naja ich denke mal der V6 TDI kann das Potenzial des R5 TDI nicht mitgehen.
Kenne da so einige T4 mit 300-330PS 🙂
Brauch mir nur Salli sein T4 angucken. Das Ding schockt total.

Düsen bekommst du übrigens bei Ulinux
Lader bei h-turbo.de !

Ist ihm nicht ein Pleuel durch den Motorblock nach draussen geflogen ? Also ein vom Tuning krepierter V6TDI ist mir bisher nicht bekannt (ausser Haarrisse in den Ventilen). Krepierte R5 aber schon.

Zitat:

Original geschrieben von rinoquattro


das is doch ma n wort!! ich brauchte nur ne meinung oder erfahrungen mit den ich arbeiten kann!! hast du sonst den motor serie gelassen?? nur düsen und turbo?? ....und warscheinlich n dicken ladeluftkühler oder?? verpackt das dass getriebe und antriebsstrang?? ich denk mal das steuergerät muss dann ebenfalls angepasst werden ne!? über welche düsen sprechen wir?? über welchen lader sprechen wir?? hättest du da vllt n link??

Duesen waeren die BAU75 von Firad, Lader GT2566V von h-Turbo.de und natuerlich angepasste Kennfelder im Motorsteuergeraet. Ansonsten muss am Antriebsstrang nix angepasst werden vorausgesetzt es ist noch alles in einem guten Zustand. Duesen habe ich vorraetig und Kennfelder koennte ich auch machen.

@ ulinux
kannst du vllt mal ne liste der teile (düsen, lader, kühler) posten?

spitzen auskunft!! was verbraucht der denn mit diesem set up? alltagstauglich??
was kosten diese düsen?? (kannste auch in ner privat nachricht schreiben)

Ähnliche Themen

kein größerer ladeluftkühler nötig/nützlich??

Der AKN, er hatte Schaltgetriebe, verbrauchte bei Ueberlandfahrten und Mitschwimmen wie sonst auch zwischen 5 und 6 Liter/100km. Nicht laut BC (da stand irgendwas von 4,...) sondern nach Berechnung aufgrund der Nachfuellmenge und gefahrenen km. Extra Ladedluftkuehler hatte der nicht. Kommt halt drauf an wie man die Leistung abruft. Auf der AB kannst normalerweise eh selten mal mehrere Minuten Vollgas fahren (die 3l TDIs sind da oft im Weg 😛), ausserdem ist dann ja auch die Kuehlung der LLKs durch die Luft hervorragend bei 260 😁 . Anders saehe es aus wenn Du jetzt z. B. einen Haenger mit 2 Tonnen einen langen Anstieg hochziehst und die Geschwindigkeit ist gering, da koennte wohl ein groesserer LLK Sinn machen. Wenn man richtig reinlatscht geht der Verbrauch natuerlich auch viel hoeher als Serie, ist ja klar wenn man die Mehrleistung abruft, muss ja irgendwoher kommen. Das einzigste was mich etwas gestoert hat, das war das Turboloch unterhalb 1600 Umdrehungen, da macht der Lader einfach keinen Druck, aber wenn man hauptsaechlich AB faehrt auch kein Thema. Zu Duesen und Software schicke ich Dir eine PN. Den Lader (GT2052V - Stage 3) kannste direkt bei H-Turbo ordern.

Zitat:

Original geschrieben von ulinux


Anders saehe es aus wenn Du jetzt z. B. einen Haenger mit 2 Tonnen einen langen Anstieg hochziehst und die Geschwindigkeit ist gering, da koennte wohl ein groesserer LLK Sinn machen. .

Ja nee iss klar, ein größerer LLK macht natürlich sehr viel sinn wenn man mit 80-90 km/h einen Anstieg hoch rollt. Sorry aber soviel Unsinn habe ich selten gelesen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von zwoachter4b



Zitat:

Original geschrieben von ulinux


Anders saehe es aus wenn Du jetzt z. B. einen Haenger mit 2 Tonnen einen langen Anstieg hochziehst und die Geschwindigkeit ist gering, da koennte wohl ein groesserer LLK Sinn machen. .
Ja nee iss klar, ein größerer LLK macht natürlich sehr viel sinn wenn man mit 80-90 km/h einen Anstieg hoch rollt. Sorry aber soviel Unsinn habe ich selten gelesen 🙄

wieso bitte schön? Bei wenig Fahrtwind bringt ein größerer LLK schon mehr Kühlung, als ein kleiner. Ob das nun VIEL Sinn macht, sei mal außen vor gestellt...  aber völlig sinnfrei ist es sicherlich NICHT.

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY



Zitat:

Original geschrieben von zwoachter4b


Ja nee iss klar, ein größerer LLK macht natürlich sehr viel sinn wenn man mit 80-90 km/h einen Anstieg hoch rollt. Sorry aber soviel Unsinn habe ich selten gelesen 🙄

wieso bitte schön? Bei wenig Fahrtwind bringt ein größerer LLK schon mehr Kühlung, als ein kleiner. Ob das nun VIEL Sinn macht, sei mal außen vor gestellt...  aber völlig sinnfrei ist es sicherlich NICHT.

Wo für braucht man mehr Kühlung wenn man mit fast " null" Ladedruck fährt. Es ist so Sinnfrei wie ein Pickel am Arsch sich für ein paar hundert Euros einen größeren LLk zu kaufen um bei 80 km/h und fast keinen Ladedruck einen Anstieg hoch zu fahren.

Das ist doch wieder mal völlig wiedersprüchlich, um Leistung ab zu rufen braucht man keinen größeren LLK aber wenn man Kurzfristig mit 80-90 km/h fährt soll der sinn machen 😕

Wie hoch dreht der 2,5 denn bei 85km/h im 6Gang und wie viel Ladedruck wird dann erzeugt mit dem hier beschriebenen Turbolader

Etwa 1600 Touren.
Aber zieh mal nen Hänger mit 2 Tonnen im 6ten nen Berg hoch. Des will ich sehen. Bei 2200 Umdrehungen solltest dich da schon bewegen damit auch des Drehmoment zur Verfügung hast und dann hast au deinen Ladedruck Anliegen

eben...  nen schweren Anhänger ziehe ich nicht im 6. nen Berg hoch. Von kurzfristigem Leistungsabruf war auch keine Rede. Es ist schon klar, dass es eine gewisse Drehzahl braucht, um Ladedruck zu haben. Und wenn man ausreichend Drehzahl hat, damit der Lader genügend Druck bringt, dann bringt ein größerer LLK sehr wohl mehr Kühlung, als der serien LLK (gerade bei niedriger Geschwindigkeit). Ob das ganze wirtschaftlich Sinn macht, ist hier nicht die Frage - der ganze Plan, einen 2.5er hochzuzüchten macht wirtschaftlich keinen großen Sinn - da geht es dann eher um die Herausforderung, es umzusetzen.

6. Gang Bergauf, Hänger dran, Audi 100 2,5 TDI drauf.
1700-1800upm, der Ruß ist schwarz, das Zweimassenschwungrad randaliert vor dem ganzen Drehmoment das darauf einhagelt... und zwar krass das die Heckklappenverkleidung geklappert habt.
Die Karre beschleunigt dabei 🙂

Zugfahrzeug:
Audi A6 C4 2,5 R5 TDI Quattro. Der gute AEL Motor, 340.000km +Düsen +Software +freie Atem und Abgaswege 😁😁

Ich mochte den AEL. Der hatte diesen fiesen Drehmoment Bums 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


eben...  nen schweren Anhänger ziehe ich nicht im 6. nen Berg hoch. Von kurzfristigem Leistungsabruf war auch keine Rede. Es ist schon klar, dass es eine gewisse Drehzahl braucht, um Ladedruck zu haben. Und wenn man ausreichend Drehzahl hat, damit der Lader genügend Druck bringt, dann bringt ein größerer LLK sehr wohl mehr Kühlung, als der serien LLK (gerade bei niedriger Geschwindigkeit). Ob das ganze wirtschaftlich Sinn macht, ist hier nicht die Frage - der ganze Plan, einen 2.5er hochzuzüchten macht wirtschaftlich keinen großen Sinn - da geht es dann eher um die Herausforderung, es umzusetzen.

Du hast mich glaube ich falsch verstanden, es wurde geschrieben das bei der Leistungssteigerung kein größerer LLK erforderlich ist, aber es Sinn macht wenn man für kurze Anstiege mit Anhänger mit wenig Geschwindigkeit es doch Sinn machen könnte einen größeren LLK zu haben.

Bei einer Leistungssteigerung auf 300 PS braucht man keinen aber bei 2000 Umdrehungen und wenig Ladedruck (also kaum Leistung ) macht es Sinn?

Es geht hier nicht um einen Berg sondern um eine Steigung, auf der Autobahn und da fahre ich doch locker im 6 Gang hoch wenn ich so dahin gerollt komme.

Zitat:

Original geschrieben von zwoachter4b



Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


eben...  nen schweren Anhänger ziehe ich nicht im 6. nen Berg hoch. Von kurzfristigem Leistungsabruf war auch keine Rede. Es ist schon klar, dass es eine gewisse Drehzahl braucht, um Ladedruck zu haben. Und wenn man ausreichend Drehzahl hat, damit der Lader genügend Druck bringt, dann bringt ein größerer LLK sehr wohl mehr Kühlung, als der serien LLK (gerade bei niedriger Geschwindigkeit). Ob das ganze wirtschaftlich Sinn macht, ist hier nicht die Frage - der ganze Plan, einen 2.5er hochzuzüchten macht wirtschaftlich keinen großen Sinn - da geht es dann eher um die Herausforderung, es umzusetzen.
Du hast mich glaube ich falsch verstanden, es wurde geschrieben das bei der Leistungssteigerung kein größerer LLK erforderlich ist, aber es Sinn macht wenn man für kurze Anstiege mit Anhänger mit wenig Geschwindigkeit es doch Sinn machen könnte einen größeren LLK zu haben.
Bei einer Leistungssteigerung auf 300 PS braucht man keinen aber bei 2000 Umdrehungen und wenig Ladedruck (also kaum Leistung ) macht es Sinn?
Es geht hier nicht um einen Berg sondern um eine Steigung, auf der Autobahn und da fahre ich doch locker im 6 Gang hoch wenn ich so dahin gerollt komme.

Merkst Du es denn eigentlich nicht, dass Du von was ganz anderem redest als das was ich oben geschrieben habe? Mach mal halblang jetzt, Deine Aversionen gegen mich sind doch nur zu offensichtlich, Du machst Dich doch selbst nur laecherlich.

Zitat:

Original geschrieben von ulinux



Zitat:

Original geschrieben von zwoachter4b



Du hast mich glaube ich falsch verstanden, es wurde geschrieben das bei der Leistungssteigerung kein größerer LLK erforderlich ist, aber es Sinn macht wenn man für kurze Anstiege mit Anhänger mit wenig Geschwindigkeit es doch Sinn machen könnte einen größeren LLK zu haben.
Bei einer Leistungssteigerung auf 300 PS braucht man keinen aber bei 2000 Umdrehungen und wenig Ladedruck (also kaum Leistung ) macht es Sinn?
Es geht hier nicht um einen Berg sondern um eine Steigung, auf der Autobahn und da fahre ich doch locker im 6 Gang hoch wenn ich so dahin gerollt komme.
Merkst Du es denn eigentlich nicht, dass Du von was ganz anderem redest als das was ich oben geschrieben habe? Mach mal halblang jetzt, Deine Aversionen gegen mich sind doch nur zu offensichtlich, Du machst Dich doch selbst nur laecherlich.

Was bitte gibt es da zu merken du schreibst wenn man mit einem Anhänger eine Steigung hoch fährt ist ein größerer LLK sinnvoll bei einer Leistungssteigerung auf 300 PS nicht. Was ist daran sinnvoll wenn man bei einer Fahrt wo nicht mal die volle Serienleistung abgerufen wird sinnvoll einen größeren LLK zu haben?

Ich fahre seit über 20 Jahren aufgeladene Motoren aber das man für eine fahrt mit grade mal 2000 Umdrehungen und kaum Ladedruck es sinnvoll ist größere LLK zu empfehlen habe ich noch nie gehört.

Es sind auch keine Aversionen gegen dich persönlich sondern gegen das was hier von dir gibst,du scheinst aber ein Problem mit Kritik zu haben besonders mit berechtigter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen