DIE KLEINE FRAGE: Hier kann man alle kurzen Fragen loswerden,die keinen neuen Thread brauchen...
In Anlehnung an andere Foren evtl. ganz praktisch. Ich fange mal an:
Wie findet ihr die Leistungsstufen der Sitzheizung vorne?
Ich bräuchte da max. die 2. Stufe, aber dafür eine Stufe mehr in der Lenkradheizung.
976 Antworten
Kommt auf das Baujahr an. Frühe Baujahre haben Akkuprobleme, spätere Motorenprobleme. Dazwischen immer Mal wieder kleinere Elektronikfehlerchen, die hin und wieder mal aufploppen.
Das eine ist nicht im PHEV und nicht im FHEV ... Das andere in beiden nicht.
Durfte wohl ein Fehler in der Preisliste sein .. Gibt nur eins.... Wobei im Grunde hat der PHEV im Sportmodus doch ein Start Stop System, denn wenn der Motor betriebswarm ist, geht der Motor an der Ampel aus.
Aber im Gegensatz zum normalen Verbrenner, braucht man den Motor ja nicht für Heizung oder Klima, solange noch was im HV-AKKU drin ist. Deshalb kann Mann dieses Verhalten auch nicht weiter beeinflussen
Ähnliche Themen
Zitat:
@eachi schrieb am 24. Juni 2022 um 11:28:03 Uhr:
Hallo.
Ich wollte mir soeben das erste Kartenupdate (Map 23667292793) herunterladen. Nun wird die Größe der Datei mit 22 GB angegeben. Weis hier jemand was dieses Update auf so eine Größe aufbläht?
Da brauche ich zum installieren doch mindestens ein paar Stunden - oder?
Guten Morgen!
Bin der Tim und neu im Forum...
Habe meinen Kuga PHEV letzte Woche bekommen.
Und schon sehr zufrieden ??
Außer das Geräusch von diesem Avas! Zum davonlaufen ????
Naja, hab ja schon einige Lösungsansätze gelesen.
Aber meine Frage:
Bekomme ich für Navi Update und so eine Info oder muss ich selbst proaktiv danach suchen?
Und lädt der Kuga das dann nicht selbst runter? Warum muss man da mit dem USB-Stick machen?
Schöne Grüße
Fire
Zitat:
@fireburnfire schrieb am 3. Oktober 2022 um 09:03:36 Uhr:
Und schon sehr zufrieden ??
Außer das Geräusch von diesem Avas! Zum davonlaufen ????
Wer soll dir diese Fragen beantworten?
@rp-orion Ich denke er kennt den Unterschied zwischen ! und ? nicht.
@fireburnfire Zum Update:
Du kannst nur, bei bestehender Verbindung in den Einstellungen nach Updates suchen, um zu sehen ob es was neues gibt.
Richtiges OTA Update gibt's nicht.
Achtung, die Verbindung, die ich meine, ist nicht das Internet Modem!
Du musst dich entweder, mit dem WLAN bei dir Zuhause verbinden, oder an deinen Smartphone per Hotspot ins Internet gehen.
Warum Ford nicht über das eigene Modem ins Internet kann? Keine Ahnung!
Und wenn du nach der Meldung auf die tolle Idee kommst, das Update direkt runterzuladen....Dann musst du nur verhindern, das die Verbindung während des gesamten Downloads nicht abbricht. Also auch nie das Fahrzeug neu starten....und nicht automatisch ausgehen lassen.
Und erst nach dem Download, der ewig dauern wird, weil bei Ford der Stand der Dinge bei den Updates gefühlt ein Akustikkoppler ist.
Deshalb lieber USB Stick in den PC, auf der Update Seite nach Eingabe der FIN die passenden Updates laden....ins Auto und eine lange Reise planen und nicht ausschalten bevor das Update fertig ist. Kann gerne mehr als 1h dauern.
Das ganze habe ich einmal gemacht.
Seit dem nutze ich lieber Google-Maps/Waze zur Navigation über Android Auto. Ist aktueller inkl. Live Traffic
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 3. Oktober 2022 um 10:08:52 Uhr:
Richtiges OTA Update gibt's nicht.
Bin mir nicht sicher, seit wann genau, aber in der aktuellen FordPass-App kann man unter Einstellungen festlegen, ob man OTA-Update beziehen will oder nicht.
Ich habe aber auch schon vor Aktivierung dieser Einstellung (war also bisher per Default aktiviert) OTA-Updates bekommen.
Zitat:
Achtung, die Verbindung, die ich meine, ist nicht das Internet Modem!
Du musst dich entweder, mit dem WLAN bei dir Zuhause verbinden, oder an deinen Smartphone per Hotspot ins Internet gehen.Warum Ford nicht über das eigene Modem ins Internet kann? Keine Ahnung!
Das eingebaute LTE-Modem kann man schon auch als WLAN-Hotspot für OTA-Updates nutzen. Habe mir dafür einen solchen
WLAN-Repeaterfür 20€ (26€ <- nach 2 Jahren inzwischen 30% teurer) in die Mittelkonsole gesteckt. Voraussetzung ist dann natürlich die Aktivierung des Internet-in-the-car Hotspot über Vodafone.
Für ein Maps Gesamt-Update (z.B. aktuelle F11) ist OTA aber nicht praktikabel, da benutzte ich nach wie vor USB-Stick und das CyanLab-Tool.
Das Updates des Kartenmaterials nicht OTA übers intern verbaute Modem kommen, hat vermutlich den Hintergrund, daß die in Fahrzeugen verbauten Bussysteme nicht für die Übertragung solch hoher Datenmengen konzipiert sind, deren Bandbreite ist viel zu gering. Ein normales Steuergeräte-Update liegt in den meisten Fällen bei einer Größe von weniger als 1 MB, zu den größeren gehört z.B. die Software der Kamera, die für Verkehrszeichenerkennung u.ä. zuständig ist. Ein solches Update ist aktuell ca. 3 MB groß und braucht bei der Installation über die OBD Schnittstelle etwa 40 Minuten.
Da kann man sich dann mal überlegen, wie lange es braucht, um 20 GB und mehr über solche Bussysteme zu installieren.
Zitat:
@Ben-LDK schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:44:44 Uhr:
Das Updates des Kartenmaterials nicht OTA übers intern verbaute Modem kommen, hat vermutlich den Hintergrund, daß die in Fahrzeugen verbauten Bussysteme nicht für die Übertragung solch hoher Datenmengen konzipiert sind, deren Bandbreite ist viel zu gering.
Doch, auch die Karten-Updates kommen über OTA, habe ich Anfangs intensiv versucht und funktioniert auch prinzipiell. Aber nur über den Vodafone IITC Hotspot. Der benutzt einen anderen APN, belastet also nicht das Datenvolumen des Ford-APN (welcher für remote access und Life-Traffic benutzt wird). Das ist ja nur eine Abrechnungssache, trotzdem läuft physikalisch ja alles über das selbe Modem.
Die verfügbare Bandbreite in meinem WLAN-Hotspot-Repeater des Fahrzeug-Hotspot vom LTE-Modem im Fahrzeug war auch nicht das begrenzende Element. Speedtest des Hotspot im Fahrzeug brachte 10...15Mbit/s.
Das begrenzende Element war der Ford-Update-Server, welcher grad mal mit <5Mbit/s liefert, im Schnitt ~3.5Mbit/s.
Da dauert die Übertragung einer 2GByte Datei schon über eine Stunde, real ca. 1h40min. Bei Fahrtunterbrechung macht der Download dann da weiter, wo zuvor aufgehört, das funktioniert aber nur bei baldiger Fortsetzung der Fahrt, max. 1 Tag. Manchmal beginnt er aber auch so einfach von vorn.
@Oetschi68 Kennt er schon... Er hat nur mobil geschrieben und einen Emoji eingesetzt
Danke für die Infos!
Gruß
Fire
Nach Hamburg und zurück mit einem Tank.
1140 km mit max 130 km/h.
Bild ist vom Heimweg.
Hatte zuhause vergessen eins zu machen. Da standen noch 36 km Restreichweite drin.
Das wären 4,74l Durchschnittsverbrauch. Nicht schlecht! Und schön, dass der Bordcomputer offensichtlich doch genauer geht als befürchtet! Wenn nur der Dieselkraftstoff momentan nicht so teuer wäre...
@baerschatz
Wie schaffst du das? Ich fahre den Kuga ST-Line X Bj 03.2020 Diesel 190 PS neu gekauft und bin noch nie soweit runter gekommen. Zuhause meistens 6,8 bis 7,1 ltr. Bin am Mittwoch nach Spanien gefahren,2 Personen und Gepäck,1864 km und die beste Anzeige war bei 5,7 Liter. Frankreich erlaubt 130 km/h und Spanien erlaubt 120 km/h.
Zitat:
@rudolf8006 schrieb am 22. Oktober 2022 um 18:00:13 Uhr:
@baerschatz
Wie schaffst du das? Ich fahre den Kuga ST-Line X Bj 03.2020 Diesel 190 PS neu gekauft und bin noch nie soweit runter gekommen. Zuhause meistens 6,8 bis 7,1 ltr. Bin am Mittwoch nach Spanien gefahren,2 Personen und Gepäck,1864 km und die beste Anzeige war bei 5,7 Liter. Frankreich erlaubt 130 km/h und Spanien erlaubt 120 km/h.
Ich fahre vorausschauend und halt mit Tempomat.
Zuhause fahre ich mit 5,4 - 5,8. Wenn 5,8, dann hatte ich viel den Anhänger dran.