Die Welt testet den Tesla Model S

Tesla Model S 002

Das nenne ich mal einen negativen Testbericht: http://www.welt.de/motor/article131669893/Beim-dritten-Gasstoss-faengt-der-Tesla-an-zu-schwaecheln.html

Beste Antwort im Thema

@vectoura

Wenn es darum geht Fans des Teslas zu sagen, dass Sie nun nicht das Rad neu erfunden haben, gebe ich Dir recht. Aber wenn Du Interesse hast schicke ich Dir gerne sowohl den Kaufbeleg als auch den Verkaufsbeleg meines Audis samt Ausstattungsliste und Reparaturhistorie. Ich kanns nicht leiden hier dargestellt zu werden als würde ich falsche Daten veröffentlichen. Ich habe in der Tat meinen A8 zu exakt diesen Daten gekauft und verkauft und ich hatte auch extrem teure Reparaturen. Kurz zur Erinnerung Audi gibt 2 Jahre Werksgarantie.

ich vergleiche den Audi A8 übrigens auch nur deswegen mit dem Tesla weil das mein Auto davor war. Ob man den Vergleich allgemein für richtig empfindet kann jeder für sich entscheiden. Für mich geht er gut da ich beides hatte. Auch die Ausstattung war ähnlich, der Tesla steht mit 107K schon gut ausgestattet da. Wenn ich es im Kopf habe hatte der A8 noch Lenkradheizung, Lane Assist, Abstandsregler, adaptive Light, Bang und Olufsen Soundsystem (hatte allerdings keinen besseren Klang) sowie TV Empfang mehr. Dafür allerdings kein Internet im Auto oder eine klappbare Rücksitzbank oder einen Kofferraum vorne etc. pp also das gleicht sich gut aus.

Mich beschleicht ein wenig das Gefühl dass Du noch kein Model S länger gefahren bist, denn die Beschleunigungswerte vergleichen ist eine Sache, auf eine Automatik verzichten zu dürfen und eine wahnsinnige Spritzigkeit dadurch zu haben eine ganz andere und gerade die macht den Antrieb für mich besser. Ich fahre halt nun mal nicht 260 Dauerautobahn sondern finde es gerade eben toll so gut Zwischenspurts zu machen.

Was anderes habe ich nie gesagt. Aber wie gesagt reden wir doch einfach in ein paar Jahren wieder...

220 weitere Antworten
220 Antworten

Aufgabe: Finde einen Händler der diesen Wert bezahlt -> NO Chance

Kein Autohändler stellt sich einen 200tkm Audi A8 freiwillig auf den Hof, es sei denn er hat gute Verbindungen in den Osten.

Porsche hatte mir 11K geboten, Audi 12K

Spielt aber am Ende auch wenig eine große Rolle, denn selbst 16.000 EUR entspricht lediglich 11% des Restwertes nach 6 Jahren. Ich wette ich bekomme mehr als 11.000 EUR für einen 6 Jahre alten Tesla mit 2 Jahren Restgarantie.

Auf mobile gibt es für 22.000 schon viele Verkaufs-Angebote von Händlern für A8 4.2 TDIs mit 120.000 km und nicht nur einen.

Wieso sollte denn dann ein Händler einen A8 mit 80.000 km mehr für das gleiche Geld ankaufen? für das gleiche Geld kann er einen 120.000 km A8 sogar bei der Konkurrenz holen - sogar ohne zu verhandeln.....

http://suchen.mobile.de/.../audi-a8-4-2-diesel.html?...

Denke wenn der Händler den später für 18 bis 19k (ein wenig wird ja immer gehandelt) verkaufen kann, dann wird er sicher im Ankauf auf keinen Fall groß über 14k-15k gehen können, wenn er etwas vorsichtiger kalkuliert sogar darunter.

Schwacke und DAT denke ich ermitteln wahrscheinlich VK Preise von Händlern aber vermutlich doch keine EK Preise?

Sorry, das ich mich selbst zitieren muss.

Aber lieber fgordon & lapbongo

Zitat:

Denn die Kritiker wissen es natürlich besser und was man schreibt, kann nicht stimmen.

vectura hat doch bewiesen, das ihr keine Ahnung habt.

🙄

Ich habs mir grade mal durchgerechnet...

Also Der A8 hat netto EUR 115K gekostet -> Restwert sagen wir meinetwegen 15K. In den 6 Jahren 30.000 EUR Diesel verfahren, ca. 9.000 EUR an Inspektionen, Verschleißteilen und Reparaturen verursacht und 9.600 EUR Versicherung + Steuer gekostet. Somit komme ich auf ca. 75Cent/km bei mir. Wenn man an der Ausstattung was weggelassen hätte wären es evtl. auch mit 68Cent oder irgendwas in der Höhe klar gekommen.
Beim Tesla sind es netto neu 90K -> Restwert geschätzt auch 15K. In 6 Jahren werde ich voraussichtlich 8K Strom bezahlen bei 30% Supercharger Nutzung, 4.500EUR an Inspektionen, Bremsen etc. zahlen und aufgrund der fehlenden Steuer 4.800EUR an Versicherung. So komme ich voraussichtlich auf 46Cent/km was doch deutlich darunter liegt. Den Steuervorteil durch den Abzug des Wertes des Akkus auf die 1% Regelung mal ganz außen vor.

Ich finde die Autos auch durchaus vergleichbar, auch wenn der A8 natürlich eine große Reichweite hat und einiges an Schnickschnack mehr. Dafür lange nicht den enormen Antrieb.

Ich bin gespannt ob meine Rechnung so aufgeht.

Aber nochmal, auch 46Cent ist viel und man fährt alles andere als kostenlos...

Ähnliche Themen

Und die Anbieter auf mobile wissen auch nicht dass sie die Auo regelrecht verschenken 😁 😁

Naja große Autos sind halt generell gebraucht Ladenhüter, die bleiben ja meist vergleichsweise teuer im Unterhalt.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Auf mobile gibt es für 22.000 schon viele Verkaufs-Angebote von Händlern für A8 4.2 TDIs mit 120.000 km und nicht nur einen.

Wieso sollte denn dann ein Händler einen A8 mit 80.000 km mehr für das gleiche Geld ankaufen? für das gleiche Geld kann er einen 120.000 km A8 sogar bei der Konkurrenz holen - sogar ohne zu verhandeln.....

http://suchen.mobile.de/.../audi-a8-4-2-diesel.html?...

Denke wenn der Händler den später für 18 bis 19k (ein wenig wird ja immer gehandelt) verkaufen kann, dann wird er sicher im Ankauf auf keinen Fall groß über 14k-15k gehen können, wenn er etwas vorsichtiger kalkuliert sogar darunter.

Schwacke und DAT denke ich ermitteln wahrscheinlich VK Preise von Händlern aber vermutlich doch keine EK Preise?

Bitte nachlesen, Dat und Schwacke ermitteln Händler-EK-Preise.

Dass ein Händler "keine Lust" hat, sich 6 Jahre alte Oberklassen mit um die 200.000 Km auf den Hof zu stellen, für die er im Verkaufsfall dann mindestens gesetzliche Gewährleistung geben müßte, sollte klar sein. Wenn der Händler dann so ein Auto ankauft (warum auch immer...vielleicht weil der Kunde wieder einen Audi A8 kaufen will...), dann gilt wie immer die Regel, dass der minimierte Einkaufspreis am Ende der maximierte Gewinn beim Wiederverkauf ist. Dass derartige Oberklassen dann generell von privat wegen der "Garantie-Problematik" kaum verkäuflich sind, wird beim Tesla S dann in ein paar Jahren nicht anders sein.

Ein Blick mal zu älteren Tesla...ca.3,x- 4,x-jährige Tesla Roadster werden bei mobile mit moderaten km-Ständen (deutlich unter 100.000 Km) ab ca. 60.-65.000 € angeboten (von Händlern), bei einem Neupreis von (real) um die 120.000 -130.000 € ist das selbst für so einen Klassiker-Exoten immer noch ein relativ hoher Wertverlust (ca. 50.000-60.000 €).

Dieser liegt dann sogar höher als für vergleichbare "Allerwelts- Porsche" Boxster, hier werden vergleichbar alte Fahrzeuge mit ähnlichen Laufleistungen und Neupreisen von um die 75.-80.000 € dann mit um die 30.-40.000 € angeboten, Wertverlust also hier um die 40.000 €.

Viele Grüße,vectoura

Ich komm nicht mehr mit... nächstes mal verkaufe ich Dir meinen A8...
Der DAT Wert scheint auch nur für die Inzahlungnahme beim Audi Händler zu gelten... normale Händler nehmen einen A8 wegen der Garantie Problematik eben nur zum minimalsten Wert in Zahlung... selber so erlebt.

Der Tesla wird nach 6 Jahren eben noch 2 Jahre Herstellergarantie auf Akku und Motor haben im Gegensatz zum Audi. Im Gegensatz zum Audi hat dieser dann auch kein Getriebe, Turbolader etc pp. dessen Reparatur enorm teuer werden kann und garantiert wird da es sich um mechanische Bauteile mit begrenzter Lebensdauer handelt. Klar, es bleibt der Akku nach 2 Jahren... aber wer weiß was sich bis dahin tut und Tesla tauscht den Akku ja bereits <85% Leistung in der Garantiezeit.

Den Roadster als Vergleich anzuführen hinkt irgendwie, es handelt sich um einen reinen Exoten, der neu auch einen echt hohen Preis hatte. Daraus irgendwas über das Model S zu schließen wäre ein Fehler. Aber sogar da wenn ich richtig rechne liegt es prozentual besser als der Porsche in deiner Rechnung...

Interessant für den Restwert wird sein wie hoch die Akzeptanz für Elektromobilität in 6 Jahren sein wird, wie sich Strompreis und Benzinpreis entwickelt... Ich stell mir halt vor mir würde jetzt jemand ein gebrauchtes Model S 6 Jahre alt für 20K anbieten mit 2 Jahren Garantie, da würde ich sicherlich nicht nein sagen. Zum Audi schon.

Wie gesagt, der A8 war ein tolles Auto und ich hätte sicherlich einen neuen gekauft wenn der Tesla nicht gekommen wäre. Der Tesla ist in den Fahreigenschaften einfach besser. Vor allem weil er stufenlos beschleunigt, selbst das beste PDK kommt da nicht mit. Ich hatte beim Kauf des Tesla einen Panamera GTS und einen S8 zur Wahl, beide sind für mich persönlich zurückgeblieben in meiner persönlichen Gesamtwertung.

@vecoura: Emtweder Du bist naiv oder kannst nicht rechnen, beides schade.

Ein Fahrzeug mit 200k Laufleistung hat einfach keinen Wert mehr. Und ein professioneller Händler wird sowieso immer viel viel viel weniger bezahlen im Ankauf was man sich selbst im schlimmsten Fall erträumt.

42000k € für nen A8 mit 200k, da muss man ja total überdoof sein..

Das der professionelle
Händler es versucht zu diesem Preis zu verkaufen ist eine ganz andere Geschichte.

Sorry für die harten Worte, selbst SRAM würde mir zustimmen, muss er hier selbstverständlich nicht.

Die Fahrleistungen des Tesla S sind eben nicht besser als die des Audi A8.

Nur die Beschleunigung eines S85 oder P85 ist besser als die eines Audi A8 4,2 TDI quattro, was aber naturgemäß (schon wieder Physik...) in der verfügbaren Antriebsleistung liegt.

Ein 326 PS Audi A8 beschleunigt eben so schnell, wie i.d.R. vergleichbar schwere Fahrzeuge mit vergleichbarer Motorleistung, vergleichbarer Getriebeabstimmung und vergleichbaren "Grip" bei vergleichbaren Umgebungsbedingungen beschleunigen.Dass selbt der alte A8 mit eben diesem 4,2 TDI bei 250 Km/h Höchstgeschwindigkeit abgeregelt ist (machbar ist Aufhebuing der Vmax und Freigabe bis ca. 300 Km/h), während der stärkste Tesla S bei 210 Km/h abgeregelt ist.

Siehe...alles Werksangaben:

Model S mit 306 PS: Leergewicht ca. 2.100 Kg, 0-100 Km/h=6,2 Sekunden
Model S mit 367 PS: Leergewicht ca. 2.100 Kg, 0-100 Km/h=5,2 Sekunden

Audi A8 4,2 quattro,326 PS, Ez 2008: Leergewicht Basis (ohne Sonderausstattungen für ca. 41.000 €) ca. 2.130 Kg, 0-100 Km/h =5,9 Sekunden

Model S mit 421 PS: Leergewicht ca. 2.100 Kg, 0-100 Km/h 4,4 Sekunden

Ob dann tatsächlich Tesla S in ca. 4-5 Jahren und nach ca. 200.000 Km real mit mehr als 15.000-20.000 € gehandelt werden, wird sich dann erst zeigen, wie ca. 6-jährige Audi A8 mit um die 200.000 Km Laufleistung nach DAT/Schwacke geschätzt und dann real gehandelt werden, wissen wir hingegen jetzt schon.

Dann einen A8 4,2 TDI in quasi Vollausstattung und mit ca. 136.000 € (immer noch die bisher unbeantwortete Frage, ob Listenspreis oder realer Kaufpreis oder ob Leasing...) mit einem dagegen geradezu "nackten" Tesla S für um die 107.000 € zu "vergleichen" kann man machen, muß man aber nicht.

Man könnte ja auch auf den Gedanken kommen und den realen Kaufpreis eines A8 mit dem Ausstattungsniveau eines adäquaten Tesla S zu beobachten. Hier kann es auch u.U. eine kleinerer Motor sein, es sei denn, man will/muß auf Teufel komm raus auf den 1-3 Mal in Folge möglichen Beschleunigungssprint 0-100 Km/ von 4,xx Sekunden eines P85 beharren und alle anderen überlegenen technischen Daten eines Audi A8 ausblenden...

Und dann analysiert man, wie hoch der absolute Wertverlust dieses (fiktiv) ca. 80.000 € (mehr zahlt(e) man nicht für einen adäquat ausgestatteten A8) teuren Audi A8 dann nach ca. 6 Jahren und ca. 200.000 Km ist. Prozentuale Wertverluste hingegen sind nicht aussagekräftig, weil ja die Anschaffungspreise variieren und (fiktiv) 40 % Wertverlust, welche dann z.B. 40.000 € Wertverlust absolut bedeuten sind immer noch weniger als 30% Wertverlust, welche dann aber z.B. 50.000 € Wertverlust bedeuten.

Es sei denn, du bezahlst deine Rechnungen in "Prozent" und bekommst dein Gehalt in "Prozent"...

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von triple_p


@vecoura: Emtweder Du bist naiv oder kannst nicht rechnen, beides schade.

Ein Fahrzeug mit 200k Laufleistung hat einfach keinen Wert mehr. Und ein professioneller Händler wird sowieso immer viel viel viel weniger bezahlen im Ankauf was man sich selbst im schlimmsten Fall erträumt.

42000k € für nen A8 mit 200k, da muss man ja total überdoof sein..

Das der professionelle
Händler es versucht zu diesem Preis zu verkaufen ist eine ganz andere Geschichte.

Sorry für die harten Worte, selbst SRAM würde mir zustimmen, muss er hier selbstverständlich nicht.

Entweder kannst du nicht verstehend lesen oder du bist naiv oder du kannst nicht rechnen oder eine Kombination (es gibt hier mehrere Möglichkeiten...) von diesen Eigenschaften ist dir zu Eigen, was auch schade wäre.

Also lies nochmal verstehend nach, was ich hier im Vorfeld zum diskutierten Thema "Wertverlust" und "Händler-EK-Preise" inkl. "Händlergebaren" geschrieben habe.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Die Fahrleistungen des Tesla S sind eben nicht besser als die des Audi A8.

Nur die Beschleunigung eines S85 oder P85 ist besser als die eines Audi A8 4,2 TDI quattro, was aber naturgemäß (schon wieder Physik...) in der verfügbaren Antriebsleistung liegt.

Siehe...alles Werksangaben:

Model S mit 306 PS: Leergewicht ca. 2.100 Kg, 0-100 Km/h=6,2 Sekunden
Model S mit 367 PS: Leergewicht ca. 2.100 Kg, 0-100 Km/h=5,2 Sekunden

Audi A8 4,2 quattro,326 PS, Ez 2008: Leergewicht Basis (ohne Sonderausstattungen für ca. 41.000 €) ca. 2.130 Kg, 0-100 Km/h =5,9 Sekunden

Model S mit 421 PS: Leergewicht ca. 2.100 Kg, 0-100 Km/h 4,4 Sekunden

Viele Grüße,vectoura

Jetzt werden wieder die 306 PS-421 PS genommen, weil es besser passt.

Im anderen Beitrag wird über die 69 kW diskutiert, die der Tesla ja nur als Dauerleistung hat.

Entscheidet euch mal.

Nun mobile.de zeigt ja dass die Schwacke EK Preise unrealistisch hoch sind und sogar weit über den Händler VK Preisen für deutlich bessere Modelle liegen.

Ich denke die Roadster Fahrer hatten ihren Spass mit dem Auto und ob der nun am Ende nach 3 oder 4 Jahren 10'000 mehr oder weniger gekostet hat ist doch völlig nebensächlich - wenn man sich darum Sorgen macht, darf man sowieso nicht in der Preisklasse kaufen.

Um das was es da preislich am Ende der Haltezeit geht, soviel bezahlt man ja in der Fahrzeugpreisklasse beim Neukauf meist für das bessere Soundsystem beim Kauf schon - das ist doch nichts was ausschlaggebend ist?

hatten ihren Spaß?
Du weißt schon, dass der Roadster ein Batterieupgrade auf 600+ km bekommt?
Elon hats versprochen, Elon hälts.

Der kommt damit also weiter als das Model S 🙂

Ich meinte diejenigen, die ihren gerade verkaufen bzw ja "verschenken" müssen 😁

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Die Fahrleistungen des Tesla S sind eben nicht besser als die des Audi A8.

Nur die Beschleunigung eines S85 oder P85 ist besser als die eines Audi A8 4,2 TDI quattro, was aber naturgemäß (schon wieder Physik...) in der verfügbaren Antriebsleistung liegt.

Siehe...alles Werksangaben:

Model S mit 306 PS: Leergewicht ca. 2.100 Kg, 0-100 Km/h=6,2 Sekunden
Model S mit 367 PS: Leergewicht ca. 2.100 Kg, 0-100 Km/h=5,2 Sekunden

Audi A8 4,2 quattro,326 PS, Ez 2008: Leergewicht Basis (ohne Sonderausstattungen für ca. 41.000 €) ca. 2.130 Kg, 0-100 Km/h =5,9 Sekunden

Model S mit 421 PS: Leergewicht ca. 2.100 Kg, 0-100 Km/h 4,4 Sekunden

Viele Grüße,vectoura

Jetzt werden wieder die 306 PS-421 PS genommen, weil es besser passt.

Im anderen Beitrag wird über die 69 kW diskutiert, die der Tesla ja nur als Dauerleistung hat.

Entscheidet euch mal.

Da ist es wieder..."dein" Paradoxon...

Um die o.g. (und allgemein nicht in Frage gestellten) Beschleunigungswerte mit o.g. Fahrzeugen erreichen zu können, benötigt man o.g. Antriebsleistungen. Ein Tesla S kann (systembedingt...auch hier: ein Vergleich von Antriebssystemen) diese Leistung kurzzeitig (aber nicht kurz mehrmals hintereinander) zur Verfügung stellen, während die Dauerleistung des Tesla S Antriebs bei eben 69 kW liegt. Der o.g. Audi A8 mit 326 PS kann diese Leistung bei "Bedarf" dauerhaft erbringen.

Oder meinst du, dass man mit 69 kW (an verfügbarer Antriebsleistung...Motorleistung!...nicht an den Rädern...!) ein ca. 2,1-2,5 t schweres Fahrzeug in 4,4 - 6,2 Sekunden von 0 -100 Km/h beschleunigen kann?

Entscheide dich...

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen