Diesel-Astras: wie (un)zuverlässig im Vergleich zu Benzinern?

Opel Astra G

Hallo Forum!
Ja, es ist ein ewiges Thema, aber... nach dauerndem Suchen im Internet kann ich noch nicht feststellen, wie anfällig die Astras G Caravan mit Diesel-Motoren reparaturanfällig sind. Bevor man sich auf die Suche nach einem gut erhaltenen Exemplar begibt, möchte man doch einigermaßen sicher sein - oder Diesel direkt vergessen? (obwohl die für mich als Vielfahrer und -sparer sehr erwünscht wären). Es ist doch zu viel bekannt von den teuren Problemen wegen kaputter Pumpen, Lader usw. Wobei die Motoren selbst gar nicht schlecht und langlebig sind - habe ich zumindest gehört/gelesen.
Also - ob sich die Suche nach einem Diesel überhaupt lohnt? (Budget bis 3000,-🙁)
Eure Meinungen?

Allen besten Dank im voraus und
gute Nacht aus Köln

Alex

Beste Antwort im Thema

Hi,
ich persönlich finde das man die Frage schlecht beantworten kann, denn jedes Auto ob nun Audi, BMW, MB, Opel oder VW, Diesel oder Benziner kann man Glück aber auch Pech haben. Dabei spielt es auch keine Rolle ob nun ein Neuwagen oder ein Gebrauchter. Wann sich etwas bzw welches Bauteil verabschiedet, lässt sich einfach nicht vorhersagen.

Selbst die Wettervorhersage für die kommenden zwei Tage stimmt nie zu 100%...

Fazit: Wenn ein Diesel auf der Wunschliste steht dann soll man sich halt einen kaufen und vorher Probefahren. Wenn er sich gut fahren lässt und keine merkwürdigen Geräusche zu hören sind, dann kann man zuschlagen. Als Kraftfahrzeugführer sollte man aber immer ein bisschen Rücklagen auf dem Konto besitzen falls etwas kaputt gehen sollte, denn auch ein Auto ist ein Gebrauchsgegengenstand mit entsprechenden Verschleiß

MFG Devil

131 weitere Antworten
131 Antworten

Hat jemand das Gegenteil behauptet, dass alle Diesel-Astras unzuverlässig sind?

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von canelupo


Melde mich auch mal zu diesem Thema: Astra G Caravan 2.2 DTI KM Stand: 557000
Getriebe noch das erste, Kupplung immer noch die erste, PUMPE immer noch die erste
AGR immer noch ab Werk , Keine Traversendichtungen gewechselt , keine Leckölleitungen gewechselt
Soviel zum Thema Diesel Astras unzuverlässig im Vergleich zu Benzinern?

Sorry aber wenn man deine bisherigen Beiträge betrachtet, fährst Du nicht allzuviel km. Wieviel hatte das Auto drauf, als Du es gekauft hast?

Traversenringe waren ja auchmal unter Verdacht, lt. deiner Beiträge.

Kupplung kann ich nicht ganz glauben, daß es noch die erste sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von canelupo


Melde mich auch mal zu diesem Thema: Astra G Caravan 2.2 DTI KM Stand: 557000
Getriebe noch das erste, Kupplung immer noch die erste, PUMPE immer noch die erste
AGR immer noch ab Werk , Keine Traversendichtungen gewechselt , keine Leckölleitungen gewechselt
Soviel zum Thema Diesel Astras unzuverlässig im Vergleich zu Benzinern?

Das ist es, was man gerne hören möchte!🙂 Wie schafft man das? Bist Du der einzige Besitzer? Dein Fahrprofil?

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von canelupo


Melde mich auch mal zu diesem Thema: Astra G Caravan 2.2 DTI KM Stand: 557000
Getriebe noch das erste, Kupplung immer noch die erste, PUMPE immer noch die erste
AGR immer noch ab Werk , Keine Traversendichtungen gewechselt , keine Leckölleitungen gewechselt
Soviel zum Thema Diesel Astras unzuverlässig im Vergleich zu Benzinern?
Sorry aber wenn man deine bisherigen Beiträge betrachtet, fährst Du nicht allzuviel km. Wieviel hatte das Auto drauf, als Du es gekauft hast?
Traversenringe waren ja auchmal unter Verdacht, lt. deiner Beiträge.
Kupplung kann ich nicht ganz glauben, daß es noch die erste sein soll.

Auto gekauft mit 38.000 km Feb. 2005 durch Job und Urlaub kamen bis heute die KM zustande. Ich bin der zweite Besitzer. Der 1st

Besitzer war die DB AG. Das mit den Traversendichtungen hat sich erledigt ,weil es eine no Name Batterie war und nach 2 Jahren den

Geist aufgegeben hat. Kupplung ist immer noch die erste. Es kommt halt darauf an wie man(n) sein Auto behandelt

Ähnliche Themen

wäre auch traurig, wenn bei 55tkm schon was kaputt geht.

na ja, vw bekommt sowas mittlerweile hin (tsi) 😁

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Hat jemand das Gegenteil behauptet, dass alle Diesel-Astras unzuverlässig sind?

cheerio

Wenn mann sich die Beiträge hier durchliest eigentlich schon oder? Manche haben halt Pech, manche Glück.

Wenn jemand mit seinem Auto zufrieden ist ,was soll er hier auch schreiben.

das forum ist ja da um probleme zu lösen!

...und nicht um jedem mitzuteilen wie toll sein schlitten läuft 😁

wenn man danach gehen würde, gibt es kein auto was zuverlässig läuft.

richtig ...

nur gibt es leider viele user die sachen schreiben von denen sie keine ahnung haben ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von jeburger



Zitat:

Original geschrieben von canelupo


Melde mich auch mal zu diesem Thema: Astra G Caravan 2.2 DTI KM Stand: 557000
Getriebe noch das erste, Kupplung immer noch die erste, PUMPE immer noch die erste
AGR immer noch ab Werk , Keine Traversendichtungen gewechselt , keine Leckölleitungen gewechselt
Soviel zum Thema Diesel Astras unzuverlässig im Vergleich zu Benzinern?
Das ist es, was man gerne hören möchte!🙂 Wie schafft man das? Bist Du der einzige Besitzer? Dein Fahrprofil?

Sorgsam warmfahren, Ölwechsel jede 6 Monate , Urlaub Eben gewesen 3000 Km ohne Problem bei über 30 Grad

Arbeit 34 Km Einfach und die üblichen Fahrten im Alltag und die WE. Fahrten. Mann muss sein Auto sorgsam behandeln

dann klappt es hoffentlich mit viel Kilometer. Ich habe bei mir auch schon mal den Kühler erneuert, aber immer noch billiger

als ein anderes Auto zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


das forum ist ja da um probleme zu lösen!

...und nicht um jedem mitzuteilen wie toll sein schlitten läuft 😁

wenn man danach gehen würde, gibt es kein auto was zuverlässig läuft.

Als Themenstarter möchte ich an dieser Stelle ein bißchen widersprechen: die in der Überschrift gestellte Frage ist eine Art Umfrage, wo sowohl negative als auch positive Erfahrungen begrüßt sind. Es geht bloß darum, ob man sich aufgrund der wertvollen Erfahrungen der Astra-Besitzer eine Vorstellung bilden kann, und zwar ob die Benziner im Verhältnis zu den Dieseln (oder anders rum!) zuverlässigER sind. Bisher kann ich zwar kein klares Bild erkennen, was wiederum nicht schlecht ist. 50 zu 50 wäre auch ein Ergebnis, wobei, wie ich schon mal gesagt habe, mir bewußt ist dass aus einer Forum-Diskussion keine umfangreichen statistischen Ergebnisse entstehen können. Es kann auch sein, dass die eine oder andere Erfahrung einem manchmal nicht ganz glaubwürdig vorkommen (ob negativ oder positiv). Darüber darf wiederum diskutiert werden.

Allen nochmals vielen Dank für Eure Beteiligung, auch im voraus!

Den Astra 1.7 cdti (mit grüner Plakette ohne DPF) fahre ich jetzt seit 9 Jahren und 145tkm. Letztes Jahr hat mal der Tank gesifft (mit neuer Dichtung behoben) und die LiMa ging über den Jordan. Ansonsten Stabipendel und Spurstangenkopf ersetzt. Verbrauchen tut er eigentlich nie mehr als 6 Liter (und das ist Stadtverkehr mit eingeschalteter Klimaanlage), 5,2-5,5 l sind über Land realistisch. Ich nenne ihn immer Straßenköter. Keiner dreht sich danach um, er ist aber robuster als manches Rassepferdchen.

Fahrleistungen? Als Caravan bekommt man ihn auf Tacho 185. Auf der Landstraße kann man Überholen, ohne beim Beifahrer einen Herzinfarkt zu provozieren. Und einigermaßen bequem ist er auch noch.

Wenn Du einen Untersatz brauchst, der billigstmöglich Kilometer frißt, kommt das Deinen Bedürfnissen schon sehr nahe. Ich würde ihn mal probefahren.

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Den Astra 1.7 cdti (mit grüner Plakette ohne DPF) fahre ich jetzt seit 9 Jahren und 145tkm. Letztes Jahr hat mal der Tank gesifft (mit neuer Dichtung behoben) und die LiMa ging über den Jordan. Ansonsten Stabipendel und Spurstangenkopf ersetzt. Verbrauchen tut er eigentlich nie mehr als 6 Liter (und das ist Stadtverkehr mit eingeschalteter Klimaanlage), 5,2-5,5 l sind über Land realistisch. Ich nenne ihn immer Straßenköter. Keiner dreht sich danach um, er ist aber robuster als manches Rassepferdchen.

Fahrleistungen? Als Caravan bekommt man ihn auf Tacho 185. Auf der Landstraße kann man Überholen, ohne beim Beifahrer einen Herzinfarkt zu provozieren. Und einigermaßen bequem ist er auch noch.

Wenn Du einen Untersatz brauchst, der billigstmöglich Kilometer frißt, kommt das Deinen Bedürfnissen schon sehr nahe. Ich würde ihn mal probefahren.

Danke, cone-A!

was ist "einigermaßen bequem", kannst Du es genauer erläutern?

ist er laut auf AB? An AB-Steigungen wahrscheinlich ziemlich zäh? Dein Eindruck?

finde 1.7 cdti caravan in meiner Umgebung wenige, wobei brauchbare Exemplare teuerer

Hallo, ich meld mich hier auch mal zu Wort.
Fähre seit nen knappen Jahr nen 2,2 l DTI Coupé,
150 PS 345 NM, dank Irmscher
Km-Stand bei Kauf: 164000
Derzeitiger Km-Stand: 190000
Bisherige Probleme: gar keine
Verbrauch lt. BC: 5,6 l/100 km
Fazit: bin voll zufrieden mit dem Wagen
und erst Kraft aus dem Drehzahlkeller????

Zitat:

Original geschrieben von Chip Foose1987


Hallo, ich meld mich hier auch mal zu Wort.
Fähre seit nen knappen Jahr nen 2,2 l DTI Coupé,
150 PS 345 NM, dank Irmscher
Km-Stand bei Kauf: 16400
Derzeitiger Km-Stand: 190000
Bisherige Probleme: gar keine
Verbrauch lt. BC: 5,6 l/100 km
Fazit: bin voll zufrieden mit dem Wagen
und erst Kraft aus dem Drehzahlkeller????

SAU! den 2.2er hätte ich auch gerne unter der haube 😁

Zitat:

Original geschrieben von Chip Foose1987


Km-Stand bei Kauf: 16400
Derzeitiger Km-Stand: 190000

Das soll bestimmt 164000 heißen, oder? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen