Diesel-Astras: wie (un)zuverlässig im Vergleich zu Benzinern?

Opel Astra G

Hallo Forum!
Ja, es ist ein ewiges Thema, aber... nach dauerndem Suchen im Internet kann ich noch nicht feststellen, wie anfällig die Astras G Caravan mit Diesel-Motoren reparaturanfällig sind. Bevor man sich auf die Suche nach einem gut erhaltenen Exemplar begibt, möchte man doch einigermaßen sicher sein - oder Diesel direkt vergessen? (obwohl die für mich als Vielfahrer und -sparer sehr erwünscht wären). Es ist doch zu viel bekannt von den teuren Problemen wegen kaputter Pumpen, Lader usw. Wobei die Motoren selbst gar nicht schlecht und langlebig sind - habe ich zumindest gehört/gelesen.
Also - ob sich die Suche nach einem Diesel überhaupt lohnt? (Budget bis 3000,-🙁)
Eure Meinungen?

Allen besten Dank im voraus und
gute Nacht aus Köln

Alex

Beste Antwort im Thema

Hi,
ich persönlich finde das man die Frage schlecht beantworten kann, denn jedes Auto ob nun Audi, BMW, MB, Opel oder VW, Diesel oder Benziner kann man Glück aber auch Pech haben. Dabei spielt es auch keine Rolle ob nun ein Neuwagen oder ein Gebrauchter. Wann sich etwas bzw welches Bauteil verabschiedet, lässt sich einfach nicht vorhersagen.

Selbst die Wettervorhersage für die kommenden zwei Tage stimmt nie zu 100%...

Fazit: Wenn ein Diesel auf der Wunschliste steht dann soll man sich halt einen kaufen und vorher Probefahren. Wenn er sich gut fahren lässt und keine merkwürdigen Geräusche zu hören sind, dann kann man zuschlagen. Als Kraftfahrzeugführer sollte man aber immer ein bisschen Rücklagen auf dem Konto besitzen falls etwas kaputt gehen sollte, denn auch ein Auto ist ein Gebrauchsgegengenstand mit entsprechenden Verschleiß

MFG Devil

131 weitere Antworten
131 Antworten

@kawaman1974

und ?

weil jetzt ein auto das du gefahren bist nen fehler hatte sind alle scheisse, es gibt genug leute die mit dem alten transit mehr als zufrieden sind ... denk mal drüber nach

es ist nicht normal dass der motor einen so hohen verbrauch hat ... also wird mit sicherheit ein defekt vorhanden gewesen sein.

@där kapitän

ein schlechtes strahlbild einer düse oder eines injektors kann nicht mit zweitaktöl bereinigt werden, wenn eine düsennadel frisst, dann bleibt die so ....

ein motor mit nem kolbenfresser wird auch nicht besser weil man anderes motoröl einfüllt ...

der dieselmotor den ihr habt ist ein anderer, er gehört zur puma baureihe der motoren. diese motoren gibt es mit 2.0, 2.2 und im transit auch mit 2.4l hubraum. die haben auch unterschiedliche einspritzanlagen, vp30 vp44 und cr von delphi ... das ist ein ganz anderer motor als der alte 2.5l

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von jeburger


Zum Beispiel Deine Erfahrungen über Diesel (nicht die Motoren selbst) sind eher negativ, richtig?
Kann man so nicht sagen.
Ein Ölkühler kann auch bei einem Turbo-Benziner kaputtgehen, das ist kein Bauteil, was es nur im Diesel gibt.
Und der Toyota hatte einmal ein schlechtes Injektorbild, das ging durch Reinigung weg (Werkstatt gab mir den Tipp mit dem Zweitaktöl 1:100 zum Dieselkraftstoff hinzugeben, und das hat funktioniert... der ist auch mit super Trübung durch die AU gekommen... klar, der Dieselkraftstoff hat durch die neuen Euro-Normen seine alte Zündwilligkeit und vor allem Schmierfähigkeit für Injektoren und Hochdruckpumpe verloren... und mit Zweitaktöl helfe ich dem ein wenig nach 😉 aber mittlerweile nur noch 1:150).
Manche Leute schwören drauf, andere bemerken gar nichts... das ist wieder das Ding mit der Ehe 😉

Ich wollte eigentlich zum Ausdruck bringen, dass man nicht die Nase heben sollte, wenn ich nen guten alten Saugbenziner von Opel auf Gas fahre... denn die halten sehr lange, wenn man will... es geht ja nur um die Spritkosten beim Benziner, weswegen alles gleich den Diesel sucht.
So, und mit 7,50 Euro auf 100 km beim Astra (und ich fahre trotzdem zügig) fällt das Argument pro Diesel für mich einfach weg.
18 Euro kosten mich 5 Liter 5W40 beim Praktiker (Highstar) und 20 Euro der Wechsel bei meiner Werkstatt.
Solange Bremsflüssigkeit in Ordnung ist, wechsle ich den Luftfilter mit Zündkerzen zusammen beim Zahnriemenwechsel... und ansonsten nur fahren.
Da der Zahnriemenwechsel inkl. Material 250 Euro kostet und keine 900 Euro wie bei manchem TDI (ok, 90.000 km... aber dann sind es immer noch 600 Euro pro 60.000 km Fahrstrecke), lieg ich da auch gut. Und- ohne Umbauten- habe ich eine grüne Plakette.
Die ich häufig brauche, da meine Schwiegereltern in Leipzig wohnen und das eine Umweltzone ist. (Über Sinn und Unsinn der UZ hier mal nicht gesprochen)

Aber weil das Budget nicht stimmt, weil man einen guten Gasumrüster schwer findet, weil man lieber vor Ort kauft... kann ich alles nachvollziehen... nimmt man häufig Diesel.
Ich hab den Toyota als Diesel, weil es keinen Benziner mit fast 200 PS in 2006 gab, der Platz eines Passat hatte, Zugeigenschaften wie ein Großer und trotzdem sehr leise ist, inkl. grüner Plakette. Die Benziner im Avensis kannst vergessen und sind nicht gasfest.
Der Diesel im Terracan ist die eindeutig kräftigere und sparsamere Alternative. Ich hab Reichweite und statt 17 Liter Super mit dem 3.5i V6-Benziner brauche ich 9 Liter Diesel mit dem 2.9 CRDi. 10 Liter in den Bergen oder kräftig beladen, trotz 165 PS. So, da lohnt sich das eben, den Diesel zu nehmen.
Aber beim Vectra oder Astra, wo die Benziner an sich schon sehr gut sind... ist es wirklich "egal". Manche möchten den Diesel wegen der Zugeigenschaften, ich mag gerne auch mal Drehzahl und Saugbenziner sind akustisch einfach präsenter 😉
aber wie gesagt, das muss wirklich jeder für sich ausmachen.
Meine Art und Weise passt halt nicht jedem und das ist auch gut so. Wäre ja schade, wenn alle das Gleiche machten 🙂

cheerio

Erstmal danke nochmal!

Was ist das für ein Toyota Diesel? Avensis? Fürchte, es passt nicht in meinen Budgetrahmen🙁

auch wenn andere weniger saufen war die kiste eine katastrophe.
am transit war ständig irgendwas kaputt und gerostet hat er im zeitraffer....

das machen manche sprinter oder iveco dailys auch ... sind die deswegen schlecht ?

vor ein paar jahren ist einem verwandten von mir beim signum 2,2dti die kurbelwelle bei knapp 140.000km gebrochen .... sind die motoren und der signum jetzt auch scheisse ?

Ähnliche Themen

ist das erste mal, dass ich was von einer gebrochenen kurbelwelle überhaupt.gehört habe

Zitat:

Original geschrieben von bozzl


Einziger Motor ab Werk, der Euro 4 hat im G und Diesel ist der 1.7 CDTI

...
sowas hier. Sind recht robuste Motoren, Reparaturen sind auch nicht so teuer und man kann (das nötige Wissen vorausgesetzt) fast alles selbst machen.

Hallo!

Eben habe ich bei mobile.de nachgeschaut, jedoch in meiner Region (Köln +100km).

Unter 3000,- nur mit kaputten Einspritzdüsen, Pumpen oder "springt nicht an" oder "Motor läuft unruhig"🙁. Bruchbare Aggregate erst im Bereich be 4000,-. Auch habe den Eindruck, dass bei dti's nicht so gehäuft Probleme auftreten. Die Suchergebnisse bestätigen schon mal meine Befürchtungen bezüglich der cdti. Andere Meinungen werden aber auch begrüßt🙂

dann schau mal hier, hat mit google nicht mal 3 min gedauert ...

der motor taugt absolut nix ...

http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...

http://www.motor-talk.de/.../zafira-a-2-2dti-motor-fest-t3755804.html

http://www.motor-talk.de/.../...101-ps-kurbelwellenbruch-t3151925.html

http://www.opel-problemforum.de/.../...rbelwelle-gebrochen-und-nu.html

4 autos bei denen die kurbelwelle gebrochen ist, der motor muss ja scheisse sein ...

also ich hatte selbst 2 x nen 2.0dti und einen 2.2 dti im omega b ... alle über 200.000km und einer über 300.000km da war nix am kurbeltrieb ...

hier sind noch ein paar mit motorschaden ...

http://www.motor-talk.de/.../...-besten-sterben-jung-t3982991.html?...

http://www.motor-talk.de/.../gerissene-kurbelwelle-t3341163.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...en-beim-zafira-2-0-di-t790272.html?...

wenn du als beispiel deinen eigenen zafira ansiehst, was wird wohl als erstes kaputt gehen ... motor oder einspritzpumpe ???

Zitat:

Original geschrieben von jeburger


Erstmal danke nochmal!
Was ist das für ein Toyota Diesel? Avensis? Fürchte, es passt nicht in meinen Budgetrahmen🙁

Ja. Avensis Combi Executive kobaltblau, Vollausstattung 177 PS und Steinbach-Box drin= 197 PS und 430 Nm.

Aktuell 145.000 km gelaufen.

Der dritte Wagen in meiner Signatur mit dem Sechsganggetriebe.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von omidoc



@där kapitän

ein schlechtes strahlbild einer düse oder eines injektors kann nicht mit zweitaktöl bereinigt werden, wenn eine düsennadel frisst, dann bleibt die so ....

hm okay, nun ist der Fehler seit zwei Jahren weg, mir wurde es vllt. so erklärt und letztendlich lag es an einem anderen Bauteil.

War erst mal so einleuchtend für mich.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


hier sind noch ein paar mit motorschaden ...

http://www.motor-talk.de/.../...-besten-sterben-jung-t3982991.html?...

http://www.motor-talk.de/.../gerissene-kurbelwelle-t3341163.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...en-beim-zafira-2-0-di-t790272.html?...

wenn du als beispiel deinen eigenen zafira ansiehst, was wird wohl als erstes kaputt gehen ... motor oder einspritzpumpe ???

es werden noch wetten angenommen...😛

andere behaupten mit dem 90ps tdi probleme zu haben. lmm, nadelhubgeber etc.
mein toledo hatte NIE eines davon.

wetten brauch ich nicht, ich weiss ja wie scheisse der motor ist ...

die 1,9l tdi sind auch scheisse, da löst sich ab und an mal das zahnriemenrad der kurbelwelle ...

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


wetten brauch ich nicht, ich weiss ja wie scheisse der motor ist ...

die 1,9l tdi sind auch scheisse, da löst sich ab und an mal das zahnriemenrad der kurbelwelle ...

...und wie haben die das geschafft?

geh doch mal google fragen ...

ist ein bekanntes problem beim 1.9l mit ve pumpe, da wird bestimmt auch was drüber im audi/vw/seat/skoda forum zu finden sein

Melde mich auch mal zu diesem Thema: Astra G Caravan 2.2 DTI KM Stand: 557000
Getriebe noch das erste, Kupplung immer noch die erste, PUMPE immer noch die erste
AGR immer noch ab Werk , Keine Traversendichtungen gewechselt , keine Leckölleitungen gewechselt
Soviel zum Thema Diesel Astras unzuverlässig im Vergleich zu Benzinern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen