Die erste Woche Arona - Positives und Negatives
Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:
Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner
Negatives:
- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?
- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?
- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.
- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...
- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und
Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.
Beste Antwort im Thema
Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.
461 Antworten
Zitat:
@raniki2010 schrieb am 8. August 2018 um 17:39:56 Uhr:
Hi,Nein, einen Haken habe ich nicht gesehen.
LG
Schade.. da muss ich mir wohl was einfallen lassen. Danke dir.
Zumindest im FR sind definitiv keine Haken vorhanden.
Kannst ja Deine Glücksbringer an die Stäbe der Kopfstütze hängen. 😉
Die Idee ist garnich so doof. Schauen wir dann mal wie ich ihn einrichte. Habe ja noch laaaange Zeit drüber nachzudenken ..
Ähnliche Themen
Hi,
Habe nochmal nachgeschaut. Keine Haken. Habe aber auch FR Ausstattung.
Aber es gibt so Haken, Bügel für die Kopfstützen.
Vlt eine Alternative?
LG
So, bin jetzt mit meinem 200km gefahren. An sich ist wirklich alles positiv. Bis auf die Schaltung. Die Gänge gehen teilweise schwer rein bis gar nicht. Oft der 1. Gang.
Nächste Woche werde ich mal in die Werkstatt fahren zum nachschauen. Das ärgert mich bei einem Neuwagen schon.
Ansonsten, Kerniger Motor was mir persönlich aber gut gefällt. Er ist sehr übersichtlich. Tolle Lenkung. An sich habe ich den Kauf nicht bereut. Nur mit den Gängen finde ich nicht toll.
LG
Zitat:
@raniki2010 schrieb am 11. August 2018 um 11:56:55 Uhr:
Ansonsten, Kerniger Motor was mir persönlich aber gut gefällt. Er ist sehr übersichtlich. Tolle Lenkung. An sich habe ich den Kauf nicht bereut. Nur mit den Gängen finde ich nicht toll.LG
Anfangs war die Schaltung bei meinem auch ein wenig hakelig. Hat sich aber nach relativ kurzer Zeit erledigt.
@didisol: wann hat es sich bei deinem gelegt? Kilometer?
Bin davor einen Golf 6 gefahren, da haben die Gänge auch immer mal gehakt, aber so extrem nicht.
Hoffe das legt sich noch.
LG
Zitat:
@raniki2010 schrieb am 12. August 2018 um 09:03:35 Uhr:
@didisol: wann hat es sich bei deinem gelegt? Kilometer?Bin davor einen Golf 6 gefahren, da haben die Gänge auch immer mal gehakt, aber so extrem nicht.
Hoffe das legt sich noch.LG
Dasselbe oder ähnliche Problem hatte ich beim Ibiza damals, der erste Gang ging schwer rein bzw. Ist mit einem knarzen wieder rausgehüpft weil ich den nicht richtig eingelegt hab 🙂
Ist wohl normal und hatte sich nach ein paar tausend km gelegt.
Zitat:
@raniki2010 schrieb am 12. August 2018 um 09:05:00 Uhr:
@monila:Wann kommt dein Arona?
Bei Bestellung im Juli hieß es April 2019... Weiteres hab ich noch nicht gehört. Man wollte mir Bescheid geben, wenn ein Termin drin steht. Aber ich denke mal dass ich jetzt während der Werksferien nicht nachfragen brauche, werd ich dann mal im September. Auf jeden Fall hab ich nächstes Jahr um die Zeit evtl ein neues Auto -.-
Zitat:
@raniki2010 schrieb am 12. August 2018 um 09:03:35 Uhr:
@didisol: wann hat es sich bei deinem gelegt? Kilometer?
LG
Ungefähr nach 1.000km war alles gut.
Monila: ich hoffe für dich, dass es schneller fertig wird! Drücke dir die Daumen!
Ok, dann habe ich noch Hoffnung, dass es besser wird?? fahre nächste Woche in den Urlaub, dann habe ich auch etwas über 1000km drauf??
Danke Euch!!!
Bin inzwischen bei 6.000 km angekommen und so ein paar Sachen nerven dann doch.
Die Spiegel täuschen extremer über die tatsächlichen Abstände, als ich es gewohnt bin. Verlasse ich mich beim Einparken auf die Spiegel und nicht auf die Einparkhilfe, hab ich hinterher generell mindestens einen Meter zuviel Platz gelassen und siehe da, all die Drängler fahren vermutlich gar nicht so dicht auf, wie es mir in letzter Zeit vorkam.
Nach zwei sofort mit dem Warnton eingeleiteten automatischen Bremsmanövern während einer Fahrt im Großstadtverkehr hab ich den Frontassistenten jetzt auf spät eingestellt (vorher normal). Ich hatte die Situationen absolut unter Kontrolle, keine Ahnung, was der da gesehen hat. Völlig überzogen. Hatte so einen Honk vor mir, der nur Vollgas und Vollbremsung kannte.
Richtig genervt bin ich vom Knarzen der Einlegeschale zwischen Armaturenbrett und Schaltkulisse, in der man sein Smartphone so wunderbar parken kann. Ich stoße da in schnellen Linkskurven oder beim Linksabbiegen unweigerlich mit dem Bein von Außen dran. Auf der Beifahrerseite knarzt nichts, ich schätze mal, erste Anzeichen von Verschleiß.
Kurios ist das in Abhängigkeit von der Motordrehzahl arbeitende Lüftungsgebläse. Geb ich Gas, egal wie stark, wird die Lüftung deutlich schwächer, geh ich vom Gas, wird sie wieder stärker. Ist wie Meeresrauschen. Hab jetzt ne neue Lichtmaschine bekommen, die alte hatte offenbar Spannungsschwankungen, nur das Problem mit der Lüftung wurde damit nicht gelöst. Meine Werkstatt sagt, normal ist das auf jeden Fall nicht, aber eine Antwort von Seat liegt auch nach Wochen nicht vor! Ein Freund von mir hat jetzt den neuen Polo und das gleiche Problem. Wenn das gewollt ist, müssten die Werkstätten das doch wissen, oder nicht?
Und sonst? Der Motor macht immer noch verdammt Spaß (1.5 FR) und ist trotzdem unglaublich sparsam. Dauerschnitt derzeit 5,4 Liter trotz letztens einer nächtlichen Pedal to the Metal-Fahrt über 50 Kilometer Autobahn. Der Verbrauch ab Start war dann allerdings auch zweistellig! Kann man mal machen, die Stärken des Aronas liegen aber eindeutig beim Räubern über kurvige Landstraßen, trotz der gewissen Höhe des Fahrwerks.
Die Leute drehen sich nach dem Auto um. Ernsthaft, es haben sich schon Leute vor meinem Arona fotografieren lassen! Auf den roten Metalliclack bin ich wiederholt sehr positiv angesprochen worden. Leider scheint die “Szene” inzwischen zu wissen, was FR bei Seat bedeutet. Ich merke gehäuft, dass es Typen in entsprechenden Rennsemmeln drauf anlegen wollen. Kinderkram! Hatte davor einen normalen Yeti (auch noch in weiß), mit dem war ich, was das betrifft, nahezu unsichtbar 😉