Die erste schweißnaht am Käfer...
Hallo !
Es ist nun soweit nachdem ich mit euer Hilfe mit der Vorderachse fertig bin, gebe ich mich nun zu einer roststelle an der A- Säule(direkt da wo der Radkasten auffhört, ganz unten ). Da ergeben sich für mich ein paar Fragen:
Ich habe schon öfters und viel geschweißt ich behaupt mal ich behersche es. Allerdings benutze ich ein herkömmliches Elektroden Schweißgeräte. Ist ein Schutzgasschweißgeräte umbedingt nötig ?
Ich denke das die von mir beschriebene Stelle ein tragendes Teil ist. Was lästt der TÜV da durchgehen ? Worauf achtete er ?
Welche Art von Reperaturblech sollte man verwenden. Irgendein Stahlblech mit ausreichender Dicke oder spezielle Reperaturbleche ?
Kann sich Karroserie eigentlich verziehen wenn man anfägt mit der flex kleinere Teile herauszuschneiden ?
Danke schon mal im Vorraus für antwoten
30 Antworten
Hi,
beim Käfer trägt nur die Bodenplatte.
Mit nem Elektrodenschweißgerät wirst du nur eins erreichen, große Löcher 😉
Ohne Schutzgaas is nix.
Du kannst ruhig Stücke rausflexen, da verzieht sich nix.
Nehm ein Rep-Blech, sieht schöner aus und die Zukunft wird es dier danken ....
Elektrodenschweißgerät
Hallo,
ich kann nur aus Erfahrung sagen, daß es EXTREM schwierig ist, mit einem Elektrodenschweißgerät Dünnbleche zu schweißen, wie sie beim Auto nun einmal üblich sind.
Wenn Du es wirklich kannst, wäre dann sogar Autogenschweißen besser.
Empfehlen würde ich aber immer Schutzgas MIG oder MAG.
Ob Reparaturbleche erforderlich/sinnvoll sind, ist m.E. davon abhängig, wie kompliziert die zu ersetzende Form ist, und wie gut man im Blechformen ist. Preiswerter sind in jedem Fall normale Bleche.
Viel Erfolg beim Schweißen!
Danke für die antworten
Allerdings frage ich mich nochwas:
Die Stelle an der ich schweißen will befindet sich ganz unten am vorderen Radkasten, schon fast auf dem Bodenblech. Ich denke mal das, das schon der Rahmen ist oder nicht ?
Daher hab ich immer noch ein wenig sorge das mir, was beim rausschneiden von verrostetem Metall , der käfer verzieht. Ist die Sorge unbegründet ?
diese stelle ist mir äußerst suspekt, weil dort anscheined das Blech von dem Rahmen, von der Rückwand des Radkasten aufeinander treffen. Kann man da einfach ein Blech drüber schweißen ?
Ich würde unter keinen Umständen einfach nur ein Blech drüberbraten. Wenn's quick'n dirty sein soll, bitte... hält halt nur kurze Zeit. Danach kommt's dann noch dicker 😉
Schneide es raus und du siehst, warum es durchgerostet ist. Irgendwo wird man's schon sehen, wo die Soße wieder mal reingelaufen ist oder vielleicht vorher schon mal rumgemurkst wurde.
Wegen verziehen braucht man beim Käfer keine allzu große Angst haben. Solange man den Schweller nicht ganz durchschneidet und keine Verbindung mehr zur Bodengruppe hat, passiert da nicht viel.
Aber nicht die Bodengruppe mit anschweissen, das kommt nicht gut...
Viel Glück!
Ähnliche Themen
vielen dank hab mir echt weiter geholfen.
Allerdings der letzte satz irritiert mich ein bisschen, auf die gefahr hin das sie ziemlich dumm ist.
Was ist denn so gefährlich wenn man das Blech das mit der Bodenplatte verschweißt ?
Der Rahmen war doch vorher auch mit der bodenplatte an der stelle verbunden ?
Bodenplatte und Karosserie sind beim Käfer zwei voneinander getrennte Teile, sie sind nur miteinander verschraubt. Deswegen auch sehr leicht zu reparieren, oder auch nicht, alles hat so seine Vor- und Nachteile.
Bei Murksreparaturen wird gerne mal die Bodenplatte mit der Karosse verschweißt, dann ist ein späteres Trennen von Bodenplatte und Aufbau mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Daß der ganze Mist dann auch nie wieder richtig dicht wird, geschweige rostfrei, dürfte auch klar sein...
Viel Spaß!
achso !
Ist ja eigentlich auch klar wie sollte man den sonst das Häuschen abnehmen können. Hatte wohl ein brett vorm Kopf. Naja, wo hört den karosserie auf und wo fängt bodenplatte an ?
Direkt auf dem Schweller oder erst auf der Bodenplatte selber.
Der Schweller gehört zum Häuschen. Eigentlich alles was in Wagenfarbe ist/war, gehört zum Häuschen, alles was schwarz ist/war, gehört zur Bodengruppe.
Naja, stimmt nicht ganz, die späteren Mexikaner und 1600i's sind gemeinsam lackiert worden, da ist auch die Bodenplatte teilweise farbig, zumindest KTL grau.
Viel Spaß!
Hab jetzt ein reperaturblech für die genannte Stelle. Allerdings geht das weit darüber hinaus. ber verkleiner sollte kein Problem sein.
Wird beim Tüv der schweller eigntlich als Tragendes Teil angesehen ?
Soweit ich weiß darf m,an tragenden Teielen nur punktschweißen. Stimmt das ? warum ?
hi sorry wenn ich jetzt euer thema störe habe nur ne kurze frage an welchen stellen is das boden blech ferstgemacht is es mit dem mitteltunel verschweißt ? MfG christoph
Ja ,das Bodenblech ist mit dem Mitteltunnel verschweisst,der Rahmen rundherum nimmt die geschraubte Karosserie auf.
ELEKTROSCHWEISSgerät:habe ich früher auch gemacht.Selbst mit Dünnblechstufe und 1,5mm Elektroden sehr,sehr intensiv.Wenn man mal ein MIG/MAG-gerät benutzen durfte,war es allen klar:so eins musste es sein-popeleinfach.Damals nur zu teuer.Grundsätzlich ist Elektrodenscheissung TÜV-zulässig,sofern die Arbeit damit den Reparaturbedingungen an KFZ-en und Kontrollen(z.B. Elektrodenart) genügt.Aber... sehr schwierig.
AUTOGEN,also Acetylen/Sauerstoff: ist schon lange nicht mehr zulässig. Die 2 Gründe sind einmal,die "unqualifizierte"Acetylen/Sauerstoffeinstellung-man kann den Karosseriestahl aufhärten oder entkohlen und weiter die grosse Wärmeeinflusszone dieses Schweissprozesses.Es zieht sich gewaltig.Bei vielen Schweissarbeiten musste der Wagen anschliessend zur Richtbank!! Ein weiterer Grund ist die Möglichkeit einer Hohlraumverpuffung.Es können sich sich z.B.Hohlraumversiegelungsgase durch die grosse Wärmezone von selbst entzünden.Sind viele mit hässlichen Brandwunden unterm Auto hervorgekommen(manche gar nicht mehr!!)und/oder das Auto ist abgebrannt.
PUNKTSCHWEISSEN ist aus o.g. Gründen ein Aspekt (Wärme).Der nächste ist der,dass Schweisspunkte-richtig und anzahlmässig gesetzt-in der dynamischen Festigkeit zu einem ungeschweisstes Blech kaum nachstehen.Im Gegenteil,eine durchgezogene Naht schwächt das Blech eher,hinzu kommt die Wärmeeinwirkung.
Wohl gibt es Strichraupen von ca.4cm Länge (Rahmenkopf z.B.),die aber seltener sind und dann nur bei dickeren Blechen gefordert werden.Noch seltener sind Dichtnähte,also durchgezogene Nähte an untergeordneten Teilen.Heute kaum noch-Dichtmasse.
Zum Thema GEFORDERT:es gibt eine Richtlinie vom TÜV und eine von VW wie und wo man Schnitte ansetzen und wie und womit geschweisst werden darf.
Würde der TÜV nur VW-Richtlinien anerkennen,sähen wir alle ganz schön alt aus.
Mein Tipp wenn man scheissen kann:erst Schweissen,dann zum TÜV.Nicht erst mal abwarten ob er die Stelle findet die ein Loch hat.Gibt immer Theater nachher bei der Wiedervorführung.Es darf kein Korrosionschutz drauf sein,muss gut erkennbar sein,welches Blech hat man genommen,wieso so und nicht anders,Bereich zu klein u.s.w..
Vorher ordentlich geschweisst sagt kein TÜV Prüfer was.
Nochmals vielen dank für die antworten
Ich denke mal jetzt bin ich schon schlauer.
Allerdings noch eine Frage stellt sich mir :
Ist die von mir beschriebene Stelle, also am Raskasten ganz unten dort wo das blech aufhört und so ein Kanal langeht, ein trangendes Teil also der Rahmen oder nur ein warmluftkanal ?
Wenn man es genau nimmt, dann ist der Schweller beim Käfer eigentlich nicht tragend. Er würde ja nicht zusammenklappen, wenn der ganze Schweller fehlen würde.
Schneide das kaputte Blech sauber raus, beseitige den Rost innen und punkte das Reparaturblech sauber mit einem SG-Gerät wieder rein. Zeig' es von mir aus dem TÜV Prüfer im Voraus, mach' auch zur Sicherheit ein paar Fotos, dann gibt's weniger Probleme.
Auf der anderen Seite wird er glatt daran mit der Wagenheberaufnahme aufgebockt. Wenn das mal nicht "tragend" ist 😉
Naja, manchmal geht auch nur der Wagenheber hoch und der Käfer kommt wieder runter...