Diesel B10, XTL Freigabe BMW
Hallo zusammen,
wisst ihr, ob die G30/G31 Dieselmotoren mit B10 und XTL betrieben werden können?
Laut dem ADAC scheint BMW die generelle Freigabe für XTL erteilt zu haben. Über B10 finde ich leider nichts eindeutiges.
Vielen Dank und viele Grüße
281 Antworten
Chat GPT sagt dazu:
Vorteile von HVO100 für den Dieselmotor:
- Kompatibilität:
- Viele moderne Dieselmotoren sind mit HVO100 kompatibel (besonders bei Euro-6-Motoren).
- Hersteller wie Volvo, Mercedes-Benz, Scania, MAN, Volkswagen, BMW und Peugeot/FCA geben ihre Motoren oft offiziell dafür frei (bitte auf die „HVO100-Freigabe“ achten).
- Verbrennungseigenschaften:
- HVO hat eine sehr hohe Cetanzahl (>70, verglichen mit ca. 51 bei fossilem Diesel), was zu besserer Zündung und saubererer Verbrennung führt.
- Geringere Rußbildung → vorteilhaft für Partikelfilter und AGR-Systeme (Abgasrückführung).
- Umwelteigenschaften:
- Bis zu 90 % weniger CO₂-Emissionen (je nach Rohstoffherkunft und Herstellung).
- Kein Schwefel, kaum Aromaten → weniger Schadstoffe im Abgas.
- Lagerfähigkeit:
- Deutlich stabiler als FAME-Biodiesel (z. B. B7).
- Kein mikrobielles Wachstum im Tank (keine „Dieselpest“).
- Niedrige Kältetoleranz:
- HVO100 hat eine exzellente Kälteeignung (bis ca. –30 °C), besser als normaler Diesel.
Moin,
Ich tanke auch jetzt schon seit über 1 Jahr (Mai 24) HVO100, ab und an mal mit LM Zusatz. Für mich selber konnte ich nun keinen Unterschied feststellen. Weder bei Verbrauch, noch beim Klang.
Gut insgesamt hat er auch nur 3 mal (2x Ultimate und 1x normal Diesel) gesehen am Anfang. Von daher kann ich bezüglich Laufruhe und Startverhalten (speziell im Winter) nicht viel als Vergleich dazu sagen
Ja Preislich kostet er bei uns schon um die 10 Cent mehr als normaler Diesel. Aber bisher gibt es Ihn auch nur an einer Automatentankstelle bei uns in Rostock. Aber da ich da meist nur Sonntagabend Tanke wenn ich zur Arbeit fahre, geht's eigentlich.
Zumindest nachdem was ich so im Internet gelesen habe, ist er besser als normaler Diesel und Ultimate und auch günstiger als Ultimate.
Zitat:
@Badu85 schrieb am 25. Juli 2025 um 13:37:15 Uhr:
Ja Preislich kostet er bei uns schon um die 10 Cent mehr als normaler Diesel. Aber bisher gibt es Ihn auch nur an einer Automatentankstelle bei uns in Rostock. Aber da ich da meist nur Sonntagabend Tanke wenn ich zur Arbeit fahre, geht's eigentlich.
Kannst du mir mal die Adresse sagen wo in Rostock? Wenn ich in Rostock bin, würde ich gerne mal nachtanken. Bisher zeigt mir meine App in Rostock noch nichts an, wo eine Tankstelle in der Nähe ist.
Danke!!
Ähnliche Themen
Tanksäule 10 ist HVO100 für LKW und PKW. Haben da 2 Zapfpistolen.
Man kann aber nur bis maximal 79 €, dann muss ein neuer Tankvorgang gestartet werden.
Zitat:@basti313 schrieb am 25. Juli 2025 um 11:43:42 Uhr:
…Warum Biodiesel oder Ultimate oder sonst was weniger rußen soll wenn es unter Sauerstoffmangel (AGR!) verbrennt konnte bisher niemand erklären. Der Effekt ist wenn dann durch den Cetan Wert, den man eben auch anders hoch bekommt. Wobei auch da wieder die Frage ist, wie der Cetan Wert wirklich gegen fehlenden Sauerstoff hilft...
Gut möglich, dass ich mich täusche, aber AGR ändert in meinen Augen nichts am Lamdawert. Es wird ja nicht statt Frischluft zur gleichen Menge Diesel gemischt, sondern ersetzt eine gewisse Menge Diesel+Frischluft im Brennraumvolumen.
Ob jetzt Russ im Abgas vorwiegend von „verirrten“, unverbrannten Dieselpartikeln herrührt (bspw. durch zu große Tropfen, deren Kern dann verkokt statt an Sauerstoff zu kommen) oder von von vornherein im Sprit vorhandenen, nicht optimalen Partikeln (wie KaiMüller es erklärt) kommt, oder mit welchem Anteil beides jeweils beteiligt ist, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht.
Die AGR macht halt nur am Ende aus dem Ruß im Abgas ein Problem, weil es das Abgas dann nochmal durch die Einlaufseite des Motors schickt. Ansonsten würde nur der Auspuff verrußen und niemanden würde es jucken. Sie ist aber meines Wissens nach nicht der Auslöser für das Vorhandensein von Ruß.
Aber das AGR dient ausschließlich zur Reduzierung von Stickoxiden indem es die Verbrennungstemperatur herabsetzt. Das kann natürlich zur Rußbildung beitragen, ist aber nicht die Ursache.
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 26. Juli 2025 um 18:32:46 Uhr:
Zitat:@basti313 schrieb am 25. Juli 2025 um 11:43:42 Uhr:
Gut möglich, dass ich mich täusche, aber AGR ändert in meinen Augen nichts am Lamdawert.
Doch, klar. Man muss natürlich den Teillast Wert betrachten, nicht Volllast. Der wäre bis zu 3 ohne AGR und wird durch die AGR bis auf 1.5 gedrückt.
Es wird ja nicht statt Frischluft zur gleichen Menge Diesel gemischt, sondern ersetzt eine gewisse Menge Diesel+Frischluft im Brennraumvolumen.
Warum soll es Diesel ersetzen? Die Menge Diesel ist praktisch durch Gaspedalstellung (Momentanforderung korrekter) und Drehzahl festgelegt (genauso wie die AGR). Die AGR ersetzt Luft, nicht Diesel.
Ob jetzt Russ im Abgas vorwiegend von „verirrten“, unverbrannten Dieselpartikeln herrührt (bspw. durch zu große Tropfen, deren Kern dann verkokt statt an Sauerstoff zu kommen) oder von von vornherein im Sprit vorhandenen, nicht optimalen Partikeln (wie KaiMüller es erklärt) kommt, oder mit welchem Anteil beides jeweils beteiligt ist, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht.
Naja, ich stimme Kai ja durchaus zu. Die Aromaten (nicht Partikel) spielen eine ganz große Rolle, der Rest rußt ja kaum.
Aber...wenn ich mein Auto mit serienmäßiger Motorsteuerung mit AGR mit HVO oder mit normalem Diesel betanke, die Regeneration ist grob um 600km bei reiner Autobahnfahrt (Urlaubsfahrten). Insofern gibt es da für mich keinen messbaren Unterschied.
Dagegen gibt es zahlreiche Berichte in denen die Leute mit abgeschalteter AGR mit welchem Sprit auch immer 900-1000km fahren. So war es auch bei meinem F11, der nie HVO gesehen hat.
Insofern...theoretisch sehe ich auch das Argument mit den Aromaten, nur praktisch eben nicht.
Mein Verdacht ist ja, dass durch dreckige Drallkanäle nichts drallen kann und damit die Gemischbildung eh völlig daneben ist was die Stöchiometrie angeht. Mein Tank ist bald leer, ggf. mach ich nochmal ne Testreihe mit HVO jetzt mit gerade gereinigtem Ansaugtrakt. Der Topspeed ist auf jeden Fall gut gestiegen.
Zitat:
@Vaterx25xe schrieb am 28. Juli 2025 um 14:05:36 Uhr:
Aber das AGR dient ausschließlich zur Reduzierung von Stickoxiden indem es die Verbrennungstemperatur herabsetzt. Das kann natürlich zur Rußbildung beitragen, ist aber nicht die Ursache.
Doch. BMW hat beim M47 doch Motoren gebaut, die praktisch nicht gerußt haben. Da hat man die Euro4 Rußgrenzen für Partikelfilter (grüne Plakette) sogar ohne DPF geschafft. Der Ruß kam erst wieder mit dem Euro5 Stickoxid Thema.
Achso. Aber warum haben die M47 Motoren denn dann einen DPF gehabt, der auch regelmäßig regeneriert hat, wenn die Motoren praktisch nicht gerußt haben? Das verstehe ich nicht
Zitat:
@Vaterx25xe schrieb am 29. Juli 2025 um 06:31:14 Uhr:
Achso. Aber warum haben die M47 Motoren denn dann einen DPF gehabt, der auch regelmäßig regeneriert hat, wenn die Motoren praktisch nicht gerußt haben? Das verstehe ich nicht
Der DPF war damals ne Sonderausstattung im E90 320d und wurde mit den Werksferien 2006 erst Serienausstattung. Ich meine es hat aber keinen Aufpreis gekostet, daher hatten den die meisten Autos drin. Die grüne Plakette hat das Auto mit und ohne den Filter erreicht, gar kein Ruß war es natürlich nicht. Aber wenig. Viel weniger als die Euro5 heute.
Ich erinnere mich wie folgt: der DPF war im Angebotssystem "automatisch" angehakt, der Verkäufer konnte den aber wieder rausnehmen - ein paar Hundert € gespart.
Ohne DPF war das Endrohr gen Boden geneigt, mit DPF gerade (wie aktuelle Modelle).
Zitat:@basti313 schrieb am 25. Juli 2025 um 11:43:42 Uhr:
Halte ich nach wie vor für ein Gerücht. Warum Biodiesel oder Ultimate oder sonst was weniger rußen soll wenn es unter Sauerstoffmangel (AGR!) verbrennt konnte bisher niemand erklären.
—
Also das der Kraftstoff besser verbrennt zeigt der VW T4 2,5TDI vom Schwager. Wegen Tuning hat der unter Diesel schon irre geraucht, seit dem der auch nur noch HVO bekommt, ist kaum noch Ruß zu sehen, hin und wieder fahre ich das Teil auch und der Unterschied ist schon da.
Was ich nun zu meinem 530d (B57 - 265PS) sagen kann, ist das der merkbar im Stand ruhiger läuft und man den Motor schon ab 50 KmH innerorts wegen Reifen und Windgeräusche nicht mehr hört, das ist unter Diesel ein wenig anders. Sind jetzt aus dem Urlaub zurück und da musste ich dann wieder auf Diesel umschwenken. Ich kann sagen, das HVO ruhiger läuft und der BMW unter teillast etwas weniger verbraucht. Ca 0,5L auf 100