Diesel gehören auf den Acker, nicht auf die Straße!!!
Also diese angeblich soooo modernen TDI`s, die kaum noch rußen oder stinken, hahahaha.
die dinger riechen wie chlor, vor allem die neuen tdi`s, und wenn die fahrer aufs gas treten qualmen sie ALLE.
Mich kotzt es langsam an ständig vor diesen stinkenden Karren herzufahren.
Die Dinger gehören auf den Acker und nicht auf die Straße.
Trotzdem 😁😁😁
535 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotw
eben genau! Wie gesagt die Dieseltechnik hat in den letzten Jahren explosionsartige Fortschritte gemacht! Deßhalb meint man vielleicht subjektiv daß sie so toll wärn.. Sind sie auch! Aber halt auf Diesel Niveau!
dann hör dir mal nen 525TD oder 525d an. Bj 88 oder 92. dankd er 6 Zylinder hörst du nicht das es ein Diesel ist. nur wenn der wagen echt eiskalt ist und du ihn gerade gestartet hast hörst du was...
hingegen hörst du auch heute noch eigendlich jeden 4 Zylinder TDI/HDI/DTI von weitem
also mit den Geräuschen war das nicht er in den letzten 2 Jahren möglich.
SDI
diesel direkt einspritzer sind generell lauter, als vor- oder wirbelkammer dieselmotoren! aus diesem grund hat mercedes auch lange vorkammer dieselmotoren eingesetzt, wo andere hersteller schon direkteinspritzer genommen haben, dafüt sind sie dann gleich auf CDI umgestiegen...
nur mal zum anschauen... mein aschenbecher, vorher wurde dieser in einem aktros eingesetzt 😁 dort hatte er aber ausgedient... die hand ist nur zum größenvergleich mit auf dem photo...
(siehe anhang)
Zitat:
Original geschrieben von SDI-Driver
dann hör dir mal nen 525TD oder 525d an. Bj 88 oder 92. dankd er 6 Zylinder hörst du nicht das es ein Diesel ist. nur wenn der wagen echt eiskalt ist und du ihn gerade gestartet hast hörst du was...
mein C250Diesel war auch sehr leise für einen Diesel! Ich dachte auch immer Daddys E230 ist leise... aber der hat auch im C240 seinen Meister gefunden und da steht BMW nochmal deutlich drüber!
Also wenn's zwischen den Benzienern schon solche Unterschiede gibt....
Hi!
Ich hatte zwei Benz CDI Diesel neben mir an der Ampel stehen. Der eine war eine A-Klasse und der andere glaube ich ne E-Klasse. Und ich habe mal geguckt, die anlage aus gemacht, das fenster auf, lüftung aus, und man hat die autos kaum gehört, da war mein 2er Golf lauter, als die beiden diesel und die haben genau neben mir gestanden.
Aber der 7er BMW von unserem Nachbarn is saulaut, wenn der den anmachte fällste morgens ausm Bett.
Er hört des halt im Auto net so und meint immer was habt ihr denn *tztztz*
Aber die neuen Diesel sind imho von der Lautstärke ganz ok.
MfG
Markus
Ähnliche Themen
der hat ja auch ein paar Zylinder mehr 😉
hab doch gesagt beim starten waren die alten 6 zylinder diesel auch laut..dann nicht mehr
SDI
Zitat:
Original geschrieben von ckoone
@mahoni
sehr gut veranschaulicht. Eines fehlt jedoch, vielleicht kannst du es ja noch einbauen, dann wäre es (fast, wegen Reibung und anderen Faktoren) perfekt. Ich meine die Achsübersetzung.Und nochwas mir ging es hauptsächlich darum, dass hier jemand behauptet hat, ein Benziner sei einem Diesel in den Bergen überlegen bzw. sportlicher. Wenn du Lust hast kannst du ja mal nen Vergleich zwischen Diesel und Benziner in der Ebene und einen mit 10% Steigung machen, wäre auch gern bereit dir zu helfen. Würde mich mal interessieren, wer hier die Nase vorn hat.
so, siehste
ic hhab sowas NIE behauptet, ich hab nur veranschaulichen wollen wieviel dem diesel sein drehmomentsvorteil nützt beim beschleunigung
und klar ist auch, dass der diesel mehr wiegt (dürften wohl knapp 100kilo sein), dafür hat er (um beim ibiza beispiel zu bleiben ja auch nen hlaben liter mehr hubraum und nen turbo, was sich zu nem fast doppelt so hohen drehmoment hin auszahlt)
ich würde ja auch nen diesel fahren, aber ich gehöre nicht zu den langstrecklern, so dass sich der verbrauchsvorteil sowie die minderkosten beim tanken nicht rechnen bei mir
ich habe auch nie behauptet, der diesel sei unsportlich o.ä.
schade finde ich nur, dass die vermutlich besten turbo-diesel aufm markt (vw) nicht mit nem rußfilter daherkommen
wenn ich zu entscheiden hätte, würde ein diesel mit rußfilter weit weniger steuern zahlen, als einer ohne!
leider fehlt bei meinen angaben der durchzugsvergleich, 80-120 im 5. gang wäre intressant zu sehen
ich gehe mal stark davon aus, dass der turbo diesel HIER seine vorteile hat, denn der benziner muss ja hochturig gefahren werden, um kraft zu entwickeln
da ich glücklicherweise heute meinen ibiza 16v 74kw abholen konnte, hab ich mal auf der bahn ein wenig getestet, und er kommt mir sehr spritzig vor
vollgas hab ich mal vermieden, laut seat soll man ja die ersten 1500km nur 2/3 auslasten
allerdings bezweifle ich, ob mein vergleich zu nem 90ps golf4 tdi da so passend ist, golf ist ja schwerer und motor hat weniger PS
Fazit: VW's TDI sind super motoren, leider fehlt der rußfilter
und leider sind sie um einiges teurer als ein benziner
--> für mich würde er sich nicht rentieren
PS: ich hoffe damit alle ungereimtheiten beseitigt zu haben
jeder fährt dass, was er sich leisten kann und will oder muss
wäre nett, wenn jeder den geschmack des andren mal akzeptieren würde 🙂
Kann man so einen Rußfilter eigntlich irgendwie nachrüsten, oder muss man sich nen 307 kaufen???
Ich kenne mich mit der technik absolut net aus, aber interessieren würde mich des schon einmal.
MfG
Markus
Man muß nur 2 Jahre warten, dann bringt VW auch einen heraus, wenn ich mich nicht ganz irre.
Grüße Stefan
Also, vielleicht kann mir da mal einer helfen, aber ich denke der Diesel hat gernie mehr Drehmoment als ein Benziner.
Es werden immer nur Äpfel mit Birnen verglichen, nämlich Diesel MIT Turbolader gegen Benziner OHNE Turbo.
Benziner mit Turbo haben dagegen mehr Drehmoment als Diesel mit Turbo, oder? Das Problem ist einstweilen das absolute Drehmoment. Porsche (und diverse andere Hersteller auch) müssen das max. Drehmoment schon begrenzen, um die Getriebe nicht zu killen (gilt auch für einige Diesel).
ja und Diesel ohne Turbo haben ein niedrigeres Drehmoment als Saubenziner.
Bei den Turbos läuft es aber durch die längere Übersetzung des Diesels auf etwa das gleiche Drehmoment am Rad raus.
Der C270cdi-Handschalter ist so ein kastrierter Diesel 😉
Grüße Stefan
@braunan: Endlich mal einer, dem das mit den Turbos aufgefallen ist.
Zitat:
Original geschrieben von ckoone
Diesel mit Turbo haben mehr Drehmoment als Benziner mit Turbo.
Nein! Wie kommst Du denn darauf?
Beispielsweise der 1.8T gegen 1.9TDI:
Sind doch etwa 210Nm gegen 310Nm oder liege ich da jetzt ganz falsch? Mit der Übersetzung kommt am Rad aber das gleiche raus.
Grüße Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Beispielsweise der 1.8T gegen 1.9TDI:
Sind doch etwa 210Nm gegen 310Nm oder liege ich da jetzt ganz falsch? Mit der Übersetzung kommt am Rad aber das gleiche raus.
Na, na. Du kannst doch nicht ein altes Auto (1.8T) gegen den Pumpe-Düse vergleichen. Ferner: Wie soll den die Übersetzung das Drehmoment ändern? (Du kannst ja keine Kraft hinzugewinnen -- Energieerhaltungssatz?)
Das spezifische Drehmoment von Turbo-Benzinern aktueller Bauart liegt bei über 175Nm/l Hubraum. Beim Diesel bei ca. 160Nm/l Hubraum. Der Benziner hält das Drehmoment allerdings noch über einen größeren Drehmomentbereich, was auf die Drosselung hinweist.
Gut stimmt auch wieder.
Mit ist nur kein moderner Benzin-Turbo bekannt. Wo hast du denn die spezifischen Drehmomente her?
Und wieso kann ich durch eine Übersetzung keine Kraft gewinnen? Energieerhaltung hat damit nix zu tun.
Eine Übersetzung sieht ja irgendwie so aus:
n1*M1=n2*M2
wenn ich jetzt durch die Übersetzung die Drehzahl verringere, steigt das Drehmoment.
Grüße Stefan
p.s.: Gugg mal hier, da habe ich versucht, dass mit dem Raddrehmoment zu erklären