Die Heizung funktioniert nicht mehr

VW Golf 4 (1J)

Guten Abend Leute,

ich habe leider ein kleines Problem.

Und zwar funktioniert leider die Heizung meines Golf 4 nicht mehr. Gestern morgen bin ich zur Arbeit gefahren. Die Heizung lief ganz normal nachdem er kurz vor Betriebstemperatur war. Nach 20 km fahrt viel die Heizung schlagartig aus und war kalt. Es fühlte sich so an, als würde die Luft überhaupt nicht mehr beheizt werden.

Seitdem funktioniert die Heizung auch nicht mehr. Heute morgen bei 0°C nicht und heute Nachmittag bei 12°C.

Eben bin ich eine Runde gefahren und habe mein Auto auf Betriebstemperatur gebracht. Die Heizung funktionierte wieder nicht. Zuhause habe ich dann mal die Schläuche angefasst. Der Eingangsschlauch am Kühler war heiß. Der Schlauch am Ausgang war nichtmal lauwarm. Der obere Drittel des Kühlers war heiß und die unteren 2/3 Drittel waren kalt auch hier nichtmal lauwarm.

Auch die Schläuche des Wärmetauschers für das Heizregister waren kalt, sodass ich mal davon ausgehen kann, dass dort nichts durchgelaufen ist.

Die Betriebstemperatur erreicht er in letzter Zeit ziemlich schnell, was ziemlich unüblich für den Diesel ist.

Ich habe kein Frostschutz drauf gehabt, sodass mir vor 2 Wochen bei der Kälte der Kreislauf eingefroren ist. Ich musste warten bis alles wieder aufgetaut ist. In dieser Zeit funktionierte die Heizung nicht bis ich erst begriffen hatte, dass alles eingefroren war.

Als alles wieder aufgetaut ist, hatte alles wieder einwandfrei funktioniert (1 Woche lang). Es hatte lange gedauert bis er auf Betriebstemperatur kam und die Heizung funktionierte auch. Aber nun passierte seit gestern genau das Gegenteil.

Ich hoffe, ihr habt einen Rat.

Viele Grüße

Tweaked

64 Antworten

Wenns denn ein Elektrisches Ventil gibt könnte das durchgebrannt sein nach Schaden durch Frost.?

Ich hätte an das Thermostat gedacht. Wenn der auf einmal schließt, läuft ja nix mehr durch das Heizregister und die Betriebstemperatur geht hoch.

Hallo
Kontrolliere den Ausgleichbehälter vom Kühler. Wenn der Stand ok ist dann tip ich auf dad Thermostat.

Zitat:

@alexanderradtraktor schrieb am 2. März 2021 um 20:05:24 Uhr:


Hallo
Kontrolliere den Ausgleichbehälter vom Kühler. Wenn der Stand ok ist dann tip ich auf dad Thermostat.

Das Wasser im Ausgleichsbehälter blieb konstant.

Ähnliche Themen

Wasserpumpe wird hin sein, wenn der Motor eingefroren war und du startest ist das Schaufelrad der Pumpe blockiert und schert ab

Hatte ich auch überlegt, aber wieso hatte dann die Heizung 1 Woche lang nach dem Frost funktioniert?

Ich glaube ich wechsel einmal das Thermostatventil. Kostet ja nicht viel. Ansonsten muss ich mal weiterschauen und werde berichten.

Der Zahnriemen ist sowieso bald dran, dann kann auch gleich die Wasserpumpe gewechselt werden.

Ich glaube nicht an alle genannten Theorien.
Sonst würde der Motor schon längst überhitzen.
(bei def. Wasserpumpe)
Und bei hängenden Thermostat würde die Temperatur im offenen Zustand abfallen, oder bei geschlossenen Thermostat überhitzen.

Ich vermute es ist eine Climatronic verbaut?

Da wird irgendein Stellmotor oder Klappe / Ritzel hinüber sein. Somit wird keine warme Luft mehr über den Wärmetauscher abgenommen.

Nein, es ist kein Climatronic eingebaut, sondern nur manuelle Regler.

Schau mal ob da nicht irgendein Seilzug ausgehakt ist. Da war letztens hier schon einer mit dem selben Problem.

Achso, kann man das vorne einfach aufmachen?

Das kann ich dir leider nicht sagen. Hatte leider immer nur eine Climatronic. Aber such mal hier im Forum.

Zitat:

@das-markus schrieb am 3. März 2021 um 09:37:04 Uhr:


Ich glaube nicht an alle genannten Theorien.
Sonst würde der Motor schon längst überhitzen.
(bei def. Wasserpumpe)
Und bei hängenden Thermostat würde die Temperatur im offenen Zustand abfallen, oder bei geschlossenen Thermostat überhitzen.

Ich vermute es ist eine Climatronic verbaut?

Da wird irgendein Stellmotor oder Klappe / Ritzel hinüber sein. Somit wird keine warme Luft mehr über den Wärmetauscher abgenommen.

Verstehe ich das richtig? Das, Thermostat geht auf, sobald sich das Bi Metall ausdehnt und den kühlerkreis aufmacht. Es kann doch sein, dass dieser klemmt und nur ein wenig geöffnet ist. Das erklärt warum die Temperatur so schnell ansteigt und dennoch heisses Wasser im Schlauch des Kühlers vorhanden war. Der Druck aber nicht hoch genug war, um den kompletten Waermetauscher zu durchstroemen?

Schau mal vom Fußraum aus in Richtung des Heizungskastens. Dort findest du die Seilzüge. Bei mir war da mal ein Hebel ausgehakt. Allerdings mit dem Effekt das die Heizung aus Vollgas lief

Zitat:

@Tweaked90 schrieb am 3. März 2021 um 12:54:58 Uhr:



Verstehe ich das richtig? Das, Thermostat geht auf, sobald sich das Bi Metall ausdehnt und den kühlerkreis aufmacht. Es kann doch sein, dass dieser klemmt und nur ein wenig geöffnet ist. Das erklärt warum die Temperatur so schnell ansteigt und dennoch heisses Wasser im Schlauch des Kühlers vorhanden war. Der Druck aber nicht hoch genug war, um den kompletten Waermetauscher zu durchstroemen?

Ne. Das Thermostat ist im kalten Zustand immer geschlossen. Es geht erst bei ca. 87°C auf. Danach regelt es immer auf diese Temperatur indem es auf / zu / auf / zu geht.
Dein Motor kommt schneller auf Temperatur da du deinem Wärmetauscher keine thermische Energie mehr entziehen kannst.

Befolge mal den Tipp von desmo996.

Deine Antwort
Ähnliche Themen