Die erste Woche Arona - Positives und Negatives

Seat Arona 1 (KJ)

Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:

Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner

Negatives:

- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?

- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?

- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.

- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...

- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und

Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.

461 weitere Antworten
461 Antworten

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:45:52 Uhr:



Zitat:

@RZ1801 schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:39:32 Uhr:


In der Onlineversion der BA für den Arona steht das auf der S. 257 ff.

Ich habe hier eine Online-PDF vom 15.07.2017

Die aktuelle Version von der SEAT-Website ist von 11/18

Zitat:

@RZ1801 schrieb am 31. Dezember 2018 um 16:12:02 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:45:52 Uhr:


Ich habe hier eine Online-PDF vom 15.07.2017

Die aktuelle Version von der SEAT-Website ist von 11/18

Es ging ja nur um das Einfahren und dass das in der BA steht.

Lächerlicher Heiseartikel. Wie so oft schreiben die Herrschaften wieder Unsinn. Habe mich gestern mit meiner Werkstatt des Vertrauens (seit 10 Jahren Kunde dort) unterhalten. Den Meister kenne ich schon ewig. Er meinte, dass zwar die Fertigung deutlich besser ist als damals, aber ein Einfahren immer noch nötig ist. Seine Aussagen decken sich mit denen aus dem Handbuch des Fahrzeugs.

Ich muss sagen, je mehr ich hier lese, desto zufriedener bin ich mit meiner Wahl. Fehlende Belüftung und Boardstrom hinten juckt mich nicht. Wir fahren zu 99 % nur zu zweit bzw. ich alleine, wenn ich zur Arbeit fahre. Die fehlenden Griffe habe ich noch nie gebraucht. Dafür habe ich die Kleiderbügel, die man an die Kopfstützen anklippt.

Wie ist denn das mit dem DSG? Sind die 115 PS ausreichend? Habe gehört, dass es heutzutage keinen Leistungsverlust mehr gibt aut Automatik.

Es geht ja beim Einfahren nicht nur um den Motor, sondern auch um andere Teile, auf Grund derer man die ersten paar hundert Kilometer verhaltener fahren sollte. So haben neue Reifen anfangs nicht den vollen Grip (Trennmittel auf der Reifenoberfläche von der Herstellung) und auch Bremsbeläge und -scheiben müssen sich erst aufeinander einschleifen, bis die volle Bremsleistung zur Verfügung stellt. Auch Dämpfer und Feder müssen sich anfangs ein wenig einschwingen.
Mit einer normalen ökonomischen Fahrweise sollte außerdem das einfahren des Motors keine wirkliche Einschränkung sein.
Bezüglich DSG und Leistungsverlust: Die früher verbauten Wandler-Automatiken haben immer einen gewissen Schlupf gehabt, so dass dort ein Teil der Leistung verpufft ist. Aktuelle Wandler-Automaten besitzen eine Überbrückungskupplung, die nach einer gewissen Zeit den vollen Kraftschluss herstellt und den Schlupf vermeidet. Die DSGs von VW sind Doppelkupplungsgetriebe, bei denen die Kraftübertragung ähnlich wie bei einem Schaltgetriebe erfolgt. Entsprechend ist bei den aktuellen Systemen der Leistungsverlust und Mehrverbrauch gegenüber einem Schaltgetriebe sehr gering geworden. Da beide Systeme mittlerweile außerdem über mehr Gänge als Schalter verfügen (je nach Hersteller sogar bis zu 8, das DSG im Arona hat 7), können sie den Motor auch etwas besser in einem effizienten Drehzahlbereich halten und somit zumindest theoretisch sogar etwas sparsamer sein. Ich persönlich fand auf der Probefahrt den 1.0 TSI mit DSG im Arona mehr als ausreichend motorisiert - war sogar positiv von dessen Spritzigkeit überrascht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@k0017 schrieb am 20. Dezember 2018 um 11:41:32 Uhr:



- Die Personen auf der Rücksitzbank haben praktisch keinen Komfort. Kein Licht, keine Luftdüsen (aber unsichtbar unter den Stühlen dann doch), keinen Strom, keine Armlehne.

Holzklasse gewählt? Stelle ich mir ziemlich unbequem vor, so auf Stühlen hinten zu sitzen...aber die haben ja wenigstens Belüftung drunter....

im FR ist hinten auch kein Licht, find ich schon doof.

Insgesamt viele negative Beiträge in dem Thread zu dem Auto. Nun gut, alles auch eine Preisfrage.

Bei den Testberichten, gewinne ich dagegen etwas den Eindruck, dass Seat nun als Ersatz für die Kernmarke VW herhält. Diese sind dermaßen im Image ruiniert, dass die bezahlte Werbung in Zeitschriften - in Form von Testberichten - sich nun stärker auf die Randmarken wie Seat und Skoda reduziert. Zumindestens temporär für 1-2-3 Jahre, bis die genialen E-Autos von VW auf dem Markt sind.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 2. Januar 2019 um 18:26:43 Uhr:


Insgesamt viele negative Beiträge in dem Thread zu dem Auto. Nun gut, alles auch eine Preisfrage.

Bei den Testberichten, gewinne ich dagegen etwas den Eindruck, dass Seat nun als Ersatz für die Kernmarke VW herhält. Diese sind dermaßen im Image ruiniert, dass die bezahlte Werbung in Zeitschriften - in Form von Testberichten - sich nun stärker auf die Randmarken wie Seat und Skoda reduziert. Zumindestens temporär für 1-2-3 Jahre, bis die genialen E-Autos von VW auf dem Markt sind.

Die negativen Beiträge sind nicht nur eine Preisfrage, sondern m.M. auch eine persönliche Ansichtssache und Herangehensweise.
Von Testberichten in Zeitschriften halte ich auch nicht viel, dennoch glaube ich nicht, dass irgendein Hersteller für VW herhalten muß. Ich persönlich halte von dem E-Auto-Hype überhaupt nichts!!!

LG Rainer

Das E-Auto wird total überschätzt. Es entsteht mittlerweile der Eindruck, dass das DIE Lösung für unser Problem wäre. Das ist aber Quatsch. Jetzt qualmen die Auto selbst nicht mehr, aber dafür die Kraftwerke etwas mehr, denn irgendwoher muss es ja kommen. Und dann verschweigt man fein die Nachteile der Akkus, denn auch die müssen mal entsorgt werden. Bin kein Fachkundiger, aber ich glaube das muss man auch nicht sein, um zu verstehen, dass das noch ein Theater wird.

Sehe ich genau so! Und ein "Paar" Länder, können nicht die Welt retten.

Naja, wie war es gestern noch so schön im Fernseher?! Lastenräder, dass ist die Zukunft, damit man die Autos stehen lässt. Lach.
Ich stelle mir vor, ich arbeite 50 km entfernt. Einfache Fahrt. Bis ich dann auf der Arbeit und wieder zurück bin.
Das Lastenfahrrad ist 1m breit und das nächste Problem ist geboren. Die Fahrradwege sind zu schmal dafür.

Alles nur noch ein schlechter Traum.

Anstatt das sie sich an Wasserstoff spezialisieren.

Die E-Autos, können sie bei einem Brand auch nur noch kontrolliert abbrennen lassen. Die Batterien müssen extra entsorgt werden. Da kann ich nur den Kopf schütteln, wer sich so einen Feuerstuhl freiwillig kauft.

Wieder zum Thema Arona:
Bis wann muss man den Rückruf wegen dem Gurt gemacht haben? Weis das jemand?

Du solltest dem Rückruf bez. Gurt so schnell wie möglich machen, wenn du den mittleren Sitzplatz nutzen möchtest. Ansonsten steht ein Termin im Schreiben vom KBA, wenn es einen festen Termin gibt. Ansonsten wirst du, wenn du zu lange damit wartest, irgendwann angeschrieben, das zu machen mit der Androhung, dass das Fahrzeug ansonsten stillgelegt wird.
Die Umrüstung sollte aber recht schnell erledigt sein, ich meine, was von ca. 30 Minuten gelesen zu haben. Also einfach mal beim Händler anrufen, und einen Termin vereinbaren und sagen, dass man drauf wartet. Sowas war bei meinem Händler nie ein Problem.

Ok, danke!

Habe für den 7.1 einen Termin.
Einmal wegen dem Gurt und wegen der Handschaltung und wegen den knarrenden Bremsen.

LG

hallo, bitte melden wie dein werkstatt ergebnis war!
besonders wegen der handschaltung!

Mache ich! Ich hoffe, dass es mal ein Erfolg gibt und nicht wieder für dumm verkauft werde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen