Diesel 2.0 150 PS mit Automatik, Fragen zu Daten

Ford Focus Mk4

Hallo,

ich habe da mal ein paar Fragen:

- Wechselintervall Getriebeöl, Kosten?

- Schaltpaddel am Lenkrad: Umschaltung auf manuell ohne am Wahlrad auf "M" zu stellen?

- Wahlhebel auf "P", Motor aus, Fahrzeug steht fest oder zusätzlich Handbremse nötig?

- Durchzugvermögen beim Überholen von 50 km/ h bis 110 km/h auf Landstraße?

Danke.

Gruß, Gaspedalstreichler

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber ihr macht wieder eine neue Diskussion auf, die es schon ohnehin in anderen threads gibt, dann bleibt doch wenigstens da oder macht euch für solche Diskussionen einen eigenen Thread auf. Ihr Panneköppe seid aber nicht mal auf eine einzige Frage des Threaderstellers eingegangen 😁
Ihr solltet auch mal richtig lesen, was die Fragen waren, die wurden nämlich kurz aber sehr exakt beschrieben.

Ich versuche mal die 2 Fragen zur Bedienung des Getriebes zu beantworten.

Ein Eingriff mit den Paddeln ist jederzeit möglich, auch in D. Dann hält er den von dir gewählten Gang für einige Zeit und blendet den gewählten Gang im Display ein. Nach wenigen Sekunden übernimmt der automat wieder.... Dh ein rein manueller Modus, wo er nur noch das macht, was du möchtest, gibt es erst durch Umstellung auf M.

Meines Wissens nach zieht er die Parkbremse nicht automatisch an, wenn du vor dem Abstellen des Motors auf P schaltest. Dann musst du noch manuell die elektrische Parkbremse betätigen, wenn gewünscht.
Wenn du aber in Stellung D den Motor ausschaltest, dann geht das Getriebe automatisch auf P und die elektrische Parkbremse wird betätigt. Ob es so dokumentiert ist, weiß ich nicht, habe es einfach selbst durch probieren herausgefunden. Der Achim-martin wollte mir erstmal nicht glauben, bis er es selbst gemacht hat 😉
Um auf deine Frage zu kommen, bei P wird aber wie bei jeden Fahrzeug mit automatik nur das Getriebe blockiert und das Fahrzeug ist vor dem Rollen gesichert, die Parkbremse wird dabei nicht betätigt... Es sei denn, siehe oben.....

36 weitere Antworten
36 Antworten

Sorry, aber ihr macht wieder eine neue Diskussion auf, die es schon ohnehin in anderen threads gibt, dann bleibt doch wenigstens da oder macht euch für solche Diskussionen einen eigenen Thread auf. Ihr Panneköppe seid aber nicht mal auf eine einzige Frage des Threaderstellers eingegangen 😁
Ihr solltet auch mal richtig lesen, was die Fragen waren, die wurden nämlich kurz aber sehr exakt beschrieben.

Ich versuche mal die 2 Fragen zur Bedienung des Getriebes zu beantworten.

Ein Eingriff mit den Paddeln ist jederzeit möglich, auch in D. Dann hält er den von dir gewählten Gang für einige Zeit und blendet den gewählten Gang im Display ein. Nach wenigen Sekunden übernimmt der automat wieder.... Dh ein rein manueller Modus, wo er nur noch das macht, was du möchtest, gibt es erst durch Umstellung auf M.

Meines Wissens nach zieht er die Parkbremse nicht automatisch an, wenn du vor dem Abstellen des Motors auf P schaltest. Dann musst du noch manuell die elektrische Parkbremse betätigen, wenn gewünscht.
Wenn du aber in Stellung D den Motor ausschaltest, dann geht das Getriebe automatisch auf P und die elektrische Parkbremse wird betätigt. Ob es so dokumentiert ist, weiß ich nicht, habe es einfach selbst durch probieren herausgefunden. Der Achim-martin wollte mir erstmal nicht glauben, bis er es selbst gemacht hat 😉
Um auf deine Frage zu kommen, bei P wird aber wie bei jeden Fahrzeug mit automatik nur das Getriebe blockiert und das Fahrzeug ist vor dem Rollen gesichert, die Parkbremse wird dabei nicht betätigt... Es sei denn, siehe oben.....

Zitat:

@hoschiking schrieb am 15. Dezember 2018 um 00:06:15 Uhr:


Meines Wissens nach zieht er die Parkbremse nicht automatisch an, wenn du vor dem Abstellen des Motors auf P schaltest. Dann musst du noch manuell die elektrische Parkbremse betätigen, wenn gewünscht.
Wenn du aber in Stellung D den Motor ausschaltest, dann geht das Getriebe automatisch auf P und die elektrische Parkbremse wird betätigt. Ob es so dokumentiert ist, weiß ich nicht, habe es einfach selbst durch probieren herausgefunden. Der Achim-martin wollte mir erstmal nicht glauben, bis er es selbst gemacht hat 😉
Um auf deine Frage zu kommen, bei P wird aber wie bei jeden Fahrzeug mit automatik nur das Getriebe blockiert und das Fahrzeug ist vor dem Rollen gesichert, die Parkbremse wird dabei nicht betätigt... Es sei denn, siehe oben.....

Danke für die Antwort ;-)

Mir geht es um den Verschleiß der Handbremse. Ich habe zur Zeit einen handgeschalteten Diesel MK2 110 PS, wo ich zu 99 % mit Einlegen des Gangs beim Parken auskomme.

Die Sache mit der Handschaltung ist mir wegen Überholen auf Landstraßen wichtig: Die Denksekunde beim Kickdown kann sehr lang sein. - Bei meinem derzeitigen Handschalter bin ich im 3. Gang beginnend und nach dem Überholen, dann Hochschalten auf der Landstraße schon mal bei 120 km/h nach dem Überholvorgang.

Ich hatte im Urlaub einen Renault Kadjar, beim dem ein Überholen auf Landstraße wegen zu langsamen Herunterschalten nach Kickdown lebensgefährlich war. Das macht Angst...

Entschuldige bitte, aber der "Verschleiß" der Handbremse? Was soll denn da verschleißen? Da werden ohne Reibung Klötze oder Backen gespannt und an die Trommel/Scheibe gelegt.

Zitat:

@fressjacques schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:13:49 Uhr:


Entschuldige bitte, aber der "Verschleiß" der Handbremse? Was soll denn da verschleißen? Da werden ohne Reibung Klötze oder Backen gespannt und an die Trommel/Scheibe gelegt.

Die Seilverlängerung bei einer normalen Handhebelbremse ist nach Jahren schon heftig. Der Hebel steht um 30° höher (hatte mal einen Fiesta vorm jetzigen Focus...).

Bei eine elektrischen Handbremsen werden sicherlich von einem zentralen E-Magneten o.ä. auch beide Handbremsseile mit der Zeit verschlissen, so dass die Bremse nachlassen wird.

Ähnliche Themen

Bei einer elektrischen Handbremse gibt es keine Seile, die Handbremse wird über die normale Bremsen realisiert, in dem die bremsbacken an die Scheibe per stellmotor gedrückt werden.

Zitat:

@maeertens schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:39:44 Uhr:


Bei einer elektrischen Handbremse gibt es keine Seile, die Handbremse wird über die normale Bremsen realisiert, in dem die bremsbacken an die Scheibe per stellmotor gedrückt werden.

Hydraulisch am Hauptbremszylinder oder an jedem Hinterrad mit einem eigenen Motor?
Wobei ich mir zweites aus Kostengründen und wegen Feuchtigkeit usw. nicht vorstellen kann.

Doch, ist genau so. Stellmotor am Bremssattel.

Ergänzend zu @hoschiking möchte ich noch anmerken, dass, wenn sich der Wagen mit Start/Stop abstellt und man dann den Wagen mit dem Startknopf entgültig abstellt, sich die elektrische Parkbremse NICHT automatisch aktiviert.
Klingt kompliziert. Ist es auch. 😁

LG Günther

Automatische Parkbremse wird bei uns eh deaktiviert, sofern möglich. Ich stehe schon drauf, das selbst zu steuern. Mich nervt ja schon, dass die Heckscheibenheizung bei unter 4° automatisch einschaltet (beim jetzigen MK3). In 90% der Fälle eher unnötig. Berganfahrassistent ist auch schon seit der ersten Fahrt raus :-)

Zitat:

@wo359 schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:42:23 Uhr:


Ergänzend zu @hoschiking möchte ich noch anmerken, dass, wenn sich der Wagen mit Start/Stop abstellt und man dann den Wagen mit dem Startknopf entgültig abstellt, sich die elektrische Parkbremse NICHT automatisch aktiviert.
Klingt kompliziert. Ist es auch. 😁

LG Günther

Sicher? Muss ich nochmal testen aber ich kann mich nicht erinnern jemals selbst die Parkbremse gezogen zu haben und ich fahr immer nur auf den Parkplatz, bremse, StartStop aktiviert sich und ich drück den Knopf und die Parkbremse zieht an (erst wenn ich das Bremspedal löse, glaube ich).

Wie ich beschrieben habe, einfach vor dem abstellen des Motors das Getriebe auf P stellen und schon bleibt die elektrische Parkbremse aus, so wie gewünscht. Da muss man nichts einstellen. Es geht auch nicht, es gibt hierzu keine einstellung im BC

Zitat:

@Gaspedalstreichler schrieb am 14. Dezember 2018 um 15:17:53 Uhr:



Zitat:

@achim-martin schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:01:37 Uhr:


Was das Getriebeöl angeht, das wurde ja neu entwickelt. Was es kostet weiß ich nicht, jedoch ist es bei Automatikgetrieben durchaus ratsam, dieses nach ca. 50.000 km zu wechseln. Macht man es nicht oder deutlich später, erhöhen sich Risiken von Ablagerungen und Verunreinigungen, die die Lebensdauer und vor allem die Funktionalität beeinträchtigen können.

Für mich mit den 120 PS Automatik im Turnier ist die Anzugskraft vollkommen ausreichend. Schneller könnte ich hier auf spanischen Straßen eh nicht fahren. Wer plant auch häufig mal bei 150 zu überholen, der ist womöglich mit mehr PS besser bedient.

Danke.

Nach 50.000 km ist ja schon ein sehr kurzer Intervall, ich dachte so 80.000 km.

Wie ist das mit dem Kickdown? Wie lange denkt die Elektronik nach, bevor heruntergeschaltet wird und mehr Drehmoment ansteht?

beim Focus ist die neue 8 Gang Wandlerautomatik verbaut, diese hat laut Ford keinen Ölwechselintervall, also kein Ölwechsel vorgeschrieben, weder bei 50 tkm noch bei 80 tkm, wenn es nicht mehr sauber schaltet, macht man eben einen Getriebeölwechsel mit Spülung, schätze so bei 120- 150 tkm, oder auch nie,

und wegen Kickdown usw. einfach eine Probefahrt machen, das bringt dir die Daten/ Erfahrung die du brauchst, hier wird dir niemand deinen Eindruck vermitteln können, der eine sieht 120 PS als übermotorisiert, die anderen sehen darin eine Wanderdüne,
also probefahrt machen ist das wichtigste, und kostet nichts,

Zitat:

@Gaspedalstreichler schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:46:16 Uhr:



Zitat:

@maeertens schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:39:44 Uhr:


Bei einer elektrischen Handbremse gibt es keine Seile, die Handbremse wird über die normale Bremsen realisiert, in dem die bremsbacken an die Scheibe per stellmotor gedrückt werden.

Hydraulisch am Hauptbremszylinder oder an jedem Hinterrad mit einem eigenen Motor?
Wobei ich mir zweites aus Kostengründen und wegen Feuchtigkeit usw. nicht vorstellen kann.

die elektrische Parkbremse hat an der Hinterachse links und recht je einen elektrischen Stellmotor, also 2 Stück, und da gibt es mit Feuchtigkeit usw. keine Probleme, warum sollte es da Probleme geben? und bei der alten Bremsseil Technik nicht, bei der Elektrischen ist nichts mehr mit Bremsseil, und die Elektrische Variante ist auch günstiger als die alte Technik,

bei ca. 4.20 Minuten

https://www.youtube.com/watch?v=mxs7QLsoQwo

Zitat:

@zigenhans schrieb am 20. Dezember 2018 um 01:13:12 Uhr:



Zitat:

@Gaspedalstreichler schrieb am 14. Dezember 2018 um 15:17:53 Uhr:


Danke.

Nach 50.000 km ist ja schon ein sehr kurzer Intervall, ich dachte so 80.000 km.

Wie ist das mit dem Kickdown? Wie lange denkt die Elektronik nach, bevor heruntergeschaltet wird und mehr Drehmoment ansteht?

beim Focus ist die neue 8 Gang Wandlerautomatik verbaut, diese hat laut Ford keinen Ölwechselintervall, also kein Ölwechsel vorgeschrieben, weder bei 50 tkm noch bei 80 tkm, wenn es nicht mehr sauber schaltet, macht man eben einen Getriebeölwechsel mit Spülung, schätze so bei 120- 150 tkm, oder auch nie,

Die Automatiken haben angeblich schon lange keinen Wechsel des Öls nötig. Dennoch war und ist es ratsam, das Öl zu wechseln. Dadurch halten sie eine ganz Ecke länger - die Hersteller haben aber daran nach Ablauf der Garantieen kein Interesse... Muss halt jeder für sich entscheiden, denn ein Automatikgetriebe kostet schon ziemlich viel im Vergleich zu nem Ölwechsel.

Zitat:

@achim-martin schrieb am 20. Dezember 2018 um 01:26:33 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 20. Dezember 2018 um 01:13:12 Uhr:


beim Focus ist die neue 8 Gang Wandlerautomatik verbaut, diese hat laut Ford keinen Ölwechselintervall, also kein Ölwechsel vorgeschrieben, weder bei 50 tkm noch bei 80 tkm, wenn es nicht mehr sauber schaltet, macht man eben einen Getriebeölwechsel mit Spülung, schätze so bei 120- 150 tkm, oder auch nie,

Die Automatiken haben angeblich schon lange keinen Wechsel des Öls nötig. Dennoch war und ist es ratsam, das Öl zu wechseln. Dadurch halten sie eine ganz Ecke länger - die Hersteller haben aber daran nach Ablauf der Garantieen kein Interesse... Muss halt jeder für sich entscheiden, denn ein Automatikgetriebe kostet schon ziemlich viel im Vergleich zu nem Ölwechsel.

die Wandler hatte noch nie eine Vorgabe, zumindest kenne ich keinen Hersteller der letzten 20 Jahre der einen Vorschreibt, bei den Wandlern wohl gemerkt,
bei den DKG´s ist weiterhin ein Getriebölwechsel vorgeschrieben, bei 60 tkm, und das bei sämtlichen Herstellern,

Deine Antwort
Ähnliche Themen