Diesel 2.0 150 PS mit Automatik, Fragen zu Daten

Ford Focus Mk4

Hallo,

ich habe da mal ein paar Fragen:

- Wechselintervall Getriebeöl, Kosten?

- Schaltpaddel am Lenkrad: Umschaltung auf manuell ohne am Wahlrad auf "M" zu stellen?

- Wahlhebel auf "P", Motor aus, Fahrzeug steht fest oder zusätzlich Handbremse nötig?

- Durchzugvermögen beim Überholen von 50 km/ h bis 110 km/h auf Landstraße?

Danke.

Gruß, Gaspedalstreichler

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber ihr macht wieder eine neue Diskussion auf, die es schon ohnehin in anderen threads gibt, dann bleibt doch wenigstens da oder macht euch für solche Diskussionen einen eigenen Thread auf. Ihr Panneköppe seid aber nicht mal auf eine einzige Frage des Threaderstellers eingegangen 😁
Ihr solltet auch mal richtig lesen, was die Fragen waren, die wurden nämlich kurz aber sehr exakt beschrieben.

Ich versuche mal die 2 Fragen zur Bedienung des Getriebes zu beantworten.

Ein Eingriff mit den Paddeln ist jederzeit möglich, auch in D. Dann hält er den von dir gewählten Gang für einige Zeit und blendet den gewählten Gang im Display ein. Nach wenigen Sekunden übernimmt der automat wieder.... Dh ein rein manueller Modus, wo er nur noch das macht, was du möchtest, gibt es erst durch Umstellung auf M.

Meines Wissens nach zieht er die Parkbremse nicht automatisch an, wenn du vor dem Abstellen des Motors auf P schaltest. Dann musst du noch manuell die elektrische Parkbremse betätigen, wenn gewünscht.
Wenn du aber in Stellung D den Motor ausschaltest, dann geht das Getriebe automatisch auf P und die elektrische Parkbremse wird betätigt. Ob es so dokumentiert ist, weiß ich nicht, habe es einfach selbst durch probieren herausgefunden. Der Achim-martin wollte mir erstmal nicht glauben, bis er es selbst gemacht hat 😉
Um auf deine Frage zu kommen, bei P wird aber wie bei jeden Fahrzeug mit automatik nur das Getriebe blockiert und das Fahrzeug ist vor dem Rollen gesichert, die Parkbremse wird dabei nicht betätigt... Es sei denn, siehe oben.....

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@zigenhans schrieb am 20. Dezember 2018 um 01:40:45 Uhr:



Zitat:

@achim-martin schrieb am 20. Dezember 2018 um 01:26:33 Uhr:


Die Automatiken haben angeblich schon lange keinen Wechsel des Öls nötig. Dennoch war und ist es ratsam, das Öl zu wechseln. Dadurch halten sie eine ganz Ecke länger - die Hersteller haben aber daran nach Ablauf der Garantieen kein Interesse... Muss halt jeder für sich entscheiden, denn ein Automatikgetriebe kostet schon ziemlich viel im Vergleich zu nem Ölwechsel.

die Wandler hatte noch nie eine Vorgabe, zumindest kenne ich keinen Hersteller der letzten 20 Jahre der einen Vorschreibt, bei den Wandlern wohl gemerkt,
bei den DKG´s ist weiterhin ein Getriebölwechsel vorgeschrieben, bei 60 tkm, und das bei sämtlichen Herstellern,

Dann informiere dich mal bei Mercedes, schon lange einmalig bei 60 Tkm in die Wartungsvorschriften aufgenommen.

Zitat:

@Gaspedalstreichler schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:24:55 Uhr:



Zitat:

@fressjacques schrieb am 15. Dezember 2018 um 10:13:49 Uhr:


Entschuldige bitte, aber der "Verschleiß" der Handbremse? Was soll denn da verschleißen? Da werden ohne Reibung Klötze oder Backen gespannt und an die Trommel/Scheibe gelegt.

Die Seilverlängerung bei einer normalen Handhebelbremse ist nach Jahren schon heftig. Der Hebel steht um 30° höher (hatte mal einen Fiesta vorm jetzigen Focus...).

Bei eine elektrischen Handbremsen werden sicherlich von einem zentralen E-Magneten o.ä. auch beide Handbremsseile mit der Zeit verschlissen, so dass die Bremse nachlassen wird.

Wann immer am Auto die Handbremse kaputt geht, dann nur wegen Nichtbenutzung. Die gammelt vor sich hin und ist irgendwann im Arsch. Gehste nach dem TÜV Mann hin und fragste. 😛
Also imma schön geschmeidig Knöppke drücke.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 20. Dezember 2018 um 04:41:30 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 20. Dezember 2018 um 01:40:45 Uhr:


die Wandler hatte noch nie eine Vorgabe, zumindest kenne ich keinen Hersteller der letzten 20 Jahre der einen Vorschreibt, bei den Wandlern wohl gemerkt,
bei den DKG´s ist weiterhin ein Getriebölwechsel vorgeschrieben, bei 60 tkm, und das bei sämtlichen Herstellern,

Dann informiere dich mal bei Mercedes, schon lange einmalig bei 60 Tkm in die Wartungsvorschriften aufgenommen.

hier gehts um Ford. Wenn Mercedes das schon länger macht, umso vernünftiger von dieser Firma.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 20. Dezember 2018 um 04:41:30 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 20. Dezember 2018 um 01:40:45 Uhr:


die Wandler hatte noch nie eine Vorgabe, zumindest kenne ich keinen Hersteller der letzten 20 Jahre der einen Vorschreibt, bei den Wandlern wohl gemerkt,
bei den DKG´s ist weiterhin ein Getriebölwechsel vorgeschrieben, bei 60 tkm, und das bei sämtlichen Herstellern,

Dann informiere dich mal bei Mercedes, schon lange einmalig bei 60 Tkm in die Wartungsvorschriften aufgenommen.

bei welchen Modellen soll das den sein ?

Ähnliche Themen

Wollt Ihr hier jetzt allen Ernstes über Sinn und Unsinn einer AT-Getriebewartung diskutieren?
Es steht außer Frage, dass eine Wandler-AT mit Überbrückungskupplung Abrieb dieser Kupplung ins Öl einträgt. Damit unterliegt das Öl einem zusätzlichen Verschleiß zu den Anforderungen aus Temperatur und Belastung und ist regelmäßig zu tauschen - unabhängig davon, was der Fahrzeughersteller vorschreibt.

Aber was hat das mit dem Thema "Diesel 2.0 150 PS mit Automatik, Fragen zu Daten" zu tun?

Warum hat das nichts mit dem Thema zu tun? Er wollte doch wissen ob er ein Wechsel braucht, oder etwa nicht.
Bei MB übrigens z.B. W211 und W212, habe beide gefahren.

Danke an alle.

...und schönes Weihnachtsfest sowie guten Rutsch.

Gaspedalstreichler

Deine Antwort
Ähnliche Themen