Die erste Woche Arona - Positives und Negatives

Seat Arona 1 (KJ)

Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:

Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner

Negatives:

- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?

- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?

- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.

- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...

- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und

Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.

461 weitere Antworten
461 Antworten

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 8. Juni 2018 um 12:14:04 Uhr:



Zitat:

@chrab schrieb am 8. Juni 2018 um 07:04:11 Uhr:


Also ich könnte da auch mal meinen Senf dazugeben.

Letzter Punkt:
Im Fond finde ich wurde zumindest beim "Style" ziemlich gespart. Bei der Probefahrt ist es mir gar nicht aufgefallen, aber ich habe hinten so ziemlich gar nichts. Keine Lüftungsdüsen, Kein 12V Anschluss, Keine Haltegriffe (auch vorne nicht), Keine Kleiderhaken, keine Taschen in den Sitzen.

Hallo @chrab ,
dass der Arona (alle) keine Haltegriffe und ggf. keine Kleiderhaken hat, hätte Dir bei der Probefahrt auffallen müssen. Einen Blick nach oben macht Jeder der sich einen neuen Wagen ansieht.
Wenn Du Lüftungsdüsen hinten haben möchtest, dann hättest Du mehr Geld investieren müssen und einen Ateca kaufen müssen. Selbst in der Größenklasse sind Lüftungsdüsen hinten kein Standard.
Der Style ist nur eine Ausstattungsvariante über der Grundausstattung, da erwartest Du einen 12V Anschluss hinten und Taschen in den Sitzen?😉 Gibt es die überhaupt in dem Xcellence und FR?
Leider hast Du vor der Bestellung nicht richtig recherchiert.

VG

Ich erwarte gar nichts, es ist mir lediglich aufgefallen. Würde ich großen Wert auf diese Dinge legen, hätte ich sicherlich darauf geachtet. Aber bei allen Autos die ich bisher hatte, waren die aufgezählten Dinge vorhanden. Ich hatte im übrigen auch keine Lösung erwartet, wie ich diese Dinge hätte bestellen können oder welches Auto. Ich frage mich warum ich hier persönlich angegangen werde und immer das Auto verteidigt wird, wenn man doch nur seine Ansicht mitteilt. Der Rest des Wagens ist wunderbar. Wenn du deinen T-Roc hast, wirst du sicherlich auch hier und da ein paar Dinge finden, die du so nicht erwartet hättest.

Ich muss da einfach auch noch mal meinen Senf dazugeben. :-)

@chrab: Ich bin da absolut deiner Meinung. Ein paar Leute sind hier wohl schnell verärgert, wenn man mal ein paar Kritikpunkte zum Arona anbringt.

Gerade dass hier einige schreiben, dass diverse Dinge bei einer Probefahrt auffallen müsste, sehe ich absolut überhaupt nicht so. Ich bin jedenfalls kein Vollprofi der seitenlange Checklisten bei einer Probefahrt durchgeht, sondern ich hätte bspw. die Punkte, dass man generell Haltegriffe hat und Keyless natürlich auch bei der Beifahrertür funktioniert, als selbstverständlich hingenommen und bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen, sowas zu prüfen. Nun habe ich jedenfalls gelernt, dass solche Punkte doch nicht selbstverständlich sind und vielleicht hilft dieser Thread hier ja dem einen oder anderen bei seiner Kaufentscheidung.
Dazu möchte ich noch einen Vergleich zum T-Roc führen, da ich mir den damals auch angeschaut hatte. Da war ich als Laie bspw. davon überrascht, dass bei einem Fahrzeug das Kofferaum-Volumen (bzw. die Höhe des Boden des Kofferraums) davon abhängt, ob man die Allrad-Version nimmt oder nicht. Spontan hatte ich den T-Roc beim Anschauen im Autohaus auf Grund des kleinen Kofferraums aussortiert und mehr durch Zufall erklärte mir dann der Verkäufer, dass der deutlich größer wäre, wenn man auf Allrad-Antrieb verzichtet. So etwas ist mir persönlich noch bei keinem anderen SUV so aufgefallen. Andersherum könnte das für den einen oder anderen eine böse Überraschung geben (bspw. wenn man bei der Probefahrt ein Fahrzeug ohne Allrad hat und der Kinderwagen gut reinpasst, später aber durch Allrad der plötzlich kleiner wird).

@fliewatüüt: Wenn du nicht explizit "Keyless + Adaptiver Tempomat" zusätzlich zum FR bestellt hast, dann ist der adaptive Tempomat wohl nicht drin. Gibt's beim FR meines Wissens nach nur als Paket. Das würde dann auch erklären, warum bei dir der Motor nicht automatisch angeht, wenn das Auto vor dir losfährt. Da "fehlen" wohl einfach die dafür benötigten Sensoren. Sei froh! ;-)

@ToniCorsaC: Deine Sicht zur Start-Stopp-Automatik teile ich absolut. Ich hatte mal ab und zu ein Fahrzeug von Peugeot. Dies hatte ein Feature, dass auf dem Display hochgezählt worden ist, wie lange seit Fahrtbeginn der Motor nicht lief. Selbst im staugeplagten Großstadtgebiet hatte die Zeit selten mehr als 10% der gesamten Zeit ausgemacht, gerade im Sommer und Winter, wenn der Motor wegen Kühlung / Heizung eh schnell wieder startet oder gar nicht erst ausgeht.

Zitat:

@chrab schrieb am 8. Juni 2018 um 14:42:43 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 8. Juni 2018 um 12:14:04 Uhr:

Ich erwarte gar nichts, es ist mir lediglich aufgefallen. Würde ich großen Wert auf diese Dinge legen, hätte ich sicherlich darauf geachtet. Aber bei allen Autos die ich bisher hatte, waren die aufgezählten Dinge vorhanden. Ich hatte im übrigen auch keine Lösung erwartet, wie ich diese Dinge hätte bestellen können oder welches Auto. Ich frage mich warum ich hier persönlich angegangen werde und immer das Auto verteidigt wird, wenn man doch nur seine Ansicht mitteilt. Der Rest des Wagens ist wunderbar. Wenn du deinen T-Roc hast, wirst du sicherlich auch hier und da ein paar Dinge finden, die du so nicht erwartet hättest.

@chrab

Ich weiß jetzt nicht wo ich Dich persönlich angegangen habe? Tut mir leid, wenn Du das so empfunden hast.

Ich habe am heutigen Tag meinen T-Roc genau 2 Wochen und es ist alles so wie bestellt und erwartet.

@Andy2000xxl

Der Allradantrieb macht den Kofferraum nur unwesentlich kleiner! Platz nimmt da das Not-/Reserverad in Anspruch, besonders in Verbindung mit Beats. Da ich nur das Notspray habe, habe ich sehr viel Platz im Kofferraum.

Hallo,

ich habe meinen Arona Xcellence nun seit 2 Wochen und bei mir ist der Geräuschpegel im Innenraum nicht laut, ich war überrascht wie leise der ist im Gegensatz zum Diesel vorher.

Mir ist es auch noch nicht passiert, das der Auto einfach eingegangen ist als der Vordermann los fuhr oder bei einem Radfahrer.

Das man mit dem Kessy auf der Beifahrerseite das Auto nicht öffnen kann wurde mit bei der Abholung in der Autostadt gesagt und damit kann ich leben. Klar wäre es schöner gewesen wenn das funktionieren würde und auch beim Kofferraum, aber dann hätte ich wohl den Ateca kaufen müssen. Für das Preissegment bekommt man schon viel an Serienausstattung und ich habe einiges on top genommen. Den T-Roc hab ichbmkr auch angeschaut, aber mit der gewählten Ausstattung ist der viel zu teuer.

V.G.

Diana

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bluesky2803 schrieb am 30. Juni 2018 um 10:39:29 Uhr:


Hallo,

ich habe meinen Arona Xcellence nun seit 2 Wochen und bei mir ist der Geräuschpegel im Innenraum nicht laut, ich war überrascht wie leise der ist im Gegensatz zum Diesel vorher.

Mir ist es auch noch nicht passiert, das der Auto einfach eingegangen ist als der Vordermann los fuhr oder bei einem Radfahrer.

Das man mit dem Kessy auf der Beifahrerseite das Auto nicht öffnen kann wurde mit bei der Abholung in der Autostadt gesagt und damit kann ich leben. Klar wäre es schöner gewesen wenn das funktionieren würde und auch beim Kofferraum, aber dann hätte ich wohl den Ateca kaufen müssen. Für das Preissegment bekommt man schon viel an Serienausstattung und ich habe einiges on top genommen. Den T-Roc hab ichbmkr auch angeschaut, aber mit der gewählten Ausstattung ist der viel zu teuer.

V.G.

Diana

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Arona.
Aber einen Preisvergleich vom Seat Arona zum VW T-Roc kann man nicht machen, weil es zwei verschiedene Fahrzeugklassen sind. Der Arona = Ibiza/Polo/MQB A0 und der T-Roc = Golf/Leon/MQB A1 !
Weiterhin viel Spass.

VG

Hallo,

ich habe meinen Arona Xcellence 115 PS letzten Freitag in Wolfsburg abgeholt und bin inzwischen 600km gefahren.

Das erste Nachtanken hat einen Durchschnittsverbrauch von 6,6 Liter/100km ergeben. Wegen der Witterung bin ich überwiegend mit Klimaanlage gefahren; diese verbraucht ca. 0,7 Liter Benzin auf 100 km (kann man im Infotainmant anzeigen lassen). Da sich das Fahrzeug noch in der Einfahrphase befindet (wo der Verbrauch noch nicht die angegebenen Werte erreichen kann) bin ich positiv überrascht. Die Einfahrphase soll laut Betriebsanleitung für die ersten 1.500 km gelten.

Der Arona zeigt im ersten Gang (und noch etwas im zweiten Gang) das typische "Knurren" des Dreizylinder-Motor. Das kenne ich auch aus anderen entsprechenden Fahrzeugen und hat mich nicht überrascht. Ansonsten fährt sich der Wagen angenehm leise. Ich kann auch keine lauten Wind- oder Abrollgeräusche bei Autobahnfahrten feststellen (wie hier Einzelne berichten).

Die Start-Stop-Automatik finde ich manchmal etwas lästig (kann man aber abschalten). Die automatische Parkhilfe kostet anfänglich etwas Überwindung, man gewöhnt sich aber schnell dran,danach ist es toll. Genial ist auch die Rückfahrkamera in Verbindung mit dem 8 Zoll Bildschirm (auch wegen der fehlenden Übersichtlichkeit beim Blick nach hinten).

Das Soundsystem gefällt mir auch sehr gut. Bis man alle Möglichkeiten des Infotainment-Systems und der Assistenzsysteme durchblickt dauert es ein paar Tage. An das "schlüssellose" System muss man sich auch gewöhnen.

Insgesamt betrachtet bin ich bin ich mit dem Kauf des Arona sehr zufrieden.

Noch ein Nachsatz:
...mir ist aufgefallen, dass man die Scheibenwischer nicht aufstellen kann, ohne an der Motorhaube vorbei zu "schrammen" ...klappt auch nicht bei geöffneter Haube...man muss die Wischer mittig abschalten , um diese ohne Beschädigungen aufzustellen.. irgendwie eigenartig...

...keyless kann man (zumindest in meiner Version xcellence) so konfigurieren, dass nur Fahrertür aufgeht oder alle...auch kann ich darüber die Hecktür öffnen , ohne vorher die Fahrertür entriegelt zu haben

Schau einfach ins Manual, da steht, wie die Serviceeinstellung der Wischer geht.

Zitat:

@mostertag schrieb am 18. Juli 2018 um 22:32:48 Uhr:


Schau einfach ins Manual, da steht, wie die Serviceeinstellung der Wischer geht.

..Danke für diesen Hinweis

Moin.

Dann will ich auch mal. Hab den 1.5 TSI als - derzeit logisch - FR. Um den Motor zu hören muss ich schon das Radio ausmachen, absolut im normalen Bereich für diese Fahrzeugklasse. Was nervt sind hingegen die doch ziemlich starken Windgeräusche von der A-Säule, aber das war in diversen Tests auch bemängelt worden.

Die Innenbeleuchtung spackte rum, d.h. das linke der drei Segmente blieb gerne mal aus, wenn man z.B. die Tür öffnete, funktionierte aber bei separater Betätigung. Hat sich auf mysteriöse Weise von selbst repariert.

Unangenehmer ist, dass mein Lüftungsgebläse schwächer wird, wenn ich Gas gebe! Habe einen EU-Import ohne Climatronic. Mein Freundlicher weiß auch nicht so genau, nun geht mein Arona nächste Woche auf persönlichen Wunsch von Seat noch mal in die Werkstatt. Bin gespannt!

Die Verarbeitung an sich ist okay. Ist am Ende eben doch ein Kleinwagen. Hab aus der Kompaktklasse gewechselt (Yeti), ist ein anderer Schnack, aber das ist jetzt auch jammern auf hohem Niveau. Passt schon.

Das wars aber auch an Kritik. Der Motor macht Spaß, insbesondere im Sportmodus. Im Eco-Modus wird's sogar richtig sparsam. Hab ihn nach jetzt 4.000 Kilometern auf 5,7 Liter Durchschnitt und es heute mal drauf angelegt. Über Land, viele Dörfer und Kleinstädte, viele 70-80er Bereiche, keine Eile. Resultat nach 120 Kilometern: 4,1 Liter! Zwischendurch stand dar gar ne 3,9, aber die war nicht zu halten. Im Eco-Modus erreichte meiner übrigens die Endgeschwindigkeit nicht! Im Sportmodus hatte ich ihn auf Tacho 215, ohne es voll auszureizen. Seat gibt 205 an, in meinem Fahrzeugschein steht nur 200. Ist mir letztlich Wurscht, die Stärken des Aronas liegen sicher nicht darin, das Rattenrennen auf der linken Spur mitzumachen.

Ich glaub das wars. Schrieb schon an anderer Stelle, dass mir zwischendurch leider ein Reh reingelaufen ist. Neue Frontschürze und neuer Kühler, weil sich Plastikteile vom unteren Grill reingebohrt hatten. Seat hat beim Arona nicht nur generelle Lieferschwierigkeiten, sondern auch bei den Ersatzteilen. Mein Arona war dafür 5 (!) Wochen in der Werkstatt. Also? Lasst eure Aronas besser heil! 😉

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht ... gibt es denn auch schöne Fotos zum Auto ?

Schönen Sonntag

Zitat:

@Hora12 schrieb am 22. Juli 2018 um 12:33:40 Uhr:


Vielen Dank für den ausführlichen Bericht ... gibt es denn auch schöne Fotos zum Auto ?

Schönen Sonntag

Die gibt es. Hab mich für Desire Red und schwarzes Dach entschieden. Das gab erst Stirnrunzeln im Bekanntenkreis, aber seit er da ist, bin ich noch nie so oft und positiv auf die Farbe meines Autos angesprochen worden.

Das andere Foto ist der Wildschaden. Sah im ersten Moment gar nicht so schlimm aus, aber man wundert sich dann doch, was daraus in Sachen Reparatur wird.

Hallo zusammen,
Nach 5 Monate hatte ich in endlich ! 1.5l Arona FR !! ich kann sagen das ich nach einer Woche sehr zufrieden bin. Einige Sachen wurden hier als negativ ja schon angesprochen. Das war mir aber bewust weil ich viel nachgelesen habe bevor ich bestellt habe. Verarbeitung ist aber Top war bei meinen Ford nicht so. Und mit den Hardplastik kann ich leben, ist ja auch ein günstiges Fahzeug. Der Motor macht richtig spaß und der Verbrauch ist niedrig! Ich finde das er auch nicht so hard ist mit den 18 Zoll großen Felgen. Hier ein paar Bilder mit Zubehör:

Schöne Fotos... Danke Euch Beiden und allzeit gute Fahrt.

Danke für die Bilder, so soll unserer dann auch aussehen, nur mit den Alcantara-Sitzen. Wenn er denn mal kommt... 😠
Das ist schon ein richtiges Trauerspiel mit den Lieferzeiten bei Seat. Bestellt im Dezember 2017, Auslieferung vllt. Mitte September 2018.

Deine Antwort
Ähnliche Themen