Die erste Woche Arona - Positives und Negatives

Seat Arona 1 (KJ)

Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:

Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner

Negatives:

- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?

- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?

- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.

- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...

- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und

Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.

461 weitere Antworten
461 Antworten

@FireTom:

Schönes Auto!!! Auch das oben gefällt mir echt super!

Die Innenbeleuchtung, hast du da LED Lichter rein?. Würde mir auch besser gefallen, wenn er denn endlich mal da ist.

LG

Zitat:

@raniki2010 schrieb am 22. Juli 2018 um 18:22:01 Uhr:


@FireTom:

Schönes Auto!!! Auch das oben gefällt mir echt super!

Die Innenbeleuchtung, hast du da LED Lichter rein?. Würde mir auch besser gefallen, wenn er denn endlich mal da ist.

LG

Hallo,
Ja, sind LED verbaut genauso wie im Kofferraum!

So würde ich den Arona auch nehmen.

FireTom:

Hast du das selbst ausgetauscht?
Hätte das nämlich auch total gerne aber ich kenne mich da gar nicht aus. ??

LG

Ähnliche Themen

Moin.

Hab eben mal "gegengetankt". Bordcomputer sagt 5,0 Liter seit dem letzten Tanken, Zapfsäule und Taschenrechner sagen 5,144 Liter. Allerdings ist die Anzeige erst kurz vorher von 5,1 auf 5,0 gesprungen. Wird also tatsächlich ne Abweichung von etwa 0,1 Litern sein.

Zitat:

@raniki2010 schrieb am 23. Juli 2018 um 16:05:15 Uhr:


FireTom:

Hast du das selbst ausgetauscht?
Hätte das nämlich auch total gerne aber ich kenne mich da gar nicht aus. ??

LG

Hi,
Ist ganz einfach ! Kannst selber machen !

Gruss Thomas

Mmhh. Wie mache ich das??? Sorry, bin eine Frau?? hat doch manchmal vorteile

Zitat:

@APPFilter schrieb am 23. Juli 2018 um 17:53:42 Uhr:


Moin.

Hab eben mal "gegengetankt". Bordcomputer sagt 5,0 Liter seit dem letzten Tanken, Zapfsäule und Taschenrechner sagen 5,144 Liter. Allerdings ist die Anzeige erst kurz vorher von 5,1 auf 5,0 gesprungen. Wird also tatsächlich ne Abweichung von etwa 0,1 Litern sein.

Kann ich bestätigen. Nach knapp 8000 km gemischt AB, Landstraße und Stadt habe ich immer wieder mal nach dem tanken gegen gerechnet und es sind etwa 0,1 bis 0,2 Liter, die der Bord Computer zu wenig anzeigt. Kommt aber vielleicht auch darauf an, wie voll man den Tank macht. Habe zum Teil schon knapp 40 Liter getankt bei einer Reichweite von 70 km.

Übrigens, die Langzeit Anzeige wird nach 99,59 Stunden auf Null gestellt. Bei der ersten zurück setzen hatte ich einen Langzeit Verbrauch von 5,8 Liter auf 100 km. Und da waren fast 3000 km Autobahn dabei. Aktuell steht er bei 5,4 Liter. Selbst wenn man 0,2 Liter dazu rechnet, finde ich den Verbrauch sehr gut. Da hat meine alte A-Klasse mit gleichviel PS mindestens einen Liter mehr verbraucht.

Gruß Manfred

5,X sind für meinen jetzigen 150PS Polo gar nicht so leicht zu schaffen. Scheint als ob der 1.5EVO sparsamer ist, trotz des SUV-Aufbaus.

Zitat:

@mandue schrieb am 23. Juli 2018 um 21:38:30 Uhr:



...Kann ich bestätigen. Nach knapp 8000 km gemischt AB, Landstraße und Stadt habe ich immer wieder mal nach dem tanken gegen gerechnet und es sind etwa 0,1 bis 0,2 Liter, die der Bord Computer zu wenig anzeigt. Kommt aber vielleicht auch darauf an, wie voll man den Tank macht. Habe zum Teil schon knapp 40 Liter getankt bei einer Reichweite von 70 km...

Kann ich bestätigen.
Nach jetzt knapp 7000 km mit unserem Arona FR (110 kW) und einem Durchschnittsverbrauch von genau 6,0 l/100km bei gemischter Fahrweise ist beim Tanken der tatsächliche Verbrauch immer 0,1 bis 0,2 Punkte höher gewesen, als der im Bordcomputer angezeigte Durchschnitt.
Höchste getankte Spritmenge waren etwas über 41 Liter bei einer angezeigten Reichweite von 30 km, wobei ich nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole in der Regel noch 1 - 1,5 Liter nachtanke.

Insgesamt - bis auf kleinere Macken abgesehen - ein sehr überzeugendes Auto! 🙂

Danke für die Infos hier! Habe per Zufall heute Probesitzen gemacht, sehr positiv! aber den Rest gar nicht so bemerkt wie z.B. Brillenhalter fehlt, eben alles was oberkünftig eigentlich normal ist. Es war die Xcelence Ausführung. Opel Crossländer war mal mein Favorit. Ausstattung gabs aber nicht nach meinen Wünschen..Auch hier gibts, Dank diesem Forum, viele Abstriche auf der Liste. Start Stop also ein klares Nein. Auch Navi bleibe ich meinem Garmin treu, der macht auch zicken bei neuen Strecken, welche im Programm unbekannt. Aber abstürze sind unbekannt... ,-)

Hallo,
von mir für Start/Stop ein klares Ja, kann man auch abschalten. Und meine Brille sitzt normalerweise auf meiner Nase 😉! Ansonsten muss ich mir ein Auto selber bauen, wenn ich jedes Gimmick haben will, das mir gerade so einfällt 😉!
Grüße
Michael

Hallo,

ich habe meinen Arona Xcellence vor 4 Wochen in Wolfsburg abgeholt. Inzwischen bin ich 1900 km gefahren bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100km (überwiegend Autobahn). Allerdings bin ich wegen des Supersommers meistens mit eingeschalteter Klimaanlage unterwegs gewesen. Ich gehe deshalb davon aus, dass der Verbrauch sich noch weiter senken lässt (wenn es denn mal wieder kühler wird).

Gestern habe ich genau 40 l getankt (bei einer Restkilometeranzeige von 45 km). Die Reservelampe ging bei 65 Restkilometer an (Navi fragt dann, ob nächste Tankstelle engefahren werden soll).

Die anfängliche Problematik mit dem Front Assist (nicht nachvollziehbare Warnungen) ließ sich durch Veränderung der Parameter-Einstellungen beheben. Dazu nochmals vielen Dank für die Tipps im Forum.

Der 1.0 Dreizylinder mit 116 PS zeigt sich etwas "knurrig" in den ersten beiden Gängen; dies war mir jedoch bewußt (hört sich sogar ein wenig sportlich an). Wenn man das Gaspedal entsprechend betätigt, zieht der Motor zügig an, lediglich im 6. Gang lässt er es dann etwas gemächlicher angehen (bin aber auch mittlerweile in dem Alter, wo diese Spritzigkeit nicht ganz oben auf meiner Liste steht).
Insgesamt ist der Motor relativ leise; die in manchen Testberichten beschriebenen lauten Windgeräusche bei Autobahnfahrten kann ich so nicht bestätigen.

Vom Innenraum inkl. dem schwarzen Himmel, den Sitzen und dem sonstigen Interieur bin ich positiv überrascht. Auch die Ambientebeleuchtung in der Dunkelheit hat was (nachdem ich mich ursprünglich gefragt habe, ob man sowas braucht). Wenn man hinten sitzt, kann man schon von einem kleinem Raumwunder sprechen; der Innenraum wirkt insbesondere von der hinteren Sitzposition großzügig.

Mein Arona ist mit "key less" ausgestattet. Ich war mir nicht ganz sicher, ob ich dieses Extra nehmen sollte, bin aber nun froh, es getan zu haben. Es ist schon schön, die Tür oder die Heckklappe zu öffnen, ohne den Schlüssel extra aus der Hosentasche zu holen.

Das Multi-Media-System mit dem 8 Zoll Monitor und auch der gesamte "Assistenten-Firlefanz" gefallen mir auch sehr gut. Hier sollte man sich aber auch eingehend mit den entsprechenden Bedienungsanleitungen befassen, um alle Möglichkeiten auch wirklich nutzen zu können. Was ich eigenartig finde ist allerdings, dass Seat beim Arona auf einen Spurhalteassistenten komplett verzichtet. Wirklich nachvollziehbar ist das nicht...

Am Navigationssystem gefällt mir, dass es lernfähig ist. Oft gefahrene Strecken (z.B. Arbeitsweg/Heimfahrt erkennt es automatisch und schlägt Zielpunkte vor, die man durch Antippen bestätigt. Das Navi bleibt dann auf dieser Route und macht (weil ja bekannt) keine Navigationsansagen, meldet sich aber z.B. bei stockendem Verkehr oder Stau auf der Strecke.

Das Beats-Sound-System ist in meinen Ohren ein Genuß (sogar meine Söhne waren beindruckt).

Ich habe eigentlich nur drei Punkte zu bemängeln:

das Bedienelement für Klimanlage/Lüftung/Sitzheizung sitzt unter dem Monitor und ist an diesem Platz fehlerfrei nur zu bedienen, wenn man auch genau hinguckt (also den Blick von der Straße nimmt). Vielleicht ist das aber auch nur eine Sache der Gewöhung.

das Fahrzeug ist ziemlich unübersichtlich. Es gibt zwar die entsprechenden Distanzsysteme (und ich habe auch noch die Rückfahrkamera), aber die warnen schon hochrot und mit lauten Piepen, wenn eigentlich noch relativ viel Platz ist. So parke ich bei meiner Arbeitsstätte in einer Tiefgarage immer mit meiner Beifahrerseite ganz dicht an einer Wand, um einerseits ausreichend Bewegungsfreiheit beim Ein/Aussteigen zu haben und andererseits genügend "Sicherheitsabstand" zum Parknachbarn zu gewährleisten. Die ersten Male hat dieses Einparken nur im zweiten Versuch geklappt, da mich die Warnungen der Assistenzsysteme zu vorsichtig gemacht haben und ich nach dem Aussteigen bemerkte, dass noch relativ viel Platz zur Wand war. Ich denke aber, dass sich das auch noch einpendeln wird und man mit der Zeit auch nicht mehr übervorsichtig ist.

die (verschiebbare) Armmittellehne ist mit einem relativ dünnen Stoff überzogen. Ich denke mal, dass dieser im Laufe der Zeit schneller Gebrauchsspuren erkennen lässt, als wenn man es bei einem bloßen Kunststoffteil belassen hätte.

Insgesamt betrachtet bin ich mit dem Arona in der von mir gewählten Ausstattung sehr zufrieden. Ich würde das Fahrzeug wieder kaufen.

Kurze Frage an die Glücklichen, die ihr Fahrzeug schon haben... gibt es eigentlich im Rücksitzbereich vor den Seitenfenstern einen kleinen Haken? (Üblicherweise auf Höhe der nicht vorhandenen Griffe)
Da hängt Frau ja gerne mal den ein oder anderen Glücksbringer/Anhänger dran. ??

Hi,

Nein, einen Haken habe ich nicht gesehen.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen