Diebstahlrisiko Keyless Entry

Audi A4 B9/8W

Diebe nutzen Funkwellen-Verlängerer, um Autos mit Keyless Entry zu kapern - siehe: focus.de/auto/ratgeber/...

Wie geht Ihr damit um?

Beste Antwort im Thema

Nach 3 Wochen Abwesenheit auf Fragen einzugehen, die vor 1 Woche hier gestellt wurden, erhöht aber die Übersichtlichkeit leider auch nicht. Ich würde mich hier viel mehr beteiligen, wenn es nicht so viele Monsterthemen geben würde und man sofort angefahren wird, wenn man nicht alle davon genau durchsucht hat. Ich fände viele kleine Themen erheblich angenehmer, in denen dann nur das eigentliche Thema behandelt würde.

275 weitere Antworten
275 Antworten

@vip-klaus geht über Frequenzwechsel. Jammer blockieren nur gewisse Frequenzen.

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 3. März 2016 um 19:31:50 Uhr:


@vip-klaus geht über Frequenzwechsel. Jammer blockieren nur gewisse Frequenzen.

Ich vermute mal, dass in Deutschland (auch in der EU sowie weltweit) die zulässigen Funkfrequenzen für Zentralverriegelungen exakt vorgegeben sind. Genau diese Frequenzen werden die Jammer dann wohl auch ziemlich breitbandig stören. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass der SecuKey nicht zugelassene Frequenzen verwendet?

@vip-klaus ob der illegale Frequenzen nutzt, kann ich nicht sagen. Ich erkläre mir das nur so, um den Jammer zu umgehen, das die laufend Frequenzen wechseln. Weil anders, ist es nicht möglich Jammer zu umgehen. Oder, wenn er das Signal plötzlich verliert, schließt er das Auto direkt ab. Wäre noch die eine Möglichkeit, die mir einfällt. Aber das denke ich, das ist dir auch bestimmt klar. 😉
Aber da die Seite so komplett in Geheimsprache spricht, wird das keiner so genau sagen können.

Was ist daran nicht zu verstehen? Ist halt ein Frequenzscanner, der den Wagen sichert/verriegelt, sobald da jemand mit Funkwerkzeugen (z.B. Reichweitenverstärkern) rumwuselt. Also u.a... Denk ich mal… 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 3. März 2016 um 22:53:10 Uhr:


Was ist daran nicht zu verstehen? Ist halt ein Frequenzscanner, der den Wagen sichert/verriegelt, sobald da jemand mit Funkwerkzeugen (z.B. Reichweitenverstärkern) rumwuselt. Also u.a... Denk ich mal… 🙂

Du meinst, sobald der Spezialempfänger im Auto suspekte Funksignale ortet, sperrt er das Fahrzeug ab? Das wäre aber fatal, wenn man zufällig in einer EMV-verseuchten Gegend steht und aus heiterem Himmel dein Auto sich selbst verriegelt. So geht das bestimmt nicht.

Das Problem mit dem Secukey ist auf der Homepage schon treffend formuliert:

Zitat:

Kann der Original Schlüssel weiterhin verwendet werden?
Er muss es sogar um das Fahrzeug starten zu können. Der SecuKey verhindert nur den unkontrolierten Zugang zum Fahrzeug, damit der Wagen nicht mehr mit einer "Verlängerung" des Signals geöffnet werden kann.

Das bedeutet, dass der Dieb nur in das Auto kommen muss und dann mittels

Reichweitenverlängerung

trotzdem das Auto starten und wegfahren kann. Die Tür selbst stellt dank "Notschließzylinder" kein echtes Hindernis dar und die fahrzeugeigene Alarmanlage - na ja.

Nach Öffnen der Tür mittels Notschlüssel muss innerhalb von 15 Sekunden die Zündung eingeschaltet werden, damit die Alarmanlage nicht losgeht.

Was hilft?
Schlüssel gut abgeschirmt verstecken und dann verhindern, dass ein Nachschlüssel über eine Drivebox angelernt werden kann. Da hilft neben dem OBD Saver vllt. auch diese Lösung. Hier noch der Link zur Webseite

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 4. März 2016 um 10:33:20 Uhr:


Das Problem mit dem Secukey ist auf der Homepage schon treffend formuliert:

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 4. März 2016 um 10:33:20 Uhr:



Zitat:

Kann der Original Schlüssel weiterhin verwendet werden?
Er muss es sogar um das Fahrzeug starten zu können. Der SecuKey verhindert nur den unkontrolierten Zugang zum Fahrzeug, damit der Wagen nicht mehr mit einer "Verlängerung" des Signals geöffnet werden kann.


Das bedeutet, dass der Dieb nur in das Auto kommen muss und dann mittels Reichweitenverlängerung trotzdem das Auto starten und wegfahren kann. Die Tür selbst stellt dank "Notschließzylinder" kein echtes Hindernis dar und die fahrzeugeigene Alarmanlage - na ja.
Nach Öffnen der Tür mittels Notschlüssel muss innerhalb von 15 Sekunden die Zündung eingeschaltet werden, damit die Alarmanlage nicht losgeht.

Was hilft?
Schlüssel gut abgeschirmt verstecken und dann verhindern, dass ein Nachschlüssel über eine Drivebox angelernt werden kann. Da hilft neben dem OBD Saver vllt. auch diese Lösung. Hier noch der Link zur Webseite

Die Lösung kostet 359 €

Der SecuKey kostet ab 580,00 €uro - ist aber aufgrund der o.a. Einschränkung Geldverschwendung.
Ansonsten bin ich bei dir - die Technik lassen "die" sich sehr gut bezahlen.
Der Boschdienst baut für das Geld eine Super Alarmanlage oder sonstige technische Schweinereien ein. 😉

Dumme Frage: habe ich das Problem nur bei Keyless Systemen oder auch beim Komfort Schlüssel, wo ich ja immer noch nen Knopf drücken muss? Das heißt der Schlüssel sendet ja nicht die ganze Zeit. Und kann ich mein Keyless auf Komfort reduzieren?

Komfortschüssel ist die größere Variante. Damit kann man Türen und Motor starten, ohne den Schlüssel in der Hand zu haben.
Bei Keyless Entry muss die Tür per Knopf an der Fernbedienung geöffnet werden und der Motor lässt sich ohne den Schlüssel in die Hand zu nehmen starten.

Beide Techniken, beruhen auf die selbe Technik.
Beim Keyless Entry (Ist Serie) fehlen nur die Sensoren an den Türen und Kofferraum.
Und deaktivieren kann man nichts, ohne VCDS.
Mit VCDS müsste es eventuell gehen oder man steckt die Sensoren ab.

Auf deustch gesagt, betrifft das Problem den Komfortschlüssel und Keyless Entry, weil es die selbe Technik bzw Hardware ist.

Ahhh ok. Dachte der Komfortschlüsel sendet nicht permanent, sondern nur wenn ich das Knöpfchen drücke. Damit müsste ich den Schlüssel zu Hause nicht in einer Box einsperren. Nur unterwegs hätte man dann noch die Gefahr mit der reichweitenverlangerung.

Vor dem Störgerät habe ich weniger Angst, da ich immer die Spiegel einklappen lasse beim zuschließen und so sehe, ob Signal angekommen ist.

Zitat:

@MakesK schrieb am 4. März 2016 um 14:02:56 Uhr:


Ahhh ok. Dachte der Komfortschlüsel sendet nicht permanent, sondern nur wenn ich das Knöpfchen drücke. Damit müsste ich den Schlüssel zu Hause nicht in einer Box einsperren. Nur unterwegs hätte man dann noch die Gefahr mit der reichweitenverlangerung.

Vor dem Störgerät habe ich weniger Angst, da ich immer die Spiegel einklappen lasse beim zuschließen und so sehe, ob Signal angekommen ist.

Senden tut der auch nicht dauerhaft. Nur sobald er ein Signal vom Auto bekommt, dann redet der Schlüssel.

Das zu klappen der Spiegel heißt nicht, das das Auto abgeschlossen ist. Die Blinker teilen das mit.
Blinken die Blinker, ist das Auto abgeschlossen, wenn nicht ist irgendwas noch auf bzw nicht richtig zu.

Wieso bekommt der Komfortschlüsel ein Signal vom Auto? Sollte das nicht eine Kommunikation in eine Richtung sein? Schlüssel => Auto

Dann muss der Schlüssel nicht dauerhaft aktiv sein.

Genau.
Der Schlüssel ist im Standby wg. des Stromverbrauchs.
Das Auto geht auch nach ein paar Tagen in den Standby, dann muss die folgende Aktions-/Reaktionskette durch Betätigung des Türgriffs gestartet werden.
Auto sendet über die Antenne ein 20kHz-Anfragesignal und geht dann in den Empfangsmodus. Dieser liegt im 433 MHz Bereich.
Das Signal wird im Schlüssel dekodiert und mit einer neuen Verschlüsselung an das Auto gesendet. Das Steuergerät prüft die beiden Signale auf Plausibilität und entriegelt das Fahrzeug.
Die Freigabe des Motorstarts über den Taster funktioniert genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen