Die erste Woche Arona - Positives und Negatives

Seat Arona 1 (KJ)

Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:

Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner

Negatives:

- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?

- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?

- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.

- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...

- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und

Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.

461 weitere Antworten
461 Antworten

Komme gerade von der Abholung meines Arona zurück. Mein Freundlicher hat mich heute Vormittag angerufen und mir angeboten es heute um 15 Uhr schon abzuholen. Natürlich kam ich ihm sofort entgegen, da ich ja nicht möchte, dass mein Auto weiter seinen Parkplatz blockiert. ;-)

Spaß beiseite. Bin also von 15:20 Uhr bis jetzt gerade (20:15) damit rumgefahren und habe alles Mögliche durchprobiert, was mir gerade so eingefallen ist. Dabei schwebte mir immer wieder dieser Thread im Hinterkopf. Genau genommen zwei Negativpunkte. Auf diese möchte ich gern eingehen.

Zitat:

Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht.

Du hast, so nehme ich an, den Tempomat mit Abstandsregelung noch aktiv gehabt. Das funktioniert über Stops und Starts hinweg. Wenn du einen Wagen mit DSG hast, dann brauchst du theoretisch keinen Fuß auf Gas/Bremse halten. Bei mir hat das exakt so funktioniert. Blöd natürlich, wenn so Nasen dann an der Ampel 2 Meter vor fahren.

Zitat:

Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium

Für ein Auto in dieser Preisklasse ist der Wagen recht ruhig von innen. Mein Touran war nicht leiser. Verglichen mit dem Ibiza (2018) meiner Frau ist er noch einen Tick leiser.

Leistung:
Mir gefällt der Wagen sehr gut. Er macht richtig was her. Die 115 PS sind okay, aber wer kann, der nimmt sich besser die 150 PS Variante. Nicht falsch verstehen. Die 115 PS sind nicht untermotorisiert und man hat trotzdem noch Reserve nach oben. Ich hatte aber den Eindruck als würden die sich beim DSG etwas "schwach" anfühlen. Ein Blick auf dem Tacho konnte das wiederum nicht bestätigen.

Licht (Voll-LED):
Werde mir gleich noch das Handbuch zu Gemüte führen. Mir ist aber aufgefallen, dass das Licht ziemlich weit unten steht. Habe eben auf der Landstraße (rabenschwarze Straße wegen Regen) schon etwas gezögert über 80 Km/h zu fahren. Eine Lichteinstellung (Höhe) macht man bei dem Wagen nicht per Rädchen wie man es vom alten Auto noch kennt, sondern passiert automatisch je nach Beladung. Mir persönlich kommt es etwas tief vor. Vielleicht weiß da schon jemand etwas, was ich mir noch erlesen muss.

Hach, einfach ein tolles Auto. :-)

Hallo @DerTourer,

super geschrieben, ich hole meinen morgen 14:00, er ist heute zugelassen worden. Freue mich auch schon riesig darauf. Wünsche Dir allzeit gute Fahrt und immer viel Spaß.
Allen anderen natürlich auch. (außer den notorischen „Nörglern“, die haben eh nie Spaß, egal was für ein Auto)

Hallo @ der tourer und @RZ:

Viel Spaß mit eurem Auto.
Im großen und ganzen ist es echt ein tolles Auto! Und die Beschriebenen "Mängel", es gibt an jedem Auto was und von daher, lasse ich mir den Spaß am Auto auch nicht nehmen.

An alle, Allzeit gute Fahrt!

Danke raniki, das werde ich haben.

Ähnliche Themen

Also wir haben uns den ARONA 1.0 TSI 70kw Style in Pirineos Grau Metallic als Tageszulassung gekauft, weil wir keinen Bock hatten zu warten. Als Sonderausstattung kommen getönte Seiten- und Heckscheibe, Klima-Komfort-Paket, Winter-Paket und SEAT Anschlussgarantie auf insgesamt 5 Jahre dazu. Zudem haben wir und die Mittelarmlehne einbauen lassen und Winterräder auf Stahlfelgen geordert. Jetzt zu unseren ersten Erfahrungen nach zwei Wochen und 1500 km:
- Climatronic funktioniert sehr gut, auch die Heizleistung passt
- der Regensensor ist gewöhnungsbedürftig (könnte man abschlten)
- die Sitzheizung ist sehr gut, wie auch die Höhenverstellung
- das Platzangebot ist wirklich beachtlich, bin 1,89 groß und Sitze sehr bequem
- das die Gurte nicht verstellbar ist, stört uns nicht (meine Frau ist 1,65 und ich 1,89)
- die fehlenden Haltegriffe bzw. manuelle Heckklappe stören uns auch überhaupt nicht
- die Außenspiegel sind so groß, dass ich bisher keinen toten Winkel feststellen konnte
(Style hat keinen Totwinkelwarner)
- die Ultraschall-Einparkhilfe hinten funktioniert bisher anstandslos
- die Beleuchtung von Ablagefach Mittelkonsole und Fußraum vorne ist sehr schick
- die Ablagefächer in den Türen fassen 0,7 liter Flaschen problemlos
- die Geträngehalter zwischen den Vordersitzen sind groß genug für Getränkebecher von Fastfood-Ketten
- wir haben das Media-System Touch in 5 Zoll (6,5 wäre schöner gewesen)
trotzdem voll zufrieden, Menü ist gelungen und der Klang ist astrein,
schön ist v.a. dass man einen SD und einen USB Steckplatz hat.
- der Style hat kein DAB+, dafür kann man über Bluetooth Internetradio vom Handy abspielen (Audio-Streaming) klappt super
- die Freisprechanlage funzt sehr gut, auch die Koppelung mit dem Smartphone (Sony XA2) wegen Kontakte hat problemlos geklappt
- insgesamt etwas zu wenig Ablagen, ist aber verschmerzbar
- leider kein Tempomat (hätte ich gerne gehabt)
- der Motor (1.0 TSI 70 kw) fährt sich sehr angenehm und v.a. relativ leise
- die Beschleunigung ist für 95 PS sehr ordentlich
(wie hatten vorher einen Golf Plus mit 102 Ps, der war deutlich schlechter)
- die Start-Stop-Automatik funzt astrein, beim 7er Golf ruckelt es viel mehr
- auch die "nur" 5 Gänge reichen mir voll und ganz (bei 130 km/h etwa 3000 U/min)
- bis 130 ist das Fahrgeräusch wirklich nicht laut, wir hatten schlimmeres befürchtet
- unser Arona hat noch keinen Partikelfilter, aber laut ADAC-Ecotest trotzdem 4 Sterne

Insgesamt sind wir bisher sehr zufrieden und das Fahren macht richtig Spaß

Hallo
mein Arona fahre ich nun ca. 2 Monate und bin rundum zufrieden. Xcellence mit DSG Modelljahr 2019.
Habe ihn nach ca. 4 Monaten Wartezeit ende Oktober zu gelassen.
Es ist ein echt schönes Auto mit dem ich viel Freude habe. Die vielen Probleme mit Bremsen und Knacken, schleifen etc. hab ich zum Glück nicht. Das DSG schaltet schön sanft und so finde ich, sehr komfortabel.
Was zu meckern habe ich aber trotzdem:
Bei Frost bleiben ständig die Türgriffe hängen und springen nicht wieder zurück und zwar alle vier. Das nervt.
Der verbrauch für so einen kleinen Motor finde ich zu hoch. Bei mir so um die 7 L bei schleichfahrt. Ich wohne im Oberbergischen, alles sehr kurvig hier und viel hoch und runter. Wenn ich normal zügig fahre brauch ich so 8 L. Für mein empfinden zu viel. Na klar wenn ich Autobahn und schön gerade Landstraßen fahre hatte ich auch schon 6,2 L. Ich frage mich immer wie die anderen noch weniger verbrauchen können????.
Aber alles in allem bin ich sehr zufrieden.

Zitat:

@SEATRASI schrieb am 5. Januar 2019 um 16:24:07 Uhr:


Der verbrauch für so einen kleinen Motor finde ich zu hoch. Bei mir so um die 7 L bei schleichfahrt. Ich wohne im Oberbergischen, alles sehr kurvig hier und viel hoch und runter. Wenn ich normal zügig fahre brauch ich so 8 L. Für mein empfinden zu viel. Na klar wenn ich Autobahn und schön gerade Landstraßen fahre hatte ich auch schon 6,2 L. Ich frage mich immer wie die anderen noch weniger verbrauchen können????.
Aber alles in allem bin ich sehr zufrieden.

Hallo Seatrasi,

ich habe seit dem 13.12.2018 den Excellence DSG, Modelljahr 2019 mit Otto-Partikelfilter.
Reifen habe ich Pirelli Ganzjahresreifen drauf.
Der Verbrauch mir ist ebenfalls zu hoch. Der Gesamtverbrauch nach etwas mehr als 1.500 Km liegt laut Boardcomputer bei 7,4 L. Gestern habe ich den Luftdruck geprüft, der war um 0,4 zu gering. Ich erwarte durch den nun richtigen Luftdruck aber keine Wunder.
In der Stadt können es auch locker 9 Liter werden, je nach Verkehrssituation. Köln mit vielen Ampeln, grüne Welle ist leider nicht vorhanden, es gibt viel Stop and Go. Ich schalte Start-Stop aufgrund des erhöhten Verschleisses ab.

Gestern habe ich auf einer Schleichfahrt mit richtigem Reifendruck Innerorts und ein bisschen Außerorts mit 70 Km/h Beschränkung und nasser Fahrbahn tatsächlich 5,9 L geschafft.
Die Tour habe ich auf der Autobahn fortgesetzt und ihm ordentlich Feuer gegeben. Insgesamt hatte ich dann 8,1 Liter auf der Uhr. Dabei habe ich auch niedrigere Gänge benutzt, um den Motor an höhere Drehzahlen "zu gewöhnen". Ich hatte auch Abschnitte auf der Autobahn, wo der Arona bei Vollgas im 6 Gang nicht über 150 km/h hinaus beschleunigen konnte. Es war aber windig und es ging vielleicht ein wenig bergauf.

Inwiefern sich aufgrund des Einfahrens noch etwas ändert, werden wir später sehen.
Auf Spritmonitor wird für den Arona mit DSG ein deutlich höherer Durchschnittsverbrauch von ca. 7,3 Litern angegeben gegenüber dem Schalter, der unter 7 Litern liegt. Es sind aber wenige Arona´s dabei, klar, ist nicht repräsentativ, dennoch ist die Tendenz deutlich. DSG Arona´s sind übrigens sowohl unter Automatik, als auch unter Doppelkupplungsgetriebe zu finden.

Inwiefern sich der Otto-Partikelfilter auf den Spritverbrauch auswirkt, ist mir vollkommen unklar, die technischen Daten sind die gleichen geblieben.

Bin auf die weitere Entwicklung des Spritverbrauchs gespannt.

Zum OPF eine Anmerkung: der hat mit dem Verbrennungsprozess des Kraftstoffs und damit auch mit dem Kraftstoffverbrauch nichts zu tun. Seine einzige Bestimmung ist Reduzierung von Rußpartikeln, die gerade bei den Benzinmotoren mit Turboaufladung und Direkteinspritzung sehr stark anfallen. Beim Diesel hat man da schon vor mehr als 10 Jahren für Abhilfe mit dem DPF gesorgt, nun sind eben auch die Ottomotoren dran. Es ist eine sehr begrüßenswerte Technik.

Beim Diesel ist es so, dass der Partikelfilter regelmäßig regeneriert werden muß - dabei wird mehr Diesel eingespritzt, um die Temperaturen im Filter zu erhöhen und den Russ zu Asche zu verbrennen. Dies tritt alle paar hundert Kilometer auf und macht sich daher beim Messzyklus nach WLTP oder NEFZ nicht bemerkbar.
Ich denke, der Otto-Partikelfilter wird nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten, daher wird der OPF einen minimal höheren Verbrauch bewirken.

Grundsätzlich kann die Regeneration auf zwei Wegen erfolgen. Fährt man regelmäßig längere Strecken, dann erreicht der Abgasstrang in aller Regel automatisch eine hohe Temperatur und das Abbrennen der Partikelfilter wird auf natürlichem Weg abgewickelt. Fährt man hingegen sehr häufig nur Kurzstrecken, dann errechnet letztlich die Motorsteuerung ein Intervall bis zum Einleiten eines Regenerationsprozesses. Dann ist es in der Tat so, dass bei den Motoren deutscher Hersteller durch die moderat erhöhte Einspritzmenge der Kraftstoffverbrauch temporär erhöht wird. Solch eine herbeigeführte Regeneration wird ca. alle 1.000 KM durchgeführt und dauert ca. 10 - 15 Minuten. Insgesamt dürfte der erhöhte Kraftstoffverbrauch nahezu immateriell sein.

Zitat:

@allandanton schrieb am 6. Januar 2019 um 10:37:33 Uhr:


Ich denke, der Otto-Partikelfilter wird nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten, daher wird der OPF einen minimal höheren Verbrauch bewirken.

Die Abgastemperatur beim Benziner ist durchweg deutlich höher. Daher wird bei der Regenration deutlich weniger Kraftstoff benötigt.

Hersteller wie PSA setzen zudem ein komplett passives System ein.

Hallo mutz2:

War in der Werkstatt heute. Also erstmal, Rückrufaktion ist erledigt. Bilder sind ja schon vom Gurt im Forum. Falls es jemanden interessiert, dass Gurtschloss ist nicht so hoch, wie es auf den Bildern ausschaut. Zumindest bei mir nicht und beim Umklappen stört das etwas höhere Schloss nicht.

Wegen der Schaltung, die wurden nur im Stehen ausprobiert und für Probefahrt war keine Zeit. Obwohl ich es am Telefon beim Termin ausmachen sagte. Naja, im Stehen würden alle normal reingehen.
Also, soweit war ich davor auch schon. Grins. Nichts neues ergeben.

LG.

danke raniki 2010!
schreibe nur, die sollen die gänge beim fahren probieren, vielleicht ists, wie schon hier geschrieben ein komfortproblem!
lg ma.

So, die erste Woche ist fast rum, bisher funktioniert alles wie es sein soll. Keine Beule im Armaturenbrett, keine knarzenden Bremsen, Windgeräusche unter 130 km/h gleich 0, ACC ist total geil, wie das ganze Auto. Das einzige was ich vermisse, sind die vielen und großen Ablagemöglichkeiten, die ich im Captiva hatte (allerdings hat sich da auch viel Unnötiges und Müll angesammelt) Da ich noch nicht die Zeit hatte mich mit allen Einstellungen zu befassen und jetzt erstmal in den Urlaub fliege, werde ich Anfang Februar nochmal berichten.

LG Rainer

Moin,

was den Verbrauch betrifft, bin ich nach wie vor wirklich erstaunt. Jetzt im Winter fahre ich meinen Arona (1,5 150 PS, Durchschnittsverbrauch laut Seat 5,1 Liter) im Dauerdurchschnitt auf 5,5 Liter, kurzzeitig ist er auch mal bei 5,6 Liter. Muss dazu sagen, dass ich in der norddeutschen Tiefebene unterwegs bin. Mit dem Vorgänger (Yeti 1,4 122 PS) war ich allerdings auch ab und an mal in den Mittelgebirgen zu Gange und konnte nicht feststellen, dort wesentlich mehr zu verbrauchen. Eher war sogar das Gegenteil der Fall, hier oben im Norden geht’s zwar nicht oft bergauf, aber dafür kann man auch die Schubabschaltung deutlich weniger nutzen. Fahrprofil: viele, leider unvermeidbare Kurzstrecken zwischen 5 und 10 Kilometern, da wird’s schwierig, unter einen Durchschnitt (ab Start) von 6 Litern zu kommen. Öfter mal Touren um 100 Kilometer über Land, derzeit stehen da am Ende meist knapp über 5 Liter, im Sommer erreichte ich aber problemlos ne 4 vorne. Gelegentlich Großstadt, gelegentlich Autobahn und da zumeist im Bereich bis 130 km/h. Beides ist im unteren Sechserbereich möglich. Ab 130 km/h fängt natürlich auch der Arona an zu naschen. Reizt man gar die 200 km/h aus, weil man ab und zu ja doch mal wissen will, warum man die 150 PS genommen hat, ist der Durchschnitt schnell fürs erste versaut. Das Ganze seit inzwischen 13.000 Kilometern, also auch keine Kurzzeitaufnahme mehr.

Und sonst? Da wiederholt die EPC-Leuchte meckerte, verbunden mit Notlauf (Drehzahl im Leerlauf bei etwa 1.000 Umdrehung) und Ausfall von Start/Stopp, geht er nächste Woche in die Werkstatt. Trat bislang jeweils nach Kaltstart auf. Ließ sich auch nur durch Abstellen des Motors und einer anschließenden Wartezeit von etwa 10-15 Minuten beheben. Normal ist das nicht und ich hab auch nicht immer die Zeit, erstmal zwei Zigaretten zu rauchen, bevor ich losfahre. Obs damit zusammenhängt, weiß ich nicht, aber in letzter Zeit ist auch der Zwei-Zylinder-Modus deutlich zu merken. Im Sommer merkte ich ihn tatsächlich nur durch die Anzeige im Bordcomputer. Jetzt hab ich Fahrsituationen im unteren Drehzahlbereich, da versucht er ernsthaft im Zwei-Zylinder-Modus zu beschleunigen, wenn ich nicht stark genug aufs Gas trete, etwa beim Mitschwimmen im Verkehr. Das fühlt sich nicht gut an! Die EPC-Leuchte kann auf ein Problem an der Drosselklappe hinweisen oder auf ein Problem mit dem elektronischen Gaspedal. Bin gespannt, werde berichten.

Gruß Filter

Deine Antwort
Ähnliche Themen