Diesel Hochdruckpumpe defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Hallo, ich fahre einen Audi A5 Sportback 04/2011, 135k km.
Heute wurden von der Audi Werkstatt Fehler ausgelesen.
Diagnose: Diesel Hochdruckpumpe Defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Kosten nur für Bauteile: 5000€
(Laut Audi müssen viele verschiedene Teile zusammen erneuert werden)
Kosten mit verbundener Arbeit, also Komplett: ~ min. 7000€
Für mich als Laie ist dass irgendwie nicht nachzuvollziehen.
Meine Garantie ist seit einem Jahr verfallen.
Aktuell steht das Auto bei einer Audi Werkstatt, um Kosten zu vermeiden muss ich nun schneller an Tipps rankommen.
Lohnt es sich bei diesem Defekt eine freie Werkstatt aufzusuchen?
Original-Bauteile oder billigere Variante?
Kostenvoranschläge bei freien Werkstätten erfragen? Oder doch Vertragswerkstätten?
Wie macht man es am besten mit dem Abschlepper, da das Auto fahruntüchtig ist?
Was wären eure Tipps im Bezug auf dieses Problem. Bräuchte dringend Hilfe!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich würde einfach jeder Tankfüllung ein wenig 2-Takt Öl zumischen - dann klappt`s auch mit der Pumpe....
197 Antworten
Zitat:
@robmale schrieb am 7. Juli 2016 um 14:56:18 Uhr:
ich kippe pro Tank ca 200ml rein damit wird das System - also beide Pumpen und Injektoren geschmiertund das seit meiner Pumpenreparatur also fast 200tkm 🙂
PS -die Probleme entstehen weil Biodiesel beigemischt wird
Das wären ja rund 0,3%!
Ist das nicht ein bisschen viel?
Empfohlen wird ein Mischverhältnis zwischen 1:250 und 1:200.
Das sind bei 50 Liter zwischen 200 (1:250) und 250 (1:200) ml.
Bei 60 Liter, 240 - 300 ml.
Wohlgemerkt bei nachgetankter Menge, nicht Tankgrösse.
Ausser beim Ersten mal.
Was macht das Zeug mit dem Partikelfilter?
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten, die Entscheidung ist noch nicht gefallen.
Reparaturkosten inzwischen ~ 7800€. Kulanzanfrage abgeschickt. Audi bietet mir unter 10.000€ fürs Auto, wenn ich es verkaufen sollte. Schrecklicher Defekt, kaum zu glauben was das für Kosten sind...
Zitat:
@unreasonable schrieb am 7. Juli 2016 um 18:32:08 Uhr:
Wäre dann Ultimate Diesel eventuell besser?
Der schmiert noch schlechter als normaler Diesel. Hat aber einen höhren Cetanwert, dadurch nageln die Motoren weniger und starten im Winter leichter.
Das spezielle 2 Takt-Öl (es gibt verschiedene Sorten) verbrennt völlig rückstandsfrei, daher keine Gefährdung für den Dpf.
Zitat:
@Pumpgun-Pete schrieb am 7. Juli 2016 um 18:31:36 Uhr:
Was macht das Zeug mit dem Partikelfilter?
Es gibt dazu ein Dokument. (Siehe Anhang)
Ausserdem gibt es hier bei MT genügend Threads zum Thema.
Zitat:
@robmale schrieb am 7. Juli 2016 um 14:56:18 Uhr:
ich kippe pro Tank ca 200ml rein damit wird das System - also beide Pumpen und Injektoren geschmiert
und das seit meiner Pumpenreparatur also fast 200tkm 🙂PS -die Probleme entstehen weil Biodiesel beigemischt wird
Dass Biodiesel für alles Mögliche an Schäden verantwortlich gemacht wurde, war schon vor Jahrzehnten die Masche vieler Werkstätten, wenn sie nicht weiter wussten. Ich fuhr z.B. einen Vectra DTI über 284.000 km bis Verkauf fast ausschließlich mit Biodiesel und es gab Null Probleme.
Welche Probleme sollen denn hier entstanden sein, "weil Biodiesel beigemischt wurde."?
Schmierprobleme? Wie denn das? Bekannt und wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass Biodiesel einen um den Faktor 10 besseren Schmiereffekt hat als Mineraldiesel. Da gibt's wirklich nichts zu diskutieren, das ist Fakt (-nachlesbar u.a. bei Wikipedia).
Auch bekannt ist, dass Biodiesel gegenüber ungeeigneten Kunststoffen (z.B. Dichtungen) einen unerwünschten Anlöseeffekt hat, der auf Dauer zu Auflösungen/Undichtigkeiten (Pumpen!) führt. Daher waren Biodiesel-zugelassene Motoren (z.B. VW, Audi) mit Kraftstoffdichtungen aus Fluorkautschuk bestückt.
Nun zu den EU-Norm-Kraftstoffen mit max. 10% BD-Beimischung: Da haben sämtliche Motorenhersteller
in der EU nach Tests übereinstimmend festgestellt, dass von den max. 10% beigemischten BD in Kraftstoffen keinerlei nachteilige Wirkung für Motoren und ihre Aggregate ausgeht. Das Gegenteil ist der Fall, dank der besseren Schmierwirkung.
Damit sollten alle BD-Gerüchte zu Schadensursachen beendet sein.
MfG Walter
warum steht denn auf der Tankklappe bei CR-motoren - KEIN BIODIESEL TANKEN! ?
es gab Motoren bzw. Einspritzpumpen den Biodiesel nichts gemacht hat, das ist aber ber den neuen anders
Na aus Gründen wie oben geschrieben! "KEIN BIODIESEL TANKEN!" meint nicht die gängigen Kraftstoffe nach EU-Norm mit max. 10% BD-Anteil, sondern 100% reines BIODIESEL! Aber das gibt's ja kaum noch.
Alles klar?
MfG Walter
mir ist das egal ich tanke immer mit 2-Taktöl und das seit 120TKM (war ein Tip vom Taxifahrer) und dabei bleibt es habe 2 Diesel und einen Benziner in beiden Diesel kommt 2-Taktöl rein
mein Bruder hatte einen Passat 2.0 TDI die PD waren schon sehr laut und das bei 170Tkm dann hat er 2-Taktöl getestet und man hat kaum die PD gehört und der schaffte 330Tkm(wurde verkauft) ohne irgenwelche Probleme mit den PDs oder Pumpe
Es ist halt wie immer im Leben: Der Glaube versetzt Berge. Aber da ein Zusatz von 2-Takt-Öl keinen Schaden anrichtet, kann man es ja tun, wenn es beruhigt.
Die Frage ist nur, ob die geschilderte Erfahrung vor Einführung der EU EN-Kraftstoff-Norm (mit den 10% BD-Zusatz) lag oder danach. Vorher wäre die Wirkung plausibel, danach zumindest fragwürdig, weil nun mal 2-Takt-Öl und BD-Zusatz in gleicher Weise die Schmierwirkung verbessern.
MfG Walter