Die erste Woche Arona - Positives und Negatives

Seat Arona 1 (KJ)

Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:

Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner

Negatives:

- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?

- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?

- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.

- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...

- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und

Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.

461 weitere Antworten
461 Antworten

Zitat:

@raniki2010 schrieb am 11. Februar 2019 um 08:01:29 Uhr:


Grins. Das kann ich mir jetzt Bildlich vorstellen mit dem selbstgebastelten Stöckchen.

Echt blöd gefallen.

Niederlassung Frankfurt. Da ich danach Arbeiten muss und es dadurch auf dem Weg liegt.
Habe ja nicht ganz so viel Hoffnung. Grins. Aber gut, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Dachte, jetzt wäre es endlich gut und jetzt fangen neue Macken an. Grins

LG

Ich drücke die Daumen. Dann berichte mal anschließend.

LG

Danke!
Werde ich machen.

LG

Hallo zusammen,
Bei einigen machten ja die Antriebswellen oder besser gesagt die Manschetten bei vollen Lenkeinschlag Geräusche! Hat da jemand schon eine Antwort von der Werkstatt bekommen wie man das beseitigen kann ??

Grüße
Thomas

Unseren TDi haben wir zwar noch nicht (kommt ja erst im Juli), aber die Frage ist, welcher Anspruch wird dem jeweiligen Auto gerecht.
Wir reden hier über ein Auto, das in der Grundversion bei einem Preis von etwas über EUR 16.000,00 beginnt. Ich denke, für diese Preisklasse ist der Arona gut ausgestattet, aber ich erwarte auch keinen überbordenden Luxus.

Ähnliche Themen

Ich kann "udodonald" nur zustimmen.

Am 05.Jan.19 habe ich unseren ARONA ausführlich vorgestellt, wie gesagt: 1.0 TSI 70kw Style als Tageszulassung. Als Sonderausstattung kommen getönte Seiten- und Heckscheibe, Klima-Komfort-Paket, Winter-Paket und SEAT Anschlussgarantie auf insgesamt 5 Jahre dazu.

Unsere Erfahrungen nach 1,5 Mo. (3500 km) sind ausschließlich positiv, also bisher:

- keine komischen Geräusche und auch keinerlei Fehlfunktionen
- das Gurtschloss (Rückruf) war auch schon ausgebessert
- fährt einfach super und die Geräuschkulisse ist bis 130 voll okay
- der Spritverbrauch ist nach der Einfahrzeit von 1500 km auf unter 6L gesunken

Beim ADAC ist der Arona 1.0 übrigens Preis-Leistungs-Sieger und im Ecotest hat er
4 von 5 möglichen Sternen (5 haben fast nur Elektro- bzw. Hybrid-PKWs)

Was will Mann/Frau mehr.

Zitat:

@FireTom70 schrieb am 11. Februar 2019 um 11:50:29 Uhr:


Hallo zusammen,
Bei einigen machten ja die Antriebswellen oder besser gesagt die Manschetten bei vollen Lenkeinschlag Geräusche! Hat da jemand schon eine Antwort von der Werkstatt bekommen wie man das beseitigen kann ??

Grüße
Thomas

Hallo,

Habe jetzt eine Gespräch mit meiner Seat Werstatt gehabt. Die Manschetten der Antriebswellen sind nicht mehr aus Gummi sondern aus einem Kunststoffzeug. Technische Information von Seat: Ist halt so wird nichts dran gemacht muss man so hinnehmen!!!
Also muss ich halt jetzt ewig mit dem Geräusch leben !! Das ist ja mal Kundenfreundlich !!!!!!

Zitat:

@FireTom70 schrieb am 12. Februar 2019 um 09:45:26 Uhr:



Zitat:

@FireTom70 schrieb am 11. Februar 2019 um 11:50:29 Uhr:


Hallo zusammen,
Bei einigen machten ja die Antriebswellen oder besser gesagt die Manschetten bei vollen Lenkeinschlag Geräusche! Hat da jemand schon eine Antwort von der Werkstatt bekommen wie man das beseitigen kann ??

Grüße
Thomas

Hallo,

Habe jetzt eine Gespräch mit meiner Seat Werstatt gehabt. Die Manschetten der Antriebswellen sind nicht mehr aus Gummi sondern aus einem Kunststoffzeug. Technische Information von Seat: Ist halt so wird nichts dran gemacht muss man so hinnehmen!!!
Also muss ich halt jetzt ewig mit dem Geräusch leben !! Das ist ja mal Kundenfreundlich !!!!!!

Moin,

die gleiche Antwort gabs bei mir. Stand der Technik.

Zu den weiter vorne angesprochenen quietschenden und schleifenden Bremsen: Das Schleifen ist nach einigen Bremsmanövern weg und kommt auch erst nach längerer Standzeit (etwa über Nacht) zurück. Für diese Jahreszeit ist das aber normal (Flugrost usw.). Das Quietschen hab ich nur bei trockener Kälte, ein Polo-Fahrer aus meinem Umfeld hat das gleiche Problem. Antwort der Werkstatt: mal kräftig bremsen. Ja, das hilft für die nächsten drei, vier Bremsmanöver, dann ist es zurück und ich bin auch wenig gewillt, mir jedes Mal ne freie Strecke zu suchen, um mal so richtig kräftig in die Eisen zu steigen. Hab jetzt rund 500.000 Kilometer und diverse Autos aus diversen Konzernen hinter mir, solche Bremsen hatte ich noch nie! Bin mir sicher, dass es nicht an meinem Bremsverhalten liegt.

Hi,

Komme gerade aus der Werkstatt. Das Schleif- und Quitschgeräusch würde vom Flugrost kommen. Hintere Räder und weil ich beim Parken die Handbremse oft anziehen muss. Parke an einem Hügel.
Soll öfters mal auf eine "abgelegene" Straße und mit der Handbremse fahren??!

Kurze Probefahrt wurde gemacht.

Wie immer, kein Sensor angegangen. Vorführeffekt. Bin mir aber nicht sicher, ob er den Blindspot nicht ausgestellt hat. War im Menü und hat am Blindspot rumgedrückt. Weil es immer nur an der Seite der rote Strich aufleuchten. Siehe Bild.
Kaum aus der Werkstatt raus, kam es wieder

Also ich hoffe ja, dass es wirklich an den Fehlern liegt.

Img-20190212-114046

Zitat:

@FireTom70 schrieb am 12. Februar 2019 um 09:45:26 Uhr:



Zitat:

@FireTom70 schrieb am 11. Februar 2019 um 11:50:29 Uhr:


Hallo zusammen,
Bei einigen machten ja die Antriebswellen oder besser gesagt die Manschetten bei vollen Lenkeinschlag Geräusche! Hat da jemand schon eine Antwort von der Werkstatt bekommen wie man das beseitigen kann ??

Grüße
Thomas

Hallo,

Habe jetzt eine Gespräch mit meiner Seat Werstatt gehabt. Die Manschetten der Antriebswellen sind nicht mehr aus Gummi sondern aus einem Kunststoffzeug. Technische Information von Seat: Ist halt so wird nichts dran gemacht muss man so hinnehmen!!!
Also muss ich halt jetzt ewig mit dem Geräusch leben !! Das ist ja mal Kundenfreundlich !!!!!!

Hallo FireTom,

gemeint ist jetzt dieses unterschwellige „Schleifen“ ab 70/80 km/h, oder?

Zitat:

@raniki2010 schrieb am 12. Februar 2019 um 12:14:39 Uhr:


Hi,

Komme gerade aus der Werkstatt. Das Schleif- und Quitschgeräusch würde vom Flugrost kommen. Hintere Räder und weil ich beim Parken die Handbremse oft anziehen muss. Parke an einem Hügel.
Soll öfters mal auf eine "abgelegene" Straße und mit der Handbremse fahren??!

Kurze Probefahrt wurde gemacht.

Wie immer, kein Sensor angegangen. Vorführeffekt. Bin mir aber nicht sicher, ob er den Blindspot ausgestellt hat. War im Menü und hat am Blindspot rumgedrückt.

Also ich hoffe ja, dass es wirklich an den Fehlern liegt.

Hmm, nicht sehr hilfreich 🙁

Nee, dass habe ich mir auch gedacht.
Ich beobachte es jetzt ne Zeit, wenn es wieder kommt, fahre ich erneut hin

Zitat:

@monila2108 schrieb am 12. Februar 2019 um 12:15:12 Uhr:



Zitat:

@FireTom70 schrieb am 12. Februar 2019 um 09:45:26 Uhr:


Hallo,

Habe jetzt eine Gespräch mit meiner Seat Werstatt gehabt. Die Manschetten der Antriebswellen sind nicht mehr aus Gummi sondern aus einem Kunststoffzeug. Technische Information von Seat: Ist halt so wird nichts dran gemacht muss man so hinnehmen!!!
Also muss ich halt jetzt ewig mit dem Geräusch leben !! Das ist ja mal Kundenfreundlich !!!!!!

Hallo FireTom,

gemeint ist jetzt dieses unterschwellige „Schleifen“ ab 70/80 km/h, oder?

Nein! Das Geräusch beim vollen Lenkeinschlag !!! Bei Vorwärts oder rückwärts fahren !!!

Oh ok. Das Geräusch kenn ich ja noch gar nicht ... habe aber auch vermutlich nicht ganz aufmerksam mitgelesen..

Weis einer vlt, ob man bei 50kmh ungefähr die Handbremse paar mal ziehen sollte? Habe Angst, dann irgendwelche weiteren Schäden zu haben. Fühle mich dabei nicht ganz wohl?!
Zudem sind es ja Scheibenbremse und mit dem ESP usw. Kenne mich da auch nicht wirklich aus. Lach

Andere Frage, Flugrost entsteht doch eigentlich, wenn das Auto über längeren Zeitraum steht?.
Ich fahre täglich mit dem Auto.

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

Die Problematik mit den Scheibenbremsen an den Hinterrädern besteht bei vielen PKWs, weil normalerweise die Verteilung 80/20 oder 70/30 ist. Das bedeutet, dass überwiegend an den Vorderrädern gebremst wird. Der Flugrost an den Bremsscheiben entsteht recht schnell, u.U. sogar über Nacht, wenn z.B. Salz auf der Straße war.

Den Rat, immer wieder mal die Handbremse bei 30/40 km/h zu ziehen, um die hinteren Bremsen zu betätigen habe ich schon von versch. Werkstätten bekommen. Hauptsache es ist niemand hinter Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen