Diesel B10, XTL Freigabe BMW

BMW 5er G30

Hallo zusammen,
wisst ihr, ob die G30/G31 Dieselmotoren mit B10 und XTL betrieben werden können?
Laut dem ADAC scheint BMW die generelle Freigabe für XTL erteilt zu haben. Über B10 finde ich leider nichts eindeutiges.
Vielen Dank und viele Grüße

281 Antworten

Ich hab vor paar Tagen unwissend meinen Tank mit Futura Diesel von Aral vollgemacht. Dachte es wäre das Ultimate gewesen, nur eine neue Bezeichnung.

Nach anfänglichen Bedenken muss ich nach 500km sagen, dass ich keinen Unterschied merke, außer im Geldbeutel.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 8. April 2024 um 17:50:06 Uhr:


Ich denke nicht dass die E5 und E10 parallel anbieten werden

Das ist gesetzlich weiterhin vorgeschrieben.
Insofern absehbar garantiert falsche Einschätzung.

Zitat:

@Mcgusto schrieb am 8. April 2024 um 18:29:06 Uhr:


Nach anfänglichen Bedenken muss ich nach 500km sagen, dass ich keinen Unterschied merke, außer im Geldbeutel.

Mit nur 33% HVO Unterschied in Relation zu ultimate auch nicht zu erwarten.
Wundert mich aber, dass es teurer war als letzteres.

zitat:
"HVO100 ist in Deutschland palmölfrei!

Palmöl ist in Deutschland seit 2019 zur Erzeugung von Kraftstoffen verboten!"
Quelle

---

zitat:
"Und so funktioniert der Betrug. Weil Palmöl als Rohstoff für Biodiesel seit Januar nicht mehr auf die deutsche THG-Quote angerechnet werden kann, sind die indonesischen und malaysischen Ölmühlen natürlich daran interessiert, ihr Palmöl den Europäern auf andere Weise in den Biodiesel »unterzujubeln«. Der Weg führt dabei über China, das noch nie Probleme mit der Umdeklaration von Waren hatte. Palmöl oder HVO aus Palmöl geht nach China, wird dort entweder hydriert (Palmöl) oder einfach wieder reexportiert und zwar als HVO aus Altspeisefetten oder als Ölmühlenabwasser (POME)."

+

zitat:
"Länderspezifisch sind auch Doppelanrechnungen. Fortschrittliche Biokraftstoffe, dazu zählt in Deutschland vor allem Hydriertes Pflanzenöl (HVO), werden jenseits einer Unterquote (aktuell sind das 0,3 % des gesamten Energieverbrauches im Kraftstoffmarkt) doppelt angerechnet. Das bedeutet, dass die Mineralölfirma als Inverkehrbringer im Vergleich zum Rapsbiodiesel weniger als die Hälfte an HVO dem Mineraldiesel beimischen muss, um die Vorgaben zu erfüllen."
Quelle

was sagt ihr dazu?

Dass wir aus diesem Blickpunkt nur noch BEV mit Strom aus migrationsfreien Quellen fahren sollten.

Ähnliche Themen

Die Welt ist schlecht, wer betrügen will, der findet Wege zu betrügen und Mischprodukte sind grundsätzlich Mist.

Zitat:

@digga90 schrieb am 30. März 2024 um 09:52:19 Uhr:


Laut meiner Betriebsanleitung sind folgende Kraftstoffnormen zugelassen: DIN EN 590 und ASTM D975.
Trotz periodischer Aktualisierung in der Betriebsanleitungsapp ist die DIN EN 16734 nicht dabei.

ASTM D975 legt keinen unteren Grenzwert für die Kraftstoff-Dichte fest. HVO nach EN15940 erfüllt somit auch alle Anforderungen aus ASTM975. Wird die U.S.-Amerikanische Norm ohne einschränkende Festlegung zur Mindestdichte erwähnt, kann auch bedenkenlos HVO getankt werden.

Bei manchen Herstellern gibt es im Betriebshandbuch Einschränkungen zur Garantie bezogen auf die Nennleistung, wenn Kraftstoffe mit einer Dichte von unter 820kg/m³ getankt werden.

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 9. April 2024 um 13:15:49 Uhr:


zitat:
"HVO100 ist in Deutschland palmölfrei!

Palmöl ist in Deutschland seit 2019 zur Erzeugung von Kraftstoffen verboten!"
Quelle

Das ist nicht richtig. Mir sind Importe von HVO aus Palmöl bis ins Jahr 2022 bekannt. Auch heute wäre das noch statthaft. Lediglich könnte die CO2-Einsparung nicht länger auf die Treibhausgasquote angerechnet werden und der Preis wäre für eine Vermarktung zu hoch.

Das einzige Unternehmen, das seinerzeit ab dem 1.1.2019 ein HVO100 ohne Palmöl garantieren konnte, war TOOL-FUEL (C.A.R.E. Diesel).

Zitat:

Der Weg führt dabei über China, das noch nie Probleme mit der Umdeklaration von Waren hatte. Palmöl oder HVO aus Palmöl geht nach China, wird dort entweder hydriert (Palmöl) oder einfach wieder reexportiert und zwar als HVO aus Altspeisefetten oder als Ölmühlenabwasser (POME)."

In der Tat ein ernsthaftes Problem, weshalb Mitglieder der Mineralölwirtschaft das BMUV aufgerufen haben, diesen Anschuldigungen nachzugehen. Leider sah der Vertreter des hohen Hauses noch im Januar "noch keinen Handlungsbedarf".

Zitat:

"Länderspezifisch sind auch Doppelanrechnungen. Fortschrittliche Biokraftstoffe, dazu zählt in Deutschland vor allem Hydriertes Pflanzenöl (HVO), werden jenseits einer Unterquote (aktuell sind das 0,3 % des gesamten Energieverbrauches im Kraftstoffmarkt) doppelt angerechnet. Das bedeutet, dass die Mineralölfirma als Inverkehrbringer im Vergleich zum Rapsbiodiesel weniger als die Hälfte an HVO dem Mineraldiesel beimischen muss, um die Vorgaben zu erfüllen."
Quelle

Nicht ganz richtig.

- Nicht HVO ist grundsätzlich doppelt anrechenbar, sondern nur HVO aus ganz bestimmten Rest- und Abfallstoffen.

- Genau beigemischt muss mit HVO nichts mehr werden. Der Verkauf in Reinform sowie auch die viel größere Toleranz ggü. Anteilen im fossilen Diesel erlauben eine Beimischung - ganz im Gegensatz zu klassischem Biodiesel - ganz ohne Dosieranlage. Es wird einfach der Inhalt mehrerer Tankwagen auf ein Schiff Diesel in den Lagertank geschüttet.

Die gesamtmenge der Beimischung wird immer über die THG-Quote geregelt. Eine doppelte Anrechnung ist daher etwas kritisch zu sehen. Gilt aber übrigens auch für Ladestrom.

Seit wenigen Tagen hat nun die erste Tankstelle in Hamburg HVO100 im Angebot:

https://nordoel.de/.../?...

Jo, das sind diejenigen, die nicht auf die ausstehende Veröffentlichung der BImschV-Novelle im Bundesgesetzblatt warten möchten.
Ist nicht ganz 100% rechtlich korrekt.
Aber um die minimale Grauzonigkeit kümmert sich jetzt eh keiner mehr.

Die Tramin Tankstellenkette bietet den HVO100 als KlimaDiesel90 (100% HVO100) an. Hab ich direkt am 13.4. getankt für 1.78 Euro.

Bei manchen Westfalen-Tankstellen gibt es den KlimaDiesel90 auch schon.

Schön zu sehen ist aber, dass der Marktstart-Preis mit 1,89 €/l in Hamburg „noch“ unter dem Preis von Ultimate Diesel & Co. liegt, obwohl HVO100 das qualitativ höherwertigere Produkt ist.

Bin echt gespannt darauf, wie es die großen Ketten mit ihrer Preispolitik und ihrem Produktportfolio handhaben werden.

Letzten Endes macht das HVO100 den vPower Diesel, Ultimate Diesel usw obsolet.

Den Preis von der Nordöl in Bergedorf wollte ich auch gerade posten.
Moin nach Hamburg.

Wofür steht "KlimaDiesel90" finde diese bezeichnung komplett weird.

Das bedeutet, dass du 90% von den CO2-Emissionen einsparst, die du mit normalem Diesel in die Atmosphäre pumpen würdest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen