Die Welt testet den Tesla Model S

Tesla Model S 002

Das nenne ich mal einen negativen Testbericht: http://www.welt.de/motor/article131669893/Beim-dritten-Gasstoss-faengt-der-Tesla-an-zu-schwaecheln.html

Beste Antwort im Thema

@vectoura

Wenn es darum geht Fans des Teslas zu sagen, dass Sie nun nicht das Rad neu erfunden haben, gebe ich Dir recht. Aber wenn Du Interesse hast schicke ich Dir gerne sowohl den Kaufbeleg als auch den Verkaufsbeleg meines Audis samt Ausstattungsliste und Reparaturhistorie. Ich kanns nicht leiden hier dargestellt zu werden als würde ich falsche Daten veröffentlichen. Ich habe in der Tat meinen A8 zu exakt diesen Daten gekauft und verkauft und ich hatte auch extrem teure Reparaturen. Kurz zur Erinnerung Audi gibt 2 Jahre Werksgarantie.

ich vergleiche den Audi A8 übrigens auch nur deswegen mit dem Tesla weil das mein Auto davor war. Ob man den Vergleich allgemein für richtig empfindet kann jeder für sich entscheiden. Für mich geht er gut da ich beides hatte. Auch die Ausstattung war ähnlich, der Tesla steht mit 107K schon gut ausgestattet da. Wenn ich es im Kopf habe hatte der A8 noch Lenkradheizung, Lane Assist, Abstandsregler, adaptive Light, Bang und Olufsen Soundsystem (hatte allerdings keinen besseren Klang) sowie TV Empfang mehr. Dafür allerdings kein Internet im Auto oder eine klappbare Rücksitzbank oder einen Kofferraum vorne etc. pp also das gleicht sich gut aus.

Mich beschleicht ein wenig das Gefühl dass Du noch kein Model S länger gefahren bist, denn die Beschleunigungswerte vergleichen ist eine Sache, auf eine Automatik verzichten zu dürfen und eine wahnsinnige Spritzigkeit dadurch zu haben eine ganz andere und gerade die macht den Antrieb für mich besser. Ich fahre halt nun mal nicht 260 Dauerautobahn sondern finde es gerade eben toll so gut Zwischenspurts zu machen.

Was anderes habe ich nie gesagt. Aber wie gesagt reden wir doch einfach in ein paar Jahren wieder...

220 weitere Antworten
220 Antworten

Pro und Kontra entschiedet man doch eh selber nach individuellen Kriterien.

Diese Pro und Kontra Listen sehen doch eh nur so aus - ich muss jeden Tag 5 Ballen Torf 300 km weit transportieren in 30 Minuten und wenn ich das muss dann sind das die Mindestanforderungen für jedes Auto - weil ich bin doch soooooo wichtig 😁

Ich denke mal die E-Autos sind bereits ok für einen bestimmten Teil der Bevölkerung von Reichweite, Preis, Lademöglichkeit etc - und da ist das ja dann nur noch Geldbeutel, Spass an Technik oder andere individuelle Gründe.

Zitat:

Original geschrieben von triple_p


Also grundsätzlich ist es eigentlich immer so, dass heutige Modelle nach 8 Jahren und 200000km eh keinen, resp. sehr geringen Wert haben prozentual zumindest.
Auch die seit Jahren anhaltende überflutung von Neuwagen (leasing sei Dank) trägt ihren Dienst dazu bei.

Zum Thema Wertverlust sollte man berücksichtigen, dass Verbrenner-Fahrzeuge schon sehr weit ausentwickelt sind, sprich: Eine S-Klasse von vor 15 Jahren unterscheidet sich in ihren Gebrauchseigenschaften nicht wirklich signifikant von einer S-Klasse von heute. Auch die Neupreise haben sich nicht sprunghaft entwickelt, sie sind relativ moderat, aber kontinuierlich gestiegen. Auf dieser Basis lassen sich Wertverlust-Kurven relativ gut berechnen. Kommt noch die Problematik mit der steuerlichen Absetzbarkeit von Geschäftswagen hinzu, dann kommt man zu einem Verlauf im Wertverlust, wie er bekannt ist.

Bei E-Autos sieht das ganz anders aus. Ein E-Golf, der bei ca. 30% Mehrpreis gegenüber der Verbrenner-Version elektrisch 190 km packt und in zwei Stunden wieder aufgeladen ist, war vor 15 Jahren schlicht und ergreifend nicht vorstellbar, sogar vor fünf Jahren war der noch in weiter Ferne. Und nun stellen wir uns mal vor, das geht in dem Entwicklungstempo so weiter. Dann hat VW in fünf Jahren vielleicht einen E-Golf am Start, der 250 km elektrisch packt und 25K kostet. Außerdem unterstützt er schon den neuen Elon-Musk-Gedächnisstecker und ist in nur einer halben Stunde voll aufgeladen.

Toll für alle, die dann einen neuen E-Golf kaufen wollen. Nicht so toll für alle, die dann versuchen, einen fünf Jahre alten E-Golf mit dem alten Akku und der alten Lademimik zu verkaufen, der mal 10K mehr gekostet hat als der neue Golf jetzt kostet. Das kann theoretisch mit jedem E-Auto passieren, und zum Teil signifikante Preissenkungen während der Produktion hat es ja in der Vergangenheit auch schon gegeben.

Ich wäre, was den Wertverlust aktueller E-Mobile angeht, eher pessimistisch als optimistisch.

Ein E-Auto kann zwar veralten, aber es kann auch relativ einfach zu einem wieder ganz aktuellen umgerüstet werden in dem man Akkus tauscht und BMS neu programmiert, das wird man sicher nur bei ganz extremen Technologieänderungen tauschen müssen.

Der Nissan Leaf Faheer kann sein Auto auf die modernste Technologie upgraden lassen und der Tesla Roadster Fahrer kann das auch bald.

Beim Leaf ist das ja sogar erstaunlich günstig finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Ein E-Auto kann zwar veralten, aber es kann auch relativ einfach zu einem wieder ganz aktuellen umgerüstet werden in dem man Akkus tauscht und BMS neu programmiert, das wird man sicher nur bei ganz extremen Technologieänderungen tauschen müssen.

Da würde ich mich nicht unbedingt drauf verlassen. Beim Tesla zum Beispiel ist der Dreh- und Angelpunkt des Autos die Touchpad-Steuerung. Und mein erstes iPad war nach nur vier Jahren zwar noch nicht im Mindesten kaputt, aber von der Speicherbestückung so veraltet, dass die neuesten Anwendungen darauf nicht mehr vernünftig liefen. Auch digitale Upgrade haben Grenzen, und die sind oft nicht vom Marketing gesetzt.

Ähnliche Themen

Ich erwarte von dem 17" Touch-Pad nicht viel mehr als es jetzt kann.

Das meiste soll noch verbessert werden, aber ich will keine 3D Animationen, oder sonstigen schnick-schnack.

Eben ich sehe da nun auch nicht mehr so den Riesenverbesserungsbedarf - gut bei der Navigation schon.

Vielleicht kommt ja auch irgendwann in einer der Display-Hälften eine Mirror-Link App, das würde ja reichen um immer auf der Höhe der dann aktuellen Smartphones zu sein 😁

So weit ich weiss öffnet sich Tesla doch teilweise 3rd Party Apps

http://thenextweb.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Ich erwarte von dem 17" Touch-Pad nicht viel mehr als es jetzt kann.

Das meiste soll noch verbessert werden, aber ich will keine 3D Animationen, oder sonstigen schnick-schnack.

Das Problem beim iPad ist, dass sich einfach die Apps weiterentwickelt haben. Und irgendwann war das alte Gerät damit überfordert. Wenn du einen Tesla als offenes System siehst, der eben nicht "as is" verkauft wird, sondern im Laufe seiner Lebenszeit an aktuelle Entwicklungen angepasst wird, könnte die verbaute IT-Infrastruktur schneller zum Engpass werden als es einem lieb ist.

PS: Ich finde es ausgesprochen erstaunlich, dass Tesla es offenbar nicht schafft, den Autos, die auf fremden Märkten verkauft werden, eine lokalisierte Benutzerführung mitzugeben. Sogar mein oller Cotroen hat fünf Menüsprachen im Bordcomputer.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74


Ich erwarte von dem 17" Touch-Pad nicht viel mehr als es jetzt kann.

Das meiste soll noch verbessert werden, aber ich will keine 3D Animationen, oder sonstigen schnick-schnack.

Eben keep it simple ist während der Fahrt ja das wichtigste, da ist ja schon jetzt das Interface fast schon grenzwertig grafisch überfrachtet, wenn man das einfacher gestalten könnte, das fände ich dann sinnvoller als anders herum.

Ein Art "Skin" Editor bzw GUI Custom Designer das wäre eine richtig gute Erweiterung.

Ich würde gerne mal kurz zu dem Thema Akkuverschleiß zurückkommen....
Klar war auch für mich vor dem Kauf die Frage nach der Haltbarkeit der Batterie ein wichtiger Punkt. Wobei für mich persönlich wird es eh nicht so sein, dass ich den Wagen länger als 6 Jahre fahre (Abschreibung). Dem Käufer kann ich dann die restlichen 2 Jahre als Garantie mitgeben... hatte ich so vorher noch bei keinem Auto außer teuer gekauft bei Porsche.

Es mag sein, dass ein Akkutausch wirtschaftlich keinen Sinn macht in 10 oder 12 Jahren, allerdings wenn wir von heute mal zurück rechnen... also in das Jahr 2002 und uns anschauen was Akkus damals gekostet und gekonnt haben bin ich doch recht zuverlässig, dass es dann evtl. sogar so sein wird dass man sich bewusst für einen neuen Akku wegen einer deutlich verbesserten Technologie entscheidet.

Des weiteren tut sich da ja fast eine neue Geschäftsidee auf. Es gibt irgendwo im Netz einen Bastler der aus defekten Notebook LiIonen Akkus eine Batterie für seinen VW Bus baut. Wer sagt, dass der Akku gleich komplett defekt ist und es evtl. auch einfach der Austausch einiger Zellen tun würde... Ich denke es wird dann sicherlich Firmen geben die sich da ran wagen...

Ich würde gerne auch noch was zur so oft kritisierten Verarbeitungsqualität sagen. Mein Tesla ist sehr gut verarbeitet. Das Design, vor allem innen ist sicherlich simpler als bei vergleichbaren Wagen, jedoch denke ich, dass die gesamte Qualität für eine Erstauto schon enorm gut ist. Sicherheitsfeatures fehlen definitiv keine essentiellen und was die Ausstattung angeht fehlt eigentlich nur ein bisschen Luxusquatsch.

Ich rechne mir nichts schön und ich bin der Meinung, dass der Tesla kein günstiges Auto ist. Jedoch stellt er in der Tat IN SEINER KLASSE ein echtes vergleichbares Angebot dar. Dies ist bei den anderen im Markt erhältlichen Elektroautos zur Zeit nicht der Fall.

Mein Tesla ist übrigens gerade in der Werkstatt um ein paar kleine Problemchen zu beseitigen, Tesla hat diesen bei mir zuhause abgeholt und stellt ihn auch wieder bei mir vor die Tür (200km zur Werkstatt). Audi wollte mir nicht einmal kostenlos einen A3 leihen als ich zuletzt dort etwas hatte. Bei dem Tausch meiner Frontscheibe (Steinschlag) hatte Tesla mir zuletzt den Roadster kostenlos mitgegeben. TOP

Was bleibt denn den Käufern am Ende wohl länger im Gedächtnis 0,5 mm Spaltmasse mehr, eine evtl um ein paar mm verschobene Naht oder ob man als Kunde König behandelt wurde oder als Bittsteller....

Zitat:

Original geschrieben von lapbongo


@vectoura

Schrottwert = 8,5% vom Neupreis nach 6 Jahren/200tkm und eigentlich privat unverkäuflich weil ohne Garantie kauft es in Deutschland kaum jemand von privat....

Das meinte ich mit Schrottwert, sorry nicht falsch verstehen 12.000 EUR sind viel Geld, aber nicht mehr als ein Trostpflaster für denjenigen der für ein Auto neu 6 Jahre zuvor 138tsd bezahlt hat

Das Schöne an solchen Geschichten ist, dass kaum jemand den Wahrheitsgehalt überprüfen kann. Beim A8 bekommt man locker um die 20% Preisnachlass auf die Liste und wenn dann immer noch von 138.000 € (wir reden hier doch von €...oder von einer anderen Währung?) Kaufpreis die Rede ist frage ich mich, was das für ein A8 war. Wer dann einen A8 tatsächlich "kauft", also voll bezahlt und nicht least, wäre die nächste naheliegende Frage.

Und dann in der Folge, wer den Restwert ermittelt hat (ein Händler, der ihn in Zahlung nehmen wollte...?) und welchen Zustand das Auto hatte .

Und wenn ich nun mal einen "gängigen großen" Audi A8, 4,2 TDI Quattro, EZ Januar 2008, 200.000 Km Laufleistung, mit Sonderausstattungen für ca. 41.000 € !!! (ging/geht das überhaupt...?...um dann auf ca. 136.000 € Listen-Neupreis zu kommen, der aber immer noch kein "Kaufpreis" ist...) aktuell schätzen lasse (DAT und Schwacke), dann komme ich heute auf einen Händler-Einkaufspreis (in Deutschland, inkl. Mwst) von ca. 20.000-22.000 €, ein S8 mit gleichen Daten (EZ, Laufleistung etc.) kommt demnach auf einen ca. 2.000 € höheren Händlereinkaufspreis, also auf ca. 22.000-24.000 €.

Nimm's mir also nicht übel, aber deine Geschichte vom "wertlosen" Audi ist unter Berücksichtigung obiger nachvollziehbarer Daten nicht plausibel und sieht mir eher nach "Stimmungsmache" aus.

Viele Grüße,vectoura

Diesel kauft hier in der Schweiz nicht so viele - hier gibt es ja keinen niedrigere Besteuerung auf den Kraftstoff so dass Diesel auf Super Plus Niveau liegt.

Ich hab mir mal testweise einen A8 4.0er konfiguriert OHNE übertriebene Extras (also sogar mit den normalen kostenlosen 18" kein teures Leder usw, nicht mal Alcantara, halt die Sachen die ich in einem A8 mindestens nehmen würde) und komm da auf 180'000 Franken Listenpreis.

Man kann aber wenn man etwas mehr Luxus will sicher einen aktuellen A8 4.0 auf über 220'000 Franken bringen allein das bessere (aber kein Sonderleder) Leder kostet ja über 17'000. An einen A8 W12 kann man mit dem Budget sogar kaum denken - nur wenn man den ganz nackt kauft.

20% halte ich für sehr hoch angesetzt, wenn das nicht gerade ein Auslaufmodell ist - mehr als 10% gibt es in der Preisklasse hier eigentlich nicht.

136'000 umgerechnet in Euro sind denke ich nicht übertrieben, dafür gibt es zur Zeit einen ganz gut - aber nicht übertrieben - ausgestatten 4.0 A8 bei ~ 10% Rabatt, und das war vor wenigen Jahren sicher auch nicht groß anders.

@vectoura

Also man kommt beim A8 4,2TDI locker auf 138tsd EUR bei einer ordentlichen Ausstattung, und ja den Neupreis zahlt kaum einer in Bar, was aber nicht heißt dass man beim Leasen weniger bezahlt hat...
20% Rabatt waren 2008 auch leider nicht drin..

Der Schwacke EK ist exakt 12500,- EUR auf den 2008er A8 4.2 tdi mit 200tkm. Die bekommt man aber nur wenn alles i.O. ist. Für 22.000 EUR kauft niemand ein solches Auto. Schon gar nicht von Privat oder von einem Nicht-Audi Händler...

Sorry alle Daten die ich geschrieben haben entsprechen exakt der Realität.

Zitat:

Original geschrieben von lapbongo


Sorry alle Daten die ich geschrieben haben entsprechen exakt der Realität.

Das interessiert hier im forum leider kaum jemand von der Kitiker Seite.

Da wird dann vorgeworfen, das man sich den Tesla nicht schön säuft, aber schön rechnet.

Denn die Kritiker wissen es natürlich besser und was man schreibt, kann nicht stimmen.

Kopfschüttelnde Grüße

KaJu

Zitat:

Original geschrieben von lapbongo


@vectoura

Also man kommt beim A8 4,2TDI locker auf 138tsd EUR bei einer ordentlichen Ausstattung, und ja den Neupreis zahlt kaum einer in Bar, was aber nicht heißt dass man beim Leasen weniger bezahlt hat...
20% Rabatt waren 2008 auch leider nicht drin..

Der Schwacke EK ist exakt 12500,- EUR auf den 2008er A8 4.2 tdi mit 200tkm. Die bekommt man aber nur wenn alles i.O. ist. Für 22.000 EUR kauft niemand ein solches Auto. Schon gar nicht von Privat oder von einem Nicht-Audi Händler...

Sorry alle Daten die ich geschrieben haben entsprechen exakt der Realität.

Der aktuelle Schwacke /DAT-Händler-EKfür einen 2008er A8 4,2 TDI mit 200.000 Km und Sonder-Aussatttung für 41.000 € liegt bei ca. 20.000-22.000 €, das, was du hier als Schwacke-Wert angibst, ist aktuell nicht einmal die Basisbewertung ohne Berücksichtigung der Extras. Dass der Audi A8 dann keinen Wartungs-und/oder Reparaturstau und/oder Beschädigungen haben sollte, dürfte klar sei.

DAT
DAT-Bewertung Audi A8 4,2 TDI 2008 EZ(nimmt sich mit Schwacke nichts...) kommt aktuell (also heute) für einen Audi A8, 4,2 TDI quattro, EZ 10.01.2008m mit 200.000 Km auf einen Händlereinkaufswert (inkl. Mwst) von 15.556 €, die erwähnte Sonderausstattung von ca. 41.000 € ist hier noch nicht berücksichtigt.

Natürlich gibt es dann Leute welche die abstruse These vertreten, dass jegliche Sonderausstattung den Restwert vermindert...allerdings oist das weder bei Schwacke, noch bei DAT noch am Markt so.

Also, laut. DAT (bitte im link selber nachrechnen) stimmt das, was du hier behauptest, so nicht.

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen