Die letzten V8-Saugmotoren ihrer Art
Viel Spass beim schauen. Das Video ist im Link.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ach und der bessere Klang kommt allerdings bei Mercedes ausm Pott.....der M3 klingt im Vergleich dazu langweilig.....Zitat:
"Ein Sportmotor soll hochdrehen"
Das ist konstruktiv bedingt (
Crossplane vs. Flatplanekurbelwelle). Die Crossplane-Motoren(AMG-V8) klingen "amerikanisch", Flatplanes(M-BMW, Rx-Audi, Ferrari, typisch mit Max-Drehzahlen jenseits der 8000) wie extrem hochdrehende Vierzylinder(etwas kreischend). An der verlinkten Animation erkennt man sehr schön, daß die Zylinderbänke der Flatplane-V8 für sich gesehen wie Vierzylinder arbeiten(äussere Kolben der Bank laufen zu den mittleren beiden gegenläufig). Der Crossplane-V8 hat jeweils Phasen, wo linke und rechte Zylinderbank jeweils zweimal hintereinander Zünden. Der Zündabstand ist gleichmäßig, aber nicht innhalb einer Bank. Dies erzeugt das tiefrequente "Bollern". Der Flatplane-V8 zündet immer wechselseitig, was das höherfrequente, dünnere Auspuffgeräusch erklärt. Der Zündabstand ist hier innerhalb einer Bank gleichmäßig und der Motor hat damit ein etwas effizienteres Gas-Schwingungsverhalten in der Abgasanlage insbesondere bei sehr hohen Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Der V8 Motor ist kleiner (länge) und leichter als der V12, hat aber ein schlechtes Schwingungsverhalten. Man muss zu Gewichten an der Kurbelwelle oder Ausgleichswellen greifen, dazu breit, zwei heiße Seiten, auch beim V8 Motor gibt es öfters Probleme mit der Kühlung im Extremeinsatz.
Das schlechte Schwingungsverhalten beim V8 gilt nur für Flatplane-Motoren. Beim Crossplane-Motor sind die freien Massenkräfte erster und zweiter Ordnung ausbalanciert, beim Flatplane-V8 nur die erster Ordnung.
Das Kühlproblem lässt sich wie beim M156 durch eine Querstromkühlung im lösen.
79 Antworten
Zum Thema Rennmotoren.
Das isn V12 mit über 10t u/min,zeig mir mal n straßenzugelassenes Großserienauto mit einem deratig hochdrehenden V12.
Die einzige Kiste,die serienmäßig bis 9000u/min gedreht hat,war bisher der S2000 und das warn R4,es gab bisher noch keinen Hersteller,der mehr angeboten hat.
Und die Caterham zählen hier ned,die fahren Motorradmotoren. 😉
Greetz
Cap
Die bis jetzt gennanten Fahrzeuge zählen alle nicht zu Großserienautos.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Die einzige Kiste,die serienmäßig bis 9000u/min gedreht hat,war bisher der S2000 und das warn R4,es gab bisher noch keinen Hersteller,der mehr angeboten hat.Greetz
Cap
Ich bin mir sicher, dass auch der neue Ferrari 458 die 9000 U/min knackt!
Und meeeeeiiiineee Fresse hat der V12 X5 einen Sound! Unglaublich!
Mfg Michael
Zitat:
Original geschrieben von Double.R.G
X5Zum Thema Rennmotoren.
Rennmotor ja aber der Wagen ist alles andere als nen Rennwagen. Ist schon net zum Fahren im Alltag wie nen ML oder der einfach nur rundgelutscht hässliche Q5 oder Q7. Dann kannste auch den G55 AMG mit Sidepipes nehmen. Hammer Sound und mega Vorschub, aber auf die Rennstrecke gehört diese Schrankwand net. Damit kommt kein Rennfeeling auf. Man sitzt einfach zu hoch. In einem Sportwagen sollte man der Strasse schon etwas näher sein.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Audiracer1000
... In einem Sportwagen sollte man der Strasse schon etwas näher sein.LG
dann schau dir mal den renault alpine v6 an, da kommt man sich im 911er wie auf'm traktor vor.
Moin,
Cap hat aber durchaus Recht 😉 V8 Motoren gelten konstruktiv als Herausforderung, wenn es um Motorsport geht.
Die Reihenfolge der beliebtesten Konzepte sind der R4, R6, V12, B6, V8, V6, VR6, V10.
Die Gründe dafür sind das Motoreigene Schwingungsverhalten und der Platzbedarf des Motors. Denn das sind die wesentlichen Aspekte auf die es bei der Konstruktion von Chassis und Antriebskonzept ankommt. An Leistung kommt man auf die ein oder andere Weise immer.
Der R4 ist bzgl. Platz und Leistungsvermögen für die meisten motorsportlichen Wettbewerbe geeignet. Ein weiterer Vorteil: niedriges Gewicht und nur eine heiße Seite.
Der R6 hat ein merklich besseres Schwingungsverhalten - höchste Drehzahlen werden nur durch die über die Motorlänge auftretenden Torsionskräfte in den Wellen begrenzt. d.h vorallem Nocken und Kurbelwellen stellen hohe Materialanforderungen. Ansonsten ist in manchen Fällen die Länge ein Problem.
Der V12 hat dem R6 ein identisches Schwingungsverhalten, sein Platzbedarf ist aber sehr hoch (Breite) - und bei einigen Motoranordnungen wird die Kühlung zu einer Herausforderung. Das physische Gewicht - ist auch eine Herausforderung und es gibt zwei heiße Seiten.
Der B6 Motor ist perfekt schwingungsarm, hat einen wunderbar niedrig liegenden Schwerpunkt. Dumm - er ist sehr breit, und die Ansteuerung der Köpfe wird bei hohen Drehzalen durch den langen Weg eine mechanische Herausforderung, und auch hier haben wir wieder zwei heiße Seiten.
Der V8 Motor ist kleiner (länge) und leichter als der V12, hat aber ein schlechtes Schwingungsverhalten. Man muss zu Gewichten an der Kurbelwelle oder Ausgleichswellen greifen, dazu breit, zwei heiße Seiten, auch beim V8 Motor gibt es öfters Probleme mit der Kühlung im Extremeinsatz.
Der V6 Motor ist schwingungstechnisch noch Problematischer als der V8 Motor, ansonsten vergleichbare Probleme wie beim V8. Meistens entscheidet man sich zur Entwicklung eines V6 aus einem bestehenden V8.
Der VR6 krönt dann die Probleme des V6 Motors mit noch üblerem Schwingungsverhalten - bietet aber einen phänomenal niedrigen Platzbedarf.
Der V10 ist schwingungstechnisch eine katastrophe - deshalb hat man ihn in der Formel1 einst als Reglement gesetzt - damit alle Hersteller die gleiche neue Herausforderung haben. Dann haben wir immer noch 2 heiße Seiten und auch ein Thermisches Problem, das gelöst werden will.
Diese Probleme sind lösbar - das beweisen uns die unzähligen Motoren die tadellose Sportmotoren darstellen. Es ist nur unterschiedlich schwer aus dem jeweiligen Konzept das entsprechende Optimum rauszuholen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Cap hat aber durchaus Recht 😉 V8 Motoren gelten konstruktiv als Herausforderung, wenn es um Motorsport geht.
MFG Kester
Laut deinen Ausführungen ist der V8 genauso wie die anderen Motoren nun doch ein Motor für den Rennsport. Denn er hat Vor und Nachteile wie die anderen auch. Ergo ist er wie die anderen auch als Motorsport Motor einsetzbar und somit auch geeignet. Ich denke nicht das es eine festgelegte Reihenfolge für die Motoren gibt, sonders das sie je nach ihrem Einsatzgebiet verwendet und dementsprechend eingesetzt werden.
LG
Der Großserien-V8 hat mit einem Renn-V8 aber gerade mal den Hubraum und die Zylinderanzahl gemeinsam...
Zitat:
Original geschrieben von Donox
Was ist ein B6?
Ein Boxer Sechszylinder
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Der Großserien-V8 hat mit einem Renn-V8 aber gerade mal den Hubraum und die Zylinderanzahl gemeinsam...
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ein Boxer SechszylinderZitat:
Original geschrieben von Donox
Was ist ein B6?Greetz
Cap
Achso, ja. Hät ich mir gleich denken können.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Der Großserien-V8 hat mit einem Renn-V8 aber gerade mal den Hubraum und die Zylinderanzahl gemeinsam...
Greetz
Capwas meinst du, wo steht jetzt deiner meinung nach der s62 motor im e39 m5 und z8? .-)...ich tippe mal auf goldene mitte ?!?
immerhin für damals ende 1998 eine ansage in einer dezent optisch recht biederen 5-plätze-failienkutsche .-)
(das was ich so sehr schätze: understatement pur!!!... der wolf im schafspelz)
der e39 m5 v8 war mal der "fastest saloon car of world", schnellste serienlimo weltweit...und das ganz ohne asthmahilfen wie turbo o. kompressor und nebenbei allerstärkster bmw überhaupt mit seinen 400 pferdchen und schon knapp über standdrehzahl mind. 90% seiner 500nm!!! :-D (der bmw 12zyl. hatte so um 320ps)
das meiste an den feinen m-gmbh-maßnahmen hat der 4.4l grundblock aus e39 540i nicht zu bieten,
aber einige [böse unqualifierte .-)] zungen behaupten ja, der e39m5 sei bloß ein aufgebohrter 540i...
na ja, ausser 600ccm mehr dann doch noch weitere recht feine nette zutaten zu bieten wie:
+mss 52 motronic [mit schon damals schon bis zu 25 millionen rechenbefehlen pro sek.!!! bedenke, ein PC von 1998? => :-( ]
+abregeldrehzahl über 7.200 u/min
+vollulaminium köpfe & block
+doppelvanos, stufenlos für je 2 ein- und 2 auslassventile (ein hauptgrund für brutale kraft aus drehzahlkeller!)
+8 einzeldrosselklappen nahe einlassventilen elektron. über progr. stellmotor (sportstellung noch progressiver)
+8 lange gebogene ansaugschnorchel im riesigen luftsammler aus aluguss
+2x 2 lambdasonden vor & hinter kats
+2 metallkats
+2flutige groß dimensionierte ab auslass
+4 einzelne endtöpfe
+abgaskrümmer fächerartig aufgebaut
+große 32 ventile
+kolbenböden 4ventilaussparungen
+spezielle wapu mit 6l pro sek(360l/min!!!) umwälzung
+klopfsensorik (102/100/98/95 oktan)
+3ölpumpen, davon 2 hilfspumpen für absaugung aus zyl.-köpfen bei hohen g-kräften im renn einsatz zwecks schmierstabilität
+2 motor luftfilter
+2 lmm
+nur 4 (!!!) mm zyl.-wandabstand bei bohrung von 94 und zyl.-abständen von 98mm
+riesige standfeste schwimmend gelagerte compoundbremsen, ring guß - topf alu
+ha-differential mit mehr öl und kühlrippen
+...
+ ...hab bestimmt noch was vergessen, aber allein diese aufzählung beweist "etwas" renntechnik!!! :-)
liest sich bzw. hört sich doch eher nach renn/sport-v8 und schon weniger nach großserien-v8 an .-)
genau das macht den enormen reiz und spaß aus, das man ihm die stets im überfluß vorhandene brachiale kraft nicht sofort ansieht!!!
andere sollen knallig neonfarbene yoghurtbecher-schüsseln fahren (mit plastikkram ringsrum) und angepappten ofenrohrendstücken, die nach mehr aussehen wollen aber doch nix rechtes sind :-(
mein geliebter m5-freund ist in [einem schon als tarnlack zu bezeichnendem] anthrazitmetallic vom band gerollt...
genau die richtige unauffällige farbe für ein unauffälliges auto...
solange ich kein gas gebe und dann sofort mamas ihre kids ins haus reinholen, weil sie glauben ein gewitter ziehe auf :-) ,-) .-)
was mein zuckerli-m5 (nur wochenends genossene "gemütliche" ausfahrten) an prollo-optik vermissen läßt, macht er mit nettem sound fast wieder wett!!! :-)
gruß ralf boro.
Zitat:
Original geschrieben von M5GRAU
[ nebenbei: ...schade, irgendwie nix anderes mit dem "gegenseitigen anpissen"...leider auch hier wie in anderen foren.
engstirnige nasen, welche andere meinungen unsachlich und herab lassend angraben, trollen sich vor lange weile halt überall...
wenns spaß macht, anonym hinter tastatur zu verstecken, dann macht ihr paar wenige eben weiter die ich hier direkt anspreche.
habe dem gestern erst neu angemeldeten @hallowand33 eine pn geschrieben und der konnte nur hilflos kontern: "...trottel!"
da sag ich nur: "haltfressdummsau :-)"]
....
laber mich nicht voll.Intressiert mich nicht.Genauso wie deine Beleidigungen gegen Familienmitglieder per PN.
Kannst ja so weitermachen,dann wirst
genauso gesperrt wie aktuell im Bmw Syndikatmit dem zweiten Account.
Der erste ist ja auch schon lange gesperrt
😁
🙄