Die schönste S-Klasse aller Zeiten
Liebe Freunde, wir sollten mal die schönste S-Klasse aller Zeiten küren. Dabei soll es wirklich nur um Schönheit und nicht um Technik gehen. Alle S-klasse-Baureihen sind ja sowieso meist Technikvorreiter in ihrer Epoche gewesen.
Es soll hier nur um Ästhetik , Eleganz und Design der Karosserie gehen. Wobei der Zeitgeist der Formensprache der jeweiligen Epoche nicht berücksichtigt werden sollte. Wir wollen ja die schönste S-Klasse ALLER ZEITEN küren.
Bitte nennt die Baureihe, die für Euch persönlich, also rein subjektiv was Schönheit anbelangt, auf Platz 1 steht.
Ein Votum wurde bereits von Marie abgegeben : der 116er
Der 450 SEL 6,9 dieser Baureihe wurde übrigens von AMS im Jahre 1975 zum besten Auto der Welt gewählt. Der Beste und der Schönste sind natürlich von der Begrifflichkeit nicht vollständig identisch.
Meine Wahl ist der W109 mit dem 300SEL 6,3 . Das ist für mich die schönste S-Klasse aller Zeiten.
Als kleiner Junge bin habe ich Ende der Sechziger Jahre dieses Traumauto in unserer Straße gesehen, in der für diese Zeit sensationellen Farbe silbermetallic. Wir Jungs haben uns an den Scheiben dieses Autos die Nasen plattgedrückt. Ich glaube, der Tacho ging bis 250 ,wow !
Jetzt seid Ihr dran, ich bitte um Euer Votum. Welche Baureihe am häufigsten bei Euch an erster Stelle steht , wird zur schönsten S-Klasse aller Zeiten gekürt.
mit schönsten Sternengrüßen
Ole
Beste Antwort im Thema
Na , da will ich doch auch meinen Senf dazugeben.
Mein Liebster ist "Gottlieb".
Und das ist er :
https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/hWIAAOSwFZNd9hTV/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/tOsAAOSwjJdd9hT~/$_10.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/voAAAOSwdG5d9hUK/$_10.JPG
Den habe ich vor 25 Jahren "gemacht".
Wenn ich geahnt hätte , dass ich das so gut hinbekomme , hätte ich ein Cabrio gekauft.
Die waren damals auch nicht viel teurer.
Sage jetzt niemand "Der Innenraum ist aber nicht original"
Das ist mein Auto und den mache ich so , wie es mir gefällt.
Und wenn Gottlieb neben meinem R230 steht , dann ratet mal , auf welchen Wagen sich die Augen der Betrachter richten . . . . .
Netter Gruss
Tilo
121 Antworten
Ein W111 Cabrio ist die absolute Spitze, sehe ich aber nicht als S-Klasse, da zu alt. Auch die Coupés sind nichts für mich, obwohl C215 und C216 Design-Meisterwerke sind, aber für mich muss es eine Limousine in der Klasse sein. Für mich ist es dann der W220. Sehr elegant, fast coupéhaft, er ist mehr schneidiger Geschäftsführer als autoritäre Kanzler. Vor allem das Heck wirkt sehr dynamisch für so einen gediegenen Wagen, von schräg hinten noch heute ein Genuss. An die Spiegeleier vorn mit dem kleinen Grill musste ich mich aber gewöhnen, der Mopf sieht da etwas besser aus. Mutig war es damals auch, sich im Interieur dem nüchternen, strengen Stil zu entsagen und modische Akzente zu setzen. Das macht ihn heute weniger zeitlos, aber auch interessant als Zeugnis der DC-Ära. Wenn ich drin sitze, höre ich das alte Nokiagedudel, rechne in Mark und beim Blick auf das Comand höre ich wieder das Festplattenrattern meines Windows 98 PCs. Leider war die Qualität dann nicht so, wie sie hatte sein können, doch hier geht es ja nur um Optik.
Platz 2 an den W126. Er strahlt immer noch Leistung und Seriosität ohne jeden Protz aus, kommt heute dazu noch ziemlich lässig rüber.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 11. Februar 2019 um 18:59:25 Uhr:
Den W140 fand ich scheußlich als er herauskam und bis heute mag ich ihn nicht. Den C140 schon eher, aber den ca 1970 gebauten 280 3,5 Cabrio oder Coupé: Das ist für mich eines der schönsten Modelle.Der aktuelle Maybach ist bei mir ebenfalls ganz oben auf der Liste.
Ab 200 000 € ist man dabei , wenn man ein „Flachkühler 280 SE- Cabrio“ aus 70/71 in gut restaurierten Zustand erwerben will, das geht bis zu 500 000 € hoch.
Gut proportioniert ist er ja, der 126er. Für mich hat es in den Achtzigern leider nur zu einen distelgrünen 123er gereicht.
Geträumt habe ich aber vom 126er. In diesem Auto nur einmal mitfahren zu dürfen, wäre für mich das Größte gewesen. Auch dieser Wunsch ging nicht in Erfüllung.
mit unerreichten Sternengrüßen
Ole
Zitat:
@kappa9 schrieb am 11. Februar 2019 um 18:59:25 Uhr:
Den W140 fand ich scheußlich als er herauskam und bis heute mag ich ihn nicht. Den C140 schon eher, aber den ca 1970 gebauten 280 3,5 Cabrio oder Coupé: Das ist für mich eines der schönsten Modelle.Der aktuelle Maybach ist bei mir ebenfalls ganz oben auf der Liste.
!!!!!!!!!!!!!!!um gottes willen......JL
Ähnliche Themen
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 11. Februar 2019 um 21:02:18 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 11. Februar 2019 um 18:59:25 Uhr:
Den W140 fand ich scheußlich als er herauskam und bis heute mag ich ihn nicht. Den C140 schon eher, aber den ca 1970 gebauten 280 3,5 Cabrio oder Coupé: Das ist für mich eines der schönsten Modelle.Der aktuelle Maybach ist bei mir ebenfalls ganz oben auf der Liste.
!!!!!!!!!!!!!!!um gottes willen......JL
Was soll das heißen? Du gestehst mir keine eigene Meinung zu?
Habe ich Deinen Geschmack (den ich nicht teile) negativ kommentiert?
Darf man hier nur W140 und schlimmstenfalls noch W220 mögen?
Freunde,
"seit doch bissel nett zu den Leuten!"
Mir gefällt auch das Cadillac CTS Coupe, finde ich auch (!) phantastisch, sonst hätte ich ja keines...
"Drescht" ruhig auf mich ein, es perlt an mir ab...
Eine solche Fragestellung bringt immer auch zwangsläufig einen "grösseren Radius" mit sich...
Und wenn es auf die ursprüngliche Fragestellung zurückgeführt wird, dann sind die Baureihen gemeint, die seitens Mercedes-Benz als S-Klasse definiert worden sind, so meine Meinung...
Am Ende ist es aber doch schön, wenn das Spektrum schöner S-Klasse-Benzen so breit gefächert ist...
Viele Grüsse
Jens
Hallo,
hatte es einige Seiten zurück schon geschrieben: 280 SE 3.5 Flachkühler Cabrio, das ist eine S-Klasse! Ein Traum...
Dennoch bin ich wieder auf der Suche nach einem der letzten guten 220, sehr schön elegant und nicht ganz technisch veraltet.....
Also stimme ich für den 220, um bei den Limos zu bleiben..
Hi!
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 9. Februar 2019 um 12:35:28 Uhr:
Liebe Freunde, wir sollten mal die schönste S-Klasse aller Zeiten küren. Dabei soll es wirklich nur um Schönheit und nicht um Technik gehen. Alle S-klasse-Baureihen sind ja sowieso meist Technikvorreiter in ihrer Epoche gewesen.Es soll hier nur um Ästhetik , Eleganz und Design der Karosserie gehen. Wobei der Zeitgeist der Formensprache der jeweiligen Epoche nicht berücksichtigt werden sollte. Wir wollen ja die schönste S-Klasse ALLER ZEITEN küren.
Bitte nennt die Baureihe, die für Euch persönlich, also rein subjektiv was Schönheit anbelangt, auf Platz 1 steht.
Ein Votum wurde bereits von Marie abgegeben : der 116er
Der 450 SEL 6,9 dieser Baureihe wurde übrigens von AMS im Jahre 1975 zum besten Auto der Welt gewählt. Der Beste und der Schönste sind natürlich von der Begrifflichkeit nicht vollständig identisch.Meine Wahl ist der W109 mit dem 300SEL 6,3 . Das ist für mich die schönste S-Klasse aller Zeiten.
Als kleiner Junge bin habe ich Ende der Sechziger Jahre dieses Traumauto in unserer Straße gesehen, in der für diese Zeit sensationellen Farbe silbermetallic. Wir Jungs haben uns an den Scheiben dieses Autos die Nasen plattgedrückt. Ich glaube, der Tacho ging bis 250 ,wow !Jetzt seid Ihr dran, ich bitte um Euer Votum. Welche Baureihe am häufigsten bei Euch an erster Stelle steht , wird zur schönsten S-Klasse aller Zeiten gekürt.
mit schönsten Sternengrüßen
Ole
Da bin ich ganz bei Dir.
Einen solchen hatte ich leider nie.
Ich bin erst beim W126 eingestiegen, der für mich gleich danach kommt.
Der 560 SEL ist für mich faszinierend, weil er auch 30 Jahre später nichts vermissen lässt.
Er macht immer noch alles besser als die Kirmesautos aus Asien oder die neue Mittelklasse. Geschlagen wird er nur von neuen Oberklasseautos. Allerdings nicht in Bezug auf den hinteren Fußraum...
Der W140 war nie schön. Aber er war die insgesamt angenehmste S-Klasse. Extrem leise, innen im Vergleich zu heute extrem reduziert, nur auf bequemes Fahren optimiert. Kein sinnloser Spielkram, aber alles an Bord, was die Langstrecke mit ihm angenehm machte. Mit ihm bin ich im Schnitt am meisten gefahren. 130.000 Km in einem Jahr. Ohne Bandscheibenvorfall...
Ich mochte ihn ganz gerne, mein 400 war ein rundum angenehmes Fahrzeug. Aber eben leider potthässlich.
Der W220 war der schlichteste S. Auch ein tolles Auto, aber Probleme mit Rost und dem ABC-Fahrwerk machten ihn für Zweit- und Dritthandkäufer zum Geldgrab. Ein Coupé wurde bei mir mit 5.000 Km gewandelt. Die Limousine danach (ein Coupé trauten sie sich bei MB dann nicht mehr, mir in die Hand zu geben, ich sei zu kritisch...) lief gut, aber der Qualitätseindruck war nicht so solide wie bei den alten Modellen davor. Gekauft hätte ich ihn nicht. Ihm habe ich bei Leasingende auch nicht nachgetrauert. Obwohl er der erste S ist, der bei 250 stur in der Spur blieb, optisch nicht polarisierte und wirklich großartige Sitze hatte.
Der W221 war mein Ausflug in die Welt des Diesels beim S. Ein gutes Auto, keine nennenswerten Probleme. Innen der bis dato am schönsten gemachte S. Aber schon sehr viele Knöpfe und überflüssige Funktionen. Diesel passt nicht zum S. War froh als ich wieder einen V8 Benziner unter der Haube hatte.
Danach das Coupé dazu als 5,5L Sauger. Das war fast die Krönung. Insgesamt in Bezug auf Fahrkomfort, Sitze, Geräusch, Erscheinung, Maschine das beste Auto das ich je hatte.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich meine seligen 560er nicht nur aus emotionalen / Erinnerungs-Gründen ihm vorziehe...
Der aktuelle W222 ist ebenfalls ein großartiges Auto. Mich stört aber die latente Angst um die Downsize-Technik ein wenig. In solch ein Auto gehört ein V8 Sauger. Punkt.
Wegen der explodierende Preise i.V.m. stark abgenommener Jahresfahrleistung bin ich nun langsam aus dem Spiel raus. Den 2014er W222 werde ich noch ein paar Jahre fahren, dann verabschiede ich mich nach 25 Jahren aus der S-Klasse-Welt. Obwohl ich auch dann noch nicht in dem Alter sein werde, in dem man eigentlich erst mit solchen Autos anfängt.
Ich freue mich dann eher auf einen Fiat Spider o.ä.
Irgendwie will ich mich noch weiter entwickeln. Und das nicht im Sinne von größer-schneller-weiter, wie die letzten 25 Jahre.
Mal sehen was kommt.
HC
Zitat:
@TimJones schrieb am 10. Februar 2019 um 20:27:05 Uhr:
Wikipedia:S-Klasse bezeichnet die Oberklasse der Automarke Mercedes-Benz. Sie steht für luxuriöse Limousinen und Coupés. Im Herbst 1972 erschien mit der Baureihe 116 die erste offiziell von Mercedes-Benz (MB) so bezeichnete S-Klasse. Bereits vorher hatten die Spitzenmodelle von Mercedes-Benz die Bezeichnung S getragen.
Das Coupé der S-Klasse, das es erstmals zur Baureihe 126 gab, wurde ab Herbst 1992 (Baureihe C 140), von 1999 bis 2014 (Baureihe C 215) stilistisch eigenständiger und trägt seit Mitte 1996 den Namen CL-Klasse. Mit dem C 217 wird seit Mitte 2014 wieder ein als S-Klasse Coupé bezeichnetes Modell vermarktet, die optische Eigenständigkeit des Coupés ist jedoch, wie im Automobilbau mittlerweile üblich, geblieben.
Ab ende 2006 hieß es C216
Für mich sind die W126 auch Coupé und der C216 und C217 die schönsten, aber ich habe auch alle anderen gehabt und gemocht
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 11. Februar 2019 um 12:26:10 Uhr:
Für mich beginnt "S-Klasse" ab dem Zeitpunkt wo der Buchstabe "S" in der offiziellen Modellbezeichnung geführt wurde. Also beim W108/109, dagehört - genauso wie bei den nachfolgenden Baureihen auch das jeweilige Coupe und Cabrio dazu, ohne Frage. Daran ändert auch nichts, dass die Coupes heute ja "CL" heißen!
Entgegen Wikipedia sieht Mercedes selbst es doch noch ein wenig offener - so weit würde ich allerdings nicht zurück gehen.
Och doch, die S-Klasse beginnt schon beim W188 und beim W128/180. Und Oberklasse-Mercedes, mit der Marktposition der S-Klasse, waren ja auch so Vorkriegsmodelle wie der W150 oder der W07 schon.
Und sonst bist du nicht so ganz auf der höhe der Zeit, das aktuellen S-Klasse-Coupé (C217) heißt ja nicht mehr CL-Klasse, sondern wieder S-Klasse-Coupé, wie zuletzt beim C140. S-Klasse-Coupés waren die Fahrzeuge der CL-Klasse aber natürlich trotzdem auch immer.
Und der Buchstabe S tauchte schon weit vor der 108/109er S-Klasse in der Mercedes-Benz-Typoplogie auf, z.B. bei den Typen 220S und 220SE, der Baureihen 105/128/180 (1954 bis 1959). Oder nicht zu vergessen der legendäre 300S und 300Sc der Baureihe 188.
Was die Wahl der "Schönsten S-Klasse aller Zeiten" angeht, muss man zunächst ja mal sagen, "aller Zeiten" geht eh nicht, weil die S-Klasse wird ja noch gebaut, und was da noch an weiteren S-Klasse-Baureihen kommt, wissen wir ja gar nicht. Da kann man also max die "bis heute schönste S-Klasse" wählen.
Und da kann man feststellen, dass auf formal sehr gelungene Baureihen, immer formal etwas weniger gelungene folgten.
Formal sehr gelungen: W128/180, W108/109, W126, W220, W222
Formal etwas weniger gelungen: W111-Limo, W116, W140, W221
Die Coupés wiederum waren eigentlich alle sehr schick, ok C107 und C140 mit vielleicht nicht ganz idealen Proportionen, aber W111C, C126, C215, C216 und C217 sind ja alle traumhaft schön. Das ich alle Coupés nach dem W111C auch lieber mit Klassikgrill hätte ist dann ja wieder eine ganz andere Geschichte.
Also meine Rangfolge bei den bis heute gebauten S-Klasse-Limos wäre:
1.X222
2.V126
3.V220
4.W109
Wirklich sehr gelungen finde ich ja auch den V240 (Maybach 62) aber der läuft ja dann außer Konkurrenz.
Also ich stimme für die Baureihe 222.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Also dann werde ich mir auch mal die Prügel abholen.
Für mich waren bis auf den 220er alles Traum S-Klassen!! Was aber für mich nie ein Wow gebracht hatte war der genannte W220 und ich war froh als der 221 kam denn dann war die Langeweile des W220 endlich beendet. Nichts gegen das Auto an sich aber vom Design her war er für mich Innen wie Außen das lustloseste Modell was Mercedes auf die Beine gestellt hatte.
Daher ist es für mich schwer meinen Sieger zu benennen. Um es kurz zu machen ich setze meinem X222 Mopf mit meiner Farbkombi auf Platz 1, den W116 auf Platz 2 und den W126 auf Platz 3.
Hi!
Walldorf98, Dein Auto könnte mich ja fast motivieren, doch nochmal einen S zu kaufen. Die Kombi ist wirklich sehr schön.
Einen W116 besaß ich mal für 2 Wochen. Hatte ich ganz vergessen zu erwähnen. Hatte ich für einen Kunden besorgt und kurz gefahren.
Er hatte die 6.9 Maschine und machte schon unheimlich Freude.
Allerdings tauschte ich vor dem Verkauf die Originalräder gegen etwas modernere aus (das Auto war damals 12 Jahre alt), denn bei einem knackigen Anfahrmanöver drehten sich hinten die Felgen etwas schneller als die Reifen und die Ventile rissen ab...
Glücklicherweise nur 1 Km von der Garage entfernt.
Das war ein tolles Auto. Silber mit anthrazitfarbenem Velours, Klimaautomatik und in wunderbarem 2er Zustand.
Ich hätte ihn fast behalten, aber damals habe ich an dem Wagen binnen ein paar Tagen 25.000 D-Mark verdient.
Der 6.9er blieb mir als einer der wenigen S-Klassen die durch meine Hände gingen en détail in Erinnerung. Natürlich neben meinem geliebten schwarzen 560 SE mit braunem Leder.
Aber wenn ich die Massagefunktion im 222 einschalte, bin ich dann auch wieder versöhnt.
Übrigens, ich mag Deinen Geschmack. Einen R230 hatte ich auch mal. Allerdings "nur" einen 500 M113. War fein.
HC
Zitat:
@Walldorf98 schrieb am 12. Februar 2019 um 19:25:35 Uhr:
Also dann werde ich mir auch mal die Prügel abholen.Daher ist es für mich schwer meinen Sieger zu benennen. Um es kurz zu machen ich setze meinem X222 Mopf mit meiner Farbkombi auf Platz 1, den W116 auf Platz 2 und den W126 auf Platz 3.
Wofür Prügel? Dunkelblau und Porzellan in der Limousine und Silber/Rot beim Roadster wäre auch meine Wahl gewesen. Einfach mutig, aber geschmackvoll.
Der 222 macht vieles richtig, er bringt die traditionellen Werte eines S in die Gegenwart. Wer einen fuhr weiß vielleicht, was ich meine.
Der 220er ist tatsächlich eher bieder, gerade das mag ich (siehe Beitrag). Ein Luxuswagen darf gern etwas dekadent, aber niemals abgehoben sein. Der 221 war für mich zu protzig,, der 222 zu modisch. Wobei das sicherlich seinerzeit genau so auch fur 140 und 220 galt.
Ich habe bei meinem 220 mich bewusst für Almandinschwarz entschieden, gerade weil es ihm viel Biederkeit nimmt, ohne zu autoritär zu wirken.