Die Heizung funktioniert nicht mehr
Guten Abend Leute,
ich habe leider ein kleines Problem.
Und zwar funktioniert leider die Heizung meines Golf 4 nicht mehr. Gestern morgen bin ich zur Arbeit gefahren. Die Heizung lief ganz normal nachdem er kurz vor Betriebstemperatur war. Nach 20 km fahrt viel die Heizung schlagartig aus und war kalt. Es fühlte sich so an, als würde die Luft überhaupt nicht mehr beheizt werden.
Seitdem funktioniert die Heizung auch nicht mehr. Heute morgen bei 0°C nicht und heute Nachmittag bei 12°C.
Eben bin ich eine Runde gefahren und habe mein Auto auf Betriebstemperatur gebracht. Die Heizung funktionierte wieder nicht. Zuhause habe ich dann mal die Schläuche angefasst. Der Eingangsschlauch am Kühler war heiß. Der Schlauch am Ausgang war nichtmal lauwarm. Der obere Drittel des Kühlers war heiß und die unteren 2/3 Drittel waren kalt auch hier nichtmal lauwarm.
Auch die Schläuche des Wärmetauschers für das Heizregister waren kalt, sodass ich mal davon ausgehen kann, dass dort nichts durchgelaufen ist.
Die Betriebstemperatur erreicht er in letzter Zeit ziemlich schnell, was ziemlich unüblich für den Diesel ist.
Ich habe kein Frostschutz drauf gehabt, sodass mir vor 2 Wochen bei der Kälte der Kreislauf eingefroren ist. Ich musste warten bis alles wieder aufgetaut ist. In dieser Zeit funktionierte die Heizung nicht bis ich erst begriffen hatte, dass alles eingefroren war.
Als alles wieder aufgetaut ist, hatte alles wieder einwandfrei funktioniert (1 Woche lang). Es hatte lange gedauert bis er auf Betriebstemperatur kam und die Heizung funktionierte auch. Aber nun passierte seit gestern genau das Gegenteil.
Ich hoffe, ihr habt einen Rat.
Viele Grüße
Tweaked
64 Antworten
Zitat:
@desmo996 schrieb am 3. März 2021 um 12:56:42 Uhr:
Schau mal vom Fußraum aus in Richtung des Heizungskastens. Dort findest du die Seilzüge. Bei mir war da mal ein Hebel ausgehakt. Allerdings mit dem Effekt das die Heizung aus Vollgas lief
Danke fuer den Tipp. Bei mir ist mal ein Hebel/Klappe abgebrochen und der ganze Cockpit musste auseinander gebaut werden. Ich hatte auch mal den Fall, dass er durchheizt. Aber ich schau nachher mal nach.
Die Heizung wird manuell über Seilzüge von Luftklappen ein und aus geschaltet. Der Heizungs-Wärmetauscher wird beim GOLF 4 immer vom Kühlwasser durchflossen !!!
-> Ob dies der Fall ist, kann man kontrollieren mit Angreifen der Zu- und Rückfluss-Schläuche im Motorraum. Der Wärmetauscher könnte auch verstopft sein und kein Kühlwasser zirkuliert mehr ...
Wenn der Kunststoff-Probeller in der Kühlwasser-Pumpe sich gelöst hat von der Welle, läuft dieser oft doch zeitweise mit !!!
Wenn die Pumpe so defekt ist, müsste auch die Motorkühlung Probleme bereiten -> eine Schnelle Fahrt treibt dann die Kühlwassertemperatur auf etwa 130° beim Anzeige-Instrument (und die Zylinderkopf-Dichtung wird gegrillt ...)!
Das heißt, dass das Thermostat nicht mit dem Heizregister zutun hat? Also wenn ich das Auto starte, läuft dann sofort Wasser durch das Heizregister?
Ja. Beim Golf 4 gibt es kein zusätzliches Thermostat für den Wärmetauscher, hier wird einzig über Klappen geregelt.
Das Thermostat für die Kühlung trennt nur großen und kleinen Kühlkreislauf. Öffnet das Thermostat, wird der Kühler an der Front des Wagens auch von Wasser durchströmt, was in Kombination mit mehr Wassermenge und Zugluft einen größeren Kühleffekt mit sich bringt.
Ähnliche Themen
Dann kann es nur die Pumpe sein... Dreht sich wahrscheinlich, kann das Wasser wohl nicht mehr genügend anschieben.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 3. März 2021 um 23:40:40 Uhr:
Ja. Beim Golf 4 gibt es kein zusätzliches Thermostat für den Wärmetauscher, hier wird einzig über Klappen geregelt.
Ja ok, da die Schläuche zum Heizregister nicht warm waren, kann es nur die Pumpe sein. Der Kühler wurde auch nicht richtig durchströmt.
Aber dann müsste dein Motor ganz schnell überhitzen. Daher schließe ich die Pumpe aus. Flying Kremser hat es schon ganz gut erklärt.
Diesel oder Benziner ? Motorbuchstabe? Da die Diesel ja sowieso nicht so warm werden bei den Temperaturen könnte es schon sein. Da ja der Zahnriemenwechsel ansteht würd ich den halt vorziehen.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 4. März 2021 um 16:40:08 Uhr:
Diesel oder Benziner ? Motorbuchstabe? Da die Diesel ja sowieso nicht so warm werden bei den Temperaturen könnte es schon sein. Da ja der Zahnriemenwechsel ansteht würd ich den halt vorziehen.
Ist ein Diesel. Golf 4 IV 1.9 TDI 101 PS Motor:AXR BJ 2002
Zitat:
@das-markus schrieb am 4. März 2021 um 16:30:50 Uhr:
Aber dann müsste dein Motor ganz schnell überhitzen. Daher schließe ich die Pumpe aus. Flying Kremser hat es schon ganz gut erklärt.
Ich habe heute mal den Kühler durchgespült. Dort läuft auf jeden Fall jede Menge Wasser durch, ist also nicht verstopft. Der obere Schlauch der sich am Kühler befand war nach 20 km fahrt heiß, der Kühler selbst komplett kalt und der Ausgangsschlauch ebenfalls. Ich habe sogar das Thermostat gewechselt und es hat sich nichts gebessert. Die Schläuche zum Wärmetauscher waren ebenfalls kalt. (War ja klar hat ja auch nichts mit dem Thermostat zutun.
Das bedeutet beide Waermetauscher wurden nicht durchflossen. Es hätte wengistens der Kühler durchflossen werden sollen. Temperaturanzeige stand auf 90 Grad.
Und wenn nach Ende der fahrt den Behälter ein wenig öffne, sodass es Luft reinziehen kann kommt das Wasser aus dem Überlauf rausgeschossen. Ich denke mal, dass dies durch den thermischen Auftrieb zustande kommt,weil sich die Hitze im Motor gestaut hat.
Es kann jetzt nur noch die Pumpe sein. Und mit dem Seilzug ehrlich gesagt habe ich nicht gefunden, aber wenn das Seil sich gelöst hätte, würde er voll durchheizen und nicht kühlen. Das Problem hatte ich schon einmal. Macht ja irgendwie auch keinen Sinn, wenn kein heißes Wasser zum Wärmetauscher fließt, brauche ich es auch nicht prüfen.
Werde nun beim Bekannten erstmal den Zahnriemen mit Pumpe wechseln lassen. Beim AXR Motor liegt der Intervall bei 90.000 km und ich habe jetzt mit dem alten Zahnriemen und Pumpe 88.000 km geschafft.
Viele Grüße
Tweaked
Ich bin mit meinem Latein gerade irgendwie am Ende.
An die Pumpe glaube ich dennnoch nicht. Ohne Umwälzung durch die Pumpe würde die Temperatur kaum bei 90°C konstant stehen und der Motor würde ratz fatz überhitzen. Davon bin ich felsenfest überzeugt.
Ich habe im Moment leider keinen anderen Tipp parat.
Dennnoch: Die Pumpe wird ja eh beim ZR Wechsel mit gemacht. Ich bin gespannt.
Ist vlt der Wärmetauscher nur verstopft? So wie ich das gelesen hab hast du ja nur den Kühler durchgespült
Ich habe natürlich die Schläuche abgezogen wo ich dran kam: Die am Kühler, Behälter und die vorne und rechts am Motorblock. Als ich das Thermostat gewechselt habe, habe ich auch den Motor durchgespült. Kann natürlich sein, dass der Wärmetauscher der Heizung verstopft ist, aber alleine das der Kühler im Betrieb nach 20 KM Fahrt nicht durchflossen wird, finde ich schon seltsam und das mit altem und neuen Thermostat. Wenigstens das hätte funktionieren müssen.
Aber die Woche gebe ich dir Karre erstmal ab und hoffe, dass es der Fehler war.
Und danke erstmal an alle für eure Tipps. Das hat mir eine Orientierung gegeben. :-)
Mal schauen was rauskommt.
Nach 20km kocht der Wagen nicht?
Dann ist es nicht die Wapu!
Heizungswärmetauscher kalt nach der Strecke? Dann ist der zu 99% der Verstopft
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 7. März 2021 um 11:31:50 Uhr:
Nach 20km kocht der Wagen nicht?
Dann ist es nicht die Wapu!Heizungswärmetauscher kalt nach der Strecke ist zu 99% der Verstopft
Doch der Wagen kocht wie Sau. Wenn ich den Deckel vom Behälter etwas öffne, schießt mir das Wasser aus dem Überlauf während der Pegel im Behälter ansteigt. Aber anscheinend ist der Schwellenwert nicht überschritten worden, sodass die Temperaturanzeige nicht mehr als 90 anzeigt...