Die erste Woche Arona - Positives und Negatives
Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:
Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner
Negatives:
- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?
- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?
- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.
- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...
- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und
Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.
Beste Antwort im Thema
Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.
461 Antworten
Ich noch mal, aber dieses mal wegen dem Verbrauch:
Fahre meinen Arona seit dem 03.01. und habe jetzt gut 1.000 Kilometer runter. Der Verbrauch liegt bei mir bei 6.4 - 6.8 Liter. Fahre täglich von Köln Ehrenfeld nach Grevenbroich und zurück. Habe also Stadtverkehr mit vielen Ampeln und ein langes Stück (fast) freie Bahn (B59). In der Stadt merkt man schon, dass der Verbrauch gewaltig nach oben geht. Wobei ich glaube, dass die Anzeige nicht korrekt arbeitet, wenn man die Start-/Stop-Automatik abstellt. Im Stand geht dann der Verbrauch unverhältnismäßig hoch. Dennoch bin ich mit einer Tankfüllung 500 Km weit gekommen bevor die Tanklampe an ging.
Habe den Arona Beats mit 115 PS und DSG.
Mal blöd gefragt: Kommt euch manchmal der Wagen auch etwas lahm vor? Unser Ibiza mit 95 PS geht gefühlt irgendwie flotter vom Fleck. Oder meint man das nur wegen dem DSG, weil man selbst nicht mehr schalten muss?
Hi,
Habe den 115 PS. Man gewöhnt sich dran aber ich finde, er ist etwas schwerfälliger. Mein Golf mit 105 PS war wesentlich schneller weg vom Fleck
Genau deshalb bestelle ich mir sehr bald den 1,5 er TSI mit 6-Gang Handschalter, wird's mit DSG auch nicht geben und lt. Autobild v. 1. KW, ist das DSG immer noch sehr Verschleißträchtig und macht schon nach 3-4 Jahren richtig teuren Ärger, Die Produktion des 1,5 TSI für den Arona beginnt wohl in der 6. KW
lt. Autobild v. 1. KW, ist das DSG immer noch sehr Verschleißträchtig und macht schon nach 3-4 Jahren richtig teuren Ärger,
Genau deshalb habe ich 5 Jahre Garantie und die auto bild ist nicht gerade "state of the art" der Autozeitschriften 😉!
Ähnliche Themen
Gut für dich aber, die beiden DSG Kupplungsscheiben und die Zwei Massen Schwungscheibe sind Verschleißteile und idR von Garantie und Kulanz ausgeschlossen
Der Auto Bid Artikel ist eine Recherche einer spez. DSG Reparatur Firma, die Weltweit alle DSG Getriebe repariert.
Also bitte erst lesen und dann schreiben, wenn's dann noch notwendig ist.
Naja, abwarten. Ich denke, das hängt auch davon ab wie man fährt. Habe den Wagen jetzt ein paar mal gefordert, aber das ist bei mir kein Dauerzustand. Gas geben mache ich mit dem Motorrad. Wenn ich einen Rennwagen hätte haben wollen, dann hätte ich mir einen bestellt.
Zitat:
@polo59 schrieb am 15. Januar 2019 um 20:40:56 Uhr:
Gut für dich aber, die beiden DSG Kupplungsscheiben und die Zwei Massen Schwungscheibe sind Verschleißteile und idR von Garantie und Kulanz ausgeschlossen
Der Auto Bid Artikel ist eine Recherche einer spez. DSG Reparatur Firma, die Weltweit alle DSG Getriebe repariert.
Also bitte erst lesen und dann schreiben, wenn's dann noch notwendig ist.
Ok, was soll ich lesen?
Auch wenn ich dem VW Konzern inzwischen alles zutraue: Ich denke, dass ein Teil (das DSG), welches bei vier Konzernmarken in unterschiedlichen Modellen massenhaft verbaut wird, nicht ganz schlecht ist. Außerdem möchte ich nicht auf das Zusammenspiel zwischen Abstandsregeltempomat und DSG verzichten.
@. .....Außerdem möchte ich nicht auf das Zusammenspiel zwischen Abstandsregeltempomat und DSG verzichten.
Genau das Zusammenspiel bzw. diese Kombination hätte mich positiv gereizt.
Bei VW (Skoda_ Seat) aber verzichte ich grundsätzlich auf das DSG, weil auch im Bekanntenkreis zahlreiche frühzeitig aufgetretene defekte weder per Garantie noch per Kulanz geregelt wurden.
Moin allerseits,
bzgl. Spritverbrauch mal ne Frage: Wie ist der Durchschnittsverbrauch in der Anzeige eigentlich zu interpretieren? Heißt "Seit Start" seit dem 1. Kilometer nach Kauf, nach Etappe, die manuell auf 0 eingestellt werden kann oder seit Beginn der momentanen Fahrt??
Ich glaube der ein oder andere hat schon ein bisschen gerechnet.. Deckt sich die Anzeige denn mit dem tatsächlichen Verbrauch?
Habe jetzt ca. 1300 KM gefahren und bin im Schnitt so bei 6,5 l/100 glaube ich. Hatte aber den Eindruck, dass sich das sehr schnell verändert, deshalb hatte ich mich gefragt, ob er vielleicht nicht pro Fahrt rechnet..
Zitat:
@monila2108 schrieb am 18. Januar 2019 um 10:37:42 Uhr:
Moin allerseits,bzgl. Spritverbrauch mal ne Frage: Wie ist der Durchschnittsverbrauch in der Anzeige eigentlich zu interpretieren? Heißt "Seit Start" seit dem 1. Kilometer nach Kauf, nach Etappe, die manuell auf 0 eingestellt werden kann oder seit Beginn der momentanen Fahrt??
Ich glaube der ein oder andere hat schon ein bisschen gerechnet.. Deckt sich die Anzeige denn mit dem tatsächlichen Verbrauch?Habe jetzt ca. 1300 KM gefahren und bin im Schnitt so bei 6,5 l/100 glaube ich. Hatte aber den Eindruck, dass sich das sehr schnell verändert, deshalb hatte ich mich gefragt, ob er vielleicht nicht pro Fahrt rechnet..
Okay, hat sich erledigt. Lesen in der - wie ich finde - sehr unübersichtlichen Bedienungsanleitung hat geholfen. Ab Start heißt quasi bei jeder Fahrt, kann man umstellen in "seit Tanken" und "Gesamtabrechnung" . Aaalles klar, das probiere ich dann später mal.
Zur Frage wie sich die angezeigten Verbräuche mit dem wirklichen Verbrauch decken:
Laut Anzeige habe ich meistens 0,5 - 1 Liter weniger als ich es gerechnet durch den Spritmonitor habe (über die letzten knapp 11.000 Kilometer). Da bin ich bei 5,1-6 Litern (1.6 TDI).
Je mehr man den Arona laufen lässt, desto ungenauer die Anzeige im Arona.
Komisch. Bei meinem Arona (1.5 FR) ist der Bordcomputer recht genau, nach ebenfalls etwa 11000 gefahrenen km.
Die Anzeige des Durchschnittsverbrauchs liegt fast immer um nur 0,1 oder 0,2 l zu niedrig, nur einmal waren es 0,3 l, mehr noch nie.
Vielleicht einmal beim Freundlichen die Anzeige anpassen lassen?
Ich kenne das auch von anderen Autos so. Normale entspannte Fahrweise und die Anzeige stimmt, wenn man sportlich schnell unterwegs ist weicht sie teils stark ab.
Bei unserem RS3 habe ich mal beim Freundlichen gefragt während der Inspektion. Die Aussage war, dass es normal ist, wenn man zügig unterwegs ist. So wichtig ist mir die Anzeige aber auch gar nicht 🙂
Moin,
rechne nur gelegentlich nach, bin da aber bei fliewatüüt. Der "Verbrauch ab tanken" lag bislang (nach nun 14.000 km) 0,1-0,2 Liter unter dem tatsächlichen Verbrauch. Bei der Differenz kann man zudem durchaus ins Spiel bringen, ob die Abschaltautomatik immer genau gleich anspringt oder ab da nicht je nach Zapfsäule auch mal ne "Coladose" mehr oder eben weniger durchflutscht. Bei 40-Liter Tankvolumen ist das durchaus ne verzerrende Größe.
Gruß Filter
Monila, der Langzeit-Durchschnittsverbrauch stellt sich nach 100 Fahrstunden wieder auf "0" und rechnet neu. Das sind bei mir bis dahin meist so um 4.000-4.500 km Strecke. Ist die Anzeige gerade auf 0 gesprungen, ändert sich der Durchschnitt dann natürlich noch schnell mal, je nach Fahrweise. Er wird mit den Kilometern dann aber "träger". Zum Ende des 100-Fahrstunden-Intervalls kratzt den dann auch die Autobahnfahrt am Limit nicht mehr so schnell.
PS: Ab Start = Motor an, nach ein, zwei Stunden Stand geht die Anzeige wieder auf 0 und rechnet neu, weiß nicht ganz genau ab wann. Ab Tanken = Sobald du tankst, setzt sich die Anzeige auf 0.