Die meiste Laufleistung ??

BMW 3er E46

Mich würde mal interessieren welchers E46 hier hat am meisten KM gefressen ???

Ich kann mit 42000 km wohl kaum die Führung übernehmen

( natürlich würde mich interessieren ob bei den spitzenreitern irgendwelche motorprobleme aufgetaucht sind )

Beste Antwort im Thema

update: 504000km.

298 weitere Antworten
298 Antworten

Zitat:

@mz4 schrieb am 3. November 2017 um 11:56:52 Uhr:


Hätte mich halt nur interessiert ob es wirklich etwas spürbares bringt.
ist sehr selten das bei BMW die Motorlager gewechselt werde da die R6 einfach so schön laufen 😉

die wo es gemacht haben beschwören oft ein viel ruhigeren leerlauf usw..

Moin Moin,
ich habe meinen E46 dieses Jahr im März ohne große Vorahnung gekauft: Fehler. Da ich gerne selbst handanlege und auch schon einiges an dem Fahrzeug gemacht habe, wurden immer mehr Baustellen sichtbar.
Aber es waren alles Sachen, die nicht schwerwiegend waren. Beim nächsten Auto gucke ich genauer hin.

Nach ein paar Tagen fiel mir aber auf, das im Leerlauf, die Türen wenn sie offen waren und der Auspuff sehr stark vibriert haben. Schuld waren die Motorlager. Original Lemförder gekauft, tauschen lassen in der Werkstatt und siehe da: Ich dachte ich habe ein anderes Auto bekommen.
Ich habe mir die alten Lager zeigen lassen: gesehen hat man so gut wie gar nichts, außer 2 minimale Risse, durch die das Öl (Es sind Hydrolager) ausgetreten ist und so quasi jede Vibration auf den Rahmen übertragen wurde. Gekostet hat der Spaß (Einbau) ca. 170€ inkl. MwSt.
Den Einbau konnte ich leider nicht selbst erledigen, da dafür der Motorblock angehoben werden muss und ich leider keine Möglichkeit dazu hatte (Nur Hebebühne vorhanden) .

Achja back to topic

320d Touring
EZ 05/2005
140.000km

Zitat:

@Manschgerl schrieb am 30. März 2009 um 15:34:28 Uhr:


Moinsen,

mach's kurz und knackig:

330dAT 184 PS - letzten Monat mit 196,000 abgegeben, innerlich wie äußerlich wie neu!

[...]

Weg Bin
Das Manschgerl

Servus,

gerade anlässlich des Wiederauflebens dieses Threads festgestellt, dass mein letzter Eintrag acht (!) Jahre her ist...

Lange Rede, kurzer Sinn:
Der Ersatz für den 184 PS-330d war ja dann ein 204 PS Exemplar aus der Final Edition, der nun mittlerweile auch schon wieder bei scheckheftgepflegten (aus Überzeugung!) 293 tkm angekommen ist. Wurde die letzten Jahre aufgrund anderer Firmenwagen etwas weniger gefahren, aber schon im Schnitt noch so ca. 12 tkm pa (private Vergnügungsfahrten).

Letzter TÜV war im November 2016 (ohne Befund) und der Wagen steht immer noch da wie ‘ne Eins. Werde ihn jetzt auch noch die nächsten anderthalb Jahre aufheben, dann sind die Kinder volljährig. Wenn dann Beulen oder Schrammen drankommen, isses nicht schlimm. Und technisch brauche ich mir dann auch keine Sorgen zu machen, ob da evtl. irgendwo ein versteckter Schaden oder so lauert.

Reparaturen waren natürlich ein paar, aber vom Grundsatz her nix wildes, mehr so Verschleissgeschichten wie bspw. Bremsen - zwei HA-Federn waren mal fällig, ebenso einmal rundum Stossdämpfer und bei ca. Km-Stand 240,000 habe ich mal die Injektoren/Glühstifte machen lassen. Das war aber weniger wild, als es sich anhört, weil der Händler die Injektoren „eh da“ hatte und mir einen sehr guten Preis gemacht hat (900.- für alle sechs Injektoren). Das war dann eher vorweggenommene Wartung...

Ansonsten habe ich mal das Lenkrad neu beziehen lassen (war für’s eigene optische und haptische Wohlbefinden), die A-Säule hat zwei kleine Rostflecken (BAB-Einschläge) und der CD-Wechsler hat den Geist aufgeheben (CD - was war das nochmal?) :-D

Von den „üblichen“ Defekten beim E46 (Fensterheber, Turbo, Rost an Heckklappe/Motorhaube, AGR, LMM, HA etc.) wurde ich bisher gottseidank verschont.

Weg bin
Das Manschgerl

Zitat:

@mz4 schrieb am 3. November 2017 um 11:56:52 Uhr:


Hätte mich halt nur interessiert ob es wirklich etwas spürbares bringt.
ist sehr selten das bei BMW die Motorlager gewechselt werde da die R6 einfach so schön laufen 😉

die wo es gemacht haben beschwören oft ein viel ruhigeren leerlauf usw..

Der R 6 läuft echt super ruhig, wenn der Wagen so viel gelaufen hat sind die Lager oft platt, da Gummi halt irgendwann porös wird, die alten Gummilager von Lemmförder waren nicht mehr so elastisch wie die neuen. Habe die dann wieder durch den gleichen Hersteller getauscht, es macht auf jeden Fall Sinn. Dafür benötigt Du aber eine Hebebrücke, es kostet auch nicht die Welt.

Zitat:

@Janne112 schrieb am 3. November 2017 um 15:06:31 Uhr:



Zitat:

@mz4 schrieb am 3. November 2017 um 11:56:52 Uhr:


Hätte mich halt nur interessiert ob es wirklich etwas spürbares bringt.
ist sehr selten das bei BMW die Motorlager gewechselt werde da die R6 einfach so schön laufen 😉

die wo es gemacht haben beschwören oft ein viel ruhigeren leerlauf usw..

Moin Moin,
ich habe meinen E46 dieses Jahr im März ohne große Vorahnung gekauft: Fehler. Da ich gerne selbst handanlege und auch schon einiges an dem Fahrzeug gemacht habe, wurden immer mehr Baustellen sichtbar.
Aber es waren alles Sachen, die nicht schwerwiegend waren. Beim nächsten Auto gucke ich genauer hin.

Nach ein paar Tagen fiel mir aber auf, das im Leerlauf, die Türen wenn sie offen waren und der Auspuff sehr stark vibriert haben. Schuld waren die Motorlager. Original Lemförder gekauft, tauschen lassen in der Werkstatt und siehe da: Ich dachte ich habe ein anderes Auto bekommen.
Ich habe mir die alten Lager zeigen lassen: gesehen hat man so gut wie gar nichts, außer 2 minimale Risse, durch die das Öl (Es sind Hydrolager) ausgetreten ist und so quasi jede Vibration auf den Rahmen übertragen wurde. Gekostet hat der Spaß (Einbau) ca. 170€ inkl. MwSt.
Den Einbau konnte ich leider nicht selbst erledigen, da dafür der Motorblock angehoben werden muss und ich leider keine Möglichkeit dazu hatte (Nur Hebebühne vorhanden) .

Achja back to topic

320d Touring
EZ 05/2005
140.000km

Mit Hebebrücke kein Problem. Anbei ein paar Bilder vom Umbau. Die beiden Lager kosten zusammen 90 Euro die Brücke 40 Euro.

Dsc05290
Dsc05293
Dsc05291
+7
Ähnliche Themen

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 3. November 2017 um 18:40:21 Uhr:



Mit Hebebrücke kein Problem. Anbei ein paar Bilder vom Umbau. Die beiden Lager kosten zusammen 90 Euro die Brücke 40 Euro.

Die Lager liegen für E46 und E36 schon ein Jahr lang hier rum.

Hatte nur noch keine Lust aber so wie aus auf deinen Bildern aussieht ist das ne "kleingkeit" und bedarf auf der Beifahrerseite keiner weiteren demontagen und auf der Fahrerseite muss "nur" der Luftfilterkasten weg?

Das wäre ja schnell gemacht wenn die schrauben laufen 😛

Also ich hatte mal das Motorlager + Motorhalterung relativ schnell auf der Bühne erledigt. (Beifahrerseite)
Hebebühne etwas abgelassen und mit einem Stützblock und ein Stück Holz den Motor abgestützt.

Relativ schnell ein-und ausgebaut.
Weiß aber nicht wie sich das mit der Hebebrücke verhält

man kann den Motor auch von unten an der Ölwanne mit einem großen Holzklotz "hochdrücken" oder mit nem Wagenheber der ne größere Gummiandrückfläche hat.

So wird hier gegenüber jede Woche 2-3 VW Zahnriemen gemacht. die Motorbrücke wird da nur für größeres benutzt 😉

Zitat:

@mz4 schrieb am 4. November 2017 um 09:33:23 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 3. November 2017 um 18:40:21 Uhr:



Mit Hebebrücke kein Problem. Anbei ein paar Bilder vom Umbau. Die beiden Lager kosten zusammen 90 Euro die Brücke 40 Euro.

Die Lager liegen für E46 und E36 schon ein Jahr lang hier rum.

Hatte nur noch keine Lust aber so wie aus auf deinen Bildern aussieht ist das ne "kleingkeit" und bedarf auf der Beifahrerseite keiner weiteren demontagen und auf der Fahrerseite muss "nur" der Luftfilterkasten weg?

Das wäre ja schnell gemacht wenn die schrauben laufen 😛

Ich habe auch noch den Klimafilterkasten oben über dem Motor ab geschraubt sonst stößt der Motor dagegen. die ist mit 6 Torxschrauben befestigt, die Kabel unterhalb sind nur geklippt.
Du brauchst nur ne 1/2 Ratsche mit zwei langen Verlängerungen, ist glaube ich 16 Nuss an den Lagern oben und unten. Von oben links am Auslass am Auspuff kommst man so ran, nur rechts muss der Luftfilterkasten abgebaut werden.
Ich habe bei der Brücke jeweils auf einer Seite beim Anheben noch einen Eishockey Puck mit einem Brett runter gelegt, sonst ist der Motor nicht hoch genug gekommen beim 6 Zylinder. Der Haken hat bei der Aufhängung am Motor nu eienn begrenzte Hubhöhe da muss man dann was nachhelfen.
Der muss ca 8-10 cm angehoben werden damit man die Lager unten einfach heraus nehmen kann. Das Anheben ist aber mit der Spindel kein Problem.

Die beiden Lager vom Getriebe habe ich auch direkt mit getauscht. Dafür muss nur die halte Traverse unter dem Getriebe abgeschraubt werden.

Dsc05303
Dscf3512
Dsc05292

E46 320d (150 PS): 410.000km

E46 318i (143 PS): 343.000 Km

e46 330i cabrio , vor einer Woche mit 305t km gekauft

bis jetzt 251000km.

320 ci Automatik mit 110000 gekauft vor 6 Jahren zzt 178000 bauj.2002

Zitat:

E46 318i (143 PS): 343.000 Km

Das klingt sehr geil 😁
Mein 318i 176.000 km; BJ 03/2002

Was für ein Sinn hat es in einem Thread wo es um VIEL Laufleistung geht Autos zu posten unter 300TKM ?

Postet z.B. mein M54B30 544TKM erste Pleullager

Ich poste doch auch nicht in einem "Wer hat den größten Hubraum" Tread mit einem Softdrink size äh sorry 2L Motörchen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen