Die erste Woche Arona - Positives und Negatives

Seat Arona 1 (KJ)

Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:

Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner

Negatives:

- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?

- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?

- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.

- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...

- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und

Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.

461 weitere Antworten
461 Antworten

Man kann die Speicher im Bordcomputer "Langzeit" und "Ab Start" auch selbst auf Null setzen, indem man länger auf das Rädchen zum Wechseln der Anzeige drückt.

Moin,

es war übrigens die Drosselklappe. Nebeneffekt des Austausches: die Leerlaufdrehzahl lässt sich nicht mehr von der Klimaanlage (habe keine Climatronic) beeindrucken. Vorher ging die Leerlaufdrehzahl von ca. 750 U/min auf ca. 950 U/min hoch, sobald ich die Klimaanlage zuschaltete, jetzt bleibt sie konstant bei ca. 750 U/min. Ob sich damit auch mein Problem des schwankenden Lüftungsgebläses erledigt hat, kann ich erst bei Temperaturen über plus kontrollieren. Bei Minusgraden schwankte es auch bisher nicht.

Gruß Filter

Hallo zusammen,

danke für die Infos bzgl. der Verbrauchswerte. Ich glaube, dass im Bildschirm immer erst "Ab Start" angezeigt wird und erst wenn man drückt, kann man den Langzeitverbrauch sehen. Lieber wäre es mir, wenn immer der Langzeitverbrauch zuerst angezeigt wäre. Aber gut, Meckern auf hohem Niveau.

Bin gestern zum ersten Mal längere Strecken gefahren. Morgens und abends jeweils 3 Stunden am Stück. Das unterschwellige Geräusch (siehe extra Thread) geht wohl auch mit dem Einfahren nicht weg. Es ist aber jetzt nicht so, dass es mich großartig stört. Wäre halt gut zu wissen, ob die Kiste deshalb nicht plötzlich auseinander fällt.

Zum Thema Müdigkeitssensor: Hier habe ich ja herausgefunden, dass das nach gewisser Zeit und Geschwindigkeit am Fahrverhalten gemessen wird. Und gestern: Ja, ich war müde, was er so nicht spüren kann, aber Schlangenlinien bin ich nicht gefahren, also keine Ahnung, woran er das festgemacht hat, als er mich auf der Rückfahrt zweimal ermahnt hat..

Also wir haben uns den ARONA 1.0 TSI 70kw (genaueres im Post vom 05. Jan. zu lesen) und sind absolut zufrieden.

- 1500 km wurde der Arona behursam eingefahren
- anschließend immer mehr belastet, also auch höhere Drehzahlen
- inzwischen sind wir bei über 3000 km angelangt
- bei Überlandfahrten (moderate, nicht zurückhaltende Fahrweise)
ist der Durchschnittsverbrauch 5,6 l
- im Tagesbetrieb (zur Arbeit, also teils Stadt) sind wir bei 5,9 l
- bei längeren Autobahnfahrten (~ 130 km/h) ist der Verbrauch 6,4

Wir sind nicht nur mit dem Verbrauch sehr zufrieden, alles läuft super und das Auto macht richtig Spaß

Ähnliche Themen

Zitat:

@RobTheBob schrieb am 2. Februar 2019 um 17:28:08 Uhr:



- im Tagesbetrieb (zur Arbeit, also teils Stadt) sind wir bei 5,9 l
- bei längeren Autobahnfahrten (~ 130 km/h) ist der Verbrauch 6,4

Im teilweisen Stadtverkehr weniger Verbrauch als bei Autobahnfahrt?
Das ist doch bestimmt umgekehrt, oder?

Unserer (ebenfalls 70KW) braucht auf der Autobahn um 6l (120 - 130 km/h mit 3 Personen und ca. 60kg Gepäck beladen)

Im "normalen Verkehr" liegt unser Verbrauch bei etwa 6,4l.

Alles nicht lt. Bodcomputer sondern nachgerechnet bzw. lt. Spritmoitor.

Der Bordcomputer zeigt etwas weniger an.

Nee, das ist schon so mit dem Verbrauch.
Ich habe 23 km zu Arbeit und davon sind etwa 4 km Stadt

Der Verbrauch auf der Autobahn war allerdings kurz nach der 1500 Einfahrkilometern,
vermutlich ist er jetzt auch niedriger. Post ich dann, wenn ich wieder autobahnmäßig
unterwegs war.

Der Bordcomputer ist bei mir übrigens rel. genau

Hallo,

Mal wieder ein Update:

Habe jetzt 9500 km drauf. Jetzt fängt es an zu schleifen und zu quietschen beim Bremsen. Da hilft auch nicht öfters mal zu Bremsen. Das Geräusch bleibt.

Streusalz kann es nicht sein, war in der Waschstraße.

Sensoren springen während der Fahrt öfters an und bimmeln wie wild obwohl kein Hinderniss zu sehen.

Montag, Werkstatt

Ansonsten gefällt mir das Auto weiterhin.

Hallo,
auch von mir mal wieder ein Update, da meiner jetzt eingefahren ist ( 1600 km )

- alle Systeme funktionieren einwandfrei
- finde fast täglich neue Einstellmöglichkeiten 🙂
- Verbrauch Langzeit 6,2 l ( heute 380 km davon 300 Autobahn mit 5,3 l ), ich wohne im Gebirge!!!

Bin mit dem Auto rundherum zufrieden und bei derzeit 1,08 € für den Liter Super ( Tschechien) fahre ich einmalig günstig 🙂🙂🙂

LG Rainer

Hallo
Also bis jetzt hatte ich nicht viel zu meckern. Verbrauch bei DSG im Durchschnitt 7.0 L . Seit gestern zeigt das Display mir im sekundentackt Ölsensor defekt. Fehlermeldung kommt und geht. Seat hat erst mal geschaut ob marderbiss oder Loser Stecker zu sehen ist. War aber in Ordnung. Jetzt wird doch wohl ein Rep. Termin fällig. 3Monate und 5000 km. Ist halt immer nervig auch mit Garantie. Auto hinbringen warten, evtl. Leihwagen etc.
Bin mal gespannt ob sie was finden......

Zitat:

@raniki2010 schrieb am 8. Februar 2019 um 17:19:48 Uhr:


Hallo,

Mal wieder ein Update:

Habe jetzt 9500 km drauf. Jetzt fängt es an zu schleifen und zu quietschen beim Bremsen. Da hilft auch nicht öfters mal zu Bremsen. Das Geräusch bleibt.

Streusalz kann es nicht sein, war in der Waschstraße.

Sensoren springen während der Fahrt öfters an und bimmeln wie wild obwohl kein Hinderniss zu sehen.

Montag, Werkstatt

Ansonsten gefällt mir das Auto weiterhin.

Ach herrje. Wo wirst du hinfahren? Ich glaube mittlerweile meine Sensoren springen berechtigterweise an ??
Ansonsten ist das unterschwellige Geräusch nach wie vor da. Berichte auf jeden Fall mal und ob es dafür vllt ne erklärung in ner anderen Werkstatt gibt 🙂

Lach. Das frage ich mich auch manchmal und dann schaue ich raus, weit und breit nichts. Noch nicht mal ein Grashalm.

Mache ich. Termin wurde von Seat auf Dienstag verschoben.

Hast du einen Seat, gibt es keine Langeweile in der Freizeit.

Von mir auch noch zwei "Anekdötchen", die nicht zur Nachahmung empfohlen sind:

- Am Freitag habe ich erstjmals eine CD eingelegt (ich weiß, altmodisch) und habe sie auch im Laufwerk gelassen. Als ich am Samstag wegfahren wollte, war einfach mal das komplette Media-System tot. Nichts ging mehr, nur noch schwarzer Bildschirm. Da ich annahm, dass es an der CD lag, hab ich diese rausgenommen und schon ging es wieder. Also Leute, wenn ihr CD hört, solltet ihr sie auch wieder rausnehmen ;-)

- Neulich morgens habe ich kurz vorm Einbiegen zu meiner Firma die Stechkarte (Größe einer Scheckkarte) aus der Tasche genommen und irgendwie ist sie mir durch die Finger geflutscht und dermaßen unglücklich geflogen, dass sie wohl hochkant in den winzigen Schlitz neben der Handbremse gefallen ist und sich dort horizontal unter die Handbremse gelegt hat. Kein Scherz. Nachdem ich die Karte einfach nicht gefunden habe und mit einem Kollegen alles abgesucht habe, haben wir sie entdeckt. Man konnte sie unter der Handbremse liegen sehen. Nach mehreren Versuchen irgendwie dran zu kommen, steckt sie nun in den Tiefen meiner Mittelkonsole! Habe eine neue Karte gekriegt und beschlossen, dass ich mir das Geld für den Ausbau erstmal spare und vielleicht bei Gelegenheit mal reinschauen lasse. So ein Mist aber auch. Für meine Begriffe gehört um so eine Handbremse auch sowas wie eine Verkleidung. Bin aber auch ein Pechvogel...

Guten Morgen monila,

Das muss man erstmal hinbekommen. Lach.
Oh man, war bestimmt peinlich.

Wegen dem unterschwelligem Geräusch, ich bilde mir ein, dass es jetzt weg ist oder meine Ohren haben sich dran gewöhnt?.
Werde nachher nochmal auf die Autobahn und nochmal genau drauf achten.

LG und einen guten Start in die neue Woche!

Ja und vor allem ätzend, weil ich den halben Tag im Auto hing und mit selbst gebastelten Stöckchen versucht hab, an das Ding zu kommen. Aber dann fährt sie eben für immer mit 😁

Also ich bin mir zeitweise auch nicht mehr soo sicher ob das Geräusch noch da is. Aber ich höre eh schlecht, müsste mal wen anders mitnehmen. Stören tut es mich aber nicht.

Wo hast du den Werkstatt-Termin?

Grüße und auch einen guten Start in die Woche!

Grins. Das kann ich mir jetzt Bildlich vorstellen mit dem selbstgebastelten Stöckchen.

Echt blöd gefallen.

Niederlassung Frankfurt. Da ich danach Arbeiten muss und es dadurch auf dem Weg liegt.
Habe ja nicht ganz so viel Hoffnung. Grins. Aber gut, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Dachte, jetzt wäre es endlich gut und jetzt fangen neue Macken an. Grins

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen