Die zweite Inspektion!

BMW 3er F30

Hallo Liebe Gemeinde,
Bald muss ich zur zweiten Inspektion. Mich sowie auch die Anderen, die bald dran sind, wird die 2. Inspektion / Durchsicht interessieren. Interessant ist: Was wurde gemacht, km–Stand und wie viel hat es gekostet?
Wir freuen uns alle, auf die nächsten Ausgaben ... 😁 😰 !

Beste Antwort im Thema

Schönes Motto: "Wer einen teuren BMW fährt muß sich den überteuerten Service auch leisten"
Ich spare auch gerne. Ein Pollen-/Luftfilterwechsel mit Zündkerzen und Motoröl (N20), dazu ein "Nachguckerchen" mit zugegebenermaßen sehr gutem Service für fast €600,- ist mir viel zu teuer. Angemessen wäre vielleicht die Hälfte für diese Arbeiten. Machen lassen habe ich das in erster Linie um mir bei dem jungen Fahrzeug Kulanzleistungen zu erhalten. Die nächsten Servicearbeiten werden gezielt in Auftrag gegeben oder selber durchgeführt.

361 weitere Antworten
361 Antworten

Hat einer von euch, schon die Automatik mit neuem Öl versorgt?

Zitat:

@andi_sco schrieb am 9. Februar 2016 um 21:50:46 Uhr:


Hat einer von euch, schon die Automatik mit neuem Öl versorgt?

Ist die nicht als wartungsfrei zumindest auf Papier angegeben?

Nur von BMW, aber nicht von ZF

@andi_sco: Und wer sagt das?

Ich habe bereits bei ZF nachgefragt und eine ganze andere Antwort erhalten. Daher zitiere ich mich mal selbst.

Zitat:

@F30328i schrieb am 28. November 2015 um 20:13:02 Uhr:


Laut einem ZF-Ingenieur, den ich auf den IAA-Pressetagen dieses Jahr zur 8-Gang-Automatik befragt habe, muss man das Öl überhaupt nicht wechseln - nie. Er sagte, dass das nichts bringt, auch nicht nach sehr hohen Laufleistungen. Er sagte wortwörtlich, dass man das Geld dafür sparen kann. Ich wollte das mal privat wissen, und habe mir mal 1 Stunde Zeit für das Gespräch genommen.
Ähnliche Themen

Also ich habe bei meinem vorigen auto (clk320cdi mit 7gang automatik) eine getriebespülung nach timm eckart methode für 300€ bei ca 90tkm machen lassen. Die automatik schaltet wieder schön fluffig!
Lebenslang kein neues öl halte ich aus meiner laienhaften sicht für unverantwortlich, möchte man das auto mehr als 150tkm laufleistung behalten.

Zitat:

@Driver82 schrieb am 10. Februar 2016 um 09:46:47 Uhr:


Also ich habe bei meinem vorigen auto (clk320cdi mit 7gang automatik) eine getriebespülung nach timm eckart methode für 300€ bei ca 90tkm machen lassen. Die automatik schaltet wieder schön fluffig!
Lebenslang kein neues öl halte ich aus meiner laienhaften sicht für unverantwortlich, möchte man das auto mehr als 150tkm laufleistung behalten.

War das eine Automatik von ZF oder eine Automatik von Mercedes? Die bauen und entwickeln die Automaten ja selbst. Da kann es dann schon Unterschiede geben. Aber wir sind hier in einen BMW-Forum. Und hier geht es um die Automatik von ZF. 🙄 Ich habe in diesem Forum auch noch nichts darüber gelesen, dass die Automatik von ZF nach hohen Laufleistungen eben nicht mehr so sauber schaltet. Also, warum Öl wechseln?

Öl wechseln weil der kfz spezi wo ich mein fahrzeug hinbringe zum service gemeint hat, das überall wo bewegliche teile sind es auch zu veränderungen kommt. Und da sei jedes getriebe, motor etc gleich... Wartungsfrei ist marketing. Die realität sehe aber anders aus. Er hätte schon viele bmw mit zf automaten, wo es probleme gab aufgrund ebend dieser vorgehensweise. Keine pflege. Keine problemlose gewährleistung.

Zitat:

@F30328i schrieb am 10. Februar 2016 um 09:44:25 Uhr:


@andi_sco: Und wer sagt das?

Ich habe bereits bei ZF nachgefragt und eine ganze andere Antwort erhalten. Daher zitiere ich mich mal selbst.

Zitat:

@F30328i schrieb am 10. Februar 2016 um 09:44:25 Uhr:



Zitat:

@F30328i schrieb am 28. November 2015 um 20:13:02 Uhr:


Laut einem ZF-Ingenieur, den ich auf den IAA-Pressetagen dieses Jahr zur 8-Gang-Automatik befragt habe, muss man das Öl überhaupt nicht wechseln - nie. Er sagte, dass das nichts bringt, auch nicht nach sehr hohen Laufleistungen. Er sagte wortwörtlich, dass man das Geld dafür sparen kann. Ich wollte das mal privat wissen, und habe mir mal 1 Stunde Zeit für das Gespräch genommen.

Mit welcher Begründung?

Bei Lebenslanger Füllung reden wir von 160 000 km!?

Und ja, bei älteren ZF Modellen wurde es empfohlen.

Vergleicht doch die ZF-Achtgang-Automatik nicht immer mit Automatik-Getrieben anderer Hersteller und oder der ZF-Vorgänger-Generation.

Und der Ansprechpartner auf der IAA war nicht übrigens nicht irgendein Marketing- oder Pressemensch, sondern ein Ingenieur. Es war ein sehr angenehmenes Gespräch. Ich merke sofort, ob man mir etwas "weiß machen will", "verkaufen will" und ob jemand weiß, wovon er spricht. Ich habe ja oben bereits einiges dazu geschrieben. Und ja, ich wollte sogar auch wissen, was Lebenszeit heißt. Darauf wollte er sich nicht genau festlegen. Das kann ich aber verstehen. Aber er sprach von völlig problemlosen 300000 km. Das heißt nicht, dass dann alle Automatikgetrieb kaputt gehen, betonte er. Ihm ist übrigens kein Mangel bekannt. Aber das muss man wohl auch sagen. Dennoch: In diesem Forum ließt man ja auch nichts.

Belastend für die Automatik seien seiner Aussage nur getunte Fahrzeuge mit einem Drehmoment von 1000 NM, also weit über dem Wert des 335d mit 630 NM. Weil man dort über einen längeren Zeitraum in die Nähe kommen kann, für was das Automatikgetriebe ausgelegt ist. Für wie viel NM exakt die Automatik von ZF ausgelegt sei, habe ich vergessen. Sie lag aber in jedem Fall über dem Wert von 700 NM. Mit meinem 328i würde ich da niemals Probleme bekommen, sagte er noch. Und auch ein 335i wäre für die Automatik ein Witz.

mag wohl eine Glaubensfrage sein ,aber schaden wirds sicher nicht wenn man nach über 100000 Km das Getriebeöl wechselt - es fährt ja auch nicht jeder wie der andere 😉

Gruß
odi

Genau.

Zum max. Drehmoment: wenn ZF nur 1,5 fache Sicherheit verbaut reden wir beim 480Nm Modell immerhin von 720Nm max. Dauerbelastung.

Trotzdem gehört das Öl, in meinen Augen, gewechselt, da auch diese Flüssigkeit altert und einem Verschleiß unterliegt.

Vllt hat jemand mal Lust und schreibt ZF an? Auch wenn deren Aussagr dann schon vorsichtiger Formuliert wird.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 11. Februar 2016 um 08:41:09 Uhr:


Genau.

Zum max. Drehmoment: wenn ZF nur 1,5 fache Sicherheit verbaut reden wir beim 480Nm Modell immerhin von 720Nm max. Dauerbelastung.

Trotzdem gehört das Öl, in meinen Augen, gewechselt, da auch diese Flüssigkeit altert und einem Verschleiß unterliegt.

Vllt hat jemand mal Lust und schreibt ZF an? Auch wenn deren Aussagr dann schon vorsichtiger Formuliert wird.

Ähm, immer der, der fragt, oder? 😉 oder warum sollte das jemand für dich als stark interessierten tun? Viel Erfolg beim generieren einer aussagekräftigen Antwort. Lass dann mal sehen, was geantwortet wurde. 🙂

Es gibt verschiedene 8 Gang Getriebe von zf für unterschiedliches Drehmoment. Nicht jedes getriebe hält jedes Drehmoment aus.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 11. Februar 2016 um 08:41:09 Uhr:


Genau.

Zum max. Drehmoment: wenn ZF nur 1,5 fache Sicherheit verbaut reden wir beim 480Nm Modell immerhin von 720Nm max. Dauerbelastung.

Trotzdem gehört das Öl, in meinen Augen, gewechselt, da auch diese Flüssigkeit altert und einem Verschleiß unterliegt.

Vllt hat jemand mal Lust und schreibt ZF an? Auch wenn deren Aussagr dann schon vorsichtiger Formuliert wird.

Die Alterung ist hauptsächlich Temperatur bedingt.

Mit dem Argument müsste man auch alle Dichtungen am Auto austauschen. Die altern auch.

Aber das Thema Ölwechsel im at ist irgendwie so wie mit Heilpraktikern. Man fühlt sich nach der Behandlung einfach besser. Ob es objektiv was gebracht hat ist egal.

Gretz

Habe heute bei ZF nachgefragt, im Anhang die Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen