Die Heizung funktioniert nicht mehr
Guten Abend Leute,
ich habe leider ein kleines Problem.
Und zwar funktioniert leider die Heizung meines Golf 4 nicht mehr. Gestern morgen bin ich zur Arbeit gefahren. Die Heizung lief ganz normal nachdem er kurz vor Betriebstemperatur war. Nach 20 km fahrt viel die Heizung schlagartig aus und war kalt. Es fühlte sich so an, als würde die Luft überhaupt nicht mehr beheizt werden.
Seitdem funktioniert die Heizung auch nicht mehr. Heute morgen bei 0°C nicht und heute Nachmittag bei 12°C.
Eben bin ich eine Runde gefahren und habe mein Auto auf Betriebstemperatur gebracht. Die Heizung funktionierte wieder nicht. Zuhause habe ich dann mal die Schläuche angefasst. Der Eingangsschlauch am Kühler war heiß. Der Schlauch am Ausgang war nichtmal lauwarm. Der obere Drittel des Kühlers war heiß und die unteren 2/3 Drittel waren kalt auch hier nichtmal lauwarm.
Auch die Schläuche des Wärmetauschers für das Heizregister waren kalt, sodass ich mal davon ausgehen kann, dass dort nichts durchgelaufen ist.
Die Betriebstemperatur erreicht er in letzter Zeit ziemlich schnell, was ziemlich unüblich für den Diesel ist.
Ich habe kein Frostschutz drauf gehabt, sodass mir vor 2 Wochen bei der Kälte der Kreislauf eingefroren ist. Ich musste warten bis alles wieder aufgetaut ist. In dieser Zeit funktionierte die Heizung nicht bis ich erst begriffen hatte, dass alles eingefroren war.
Als alles wieder aufgetaut ist, hatte alles wieder einwandfrei funktioniert (1 Woche lang). Es hatte lange gedauert bis er auf Betriebstemperatur kam und die Heizung funktionierte auch. Aber nun passierte seit gestern genau das Gegenteil.
Ich hoffe, ihr habt einen Rat.
Viele Grüße
Tweaked
64 Antworten
Zitat:
@Tweaked90 schrieb am 17. März 2021 um 19:21:59 Uhr:
Okay, was hat es mit dem Co2 Test auf sich? Ich würde bei ner anderen Werkstatt nochmal nachfragen, bevor die Karre auf dem Schrottplatz landet.
Das machst du nur wenn der Verdacht eines ZKD Schaden besteht. (Zylinderkopfdichtung)
Bringe Montag den Golf zu einer anderen Werkstatt und schaut sich das nochmal an. Kann mir auch nicht vorstellen, dass es die ZKD ist.
Er hat nun die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Ölwechsel, Ölfilter, Zahnriemen, Wasserpumpe usw. Die Heizung läuft besser als nie zuvor. Auch wenn ich den Deckel vom Behälter öffne kommt kein Schaum mehr heraus oder läuft über wie davor. Jedoch wird irgendwie der Kühler nicht durchströmt. Die Zulaufleitung ist sehr heiß und die Ablaufleitung irgendwie kalt. Woran kann das liegen? Bin 30 km gefahren. Das Thermostat wurde auch gewechselt.
Die obere Leitung ist doch die Zulaufleitung am Kühler oder in welcher Richtung läuft das Ganze?
Ähnliche Themen
Thermostat hat nicht geöffnet. Könnte bei den Temperaturen aber normal sein. Der TDI braucht schon Last, um bei 5°C auf 90° Wasser zu kommen. Wie war dein Streckenprofil?
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 7. April 2021 um 19:41:56 Uhr:
Thermostat hat nicht geöffnet. Könnte bei den Temperaturen aber normal sein. Der TDI braucht schon Last, um bei 5°C auf 90° Wasser zu kommen. Wie war dein Streckenprofil?
3 km Stadt, dann 12 km Landstraße Dorf Landstraße Dorf Landstraße Dorf. Ca. 28 Km
Auf 90 Grad ist er aber nach ein paar Kilometern gekommen und stand dann konstant auf 90.
Die Anzeige ist begradigt und da das Thermostat imho erst bei 87 Grad öffnet ist’s schon möglich, dass das im Grenzbereich war. Am Besten mal ne etwas längere Strecke mit Last fahren und dann mal fühlen. Wenn die 90 Grad aber nicht überschritten werden wird da schon alles i. O. sein
Zitat:
@Tweaked90 schrieb am 7. April 2021 um 20:52:03 Uhr:
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 7. April 2021 um 19:41:56 Uhr:
Thermostat hat nicht geöffnet. Könnte bei den Temperaturen aber normal sein. Der TDI braucht schon Last, um bei 5°C auf 90° Wasser zu kommen. Wie war dein Streckenprofil?3 km Stadt, dann 12 km Landstraße Dorf Landstraße Dorf Landstraße Dorf. Ca. 28 Km
Auf 90 Grad ist er aber nach ein paar Kilometern gekommen und stand dann konstant auf 90.
Könnte sein, dass es nicht gereicht hat das Thermostat zu öffnen.
Ihr habt recht, es kann wirklich sein, dass das Thermostat nicht aufgemacht hat. Ich werde nachher mal ne Runde fahren, heute ist es etwas wärmer.
Ich kriege eine Krise. Bin eben 38 km gefahren, heizt wie verrückt den Innenraum. Sowas hatte ich noch nie bei solchen Temperaturen... Ich verzweifle langsam.. Der obere Schlauch am Kühler ist heiß und unten völlig kalt. Nicht einmal etwas Wärme am Kühler selbst. Keiner kann mir erzählen, dass das Thermostat nicht aufmacht bei solchen Termperaturen...
Ich werde am Wochenende ohne Thermostat fahren und mal probieren ob es daran liegt..
Zitat:
@Bitboy schrieb am 14. April 2021 um 22:10:42 Uhr:
Mach deine Wasserpumpe Neu, da könnten die Flügel abgerissen sein.
Die habe ich vor einer Woche wechseln lassen.
Dann sollte die auch laufen, alternativ könnteste das Thermostat rausnehmen und mal Ohne testen. Auch den Entlüftungsschlauch, der kleine der zum Ausgleichsbehälter geht sollte frei sein und Wasser dort rauskommen.