Die neue TSI-Motorengeneration EA211 evo
Beste Antwort im Thema
Ich blicke jetzt nicht mehr durch, wo genau wie die entspr. Diskussion hatten, da immer wieder ein anderer Thread nach oben geholt wird.
Wie auch immer, es ist jetzt geklärt, welcher Motor Miller-Zyklus und VTG-Lader bekommt und welcher nicht. Ich hatte versprochen es zu klären. 😉
Quelle: MTZ (Motortechnische Zeitschrift) 2/2017, Titelthema Der neue 1,5-l-Vierzylinder-TSI-Motor von Volkswagen
Autoren des Beitrags:
Dr. techn. Wolfgang Demmelbauer-Ebner, Leiter der Ottomotoren-Entwicklung bei Volkswagen
Dipl.-Ing. Kai Persigehl, Leiter der Technischen Projektleitung EA211 Ottomotoren bei Volkswagen i
Dipl.-Ing. Michael Görke, Unterabteilungsleiter für die Turbolader-Konstruktion bei Volkswagen
Dipl.-Ing. Eike Werstat, Projektleiter Ottomotoren für den EA211 R4 1,5-l-TSI evo bei Volkswagen
Ich zitiere daraus:
Zitat:
Der 110-kW-Motor verfügt über konventionelle Steuerzeiten und einen Wastegate-Abgasturbolader. Bei der 96-kW-Variante werden Miller-Steuerzeiten und ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie eingesetzt.
Zitat:
Die 110 kW-Variante des Motors ist für konventionelle Steuerzeiten und einen „MonoScroll-Wastegate“-ATL ausgelegt, während für die 96 kW-Variante das Brennverfahren – erstmalig im Volumensegment der Ottomotoren – mit dem Einsatz einer variablen Turbinengeometrie (VTG) entwickelt wurde, ...
Da beißt die Maus keinen Faden ab - zumindest vorerst bekommt nur die 130 PS-Variante Miller und VTG, während die 150 PS-Version bei einem konventionellen Lader und einem ebensolchen Brennverfahren bleibt. Ich denke, nicht nur ich hätte nicht damit gerechnet. Bislang ließen alle vorangegangenen Beiträge (auch in MTZ, sie liegen mir ebenfalls vor) und Auszüge aus Vorträgen von VW-Entwicklern (u.a. vom Wiener Motorensymposium) darauf schließen, dass sowohl VTG als auch Miller für alle Motoren der neuen EA211 evo-Generation kommen würde, auch wenn es zugegebenermaßen immer sehr schwammig formuliert gewesen ist. Erst jetzt ist es wirklich klar.
Immerhin besitzen beide Motoren ACT:
Zitat:
Die Zylinderabschaltung ACT wurde verbessert und gelangt mit dem TSI evo in großer Stückzahl in die Serie. Bei niedriger bis mittlerer Last schließt sie die Ein- und Auslassventile der Zylinder 2 und 3, zugleich wird die Einspritzung deaktiviert. ...
Das Ventiltriebsmodul unterscheidet sich zwischen den beiden Varianten des 1,5-l-TSI ausschließlich in der Nockengeometrie der Einlassseite – bedingt durch das neuartige TSI evo-Brennverfahren.
Und auch andere effizienzsteigernde Details fließen bei beiden 1.5 TSI ein.
😉
106 Antworten
Zitat:
Der NEFZ Verbrauch des alten ist geringer.
Wo steht das?
Zitat:
Nein, wegen der 180PS Variante und wegen Miller für den 130PS.
Es gibt keine 180 PS Variante vom 1.5 er TSI.
VW Prospekte zB
Es gibt noch keinen, wurde aber angekündigt.
Zitat:
... und wegen Miller für den 130PS.
genau. Wegen dem Herrn Miller . Dachte ich es mir doch ... 😁
Von Prospekten haben wir in einem Forum nichts solage es davon nicht wenigstens ein Foto gibt.
Und angekündigt wurde eine 180 PS Variante bisher meines Wissens nach auch nicht sondern höchstens gemutmaßt dass der 1.5 er den 1.8 er ersetzen könnte.
Also bitte, untermauere deine Behauptungen mit irgendwelchen Links wo diese bestätigt werden oder schweig. 😁
Ähnliche Themen
Fahre den 1,4 ohne ACT . Finde ihn super. Geringer Verbrauch genügend Leistung. Genau der richtige für meine Bedürfnisse.
Für die 180PS(130KW)/300NM Variante:
u.a. hier:
https://www.motor-talk.de/.../...liter-tsi-evo-engine2-i208430671.html
In einem anderen Text wurde der VW Ing. mit den Worten(der 1,5l wird ausgelutscht wie ein gutes Stück Zucker) zitiert, als es um die Steigerung auf 180PS ging, leider gibt es den Text von der Zeitung nicht mehr online
Golf Preisliste MJ16
http://docplayer.org/...gueltig-fuer-das-modelljahr-2016-der-golf.html
1,4l ACT 4,8-4,7l Verbrauch.
In der aktuellen steht für den 1,5l TSI ACT 5,1-5,0l
Zitat:
Also bitte, untermauere deine Behauptungen mit irgendwelchen Links wo diese bestätigt werden oder schweig.
Bisher hast du ja geschwiegen wo der Minderverbrauch herkommen könnte 😉
Den gibt es nur aus Werbeversprechen mit Äpfel/Birnenvergleichen ... u.a. 1,5l TSI ACT vs 1,4l ohne ACT...
Bitte keine Diskussionen über 0,1 0,3 l. Das sind marginale Abweichungen, die sich sicher auch über Fahrstil und Fahrprofil darstellen. Mir geht es darum, wie sich die Autos mit den jeweiligen Motoren "anfühlen", also solche Dinge wie Spritzigkeit, Geräusche u. Reserven usw.
Euro 6c ist ein Argument, ist aber eben auch nocht nicht 6d, somit bleibt etwas Unsicherheit für die Zukunft.
Ja, kein Wunder mit den Verbrauchsangaben.
Der 1.4 er ACT wurde in den Prospekten noch nach NEFZ gemessen.
Die Werte die man jetzt im Konfigurator sieht sind nach WLTP gemessen.
Augenscheinlich verbraucht der 1.5 er ACT daher mehr, tut er aber nicht.
Und eine offizielle Ankündigung für einen 180 PS Motor kann ich in deinem Link auch nicht finden.
Meine Daten sind vom Prospekt 8/17 somit NEFZ
Du kannst die 44 to 130kw nicht lesen?
Zitat:
In einem anderen Text wurde der VW Ing. mit den Worten(der 1,5l wird ausgelutscht wie ein gutes Stück Zucker) zitiert, als es um die Steigerung auf 180PS ging, leider gibt es den Text von der Zeitung nicht mehr online
Ist es schon vergessen ?
Damals beim EA 111 ? Da gab es den grundsoliden unaufälligen 122 PS und die leistungsgesteigerten Varianten welche immer von sich wegen Problemen Reden machten.
Ich frage mich eh für was man 180 PS im Sportsvan braucht. Wenn der 130 PS hat ist man gut bedient damit.
Das ist fahrtechnisch eine gutmütige Kutsche . Kein Rennwagen.
1. Öffnet sich bei deinem Link ein Prospekt wo gleich steht: Technik und Preise
Gültig für das Modelljahr 2016
2. Anscheinend kennst du den Unterschied zwischen NEFZ und WLTP nicht.
3. Kann ich die Leistungsangaben auf dem Bild sehr wohl lesen aber wo ist dort eine offizielle Ankündigung?
1. Richtig, als Referenz für den 1,4l TSI ACT!
2. nicht? Vermutlich du nicht, es heißt: Ab September 2017 gilt in der Europäischen Union für die Typprüfung neuer Modelle und neuer Motorvarianten die neue Abgasnorm Euro 6c. Bei dieser wird der Kraftstoffverbrauch erstmals nach dem WLTP ermittelt.
Da der Golf kein neues Modell/neue Motorvariante ab 09/17 ist, wurde nicht nach WLTP gemessen.
Zudem meine Referenz eine Preisliste mit Stand 08/17 ist, bei der WLTP so oder so keine Anwendung findet.
Zudem Katalogangaben weiterhin den aktuellen Konfiguratorangaben entsprechen.
Edit: mittlerweile gibt es eine neue Preisliste mit Stand 05.10.17 ... oh wunder, gleiche Verbrauchsangabe wie in der Augustpreisliste...
denn:
Zitat:
Ab 01.09.2018 müssen dann alle Neufahrzeuge – also auch bereits bestehende Modelle – nach den Verbrauchs- und Abgasmesswerten des WLTP gekennzeichnet sein.
3. gibt es nicht, aber bestätigt, dass diese mit eingeplant ist
Zitat:
@Ugolf schrieb am 13. Oktober 2017 um 12:24:59 Uhr:
Zitat:
In einem anderen Text wurde der VW Ing. mit den Worten(der 1,5l wird ausgelutscht wie ein gutes Stück Zucker) zitiert, als es um die Steigerung auf 180PS ging, leider gibt es den Text von der Zeitung nicht mehr online
Ist es schon vergessen ?
Damals beim EA 111 ? Da gab es den grundsoliden unaufälligen 122 PS und die leistungsgesteigerten Varianten welche immer von sich wegen Problemen Reden machten.Ich frage mich eh für was man 180 PS im Sportsvan braucht. Wenn der 130 PS hat ist man gut bedient damit.
Das ist fahrtechnisch eine gutmütige Kutsche . Kein Rennwagen.
Die Probleme lagen ja nicht direkt in der hohen Leistung, nur in Umsetzung dieser ... indirekt, der Kompressor der nur bis 3500rpm arbeitete und nicht direkt mit der höheren Leistung zu tun hat war eines der Problembauteile, die hat allein der Turbo bereitgestellt.
Man braucht die 180PS vielleicht nicht im Sportsvan, aber für Touran, Tiguan, Sharan und co wäre es perfekt und weiterhin sparsam.
Ich erinnere mich gelesen zu haben das der geringe Mehrverbrauch beim 1.5er daher kommt das man nicht mehr alle "Schummelregister" bei der Ermittlung der Verbrauchswerte gezogen hat. (Türspalt abkleben, Spezial Öl, Reifendruck, Verbraucher abklemmen, etc.) Ich suche mal den Artikel...
Zitat:
@Scorpbay schrieb am 13. Oktober 2017 um 12:44:01 Uhr:
Ich erinnere mich gelesen zu haben das der geringe Mehrverbrauch beim 1.5er daher kommt das man nicht mehr alle "Schummelregister" bei der Ermittlung der Verbrauchswerte gezogen hat. (Türspalt abkleben, Spezial Öl, Reifendruck, Verbraucher abklemmen, etc.) Ich suche mal den Artikel...
Das ist richtig, daraus kann man aber auch keinen Minderverbrauch gegenüber dem 1,4l TSI ACT konstruieren. Wie man bei anderen Motoren rauslesen kann, beträgt das ehrlichere messverhalten nämlich auch meist nur 0,1-0,2l Unterschied.
Aber ich warte eigentlich auf Buschfreak, der nur fordert, geliefert bekommt aber nur in Frage stellen kann und selber nichts vorallem ohne Quelle liefert.